DE29605307U1 - Abgrenzungsvorrichtung - Google Patents

Abgrenzungsvorrichtung

Info

Publication number
DE29605307U1
DE29605307U1 DE29605307U DE29605307U DE29605307U1 DE 29605307 U1 DE29605307 U1 DE 29605307U1 DE 29605307 U DE29605307 U DE 29605307U DE 29605307 U DE29605307 U DE 29605307U DE 29605307 U1 DE29605307 U1 DE 29605307U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
signal elements
openings
signal
collecting member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29605307U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE29605307U1 publication Critical patent/DE29605307U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • E01F13/028Flexible barrier members, e.g. cords; Means for rendering same conspicuous; Adapted supports, e.g. with storage reel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

jo/tn
Anmelder: HAMMAR, Lars
Aborenzungsvorrichtung
GEBi£X.DER ERFINDUNG UND STAND DER TECHNIK
Die Erfindung betrifft eine Abgrenzungsvorrichtung mit einem Seil und daran angebrachten Signalelementen. Dem Begriff Abgrenzungsvorrichtung ist eine breite Bedeutung zu verleihen. Innerhalb des Rahmens dieses Begriffes fallen Absperrvorrichtungen, die infolge geeigneter Ausbildung der Signaleiemente ein Signal, der aussagt, daß ein Durchgang verboten ist, abgeben oder für einen solchen Durchgang warnen können. Beispielhafte Anwendungsgebiete der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind innerhalb der Verkehrsbranche und der Baubranche.
Dem hier benutzten Ausdruck "Signalelement" ist ebenfalls eine breite Bedeutung zu geben. In der Praxis kann es sich um sowohl fahnenals auch plattenförmige Elemente handeln, welche durch eine bestimmte Farbwahl, Form oder Aufschrift der Umgebung eine bestimmte Mitteilung zu geben hat, zum Beispiel, daß ein Verbot oder eine Gefahr vorliegt.
Bekannte Abgrenzungsvorrichtungen der eingangsgenannten Art haben ihre Signalelemente mit gewünschten Abständen an dem Seil befestigt. Dabei werden Schweißen, Nähen, Festschrauben oder anderes Festklemmen als Befestigungstechnik herangezogen. Der Nachtei! dabei ist, daß es sich in der Regel um eine Herstellung der Vorrichtung unter fabrikenmäßigen Verhältnissen handeln muß.
Ein anderer Nachteil dieser bekannten Abgrenzungsvorrichtungen liegt in der Tatsache, daß es sehr aufwendig ist diese Vorrichtungen in Ordnung zu halten, oder sehr kostspielige und komplizierte Mecha-
m ·
• ·
• a .···
nismen werden zu diesem Zwecke erfordert. Als ein Beispiel des letzteren Falles kann erwähnt werden, daß die Abgrenzungsvorrichtungen auf große, rotierbar angeordnete Rollen aufgenommen sein kann, von welchen das Seil mit anhängenden Signalelementen je nach Bedarf abgewickelt bzw. auf die Rolle wieder aufgewickelt werden kann. Die Rolle ist dabei normalerweise auf einem Fahrzeug angeordnet, in Abwesenheit solcher komplizierten Vorrichtungen zum Aufrollen haben die zuständigen Personen die Abgrenzungsvorrichtung auf andere Weise in Ordnung zu halten, &zgr; &Bgr; durch aufwickeln davon zu geeigneten Strähnen oder Spulen. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß diese Strähnen oder Spulen eine Neigung hat verwirrt zu werden, so daß das nachfolgende Abwickeln mühsam wird. In Verbindung damit werden sehr viel Zeit und Mühe verschwendet.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Es ist die Aufgabe der Erfindung auf Wege zu zeigen, die zur Beseitigung von einem oder mehreren der oben genannten Nachteile führen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der nachfolgenden Patentansprüche gelöst.
Durch die im Anspruch 1 definierte Ausbildung des Seils mit in dessen Längsrichtung verteilt angeordneten, als Ösen ausgebildeten Öffnungen, werden Voraussetzungen für einen rationellen Anschluß der Signalelemente an das Seil durch die Tatsache geschaffen, daß die Signaieiemente in die Öffnungen hineinführbare Verbindungsglieder aufweisen.
Dabei wird es bevorzugt, daß die Verbindungsglieder der Signalelemente Ösen bilden, weiche je einen, eine einzelne, als Öse ausgebildete Öffnung des Seils begrenzenden Seilten umgreifen, wenn die Signalelemente am Seil angebracht sind.
Besonders bevorzugt ist es, daß die Vorrichtung ein Gerät zum Einsammeln des Seils und der Signalelemente aufweist, und daß dieses Gerät ein langgestrecktes, männliches Einsammelglied, das derart
ausgebildet ist, daß es in die Öffnungen des Seils und/oder die ösen der Signalelemente und/oder andere, an dem Seil und/oder den Signalelementen ausgebildeten Löcher aufgenommen werden kann, aufweist. Dabei ist es zweckmäßig, daß das Gerät Mittel zum Sperren des Seils gegen unabsichtliches Verlassen des Einsammeigliedes durch Zusammenwirkung mit dem Seil aufweist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung hervor.
10
KURZE-BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGFN
Unten folgt unter Hinweis auf die anliegenden Zeichnungen eine detaiHieite Beschreibung einer als Beispiel angeführten Ausführungsform der Erfindung.
Es zeigen·
Fig 1 eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht, die die erfindungsgemäße Vorrichtung illustriert,
Fig 2 eine Seitenansicht auf ein zu der Vorrichtung gehörendes Gerät zum Einsammein des Seils und der Signalelemente,
Fig 3 und 4 eine Draufsicht beziehungsweise eine perspektivische Ansicht auf ein Signalelement in zwei verschiedenen Zuständen,
Fig 5 eine vergrößerte Detallienansicht auf das Seif selbst, und
Fig 6 eine Ansicht, die die erfindungsgemäße Vorrichtung in Gebrauch illustriert.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EtNER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
35
Die erfindungsgemäße Abgrenzungsvorrichtung weist ein allgemein mit 1 bezeichnetes Seil und daran angebrachte Signaleiemente 2 auf.
Wie es besonders deutlich aus Fig 5 hervorgeht, weist das Seil in dessen Längsrichtung verteilt angeordnete, als ösen ausgebildeten Öffnungen 3 auf, und die Signalelemente haben (siehe insbesondere Fig 3 und 4) in die Öffnungen 3 hineinführbare Verbindungsglieder 4.
5
Die Verbindungsglieder 4 der Signalelemente 2 sind zur Bildung von Ösen 5 vorgesehen, welche je einen, eine einzelne Öffnung 3 des Seils begrenzenden Seilteil 6 umgreifen, wenn die Signalelemente am Seil angebracht sind.
Das Verbindungsglied 4 eines Signalelements 2 weist einen flexiblen, langgestreckten Abschnitt auf (siehe insbesondere Fig 3 und 4), welcher von einem Basisabschnitt 7 des Signalelements hervorsteht und welcher an seinem freien Ende 8 ein Mittel 9 zu dessen Festlegung zur Bildung von der genannten öse 5 aufweist. In dem Beispiel wirkt dieses Festlegungsmittei 9 mit einem entsprechenden Festlegungsmittel 10 zusammen, wobei das letztere auf dem langgestreckten Abschnitt 4, oder wie im Beispiel in dem Basisabschnitt 7 oder im Übergangsbereich zwischen diesem und dem Verbindungsglied 4, vorgesehen sein kann. Das entsprechende Festlegungsmittel 10 hat in dem Beispiel den Charakter einer Öffnung, in weiche das erst genannte Festlegungsmittel 9 hineingeführt werden kann, so daß ein unabsichtliches Lösen normalerweise nicht erfolgt werden kann, in dem Beispiel sind die Festfegungsmittel 9, 10 als T-förmige Strukturen von an sich wohl bekannter Art ausgeführt, aber es wird darauf hingewiesen, daß andere ähnliche Festlegungsmittel ebenso gern verwendet werden könnten. In dem illustrierten Beispiel ist es gedacht, daß das Festlegungsmitte! 9 in die Verriegelungsöffnung 10 durch eine Drehung von 90° hineinführbar ist, wonach das Festlegungsmittei 9 eriaubt wird zu der in Fig 4 gezeigten Lage zurückzukehren, in welcher die in Querrichtung ragenden Schenkeln des Festlegungsmittels 9 eine Hinausführung des langgestreckten Abschnittes 4 aus der Verriegelungsöffnung 10 dadurch verhindert, daß die Querabschnitte seitlich an den Seitenkanten der Verriegelungsöffnung 10 vorbeiragen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ein Gerät 11 zum Einsammeln des Seils 1 und der daran angebrachten Signalelemente 2 auf.
Dieses Gerät (Fig 1 und 2) weist ein langgestrecktes, männliches Einsammelglied 12 auf, welches derart ausgebildet ist, daß es in die Ösen 5 der Signalelemente 2 aufgenommen werden kann, wie dies aus Fig 1 hervorgeht. In dem eingesammelten Zustand werden somit die Signaleiemente 2 auf dem Einsammelglied 12 aufgezogen sein, während die Seilabschnitte, die sich zwischen diesen Signalelementen 2 befinden, runterhängen werden, wie dies aus Fig 1 hervorgeht.
Als eine Alternative zu dem Einsammeln des Seils durch aufziehen der Ösen 5 von diesen Signalelementen 2 auf das Einsammelglied 12, wäre es ebenfalls möglich, das Einsammelglied 12 durch Öffnungen 3 mit geeigneten Abständen hindurchzuführen, so daß das Seil kontrolliert eingesammelt wird. In diesem Falle werden die verschiedenen Signalelemente 2 sn dem Seil runterhängen ohne auf das Einsammelglied draufgezogen zu sein. Gemäß einer weiteren Alternative wäre es möglich das Seil und die Signaleiemente dadurch einzusammeln, daß das Einsammelglied 12 in andere mögliche Löcher an dem Seil 1 und/oder den Signalelementen 2 aufgenommen wird. In Fig 1 und 3-4 wird beispielsweise illustriert, wie die Signalelemente Löcher 13 aufweisen können. Diese werden voraussichtlich in der Praxis zur Ermöglichung einer Befestigung von einem einzelnen Signalelement an einem beliebigen Gegenstand, &zgr; B ein Baum oder ein Pfosten, durch ein durch das entsprechende Loch hindurchragendes Befestigungsmittel, vorgesehen. Bei geeigneter Dimensionierung des genannten Loches oder Löchrigkeit 13 wäre es möglich die Signalelemente auf dem Einsammelglied durch hindurchschieben des letzeres durch die Löcher 13 in den verschieden Signalelementen einzusammeln.
Das Gerät weist (Fig 1 und 2) Mittel 14 zum Sperren des Seils, und damit auch der Signalelemente 2, gegen ein unabsichtliches Verlassen des Einsammelgljedes 12 durch Zusammenwirkung mit dem Seil auf. In dem Beispiel weist das Sperrmittel 14 einen auf dem Gerät 11 vorgesehenen Haken 15 auf. Der Haken wirkt mit einem zwischen zwei Lagen betätigbaren Hindernismittel 16 zusammen, wobei dieses Mittel in einer ersten Lage (Fig 1) verhindert, daß das Seil 1 den Haken 15 verlässt, und in einer zweiten Lage (Fig 2) ein solches Verlas-
sen zulässt, und zwar ist es so, daß das Hindemismittei 16 einen für das Sei! 1 vorgesehenen Sitz 17 schließt bzw. öffnet. Dabei ist es vorgesehen, wie es aus Fig 1 hervorgeht, daß das Seif über den Haken 15 derart gelegt wird, daß eine Öffnung 3 in dem Seil den Haken 15 umschließt und ein Teil 6 des Seils sich in dem Sitz 17 befindet.
Der Abstand d1 zwischen dem Sperrmittel 14 des Gerätes 11, d h der Sitz 17 davon, und dem freien Ende 18 von dem Einsammelglied 12 des Gerätes ist größer als der Abstand d2 zwischen den voneinander meist entfernt gelegenen Teilen von zwei benachbarten Öffnungen 3 des Seils 1, Der Zweck dieser Ausführung ist, daß es möglich sein soll, wie dies in Fig 1 gezeigt wird, den ganzen Satz von Seil und Signalelementen 2 an dem Einsammelgüed 12 dadurch zu verriegeln, daß. das freie Ende des Seils gefaßt und eine von dessen Öffnungen 3 über den Haken 14 in einer einigermaßen gespannten Lage gelegt wird, so daß das Sei! und die Signalelemente 2 dadurch nicht weg vom Einsammelglied 12 durch eine Bewegung an dessen freiem Ende 18 vorbeigeschoben werden können. Derjenige Teil des Seils 1, der in der Situation gemäß Fig 1 den genannten Satz von Seil und Signalelementen 2 auf dem Einsammelglied 12 zurückhält, ist mit 19 bezeichnet.
Das Gerät 11 weist einen Griff 20 für die Hand einer Person, die das Gerät bedient, auf, wobei das Hindernismittel 16 zur Betätigung hin und her zwischen zwei Lagen mittels eines Fingers, zweckmässigerweise der Daumen, vorgesehen ist. Das Einsammelgüed 12 hat eine verhältnismässig schlanke Ausführung bis zu seiner Basis 21 (Fig 2), wo eine Breitenvergrösserung erfolgt, so daß eine quer verlaufende Anlagefläche 22 entsteht, gegen welche der Satz von Seil und Signalelementen anliegt.
Das Gerat 11 weist Mittel 23 zum Anschluß von einem Ende des Seils 1 an das Gerät auf. Dieses Mittel 23 hat zweckmässigerweise den Character einer Öse. Wie es aus Fig 1 hervorgeht, kann das genannte Ende 24 des Seils mit einem Kupplungsglied 25, beispielsweise in der Form eines Schäkels, zur Befestigung des Seils 1 bezüglich der Öse 23 versehen sein.
• ·
Es wird in Fig 6 illustriert, wie die Abgrenzungsvorrichtung mit dessen Seil 1 und Signalelementen 2 während beispielsweise einer Arbeit mit einer Stromleitung benutzt werden kann. Das Seil 1 wird dabei in einer gewünschten Weise auf geeignete Träger, &zgr; &Bgr; Pfosten oder Hüte 26-28 aufgehängt, so daß eine angestrebte Abgrenzung oder Absperrung entsteht. Bei der Anordnung der Abgrenzungsvorrichtung wird der in Fig 1 illustrierte Satz verwendet, welche in der Praxis wesentlich größere Seillängen und eine größere Vielzahl von Signaleiementen enthalten kann. Die Bedienungsperson betätigt das Hindernismittei 16 zum lösen des Seilteils 19. Danach kann das Ende des Seils in geeigneter Weise, &zgr; B an einem Pfosten, befestigt werden, wonach das Seil und die daran hängenden Signalelemente 2 von dem Einsammolglied 12 nach und nach h'mausgefördert werden können. Wenn die ganze Seillänge hinausgefördert ist, werden zusätzliche Sätze oder Baugruppen von der in Fig 1 gezeigten Art genutzt, wenn dies erfordert wird. Die verschiedenen Einsammelgeräte 11 werden ganz einfach an dem Seil hängengelassen, so daß sie bequem zugänglich sind, wenn der Satz wieder in der Ausgangslage zu bringen ist. Bei einer solchen Zurückführung in die Ausgangslage werden das Seil und die SignaSelemente 2 auf das Einsammelglied 12 des Gerätes 11 nach und nach gefördert, wonach der Endteil 19 gestreckt und im Eingriff mit dem Sperrmittel 14 als letzter Schritt gebracht wird, um das Sei! und die Signalelemente 2 zu sperren, so daß sie nicht das Einsammelglied 12 verlassen können.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt. Stattdessen sind eine Menge von Modifizierungen innerhalb des Rahmens der Erfindung möglich.

Claims (10)

nsprüche
1. Abgrenzungsvorrichtung mit einem Seil und daran angebrachten Signalelementen,
dadurch gekennzeichnet, daß das Seil in dessen Längsrichtung verteilt angeordnete, als Ösen ausgebildete Öffnungen (3) aufweist, und daß die Signaieiemente in die Öffnungen hineingeführte Verbindungsglieder (4) aufweisen.
2, Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (4) der Signalelemente (
2) Ösen (5) bilden, weiche je einen, eine einzelne, als Öse ausgebildete Öffnung (3) des Seils begrenzenden Seilteil (6) umgreifen, wenn die Signalelemente am Seil angebracht sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (4) eines Signalelements (2) einen fiexibien, langgestreckten Abschnitt aufweist, welcher von einem Basisabschnitt (7) des Signalelements hervorsteht und welcher an seinem freien Ende (8) ein Mittel (9) zu dessen Festlegung zur Bildung von dem genannten Öse aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gerät (11) zum Einsammeln des Seils (1) und der Signalelemente (2) aufweist, und daß das Gerät ein langgestrecktes, männliches Einsammelglied (12), das derart ausgebildet ist, daß es in die Öffnungen (3) des Seils und/oder die Ösen (5) der Signalelemente und/oder andere, an dem Seil und/oder den Signaielementen (2) ausgebildeten Löcher (13) aufgenommen werden kann, aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (11) Mittel (14) zum Sperren des Seils gegen ein unabsichtliches Verlassen des Einsammelgliedes durch Zusammenwirkung mit dem Seil aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrmittel (14) einen auf dem Gerät vorgesehenen Haken (15) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (15) mit einem zwischen zwei Lagen betätigbaren Hindernismittel (16) zusammenwirkt, wobei dieses Mittel in einer ersten Lage verhindert, daß das Seil den Haken verläßt, und in einer zweiten Lage ein solches Verlassen zulässt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-7,
dadurch—gekennzeichnet, daß der Abstand (d1) zwischen dem Sperrmittel (14) des Gerätes und dem freien Ende (18) von dem Einsammelglied (12) des Gerätes größer ist als der Abstand (d2) zwischen den voneinander meist entfernt gelegenen Teilen von zwei benachbartcn öffnungen (3) des Seils (1).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-8,
dadurch.gekennzeichnet, daß das Gerät (11) ein Mittel (23) zum Anschluß von einem Ende des Seils an das Gerät aufweist.
20
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußmittel (23) des Gerätes aus einer öse besteht.
DE29605307U 1995-03-22 1996-03-21 Abgrenzungsvorrichtung Expired - Lifetime DE29605307U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9501007A SE506539C2 (sv) 1995-03-22 1995-03-22 Avgränsningsanordning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29605307U1 true DE29605307U1 (de) 1996-05-23

Family

ID=20397624

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996111217 Ceased DE19611217A1 (de) 1995-03-22 1996-03-21 Abgrenzungsvorrichtung
DE29605307U Expired - Lifetime DE29605307U1 (de) 1995-03-22 1996-03-21 Abgrenzungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996111217 Ceased DE19611217A1 (de) 1995-03-22 1996-03-21 Abgrenzungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE19611217A1 (de)
SE (1) SE506539C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3137674B1 (fr) * 2022-07-05 2024-06-14 Productions Normaf Sa Dérouleur pour banderole de signalisation et de délimitation de zone.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19611217A1 (de) 1996-09-26
SE9501007D0 (sv) 1995-03-22
SE506539C2 (sv) 1998-01-12
SE9501007L (sv) 1996-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213117T2 (de) Methode und vorrichtung für absturzsicherungsschutz
DE2144508C3 (de) Einhängestück für ein beidendig In ein Traggeschirr einhängbares Hebeband mit geschlossenen Endschlaufen
DE3873523T2 (de) Abwickelvorrichtung einer leine fuer die tomatenkultur.
DE29605307U1 (de) Abgrenzungsvorrichtung
DE328884T1 (de) Angelgeraet.
DE2326958A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer plane
DE3336574A1 (de) Drahtspanner
DE2521855C3 (de) Gerät zum Einbringen von Zwischengliedern zwischen zwei sich kreuzende Saiten einer Tennisschlägerbespannung
DE2816266A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln und aufbewahren von strangfoermigem gut
EP0732266A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Bündeln von Zeitungen o. dgl.
WO1995007040A1 (de) Vorhanggleiter
EP0541901A1 (de) Raffvorhang mit einer Aufspulwelle mit Befestigungen für die Enden von Zugschnüren
DE4207565C1 (en) Releasable arrester for plug connectors, cable tension relief or similar - has deformable arresting spring strip in jaw region of pivotable arresting hook and pin
DE602004007558T2 (de) Bewässerungsschlauch und Bodenverankerungsvorrichtung
DE1270759B (de) Feststeller fuer Wolkenstores
DE2024191A1 (de) Aufspulvornchtung fur Seile, insbe sondere Wascheseile
DE9412008U1 (de) Von Hand zu haltende plattenartige Vorrichtung zum Aufwickeln in Schlaufen wahlweiser Größe und Lagern von langgestrecktem, biegsamen Wickelgut mit annähernd kreisförmigem Querschnitt
DE3029282C2 (de) Reitgewicht für eine Ankerkette
DE2321937C2 (de) Rückgerät für Langholz
DE1935221C3 (de)
DE8517201U1 (de) Leine zum Führen von Tieren, insbesondere Hunden
DE29515003U1 (de) Baumwerkzeug
DE29514119U1 (de) Schnur zum reversiblen Verschließen von Beutelöffnungen oder Zusammenhalten von Bündeln oder Strängen
DE102020118611A1 (de) Vorrichtung zum schutz vor umgebungseinflüssen, insbesondere im freien
DE19924296C2 (de) Halte- und Betätigungseinrichtung für Senkrechtlamellen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960704

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990427

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020710

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040511

R071 Expiry of right