DE29604579U1 - Tragwerk für Messe-, Verkaufs- und Präsentationsaufbauten - Google Patents
Tragwerk für Messe-, Verkaufs- und PräsentationsaufbautenInfo
- Publication number
- DE29604579U1 DE29604579U1 DE29604579U DE29604579U DE29604579U1 DE 29604579 U1 DE29604579 U1 DE 29604579U1 DE 29604579 U DE29604579 U DE 29604579U DE 29604579 U DE29604579 U DE 29604579U DE 29604579 U1 DE29604579 U1 DE 29604579U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support structure
- structure according
- elements
- presentation
- present
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 235000003332 Ilex aquifolium Nutrition 0.000 description 1
- 241000209027 Ilex aquifolium Species 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H1/00—Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
- E04H1/12—Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
- E04H1/1272—Exhibition stands
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F15/00—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
- G09F15/0068—Modular articulated structures, e.g. stands, and articulation means therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/24—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
- E04B1/2403—Connection details of the elongated load-supporting parts
- E04B2001/2406—Connection nodes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/24—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
- E04B2001/2466—Details of the elongated load-supporting parts
- E04B2001/2472—Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
Description
% Internes Aktenzeichen 1995046 DEG
Titel: Tragwerk für Messe-, Verkaufs- und Präsentationsaufbauten
Die Erfindung betrifft ein Tragwerk für Messe-, Verkaufs- und Präsentationsaufbauten
für veränderliche Aufbauten.
Bei Messen und Verkaufspräsentationen ist der einzelne Anbieter stets vor
die Frage gestellt, welche Art von Messestand er dem Publikum und Kundschaft präsentiert. Da jedoch ein ständiger Wechsel und damit ein Neuaufbau
eines solchen Konzeptes kostenmäßig nicht durchzustehen ist, ist der Einzelne bemüht, einen Stand für die Verkaufspräsentation der Gestalt zu
schaffen, der mehrfach zu verwenden ist. Diese mehrfach zu verwendende Aufbauten sind hinlänglich bekannt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Konzept zu schaffen, welches für
Messen und Verkaufspräsentationen in jeglicher Hinsicht anwendbar ist. Dabei soll dieses Konzept sowohl für große als auch für kleine Stände
seine Anwendung finden können.
Die Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst. Es
wird ein Tragwerk, daß aus einer Rahmenkonstruktion besteht, welches selbsttragend ist, vorgeschlagen. Dabei werden unterschiedlichste EIemente
verwendet, die untereinander kraft- und formschlüssig verbunden werden. Durch diesen moduiaren Aufbau ist es möglich, sowohl kleine als
auch große Messestände mit gleichen Komponenten zu bestücken, da die einzelnen Elemente immer miteinander kombinierbar sind. Es sind im gewissen
Sinne Grundelemente vorhanden, die sich immer wiederholen und entsprechend aneinandergereiht und damit untereinander kombiniert werden
können.
-2-
Die einzelnen Elemente bestehen vorzugsweise aus Rahmen, der in sich
geschlossen ist. Diese einzelnen Rahmen können auch zu Elementen (Türen) zusammengefaßt werden, die einen Ständer darstellen. Bei den
Rahmen oder Riegeln sind zur Befestigung von Präsentationswänden, Bespannungen oder Platten bzw. auch Objektträgern an mindestens zwei
gegenüberliegenden Seiten Laschen vorhanden, die es ermöglichen, eine solche Platte zur Präsentation von Exponaten bzw. Bildern anzubringen.
An mindestens zwei weiter gegenüberliegenden Seiten des Elementes befinden sich Bohrungen, die es zulassen, auch hier entsprechend Platten,
Vitrinen oder auch ganze Elemente wie beispielsweise eine Tür mit dem dazugehörigen Rahmen anschlagen zu können. Ein solches vorbeschriebenes
Element ist dazu geeignet, mit anderen Elementen durch kraft- und formschlüssige Verbindung kombiniert zu werden.
Ein Element kann auch aus einem selbsttragenden kastenförmigen Ständer
bestehen, an dem vorbeschriebene Elemente angebracht werden können. Diese kastenförmigen Elemente eignen sich hervorragend dafür, um
ganze Wände bzw. abgezirkelte Bereiche aufzubauen. An einem solchen Element ist es auch möglich, einen Vorsatz anzubringen, der dazu geeignet
ist, in einem Prospektträger entsprechendes Werbemateriai zu präsentieren.
Es ist jedoch auch möglich, durch Streben oder Riegel derartige Stände
über eine größere Entfernung zu verbinden und damit einen Durchgang zu einem solchen Messestand zu ermöglichen, wobei der Eingang mit in den
Stand einbezogen wird. An eine solche Strebe können sich dann wieder weitere Elemente, Rahmen oder Platten anschließen, die dazu geeignet
sind auf bestimmt Produkte bzw. auch Bereiche des Verkaufsstandes hinzuweisen.
Das gesamte Tragwerk zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß nicht
wie üblicherweise hier eine Leichtbauart verwendet wird, sondern die Möglichkeit
besteht, auch innerhalb der einzelnen durch die Rahmen bzw. EIe-
mente geschaffenen Bereiche Produkte zu präsentieren, die aufgrund ihres
normalerweise vorhandenen hohen Gewichtes nicht an derlei Wänden präsentiert werden können. Aus diesem Grund eignet sich das Tragwerk
auch dafür, insbesondere schwere Lasten aufzunehmen, weil es so multifunktional
angelegt ist, daß auf Grund der modularen Bauweise jede Kombinationsmöglichkeit mit der notwendigen Standsicherheit gegeben ist.
Die Erfindung wird anhand verschiedener schematisch dargestellter möglicher
Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1: Rahmen
Figur 1a: Rahmen in der Perspektive
Figur 2: Tragwerk in der Perspektive
Figur 3: Tragwerk in der Vorderansicht
Figur 4: Tragwerk von oben gesehen
Figur 5: Teilausschnitt aus einer Präsentationswand mit Türen
Figur 6: Kombinationsmöglichkeit eines Tragwerkes mit Vorsatz und Objektträger
Figur 7: aus verschiedenen Elementen bestehender Teii eines
Messestandes
Figur 8: Doppelriegel
Figur 9: Vorsatz mit Objektträgern
Figur 9: Vorsatz mit Objektträgern
Figur 10: in perspektivischer Darstellung eine Ausführung eines
Messestandes von oben gesehen
Figur 11: in perspektivischer Darstellung eine Ausführung eines
Messestände von oben gesehen
Figur 12: in perspektivischer Darstellung eine Ausführung eines
Messestände von oben gesehen
Figur 13: perspektivische Darstellung eines Messestandes für verschiedene
Produktbereiche
Figur 14: Teilausschnitt aus Figur 10
Figur 15: in perspektivischer Darstellung eine Ausführung eines
Messestandes von oben gesehen
Figur 16: in perspektivischer Darstellung eine Ausführung eines
Messestandes von oben gesehen
In der Figur 1 ist ein Element 1 dargestellt, welches aus einem geschlossenen
Rahmen besteht. Der Rahmen ist vorzugsweise aus Rohren 21, 22 gefertigt, die miteinander kraft- und formschlüssig verbunden sind. Die
Rohre 21, 22 sind dabei aus einem Werkstoff gefertigt, der es zuläßt, auch
hohe Lasten aufzunehmen. An mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten, in dem Ausführungsbeispiel der Figur 1, sind an den Rohren 21 jeweils
gegenüber liegend Laschen 2 kraft- und formschlüssig mit den Rohren verbunden. Innerhalb der Laschen 2 befinden sich Bohrungen 23, die
es zulassen, daß an die Laschen Präsentationplatten oder Objektträger oder eine Bespannung mit Tuch oder ähnlichem Werkstoff angebracht
werden können. An den zwei weiteren Seiten des Elementes 1, nämlich den Rohren 22 sind in diesem Ausführungsbeispiel keine Laschen angebracht,
aber dafür befinden sich in diesen Rohren 22 Bohrungen 3, die es ebenfalls zulassen, hier entsprechende Präsentationsplatten, Abdeckplatten,
Vitrinen usw. anbringen zu können.
Zur Verdeutlichung sind in der Figur 1a auch Abstützungen 30 wiedergegeben,
die dafür geeignet sind, zwei der Rahmen 1 aneinander zu befestigen.
Neben dem Element 1 besteht das modutare Tragwerk aus einem Element
4, welches so gestaltet ist, daß es als Ständer oder Turm selbststehend ist. Dabei besteht das Element 4 auch aus einem Rohrmaterial wie das
gesamte Tragwerk. Die nach oben strebenden Längsholme 6 werden durch Querstreben 5 kraft- und formschlüssig miteinander verbunden. Innerhalb
der Längsholme 6 und auch der Querholme 5 können sich wiederum Befestigungsbohrungen 7 befinden, es ist aber auch möglich, durch
übergreifende Konstruktionen an den Querstreben 5 weitere Elemente anzuschließen.
Neben der vorbeschriebenen Art kann auch ein Element dahingehend verwendet werden, daß es als reine Leiter ausgebildet ist. In
einem solchen Fall würde dieses Element 24 auch mit den entsprechenden Querstreben 5 (Figur 3 und 4) in Verbindung mit den Längsholmen 6 versehen
sein, die darüber hinaus in einem festen Rastermaß angeordnet sind.
Zur besseren Verdeutlichung ist in der Figur 6 das vorbeschriebene Element
4 noch einmal wiedergegeben worden. Dieses Element 6 ist durch einen Objektträger 10, der vor das Element 4 geschraubt wird komplettierbar.
Auf den Objektträger 10 können wiederum weitere Objektträger oder aber auch funktionsfähige Objekte wie z. B. eine Klappe 11, die mit einem
Türschließer 12 versehen ist aufgebracht werden. Im bodennahen Bereich
des Elementes 4 ist es dahingehend zu vervollständigen, daß ein Vorsatz 15 vor das Element 4 gesetzt und mit diesen kraft- und formschlüssig verbunden
wird. Der Vorsatz 15 wird zum vorderen Bereich hin mit einer Präsentationsplatte
17 verschlossen. Innerhalb des Vorsatzes 15 befinden
sich Prospektträger 16, die es den besuchenden Personen gestattet, sich hier mit entsprechend gut präsentierten Werbebroschüren zu versorgen.
Der Vorsatz 1 ist variabel und kann mehrfach verwendet werden.
In der Figur 7 wird das vorbeschriebene Element 4 in zweifacher Ausfertigung
mit dem davor angebrachten Vorsatz 15 sowie mit dem an dem EIement
4 angelenkten Elementen 1 in der perspektivischen Darstellung noch einmal verdeutlicht. Hier ist ganz deutlich zu sehen, daß durch die Ver-
•6-
wendung von zwei Elementen 1 quasi zwischen zwei vorhanden Elementen
4 ein Kasten geschaffen wird, der es zuläßt, über die Laschen 2 auch schwerere Exponate zu präsentieren. Im oberen Bereich befindet sich eine
Strebe 14, die mindestens zwei Elemente 4 kraft- und formschlüssig miteinander
verbindet.
Wie beispielsweise eine solche zusammengestellte Teilwand aussehen
kann, wird in der Figur 5 wiedergegeben. Zwischen zwei Elementen 4 ist im bodennahen Bereich eine Präsentationsplatte 8 angebracht. Auf dieser
Präsentationspiatte 8 können informationen z. B. in Form von Fotografien wiedergegeben werden. Oberhalb der Präsentationsplatte 8 ist ein Element
1 vorhanden, welches mit einem Objektträger 10 versehen ist. Auf dem Objektträger 10 sind über nicht dargestellte Bänder zwei Klappen 11
drehgelagert angebracht. Diese Klappen 11 sind mit je einem Türschließer
12 versehen, so daß die einzelnen Klappen 11 über Griffe 13 geöffnet
werden können. Auf Grund der in dem Türschließer vorhandenen durch den Öffnungsvorgang gespeicherten Energie, werden die Klappen 11 sich
automatisch wieder schließen. Gerade durch dieses Ausführungsbeispiel wird deutlich, daß ein solches Tragwerk eine entsprechende Standfestigkeit
aufweisen muß, da derlei Betätigungen der Klappen 11 auf das gesamte
Tragwerk sich wie ein entsprechendes Moment auswirken. Dieses ist bei herkömmlichen Elementen, die modular aufgebaut sind und miteinander
kombinierbar sind nicht möglich. Oberhalb des Elementes 1 befindet sich eine weitere Präsentationplatte 9 mit darüber befindliche Doppeiriegel
14.
Der Doppelriegel 14 kann auch als Element 25 ausgebildet werden und
zwar in der Art, daß aus zwei Längsholmen 26 und zwei Querstreben 27 ein Doppelriegel entsteht (Figur 8).
-7-
Der Vorsatz 15 wird in der Figur 9 in perspektivischer Darstellung wiedergegeben.
An zwei vertikal verlaufenden Holmen 29 sind Querstreben 28 oben und unten befestigt. Innerhalb der oberen Querstreben 28 sind die
Prospektträger 16 in beliebiger Zahl einsetzbar.
Um den multifunktionalen erfinderischen Gedanken besser zu verdeutlichen,
sind in den nachfolgenden beschriebenen Zeichnungen 10 bis 16 verschiedenste nicht abschließend aufgeführte Ausführungsbeispiele von
Messeständen wiedergegeben. Hierbei sind jeweils auf einem Fußboden 18, immer aus den einzelnen Elementen der vorhergehenden Beschreibung
bestehend, in unterschiedlichster Anordnung, die verschiedensten Präsentationsmöglichkeiten wiedergegeben. Dabei können auch zur Überspannung
größerer Weiten Rahmen 19 verwendet werden, die gleichzeitig dazu dienen können, in ihrem Bereich ein Schild oder eine Präsentationsplatte
aufzunehmen. Ferner ist es möglich, bestimmte Bereiche durch von der Decke bis zum Boden verlaufende plane Elemente in Form von Blenden
zu verschließen; dieses kann auch durch eine Bespannung erreicht werden.
Aufgrund der vorhergehenden Ausführungen wird deutlich, daß hier ein
Tragwerk geschaffen worden ist, daß in der unterschiedlichsten Art zusammengestelit
werden kann. Dadurch, daß immer wieder gleiche Module verwendet werden können, bietet sich quasi die Möglichkeit, bei jeder Zurschaustellung
einen anders gearteten Stand zu präsentieren, ohne das hierfür neue Elemente geschaffen werden müssen. Die vorhandenen Elemente
lassen es jedoch auch zu, mit neuzuschaffenden Elementen, insbesondere für besondere Objekte versehen zu werden.
Bezugszeichen | Element | |
1 | Laschen | |
2 | Bohrungen | |
3 | Element | |
5 | 4 | Querstrebe |
5 | Längsholm | |
6 | Bohrungen | |
7 | Präsentationsplatte | |
OO | Präsentationsplatte | |
10 | 9 | Objektträger |
10 | Klappe | |
11 | Türschließer | |
12 | Griff | |
13 | Doppelriegel | |
15 | 14 | Vorsatz |
15 | Prospektträger | |
16 | Präsentationspiatte | |
17 | Bodenplatte | |
18 | Rahmen | |
20 | 19 | Blende |
20 | Rohr | |
21 | Rohr | |
22 | Bohrung | |
23 | Element | |
25 | 24 | Element |
25 | Längsholm | |
26 | Querstrebe | |
27 | Querstrebe | |
28 | Holm | |
30 | 29 | Abstützung |
30 |
Claims (12)
1. Trägerwerk für Messe-, Verkaufs- und Präsentationsaufbauten,
dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerwerk aus Rohren besteht und selbsttragend ist und aus modularen, miteinander kombinierbaren
Elementen besteht, die untereinander kraft- und formschlüssig verbunden werden, wobei die einzelnen Elemente
gleichzeitig geeignet sind schwere Lasten aufzunehmen.
2. Trägerwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Element (1) vorhanden ist, das einen in sich geschlossenen Rahmen bildet, wobei an mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten
Laschen (2) zur Befestigung von Präsentationsplatten (8, 9, 17) vorhanden sind.
3. Trägerwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß in den den Rahmen bildenden Rohren des Elementes (1) an mindesten zwei gegenüberliegenden Seiten Bohrungen zur
Befestigung von Platten oder kastenförmigen Elementen vorhanden sind.
4. Trägerwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Element (4) vorhanden ist, welches eigenstandsicher ist und gitterform ig aufgebaut ist.
5. Trägerwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Element (4), Querstreben (5) vorhanden sind, die mit den
Längsholmen (6) kraft- und formschlüssig verbunden sind, wobei gleichzeitig in den Querstreben (5) Bohrungen (7) eingebracht
sind.
6. Trägerwerk nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen mindestens zwei Elemente (4) ein Element (1) eingesetzt werden kann.
- 10-
7. Trägerwerk nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen mindestens zwei Elemente (4) eine Präsentationsplatte (8, 9) eingesetzt wird.
8. Trägerwerk nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Elemente (4) durch einen Doppelriegel (14) verbunden werden.
9. Trägerwerk nach den Ansprüchen 2, 3 und 6, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Element (1) ein Objektträger (10), über die Laschen (2) befestigt, eingesetzt wird.
10. Trägerwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in oder an dem Objektträger (10) bewegliche über Bänder angeschlagene
Klappen (11) vorhanden sind.
11. Trägerwerk nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Element (4) ein Vorsatz (15) angeschlossen werden kann.
12. Trägerwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in
dem Vorsatz (15) ein Prospektträger (16) vorhanden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29604579U DE29604579U1 (de) | 1995-09-19 | 1996-03-12 | Tragwerk für Messe-, Verkaufs- und Präsentationsaufbauten |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29514964 | 1995-09-19 | ||
DE29604579U DE29604579U1 (de) | 1995-09-19 | 1996-03-12 | Tragwerk für Messe-, Verkaufs- und Präsentationsaufbauten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29604579U1 true DE29604579U1 (de) | 1996-05-23 |
Family
ID=8013160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29604579U Expired - Lifetime DE29604579U1 (de) | 1995-09-19 | 1996-03-12 | Tragwerk für Messe-, Verkaufs- und Präsentationsaufbauten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29604579U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29613511U1 (de) * | 1995-12-01 | 1996-10-10 | Henssler, Gerhard, 72250 Freudenstadt | Anordnung zur Abgrenzung bzw. Kenntlichmachung eines Verkaufs- oder Präsentationsbereiches |
DE10297211B4 (de) * | 2001-09-13 | 2014-02-27 | Skyline Displays, Inc. | Modulares, verschieden konfigurierbares Präsentationswandsystem |
-
1996
- 1996-03-12 DE DE29604579U patent/DE29604579U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29613511U1 (de) * | 1995-12-01 | 1996-10-10 | Henssler, Gerhard, 72250 Freudenstadt | Anordnung zur Abgrenzung bzw. Kenntlichmachung eines Verkaufs- oder Präsentationsbereiches |
DE10297211B4 (de) * | 2001-09-13 | 2014-02-27 | Skyline Displays, Inc. | Modulares, verschieden konfigurierbares Präsentationswandsystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009022479B4 (de) | Mobiles modulares Wandsystem | |
DE69031171T2 (de) | Zusammenklappbare strukturen | |
DE20218413U1 (de) | Zusammenlegbarer Tisch | |
DE69307623T2 (de) | Werbeschild aus mehreren Tafeln, mit dem mehrere Botschaften zusammengestellt werden können, die einzeln ausgewählt und angezeigt werden | |
DE19839189A1 (de) | Trennelement in Form eines Wandteils zur Herstellung von Trenn-, Präsentations- u. dgl. Wänden für eine zeitweilige Verwendung | |
DE3903295A1 (de) | Oeffenbarer verschlussabschnitt | |
DE29604579U1 (de) | Tragwerk für Messe-, Verkaufs- und Präsentationsaufbauten | |
DE1778336C3 (de) | Möbelsystem für den Zusammenbau von Kastenmöbeln | |
DE202018103050U1 (de) | Präsentationssystem | |
DE4222646C2 (de) | Raumzelle | |
DE7934331U1 (de) | Transportabler verkaufsstaender | |
DE9109150U1 (de) | Bausatz zur Bildung von Metallregalen, Verkaufsständen, Raumteilern o.dgl. | |
DE1591623B1 (de) | Schrank fuer Geraete der Nachrichtentechnik | |
EP0748601B1 (de) | Kasten mit mindestens zwei übereinander oder nebeneinander angeordneten Schubladenstöcken | |
DE102021109616B4 (de) | Variables Möbelelement und modulares Möbelsystem aus mehreren Möbelelementen | |
DE3641742C2 (de) | ||
DE3878214T2 (de) | Metallisches regal. | |
DE4137239C2 (de) | ||
DE60317181T2 (de) | Maschinenkonstruktion, insbesondere zur handhabung von fluidprodukten und verfahren zu ihrer montage | |
AT390155B (de) | Schrank od. dgl. behaeltnis, insbesondere zur aufbewahrung von schaltorganen | |
EP0616955A1 (de) | Sammelbehälter | |
DE29516614U1 (de) | Paravent-Elementesystem | |
DE69108816T2 (de) | Verbesserte modulare Stützvorrichtung. | |
DE29911633U1 (de) | Raumzelle | |
DE539123C (de) | Auswechselbare Scheidewand fuer zerlegbare Haeuser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960704 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19991217 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20021001 |