DE29602846U1 - Ringbuchmechanik - Google Patents

Ringbuchmechanik

Info

Publication number
DE29602846U1
DE29602846U1 DE29602846U DE29602846U DE29602846U1 DE 29602846 U1 DE29602846 U1 DE 29602846U1 DE 29602846 U DE29602846 U DE 29602846U DE 29602846 U DE29602846 U DE 29602846U DE 29602846 U1 DE29602846 U1 DE 29602846U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder mechanism
ring binder
mechanism according
connecting pins
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29602846U
Other languages
English (en)
Other versions
DE776967T1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Krause GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Krause GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Krause GmbH and Co KG filed Critical Robert Krause GmbH and Co KG
Priority to DE29602846U priority Critical patent/DE29602846U1/de
Publication of DE29602846U1 publication Critical patent/DE29602846U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/0006Covers for loose-leaf binders
    • B42F13/0066Covers for loose-leaf binders with means for attaching the filing appliance to the cover

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ringbuchmechanik nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Ringbuchmechanik dieser Art (DE-1 182 205 C1) wird der Federkasten dadurch auf der fest in einem Ordner oder dergleichen angeordneten Rückenschiene gehalten, daß auf der Rückenschiene stehende Führungsstege in Durchbrechungen des Federkastens eingreifen, die sich in Längsrichtung erstrecken und in der Breite abgesetzt sind, und durch Längsverschiebung des Federkastens auf der Rückenschiene die Stege in den schmaleren Bereich dieser Ausnehmungen gelangen, wobei zusätzlich auf der Rückenschiene angeordnete Gegennasen in Eingriff mit weiteren Ausnehmungen des Federkastens gelangen, so daß ein Rückverschieben und Lösen des einmal festgesetzten Federkastens zwangsweise unterbunden wird. Nachteilig bei dieser Anordnung ist, daß bei der Montage des Federkastens auf der Rückenschiene zunächst eine Aufsetzbewegung und dann rechtwinklig zu dieser eine Längsbewegung durchgeführt werden muß.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit dem Problem, eine sichere, nicht mehr lösbare Verbindung zwischen Rückenschiene und Federkasten zu schaffende produktionstechnisch einfach zu verwirklichen ist.
Die Erfindung löst das Problem mit den Merkmalen des Anspruches 1. Hinsichtlich wesentlicher weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis verwiesen.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß bei der Montage der Ringbuchmechanik allein eine senkrecht zu der Rückenschiene auszuführende Aufsetzbewegung auszuführen ist, bei der die Federzungen des Federkastens mit den Verbindungszapfen der Rückenschiene in unlösbaren Kiemmeingriff gelangen. Dabei ist die Ausführung der Verbindungsmittel besonders einfach und preisgünstig herstellbar.
Weiter wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung einer Ringbuchmechanik ermöglicht, einer unterschiedlichen Dicke des Einbandes, in dem sich die Rückenschiene befindet, allein durch unterschiedliche Aufsetzwege bei der Aufsetzbewegung des Federkastens Rechnung zu tragen. Unterschiedliche Ausbildungen der Verbindungsglieder sind nicht mehr erforderlich.
Besonders vorteilhaft ist es, nicht nur die Federzungen als integralen Bestandteil des Federkastens, sondern auch die Verbindungszapfen als integralen Bestandteil der Rückenschiene auszubilden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche und im Bereich eines Verbindungs
gliedes aufgebrochene Darstellung der Ringbuchmechanik,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-Il der Fig. 1,
Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung des Federkastens und
der Rückenschiene,
Fig. 4 eine Darstellung ähnlich Fig. 3 einer alternativen Ausbil
dung der Federzungen,
Fig. 5 eine Darstellung ähnlich Fig. 4 mit einer alternativen Aus
führung der Verbindungszapfen und Federzungen,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie Vl-Vl der Fig. 5.
Die Ringbuchmechanik umfaßt im einzelnen eine Rückenschiene 12, die in einem Einband oder einer Buchdecke, einem Ordner oder dergleichen fest angebracht ist und auf der ein Federkasten 1 aufgesetzt wird, in dem leistenförmige, an ihren einander zugewandten Rändern gelenkig in Eingriff befindliche Ringträgerteile 2, 3 abgestützt sind, an denen jeweils Ringhalbteile 4, 5 befestigt sind. Die Oberseite des Federkastens 1 ist von einem Abschlußdeckel 6 übergriffen. Wie in der Fig. 1 veranschaulicht ist, befinden sich an den Längsenden des Federkastens Hebelteile 7 und 8, mit deren Hilfe die Ringträgerteile 2, 3 betätigt und dadurch die Ringhalbteile 4, 5 in Offenstellung überführt werden können.
Im aufgebrochenen Bereich der Fig. 1 und vor allem in der Fig. 2 wird verdeutlicht, daß der Federkasten 1 auf Verbindungszapfen 9 der Rückenschiene 12 aufgesetzt ist, wobei am Federkasten 1 integral angeordnete Federzungen 10 den Verbindungszapfen 9 klemmend umgreifen. Um diesen klemmenden Umgriff zu ermöglichen, ist die Öffnung 11 im Federkasten von etwas kleinerer Querschnittsabmessung als der Verbindungszapfen 9 der Rückenschiene 12.
Durch ein Aufdrücken des Federkastens 1 auf die Verbindungszapfen 9 der Rückenschiene 12 werden die Federzungen 10 leicht entgegen der Aufdrückrichtung aufgebogen und gleiten so an der Wandfläche der Verbindungszapfen 9 so weit herab, wie es die Dicke des Einbandes, in den die Rückenschiene 12 eingelegt ist, erlaubt. Die unter Vorspannung stehenden Federzungen 10 schließen aus, den Federkasten 1 von den Verbindungszapfen 9 wieder zu lösen, da sie beim Versuch eines Abziehens einer Bewegung entgegen ihrer Biegerichtung dadurch widerstehen, daß sie sich in das Material des Verbindungszapfens 9 eingraben und somit einen formschlüssigen Eingriff bewirken. Dazu ist keine Oberflächenprofilierung, etwa in Gestalt einer Rasterung des Verbindungszapfens 9, nötig; es kann jedoch eine solche vorgesehen werden.
Die Figuren 2, 3 und 4 veranschaulichen die Ausbildung der Verbingungszapfen 9 als Nieten, wobei komplementär die Öffnungen 11 im Federkasten 1 runden Querschnitt aufweisen und die Federzungen 10 seitlich von Schlitzen 13 begrenzt sind, die von diesen Öffnungen 11 radial nach außen weisen. Dabei ist eine unterschiedliche Anzahl von Federzungen denkbar. In der Fig. 3 ist eine Ausführung mit zwei Schlitzen 13 und entsprechend zwei Federzungen 10
• ·&igr;&igr;&ogr; »» ·■ &psgr;* · · • •it »»·· tf»
an jeder Öffnung 11 gezeichnet, in der Fig. 4 ist eine Ausführung mit jeweils drei Schlitzen 13 und drei Federzungen 10 veranschaulicht.
In der Ausführungsform, die in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist, ist der Verbindungszapfen 9' ein integraler Bestandteil der Rückenschiene 12'. Der Verbindungszapfen wird dabei durch einen U-förmigen Einschnitt in der Rückenschiene 12' gebildet, wobei der das Innenteil des U bildende Flachkörper parallel zur Längsachse der Rückenschiene 12' hochgekantet wird.
Entsprechend dem rechteckigen Querschnitt des so entstandenen Verbindungszapfens 9', weist der Federkasten 1' rechteckige Öffnungen 11' auf, die parallel zur Längsachse des Federkastens 1' von zwei Federzungen 10' umgrenzt werden, wobei die Federzungen 10' durch zwei T-förmige Schlitzausnehmungen 13' gebildet sind, deren Kurzschenkel diametral zur Quermitte der Öffnung 11' in diese einmünden, wie in der Fig. 5 veranschaulicht ist. Um den Federweg der Federzungen 10', der aufgrund der relativ langen Schlitzausnehmungen 13' recht groß wäre zu begrenzen, sind in Verlängerung der Längsachse 11' im Federkasten 1' Versteifungen in Form von durch Ausprägung gebildeten Rippen 14 angeordnet. Dadurch wird verhindert, daß die Federzungen 10' umschlagen können und somit ein Ablösen des Federkastens &Ggr; von den Verbindungszapfen 9' erlauben würden. Bei dieser Anordnung ist es vorteilhaft, wenn auch nicht zwingend, die Verbindungszapfen 9' stirnseitig mit Rastprofilen zu versehen, wodurch der Formschluß zwischen den aufgedrückten Federzungen 10' des Federkastens V und den Verbindungszapfen 9' unterstützt wird.
Die Fig. 6 veranschaulicht anhand des Längsschnittes VI-VI durch eine Öffnung 11' des Federkastens 1' die Verhältnisse im Federkasten: Die Öff-
♦■ 6- i ♦ · * ft
-1
I
ft
♦ «
> * ft · · · ·*
J
*
I*
nung 11', die einen rechteckigen Querschnitt aufweist und deren Längsseite hier gezeigt ist, weist in einem geringen Abstand zu ihren Kanten die versteifenden Rippen 14 in Verlängerung ihrer Längsachse auf. Der Verbindungszapfen 9', der aus der Rückenschiene 12' durch Abkanten gewonnen wurde und ebenfalls rechteckigen Querschnitt aufweist, ist an seinen Stirnseiten mit Verrasterungsprofilen versehen, auf die die Federzungen 10' des Federkastens 11 aufgeschoben werden.

Claims (8)

Ansprüche:
1. Ringbuchmechanik mit einer fest in einem Einband oder einer Buchdecke, einem Ordner od. dgl. angebrachten Rückenschiene mit erhaben ausgebildeten Verbindungsgliedern und mit einem Federkasten, der Öffnungen zur Durchführung je eines Verbindungsgliedes der Rückenschiene aufweist, wobei in Verbindungsstellung der Teile der Federkasten auf der Rückenschiene unlösbar fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsglieder aufrechtstehende Verbindungszapfen (9;9') vorgesehen sind, die Öffnungen (11:11') im Federkasten (1;1') eine geringfügig kleinere Querschnittsabmessung als die Verbindungszapfen (9;9') aufweisen und die Öffnungen (11;11') von den inneren Enden von im Federkasten einstückig ausgebildeten Federzungen (10; 10') umgeben sind, die in Verbindungsstellung der Teile an den Verbindungszapfen (9;9') unter Vorspannung in Klemmeingriff stehen.
2. Ringbuchmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Verbindungszapfen (9) als auch die Öffnungen (11) einen runden
-2-
Umriß aufweisen und die Federzungen (10) seitlich von Schützen (13) begrenzt sind, die von der Öffnung radial nach außen weisen.
3. Ringbuchmechanik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungszapfen (9) von Nieten gebildet sind.
4. Ringbuchmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungszapfen (9;9') integraler Bestandteil der Rückenschiene sind.
5. Ringbuchmechanik nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungszapfen (9') aus einem von einem U-förmigen Einschnitt in der Rückenschiene (12') gebildeten und parallel zur Längsachse der Rückenschiene hochgekanteten Flachsieg bestehen.
6. Ringbuchmechanik nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten der Flachstege ein Rastprofil aufweisen.
7. Ringbuchmechanik nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (11') im Federkasten einen dem Querschnitt der Flachstege entsprechenden rechteckigen Umriß aufweisen und die Federzungen (10') von zwei T-förmigen Schlitzausnehmungen (13') gebildet sind, deren Kurzschenkel diametral zur Quermitte der Öffnung (11') in diese einmünden.
8. Ringbuchmechanik nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Verlängerung der Längsachse der Öffnungen (11') Verstärkungsrippen (14) angeordnet sind, die das Federn der Federzungen (10') begrenzen.
DE29602846U 1996-02-17 1996-02-17 Ringbuchmechanik Expired - Lifetime DE29602846U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602846U DE29602846U1 (de) 1996-02-17 1996-02-17 Ringbuchmechanik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602846U DE29602846U1 (de) 1996-02-17 1996-02-17 Ringbuchmechanik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29602846U1 true DE29602846U1 (de) 1996-04-04

Family

ID=8019660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29602846U Expired - Lifetime DE29602846U1 (de) 1996-02-17 1996-02-17 Ringbuchmechanik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29602846U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29821597U1 (de) 1998-12-03 1999-02-04 Robert Krause Ringbuchtechnik GmbH, 32339 Espelkamp Ringbuchmechanik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29821597U1 (de) 1998-12-03 1999-02-04 Robert Krause Ringbuchtechnik GmbH, 32339 Espelkamp Ringbuchmechanik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10119121A1 (de) Ringordnermechanik
EP3427984B1 (de) Schutzvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum
DE69720578T2 (de) Nackenstützeführungshülse für Fahrzeugsitze
DE2940463C2 (de) Längsverschiebbarer Kraftfahrzeugsitz
DE102006043938B3 (de) Schutzabdeckung und Abdeckwand für eine modulartige Schutzabdeckung
EP1587195B1 (de) Kabelkanalsystem
DE19745841B4 (de) Fugenbandabschalelement
DE4304456A1 (en) Sliding rail for car seat with end stop - has spring stop formed by inner and outer box-sections joined by elastic rib and with overlapping flanges
EP1288123B1 (de) Verkleidungselement für den Innenraum eines Fahrzeuges, insbesondere eines Luftfahrzeuges
DE10146615B4 (de) Laschenverbindung
DE29602846U1 (de) Ringbuchmechanik
DE1817593B2 (de) Kette zum fuehren von material, insbesondere schlaeuchen, elektrischen kabeln o dgl
DE3812179C2 (de)
DE2450760A1 (de) Beschlag fuer ein fenster, eine tuer od. dgl.
EP1155917B1 (de) Schieber zum Verschliessen einer Befestigungsöffnung in einer Abdeckleiste für einen Dachkanal eines Kraftfahrzeuges
DE3116331C2 (de) Aufhängevorrichtung für Vorhänge oder dgl.
DE102022112968B3 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren
DE10064181C2 (de) Schieber zum Verschließen einer Befestigungsöffnung in einer Abdeckleiste für einen Dachkanal eines Kraftfahrzeugs
DE2758442B2 (de) Verstellbarer Möbelfußverbinder
DE2801826C2 (de)
DE2709889C3 (de) Ringbuchheftvorrichtung
DE19545785C2 (de) Verriegelung für ein Kassetten-Deckenelement
DE10162572B4 (de) Rolloschrank
EP0461379B1 (de) Laderaumabdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
DE4228153C2 (de) Querträger in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960515

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19991201