DE29602761U1 - Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung - Google Patents
Vorrichtung zum Verschließen einer ÖffnungInfo
- Publication number
- DE29602761U1 DE29602761U1 DE29602761U DE29602761U DE29602761U1 DE 29602761 U1 DE29602761 U1 DE 29602761U1 DE 29602761 U DE29602761 U DE 29602761U DE 29602761 U DE29602761 U DE 29602761U DE 29602761 U1 DE29602761 U1 DE 29602761U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- plank
- fastening means
- planks
- border
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 12
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 4
- 230000008602 contraction Effects 0.000 claims description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 6
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 2
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 235000007173 Abies balsamea Nutrition 0.000 description 1
- 244000283070 Abies balsamea Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 241000218652 Larix Species 0.000 description 1
- 235000005590 Larix decidua Nutrition 0.000 description 1
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H33/06—Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H1/00—Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
- E04H1/12—Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
- E04H1/125—Small buildings, arranged in other buildings
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Architecture (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Description
• · I
Die vorliegende Erfindung betrifft eine überwiegend aus Massivholz gefertigte Vorrichtung zum Verschließen von
Öffnungen, insbesondere von deckenartigen Raumöffnungen, welche besonders ausgeprägten Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsschwankungen
ohne Bildung von Verwerfungen, Verziehungen oder Spalten ausgesetzt werden kann.
Aus dem Stand der Technik sind Deckenkonstruktionen beispielsweise
für Saunen bekannt, bei denen Bretter nebeneinander angeordnet sind, die längsseitig jeweils über eine
Nut und eine Feder miteinander in Verbindung stehen.
Die Verwendung einer derartigen Deckenkonstruktion im Sauna- beziehungsweise Dampfbadbau ist in vielerlei Hinsicht
nachteilig.
Im Bereich der längsseitigen Stoßstellen zwischen seitlich benachbarten Brettern steht lediglich eine dünnwandige Feder
effektiv zu Wärmedämmzwecken zur Verfügung. Denn oberhalb und unterhalb der Feder erstreckt sich ein den Wärmedurchgang
begünstigender, vertikal verlaufender Spalt zwischen den längsseitigen Stoßstellen benachbarter Bretter.
Dies hat zur Folge, daß der Wärmedurchgangskoeffizient der Deckenkonstruktion in diesem Bereich besonders hoch ist
wodurch eine ungewollte Abkühlung der aufgeheizten Sauna-
Innenluft bewirkt wird. Zum Ausgleich der verlorengegangenen Wärmeenergie ist ein verschwenderisches Nachheizen erforderlich.
Aufgrund der meist dünnwandigen Ausbildung der seitlichen Schenkel der U-förmigen Nut und der in diese eingreifenden
Feder kommt es während der Einwirkung von großen Temperatur- und/ oder Feuchtigkeitsunterschieden des umgebenden
Mediums leicht zu deren Verwerfung und/oder Verziehung und infolgedesssen zur Ausbildung von durchgehenden Spalten.
Es ist offensichtlich, daß diese einerseits zu einem dramatischen Wärmeverlust führen.
Andererseits erlauben sie, insbesondere im Falle eines Dampfbades, den direkten Durchtritt von naß-feuchter Luft
nach außen. Die außerhalb der Saunakabine beispielsweise am Mauerwerk kondensierende Feuchtigkeit kann dort eine
gesundheitlich und hygienisch äußerst bedenkliche Fäulnis- und Schimmelbildung bewirken.
Aus dem Stand der Technik sind ferner Deckenkonstruktionen für Saunakabinen bekannt, welche oberhalb der über Nut und
Feder verbundenen Bretterdecke eine starkwandige Isolierungsschicht beispielsweise aus Stein- beziehungsweise
Mineralwolle aufweisen.
Aus zahlreichen Veröffentlichungen geht hervor, daß von
Stein- beziehungsweise Mineralwollen möglicherweise ein erhebliches gesundheitliches Risiko ausgeht. Schon in
dieser Hinsicht ist eine derartige Isolierungsschicht nachteilig.
Sie stellt auch unter einem weiteren Aspekt einen erheblichen Nachteil dar. Wie bereits ausgeführt, entweicht in
der Regel, insbesondere im Falle der Verwendung einer Saunakabine zu Dampfbadzwecken, durch herkömmliche Bretterverschalungen
mit Nut und Feder heiße Luft mit einem sehr hohen Feuchtigkeitsgehalt nach außen. Außerhalb der Saunakabine
kühlt sich die ausgetragene Luft ab. Infolgedessen schlägt sich die in der ausgetragenen Luft enthaltene
Feuchtigkeit an dem der Bretterverschalung überlagerten Isolierungsmaterial nieder. Den Gesetzen der Schwerkraft
gehorchend, fließt dieser Kondensatniederschlag auf die äußere Oberfläche der Bretterverschalung zurück und kann
dort, insbesondere im Falle einer schlechten Hinterlüftung, zu einer gerade für Allergiker gesundheitlich sehr
bedenklichen Fäulnis- und Schimmelbildung führen.
Aus dem Stand der Technik sind ferner hölzerne Deckenkonstruktionen
für Saunakabinen bekannt, welche ein oder mehrere nebeneinander angeordnetete, rechteckige Rahmenprofilteile
umfassen, die mit Füllbalken bestückt sind. Die Füllbalken sind rechtwinklig zu den seitlichen, langen
Rahmenabschnitten ausgerichtet. Die beiden stirnseitigen Enden der Füllbalken stehen beispielsweise über Dübel mit
dem jeweiligen seitlichen langen Rahmenabschnitt starr in Verbindung.
Weist das Umgebungsmedium unterschiedliche Temperaturen und/oder Feuchtigkeitsgehalte auf, verändert sich bekanntlich
die Raumbeanspruchung eines Holzbalkens in Abhängig-
keit hiervon. Hierbei kommt es im wesentlichen zu einer
Veränderung des Durchmessers eines Holzbalkens, während dessen Länge nahezu konstant bleibt.
Wird beispielsweise eine Sauna überwiegend zu Dampfbadzwecken verwendet und zur Vermeidung einer Energieverschwendung
nicht nach jedem Dampfbad über einen langen Zeitraum bei hohen Temperaturen vollständig ausgetrocknet,
so quellen die parallel zueinander angeordneten Füllbalken auf, das heißt, insbesondere ihre Dicke nimmt zu und bewirkt
eine Vergrößerung ihres Durchmessers.
Wie soeben ausgeführt, quellen die rechtwinklig zu den Füllbalken ausgerichteten, seitlichen, langen Rahmenabschnitte
in dieser Richtung, das heißt in Richtung der Längsachsen der seitlichen langen Rahmenabschnitte, jedoch
im wesentlichen nicht auf.
Es kommt somit zu einer Relativbewegung zwischen den Oberflächen der seitlichen langen Rahmenabschnitte und den
0 Stirnflächen der zu den seitlichen langen Rahmenabschnitten rechtwinklig ausgerichteten Füllbalken.
Diese Relativbewegung kann das gefürchtete Abscheren der die seitlichen langen Rahmenabschnitte und die rechtwinklig
hierzu ausgerichteten Füllbalken verbindenden Dübel bewirken.
Werden mehrere derartige, mit Füllbalken bestückte Rahmenprofilteile
nebeneinanderliegend in Form eines Rahmenverbundes verwendet, so ergeben sich auch hieraus zahlreiche
Nachteile.
• · ■ • · ··
Die benachbarten, zueinander parallel ausgerichteten, seitlichen langen Rahmenabschnitte sind starr miteinander
verbunden. Bei unterschiedlichen Feuchtigkeitsgehalten und/oder Temperaturen des Umgebungsmediums verhält sich der
Rahmenverbund daher wie ein großflächiges, einstückiges Bauteil.
Ohne Materialbeschädigungen kann der sich expandierende und/oder zusammenziehende großflächige Rahmenverbund an den
vertikalen Saunawänden nicht feste arretiert angebracht werden. Es ist vielmehr eine aufwendige und uneingeschränkt
gleitende Lagerung des gesamten Rahmenverbundes auf den oberen Rändern der vertikalen Saunawände erforderlich.
Verkleinert der Rahmenverbund seine Fläche beispielsweise aufgrund eines längerfristigen niedrigen Feuchtigkeistgehaltes
des Umgebungsmediums, so kommt es wegen der notwendigerweise uneingeschränkt gleitenden Lagerung zu einer
Spaltbildung im Randbereich, das heißt zwischen den Saunawänden und den außenliegenden Rahmenabschnitten des Rahmenverbundes
. Die Nachteile einer derartigen Spaltbildung liegen insbesondere im Energieverlust und Feuchtigkeitsaustrag.
Im Stand der Technik wird auch heute noch diese Spaltbildung meist billigend in Kauf genommen oder man sieht zum
provisorischen Verschließen dieses Spaltes im Randbereich eine innere umlaufende Abdeckleiste vor.
Deren Anbringung ist jedoch schon deswegen nachteilig, weil sie einen erhöhten Materialverbrauch und zeitlichen
Montageaufwand mit sich bringt.
Außerdem kann sie unter ästhetischen Aspekten störend und unbefriedigend sein, insbesondere wenn sie sich während
einer längeren Ingebrauchnahme der Sauna verzieht und stellenweise unter Ausbildung von Spalten von der Unterseite
des Rahmenverbundes nach unten absteht.
Ein besonders gravierender Nachteil von Sauna-Deckenkonstruktionen
aus rechteckigen, mit Füllbalken bestückten Rahmenprofilteilen oder einem Rahmenverbund besteht überdies
darin, daß durch die bei einer Betrachtung von unten abwechselnd senkrecht und waagerecht verlaufenden Rahmen-
und Füllbalken ein unruhiger Gesamteindruck hervorgerufen
wird.
Hierdurch kommt es zu einer beträchtlichen Verringerung des während eines Sauna- oder Dampfbades erwünschten Entspannungs-
und Erholungseffektes.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung einer Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung,
welche einen ruhigen, gleichmäßigen und entspannenden Gesamteindruck vermittelt, für den Einsatz bei stark wechselnden
Temperaturen und/oder Feuchtigkeitsgehalten des Umgebungsmediums geeignet ist und hierbei eine sehr hohe
Dichtheit besitzt sowohl in den Verbindungsbereichen zwischen den einzelnen Bestandteilen als auch zwischen der
0 Vorrichtung und der Umrandung der Öffnung, den Austritt heißer und/oder feuchter Luft aus der zu verschließenden
Öffnung wirkungsvoll verhindert und dadurch einer Fäulnis und Schimmelbildung am umgebenden Mauerwerk oder an der
Außenseite der Vorrichtung entgegenwirkt, das Problem der Bildung von Verziehungen, Verwerfungen und Spalten nicht
kennt und daher insbesondere keine innere, umlaufende Abdeckleiste zur Verkleidung von Spalten im Randbereich zwischen
der Umrandung der Öffnung und der Vorrichtung benötigt, die Gefahr einer Abscherung von Befestigungsmitteln
aufgrund von Relativbewegungen ausschließt, einen niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten sowohl im zentralen Bereich
als auch im äußeren Randbereich aufweist, keine überlagerte Dampfsperre und Isoliermittelschicht benötigt,
keiner ausgeprägten Hinterlüftung bedarf sowie kostengünstig
und materialschonend hergestellt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemä-Sen
Vorrichtung durch die im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Besonders
bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteran-Sprüche.
Einige Ausführungsbeispiele werden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Abbildung 1 einen ausschnittsweisen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung, welche auf einer Umrandung
einer zu verschließenden Öffnung vorgesehen ist;
Abbildung 2 eine schematische Draufsicht auf eine erfin-0 dungsgemäße Vorrichtung, welche auf einer Umrandung einer
zu verschließenden Öffnung vorgesehen ist;
• · · &psgr; ·
··» me t
··» me t
Abbildung 3 einen Schnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
entlang der Linie A-A in Abbildung 2;
Abbildung 4 einen Schnitt einer erfindungsgetnäSen Vorrichtung
entlang der Linie B-B in Abbildung 2;
Abbildung 5 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
mit einer äußeren Aufleistung. 10
Gemäß Abbildung 1 umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung
zum Verschließen einer Öffnung (1) mehrere, im wesentlichen balkenförmige und im wesentlichen nebeneinander angeordnete
Bohlen (2), welche vorzugsweise aus Massivholz gefertigt
sind. Wie insbesondere aus Abbildung 2 hervorgeht, verlaufen deren Längsachsen in der Draufsicht im wesentlichen
parallel zueinander. Die stoßseitig innenliegenden Flanken (3) der Bohlen {2) stehen im wesentlichen kraftschlüssig
und dichtend miteinander in Verbindung.
Die von den nebeneinander angeordneten Bohlen (2) gebildete
Fläche entspricht in ihrer Größe im wesentlichen den Abmessungen der zu verschließenden Öffnung (1). Die randwärtigen
Bohlenabschnitte (4) überragen jedoch längs- und/oder stirnseitig die Umrandung (5) der zu verschließenden Öffnung
(1) zumindest soweit, daß die Durchführung eines in die Umrandung (5) der zu verschließenden Öffnung (1) zumindest
etwas eindringenden Befestigungsmittels (6) möglich ist.
An den in Richtung der Öffnung (1) weisenden Unterseiten der randwärtigen, äußeren, längs- und/oder stirnseitigen
Bohlenabschnitte (4) sind umlaufende Falzungen (7) für den Eingriff der Umrandung (5) vorgesehen, welche im
wesentlichen an die im Auflagebereich vorliegende Form der Umrandung (5) der Öffnung (1) angepaßt sind, um einen
dichten Eingriff zu ermöglichen.
Die stoßseitig miteinander in Kontakt stehenden seitlichen Flanken (3) von benachbarten Bohlen (2) sind in der Regel
in Form von Profilen ausgebildet, welche im wesentlichen dichtend miteinander in Verbindung stehen.
Ihre Querschnittsflächen können beispielsweise im wesentliehen einem um 90 ° zur Seite gedrehten Buchstaben U-, V
oder W entsprechen.
Grundsätzlich sind diese Profile so beschaffen, daß sie trotz einer wärme- und/oder feuchtigkeitsbedingten Aus-0
dehnung und/oder Kontraktion der aneinanderstoßenden Bohlen (2), insbesondere trotz Veränderungen von deren Durchmessern,
eine im wesentlichen dichte Verbindung zwischen den Bohlen (2) sicherstellen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die
stoßseitig miteinander in Kontakt stehenden Flanken (3) von benachbarten Bohlen (2) in der Art einer Doppelspundung {8)
miteinander verbunden. Ein derartiger"Aufbau geht aus Ab-0
bildung 1 hervor.
• ·
• · < • · ■·
Dort ist gezeigt, daß beispielsweise die nach innen ragende freie Längsseite einer ersten äußeren Bohle (2) , deren
äußere Längsseite mit der Umrandung (5) der zu verschließenden Öffnung (1) in gegebenenfalls kraftschlüssiger,
dichtender Verbindung steht, eine durchgehende Mut (16) aufweist, die beispielsweise eine im wesentlichen u-förmige
Querschnittsfläche besitzt.
Mindestens eine seitliche Wandung dieser u-förmigen Nut (16) wird durch einen Vorsprung (17) gebildet, der ebenfalls
eine u-förmige Querschnittsfläche aufweist.
Vorzugsweise entsprechen die Form und die Größe der Querschnitts fläche der Nut (16) derjenigen des Vorsprungs (17).
Die freien U-Schenkel der u-förmigen Nut (16) und die freien U-Schenkel des u-förmigen Vorsprungs (17) weisen
vorzugsweise in um 180° entgegengesetzte Richtungen.
Eine stoßseitig benachbarte, weiter innen liegende Bohle (2) weist in umgekehrter Reihenfolge mindestens einen beispielsweise
u-förmigen Vorsprung (18) auf, dessen Querschnittsfläche
der Größe und Form nach im wesentlichen der Querschnittsfläche der u-förmigen Nut (16) der äußeren
Bohle (2) entspricht. Eine seitliche Wandung dieses u-förmigen Vorsprungs (18) wird durch eine beispielsweise uförmige
Nut (19) gebildet. Die Querschnittsfläche dieser uförmigen Nut (19) entspricht der Form und der Größe nach im
wesentlichen der Querschnittsfläche des Vorsprungs (17) der äußeren Bohle (2).
Der Vorsprung (17) und die Nut (16) einer Bohle (2) und der Vorsprung (18) und die Nut (19) einer stoßseitig benachbarten
Bohle (2) sind jeweils in der Weise ausgestaltet und
ausgerichtet, daß ein in Abbildung 1 dargestelltes stoßseitiges Ineinanderschieben der Nut (16) und des gegenüberstehenden
Vorsprunges (18) sowie des Vorsprunges (17) und der diesem gegenüberstehenden Nut (19) möglich ist.
5
Vorzugsweise werden die stoßseitig ineinandergreifenden Profile nicht bis zum Anschlag ineinander geschoben, sondern
werden unter Ausbildung eines Spaltes (9) vor Erreichen der Anschlagsposition arretiert.
Die Breite des Spaltes (9) liegt im Bereich von 5 cm bis 0,1 mm, vorzugsweise von 3 cm bis 0,3 mm, insbesondere von
10 bis 0,8 mm.
Die Arretierung der Profile erfolgt in der Regel mit Hilfe von Befestigungsmitteln (6) an und/oder auf der Umrandung
(5) der Öffnung (1).
Die Abbildungen 3 und 4 stellen Querschnitte entlang den Linien A-A und B-B in Abbildung 2 dar und veranschaulichen,
daß im Falle einer Doppelspundverbindung (8) die stirnseitigen Randabschnitte (4) von nebeneinander liegenden Bohlen
(2) unterschiedlich tiefe Falzungen (7) aufweisen. Für jede Bohle wird die Tiefe der Falzung (7) vorzugsweise so gewählt,
daß ein im wesentlichen dichtender Eingriff der Umrandung (5) der zu verschließenden Öffnung (1) möglich ist.
Die beiden stirnseitigen Enden jeder innenliegenden und seitlich beiderseits von jeweils mindestens einer weiteren
Bohle (2) umgebenen Bohle (2) stehen jeweils lediglich mittels eines einzelnen Befestigungsmittels (6) mit der
Umrandung (5) der Öffnung (1) kraftschlüssig in Verbindung.
Dieses Befestigungsmittel (6) ist vorzugsweise im stirnseitigen
Randbereich der Bohle (2) in unmittelbarer Nähe eines der beiden seitlichen Profile vorgesehen.
Das Anbringen eines einzelnen Befestigungsmittels pro Bohlenende an der angegebenen Stelle führt zu dem Vorteil, daß
durch das jeweilige Befestigungsmittel (6) einerseits derjenige seitliche Abschnitt einer Bohle (2) mit der Umrandung
{5) der Öffnung (1) unmittelbar verbunden wird, durch welchen das Befestigungsmittel (6) führt.
Andererseits wird zugleich das stoßseitige freie Profil einer benachbarten Bohle (2), welches in das seitliche Profil
in unmittelbarer Nähe des Befestigungsmittels (6) dichtend eingreift, seitlich verschiebbar niedergehalten.
Von besonderem Vorteil ist, daß sich die durch das Befestigungsmittel
(6) lediglich im seitlichen Randbereich fixierte Bohle (2) sowie die stoßseitig benachbarte Bohle (2) nahezu
in ihrer gesamten Breite ungestört expandieren und zusammenziehen können, ohne hierbei einen Verlust der Dichtheit
der Doppelspundverbindung zu bewirken.
Auch die beiden stirnseitigen Enden jeder außenliegenden Bohle (2), deren freie Längsseite über die Falzung {7) mit
der Umrandung (5) der Öffnung (1) in im wesentlichen dichten Eingriff steht, kann jeweils mittels eines einzelnen
Befestigungsmittels (6) mit der Umrandung (5) der Öffnung (1) kraftschlüssig in Verbindung stehen.
30
13
In diesem Falle ist das Befestigungsmittel (6) vorzugsweise jeweils im stirnseitigen Randbereich desjenigen Bohlenabschnittes
vorgesehen ist, der den von den aufeinanderstoßenden Umrandungen (5) der Öffnung (1) gebildeten Eckbereich
überragt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die
stirnseitigen Enden zumindest einer der beiden außenliegenden Bohlen nicht jeweils lediglich mit einem einzelnen Befestigungsmittel
an der Umrandung (5) der Öffnung (1) befestigt. Vielmehr wird der freie stoßseitige, innenliegende
und im stirnseitigen Randbereich befindliche Abschnitt derjenigen außenliegenden Bohle (2), die mit dem freien,
nicht durch ein Befestigungsmittel (6) arretierten Profil einer stoßseitig benachbarten, innenliegenden Bohle (2) in
Eingriff steht, durch ein zweites Befestigungsmittel (6) niedergehalten.
Dieses zweite Befestigungsmittel (6) kann beispielsweise in einem Längsloch (10) geführt werden, um eine störungsfrei Expansion und/oder Kontraktion der jeweiligen äußeren Bohle (2) über ihren gesamten Durchmesser zu gewährleisten. Wie aus Abbildung (1) hervorgeht, befindet sich das Längsloch (10) beispielsweise im freien, stoßseitig innenliegenden und stirnseitigen Randbereich der jeweiligen äußeren Bohle (2) .
Dieses zweite Befestigungsmittel (6) kann beispielsweise in einem Längsloch (10) geführt werden, um eine störungsfrei Expansion und/oder Kontraktion der jeweiligen äußeren Bohle (2) über ihren gesamten Durchmesser zu gewährleisten. Wie aus Abbildung (1) hervorgeht, befindet sich das Längsloch (10) beispielsweise im freien, stoßseitig innenliegenden und stirnseitigen Randbereich der jeweiligen äußeren Bohle (2) .
Durch das in dem Längsloch (10) geführte weitere Befestigungsmittel
(6) wird sowohl der stoßseitige, innenliegende und stirnseitige Randbereich der jeweiligen äußeren Bohle
{2) als auch das freie Profil einer stoßseitig innenliegenden,
benachbarten Bohle (2) seitlich verschiebbar niedergehalten.
Erfindungsgemäß kommt grundsätzlich jede Art von Befestigungsmittel
(6) in Betracht. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Befestigungsmittel (6) um eine Schraube, einen Nagel,
einen Dübel mit oder ohne Kopf oder eine Kombination aus einem Dübel und einer in diesen eingeschraubten Schraube.
Gegebenenfalls wirkt der Kopf des Befestigungsmittels (6)
unmittelbar oder mittelbar über eine Unterlegscheibe (15) auf die jeweilige Bohle (2) ein.
Rein aus optischen Gründen ist es möglich, zur Verkleidung der gegebenenfalls freistehenden Stirnflächen der Bohlen
(2) und/oder der Umrandung (5) der zu verschließenden Öffnung (1) eine außenseitige, gegebenenfalls umlaufende Aufleistung
(11) vorzusehen. Diese kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein.
Vorzugsweise besitzt sie eine Querschnittsfläche, die im
wesentlichen einem um 18 0 ° zur Seite gedrehten Buchstaben „L" entspricht. Die Innenseite des einen L-Schenkels steht
in der Regel zumindest teilweise mit der Außenseite (12) der Umrandung (5) der zu verschließenden Öffnung (1) in
Verbindung, während die Innenseite des anderen L-Schenkels mit der außerhalb der Öffnung (1) liegenden Oberfläche (13)
der Bohlen (2) in Berührung kommen kann.
15
Die Innenseiten der Aufleistung (11) sind beispielsweise so ausgebildet, daß sie ganzflächig dichtend an den Bohlen (2)
und/oder der Umrandung (5) der Öffnung (1) anliegen,
selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, die Form der Innenseiten der L-förmigen Aufleistung (11) in der Weise
auszugestalten, daß diese unter Bildung eines oder mehrerer Spalten (14) zumindest teilweise von den Bohlen (2)
und/oder der Umrandung (5) beabstandet sind.
Außerdem ist es möglich, in den Kontaktbereichen zwischen den Bohlen (2) und der Umrandung (5) der Öffnung (1) und/
oder in dem Spalt (14) zwischen den Bohlen (2), der Umrandung (5) und der Aufleistung (11) und/oder oberhalb der
Bohlen (2) band- oder mattenförmige Isolationsmaterialien vorzusehen. Als Isolationsmaterialien besonders geeignet
sind biologische Isolationsmaterialien wie Schafwolle, Kokosfaser oder dergleichen. Insbesondere im Bereich der
Falzungen (7) können auch handelsübliche Dichtungsbänder 0 zum Einsatz kommen, die gegebenenfalls eine gleitfähige
Oberfläche aufweisen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann grundsätzlich zum
Verschließen beliebiger Öffnungen (1) herangezogen werden. Vorzugsweise dient sie zum Verschließen deckenartiger
Öffnungen von Räumen, deren innnen- und/oder außenseitiges
Umgebungsmedium stark schwankenden Feuchtigkeits- und/oder Temperaturbedingungen ausgesetzt ist. Insbesondere kann sie
zum Verschließen einer deckenartigen Öffnung (1) verwendet 0 werden, die von den im wesentlichen vertikal ausgerichteten
Wänden (5) einer Sauna oder eines Dampfbades umrandet wird.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum
Verschließen einer Öffnung (1) kann grundsätzlich jedes Material wie Metall, Kunststoff, Glas oder Keramik verwendet
werden. In der Regel kommt jedoch Holz zur Anwendung, wobei grundsätzlich der Einsatz jeder Holzart denkbar ist.
Vorzugsweise bedient man sich jedoch Hölzer von Tannen und Fichten oder benutzt Kiefer- und Lärchenholz. Besonders bevorzugt
sind kanadische Hemlock-Tannen, nordische Fichten
und Polarfichten (Picae excelsa).
Claims (10)
1. Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung (1), dadurch gekennzeichnet, daß
sie mehrere, im wesentlichen balkenförmige und im wesentlichen nebeneinander angeordnete Bohlen (2) umfaßt,
deren Längsachsen in der Draufsicht im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und deren stoßseitige und
innenliegende Flanken (3) kraftschlüssig und dichtend miteinander in Verbindung stehen,
daß die von den im wesentlichen nebeneinander angeordneten Bohlen (2) gebildete Fläche im wesentlichen
den Abmessungen der zu verschließenden Öffnung (1) entspricht, wobei die randwärtigen Bohlenabschnitte (4)
längs- und/oder stirnseitig die zu verschließende Öffnung zumindest soweit überragen, daß die Durchführung eines in
die Umrandung (5) der zu verschließenden Öffnung (1) zumindest etwas eindringenden Befestigungsmittels (6)
möglich ist,
wobei an der in Richtung der Öffnung (1) weisenden Unterseite der randwärtigen, äußeren, längs- und/oder
stirnseitigen Bohlenabschnitte (4) umlaufende Falzungen (7) für den Eingriff der Umrandung (5) eier zu
verschießenden Öffnung vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stoßseitig miteinander in Kontakt stehenden
seitlichen Flanken {3) von benachbarten Bohlen {2) in Form von Profilen ausgebildet sind, welche im
wesentlichen dichtend miteinander in Verbindung stehen und eine Querschnittsfläche aufweisen, die im
wesentlichen einem um 90 ° zur Seite gedrehten Buchstaben U-, V oder W entspricht und
welche so beschaffen sind, daß sie trotz einer Ausdehnung und/oder Kontraktion der aneinanderstoßenden Bohlen (2)
eine dichte Verbindung zwischen den Bohlen (2) sicherstellen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander in Kontakt stehenden stoßseitigen
Flanken (3) von benachbarten Bohlen (2) in der Art einer Doppelspundung (8) miteinander verbunden sind,
wobei die seitlich ineinandergreifenden, im wesentlichen
jeweils U-förmigen Profile nicht vollständig ineinandergeführt, sondern unter Ausbildung eines Spaltes
(9), dessen Breite im Bereich von 5 cm bis 0,1 mm liegt, zumindest etwas voneinander beabstandet mit Hilfe von
Befestigungsmitteln {6) an und/oder auf der Umrandung (5)
der Öffnung (1) angebracht sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden stirnseitigen Enden jeder innenliegenden und seitlich beiderseits von jeweils
mindestens einer weiteren Bohle (2) umgebenen Bohle (2)
mindestens einer weiteren Bohle (2) umgebenen Bohle (2)
jeweils lediglich mittels eines einzelnen
Befestigungsmittels (6) mit der Umrandung (5) der Öffnung
(1) im wesentlichen kraftschlüssig und dichtend in
Verbindung stehen,
Verbindung stehen,
wobei dieses Befestigungsmittel (6) im stirnseitigen
Randbereich der Bohle (2) in unmittelbarer Nähe eines der beiden seitlichen Profile vorgesehen ist,
so daß durch das jeweilige Befestigungsmittel (6)
einerseits derjenige seitliche Abschnitt einer Bohle {2) mit der Umrandung (5) der Öffnung (1) unmittelbar
einerseits derjenige seitliche Abschnitt einer Bohle {2) mit der Umrandung (5) der Öffnung (1) unmittelbar
verbunden wird, durch, welchen das Befestigungsmittel {6)
führt,
und andererseits das seitliche freie Profil der
benachbarten Bohle (2), welches in das seitliche Profil
benachbarten Bohle (2), welches in das seitliche Profil
in unmittelbarer Nähe des Befestigungsmittels (6)
dichtend eingreift, seitlich verschiebbar niedergehalten wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden stirnseitigen Enden jeder außenliegenden Bohle {2), deren freie Längsseite über die
Falzung (7) mit der Umrandung (5) der Öffnung {1) in im wesentlichen dichten Eingriff steht, jeweils mittels
eines Befestigungsmittels (6) mit der Umrandung' (5) der Öffnung (1) im wesentlichen kraftschlüssig und dichtend
in Verbindung stehen,
wobei dieses Befestigungsmittel (6) jeweils im
stirnseitigen Randbereich desjenigen Bohlenabschnittes vorgesehen ist, der den von den aufeinanderstoßenden
Umrandungen (5) der Öffnung (1) gebildeten Eckbereich überragt.
10
10
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der freie stoßseitige, innenliegende und im
stirnseitigen Randbereich befindliche Abschnitt derjenigen außenllegenden Bohle (2), die mit dem freien,
nicht durch ein Befestigungsmittel (6) arretierten Profil einer stoßseitig benachbarten, innenliegenden Bohle (2)
in Eingriff steht, durch ein zweites Befestigungsmittel (S) niedergehalten wird, welches in einem dort
vorgesehenen Längsloch (10) geführt wird und zusätzlich zu diesem innenliegenden Abschnitt der äußersten Bohle
(2) das freie seitliche Profil einer stoßseitig innenliegenden, benachbarten Bohle (2) seitlich
verschiebbar niederhält.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (6)
eine Schraube, ein Nagel, ein Dübel mit oder ohne Kopf oder eine Kombination aus einem Dübel und einer in diesen
eingeschraubten Schraube ist,
wobei der Kopf des Befestigungsmittels unmittelbar oder mittelbar über eine Unterlegscheibe (15) auf die
jeweilige Bohle (2) einwirkt.
5
5
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine ein- oder mehrteilig
ausgebildete, im wesentlichen umlaufende Aufleistung (11) mit einer Querschnittsfläche aufweist, die im
wesentlichen einem um 180 ° zur Seite gedrehten Buchstaben „Ln entspricht,
wobei die Innenseite des einen L-Schenkels zumindest
teilweise mit der Außenseite (12) der Umrandung (5) der zu verschließenden Öffnung (1) in Verbindung steht,
während die Innenseite des anderen L-Schenkels mit der außerhalb der Öffnung (1) liegenden Oberfläche (13) der
Bohlen (2) in Berührung kommt
20
20
und wobei die Innenseiten der Aufleistung (11) in der
Weise ausgebildet sind, daß sie ganzflächig dichtend an den Bohlen (2) und der Umrandung (5) der Öffnung (1)
anliegen oder von diesen unter Bildung von Spalten (14) zumindest teilweise beabstandet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kontaktbereichen zwischen den
Bohlen (2) und der Umrandung (5) der Öffnung (1) und/oder
zwischen den Bohlen (2), der Umrandung (5) und der Aufleistung (11) und/oder oberhalb der Bohlen (2)
Isolationsmaterialien vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrandung (5) die im
wesentlichen vertikal ausgerichteten Wände einer Sauna und/oder eines Dampfbades darstellt, während die zu
verschließende Öffnung (1) der von diesen Wänden umschlossene Deckenbereich ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29602761U DE29602761U1 (de) | 1996-02-16 | 1996-02-16 | Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29602761U DE29602761U1 (de) | 1996-02-16 | 1996-02-16 | Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29602761U1 true DE29602761U1 (de) | 1996-04-04 |
Family
ID=8019594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29602761U Expired - Lifetime DE29602761U1 (de) | 1996-02-16 | 1996-02-16 | Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29602761U1 (de) |
-
1996
- 1996-02-16 DE DE29602761U patent/DE29602761U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69805710T2 (de) | Wandelement | |
CH699782A2 (de) | Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen. | |
DE3509101A1 (de) | Holzbauteil, insbesondere tuerfluegelrahmen | |
EP3483354A1 (de) | Fassadenverkleidung zum verkleiden einer wand oder gebäudefassade | |
DE3908063A1 (de) | Verblendelement aus blech | |
AT10536U1 (de) | Rollladenkasten | |
EP4102019B1 (de) | Fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen | |
EP0918127B1 (de) | Türfutter und Montagevorrichtung | |
DE2516036A1 (de) | Waermeisoliertes aluminiumprofil fuer aussenwandkonstruktionen | |
DE29602761U1 (de) | Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung | |
DE19600944C2 (de) | Fassadenkonstruktion | |
DE2750351A1 (de) | Profilkonstruktion | |
DE102004036265A1 (de) | Befestigungselement für mehrteilige Rahmen für Fenster oder dergl. | |
AT10286U1 (de) | Laufschienensystem | |
DE4241477A1 (en) | Building facade assembly - has main supporting members in sections joined by components with low heat conductivity | |
DE2645442C3 (de) | Vorrichtung zum Anschließen einer Dachhaut an eine Wand | |
DE29614812U1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE19526255C2 (de) | Eckverbindung für in Blockbauweise errichtete Bauten | |
AT520841B1 (de) | Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl. | |
AT411480B (de) | Türrahmen mit einer trittschutzleiste | |
EP4102021B1 (de) | Fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen | |
AT413409B (de) | Wand- und bauelement, wand mit bauelementen, wand, eck- und wandverbindung | |
DE112004000108T5 (de) | Unterstruktur für ein Dach oder eine Fassade | |
AT12155U1 (de) | Führungsschiene | |
DE29511557U1 (de) | Eckverbindung für in Blockbauweise errichtete Bauten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960515 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990608 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20020829 |