DE29600288U1 - Albumförmige Einrichtung zur geschützten Aufbewahrung von CD-Kompaktplatten - Google Patents
Albumförmige Einrichtung zur geschützten Aufbewahrung von CD-KompaktplattenInfo
- Publication number
- DE29600288U1 DE29600288U1 DE29600288U DE29600288U DE29600288U1 DE 29600288 U1 DE29600288 U1 DE 29600288U1 DE 29600288 U DE29600288 U DE 29600288U DE 29600288 U DE29600288 U DE 29600288U DE 29600288 U1 DE29600288 U1 DE 29600288U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover part
- holding
- compact
- notch
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B33/00—Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
- G11B33/02—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
- G11B33/04—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
- G11B33/0405—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
- G11B33/0433—Multiple disc containers
- G11B33/0444—Multiple disc containers for discs without cartridge
Landscapes
- Packaging For Recording Disks (AREA)
Description
Haft · von Puttkamer · Berngruber · Czybulka
Patentanwälte: European ^
Patentanwälte: European ^
Uwe M. Haft, Dipi.-Phys.
Nikolaus von Puttkamer, Dipl.-ing. Dr. Otto Berngruber, DipL-Chem. Uwe Czybulka, Dipi.-Phys.
Nikolaus von Puttkamer, Dipl.-ing. Dr. Otto Berngruber, DipL-Chem. Uwe Czybulka, Dipi.-Phys.
Franziskanerstr. 38
81669 München
G 4604 W
Telefon: (089)48 90 25 - 0
Telefax: (089)48 90 25-10
Telefax: (089)48 90 25-10
München, 09.01.1996
WU CHEN, Shu-Hsiang
No. 282, SEC. 3, TAN-CHIN RD.,
TAN-SHUI, TAIPEI COUNTRY,
TAIWAN;, R.O.C.
No. 282, SEC. 3, TAN-CHIN RD.,
TAN-SHUI, TAIPEI COUNTRY,
TAIWAN;, R.O.C.
Albumförmige Einrichtung zur geschützten
Aufbewahrung von CD-Kompaktplatten
Aufbewahrung von CD-Kompaktplatten
Die Neuerung betrifft eine Einrichtung zur Aufbewahrung von CD-Kompaktplatten
nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
Üblicherweise wird jede einzelne CD-Kompaktplatte in einem
rechteckigen und flachen Behältnis untergebracht und aufbewahrt. Durch dieses Behältnis wird die CD-Kompaktplatte geschützt.
Wenn man jedoch mehrere CD-Kompaktplatten gleichzeitig befördern will, nehmen die hierfür erforderlichen Behältnisse
sehr viel Raum in Anspruch. Aus diesem Grunde ist die Beförderung der CD-Kompaktplatten unbequem.
Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung besteht daher darin, eine Einrichtung zum Aufbewahren von CD-Kompaktplatten zu schaffen,
die mehrere CD-Kompaktplatten aufnehmen kann und nur sehr wenig Raum beansprucht.
Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung zum Aufbewahren von CD-Kompaktplatten mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1 gelöst.
Der wesentliche Vorteil besteht darin, daß in der neuerungsgemäßen
Einrichtung zum Aufbewahren von CD-Kompaktplatten mehrere CD-Kompaktplatten geschützt untergebracht werden können, wobei
hierfür nur sehr wenig Raum beansprucht wird. Die in der vorliegenden Einrichtung untergebrachten CD-Kompaktplatten können
daher bequem transportiert werden.
Im wesentlichen weist die neuerungsgemäße Einrichtung zum Aufbewahren
von CD-Kompaktplatten ein äußeres Deckelteil und eine Mehrzahl von CD-Halteteilen auf, die an dem äußeren Deckel mit
der Hilfe einer Befestigungseinrichtung befestigt sind. Jedes CD-Halteteil weist die Form einer flachen Tasche zur Aufnahme
einer einzigen CD-Kompaktplatte oder eines ähnlichen Gegenstandes,
wie beispielsweise einer CD-ROM-Platte auf. Da jedes CD-Halteteil nur die Form eines dünnen Blattes besitzt, können
mehrere solche CD-Halteteile übereinander gestapelt und an dem
äußeren, schützenden Deckelteil befestigt werden, wobei hierbei nur sehr wenig Raum benötigt wird und die CD-Kompaktplatten
leicht transportiert werden können.
Im folgenden werden die Neuerung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer neuerungsgemäßen Einrichtung zum Schützen und Aufbewahren von
CD-Kompaktplatten;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer neuerungsgemäßen Einrichtung zum Aufbewahren von CD-Kompaktplatten,
wobei diese im auseinandergefalteten Zustand dargestellt ist, so daß ihr Innenaufbau ersichtlich
ist;
Fig. 3 eine Aufsicht auf eine erste Aus führungs form eines CD-Halteteiles gemäß der vorliegenden Neuerung;
Fig. 4 eine Aufsicht auf eine zweite Aus führungs form eines CD-Halteteiles gemäß der vorliegenden Neuerung;
Fig. 5 eine Aufsicht auf eine dritte Aus führungs form eines CD-Halteteiles gemäß der Neuerung und
Fig. 6 eine Aufsicht auf eine vierte Ausführungsform eines
CD-Halteteiles gemäß der vorliegenden Neuerung.
Gemäß den Figuren 1 und 2 weist die vorliegende Einrichtung zur Aufbewahrung von CD-Kompaktplatten die Form eines Albums mit
einem schützenden äußeren Deckelteil 1 und mit einer Mehrzahl von taschenförmigen CD-Halteteilen 3 auf, die an der Innenseite
des Deckelteiles 1 mit der Hilfe einer Befestigungseinrichtung befestigt sind.
Das schützende äußere Deckelteil 1 umfaßt drei einstückig bzw. integral ausgebildete Teile, nämlich ein vorderes Deckelteil
11, ein hinteres Deckelteil 15 und ein mittleres Teil 13, das das vordere Deckelteil 11 und das hintere Deckelteil 15 miteinander
verbindet. Das vordere Deckelteil 11 und das hintere Deckelteil 15 ähneln bzw. gleichen sich in ihrer Form. Sie weisen
beide die Form von flachen und rechteckigen Teilen auf, deren Fläche geringfügig größer als diejenige einer normalen
CD-Kompaktplatte ist. Entweder das vordere Deckelteil 11 oder das hintere Deckelteil 15 kann an einer Innenseite mit einer
ersten Tasche 17 versehen sein, die vorzugsweise aus einem klaren bzw. durchsichtigen Material besteht und eine Öffnung aufweist,
die nach außen weist, so daß in sie mit den aufbewahrten
Platten in Beziehung stehende Materialien, wie beispielsweise ein Register der in der Einrichtung aufbewahrten CD-Kompaktplatten,
eingeschoben werden kann. Eine zweite Tasche 19, die vorzugsweise aus einem undurchsichtigen Material besteht, kann
unterhalb der ersten Tasche 17 zur Aufnahme von anderen nötigen Dingen vorgesehen sein. Das hintere Deckelteil 15 weist ein
angesetztes Verlängerungs- bzw. Laschenteil 21 auf, das von einer Endkante des hinteren Deckelteiles 15 aus vorsteht bzw.
über diese hinaus verlängert ist. Das Laschenteil 21 weist an seiner Innenseite ein hartes oder weiches Teil eines Klettverschlußbandes
25 auf, das mit einem entsprechenden weichen oder harten Gegenteil eines Klettverschlußbandes 27 verbindbar ist,
das an der Außenseite des vorderen Deckelteiles 11 angeordnet ist, so daß das schützende Deckelteil 1 der albumartigen Einrichtung
zum Aufbewahren von CD-Kompaktplatten verschlossen werden kann. An der Stelle der Klettverschlußbänder 21, 27 können
auch andere geeignete Verschlußeinrichtungen vorgesehen sein. Die Befestigungseinrichtung besitzt ein unteres Teil 57
und ein oberes Teil 58. Das untere Teil 57 weist die Form eines länglichen Streifens auf, der an der Innenseite des mittleren
Teiles 13 befestigt ist und dessen Länge geringfügig kürzer als diejenige des mittleren Teiles 13 ist. Zwei sich nach oben erstreckende
kleine hohle Zylinder 60 sind fest in der Nähe der beiden äußeren Enden des unteren Teiles 57 entsprechend den
beiden Befestigungszapfen 62 angeordnet, die an einer unteren Fläche des oberen Teiles 58 vorgesehen sind, so daß das obere
Teil 58 fest und dauerhaft an dem unteren Teil 57 befestigt ist, wenn die Zapfen 62 in die hohlen Zylinder 60 eingreifen.
Die taschenähnlichen CD-Halteteile 3 können zwischen dem unteren
Teil 57 und dem oberen Teil 58 angeordnet und eingeklemmt werden. Das untere Teil 57 kann auch Bestandteil des mittleren
Teiles 13 sein.
Die Figur 3 zeigt eine Aufsicht einer ersten Ausführungsform
des taschenförmigen CD-Halteteiles 3. Das CD-Halteteil 3 besteht
vorzugsweise aus einem undurchsichtigen, umweltverträglichen Material, wie beispielsweise E.F.P.. Das CD-Halteteil 3
umfaßt zwei zur Seite hin symmetrische Hälften 29, 31 und be-
sitzt zwei halbkreisförmige Enden. Das CD-Halteteil 3 besteht
aus zwei Schichten eines blattförmigen Materials, die vollständig entlang des Außenumfanges aneinander dicht befestigt sind.
Der verschlossene Umfang enthält an jeder Hälfte 29, 30 einen ersten verschlossenen Randbereich 4, einen zweiten verschlossenen
Randbereich 6 und einen dritten verschlossenen Randbereich 8, die in der genannten Reihenfolge jeweils einen oberen geradlinigen
Randbereich, einen unteren geradlinigen Randbereich und das halbkreisförmige Ende der Hälften miteinander dicht verbinden.
Jede Hälfte des CD-Halteteiles 3 weist an einer Schicht
aus dem blattförmigen Material an einem Ort geringfügig innerhalb des halbkreisförmigen Endes und des dritten verschlossenen
Randbereiches 8 eine obere Einschnittlinie 12 und eine untere Einschnittlinie 14 auf. Die obere Einschnittlinie 12 und die
untere Einschnittlinie 14 verlaufen entlang und parallel zu dem dritten Randbereich 8 in Richtung auf die Mitte des halbkreisförmigen
Endes und gehen in einen im wesentlichen V-förmigen Einschnitt 16 über. Der V-förmige Einschnitt 16 ist so angeordnet,
daß sich das gebildete "V" in Richtung auf das halbkreisförmige Ende öffnet und an seiner Spitze mit dem äußeren Ende
eines kurzen geradlinigen Einschnittes 20 verbunden ist, der wiederum an seinem inneren Ende mit einer im allgemeinen ovalen
Öffnung 22 verbunden ist. Der V-förmige Einschnitt 16 und der geradlinige Einschnitt 20 bilden zusammen einen Y-förmigen Einschnitt.
Die ovale Öffnung 22 bildet zusammen mit den Einschnitten 12, 14, 16 und 20 in der Schicht des blattförmigen
Materials zwei nach oben anhebbare Seitenklappen 23, 24, die das Einschieben einer CD-Kompaktplatte in die durch die beiden
miteinander verbundenen Schichten des blattförmigen Materials gebildete Tasche erleichtern. Das zwischen dem V-förmigen Einschnitt
16 verbliebene Material bildet eine mittlere Klappe 26 zwischen den beiden Seitenklappen 23, 24, das die in die Tasche
eingeschobene CD-Kompaktplatte überdeckt und verhindert, daß diese aus der Tasche herausgleitet. Vertiefungen 66 sind an
mittleren Punkten der beiden geradlinigen Kanten des CD-Halteteiles 3 ausgebildet. Sie ermöglichen es, daß die hohlen Zylinder
60 durch sie hindurchverlaufen, wenn das CD-Halteteil 3 an der Innenseite des Deckelteiles 1 angeordnet ist.
Die Figur 4 zeigt die Aufsicht auf eine zweite Ausführungsform
des CD-Halteteiles 28. Dieses CD-HaIteteil 28 weist ebenfalls
zwei Schichten des blattförmigen Materials und ebenfalls zwei zu den Seiten hin symmetrische Hälften 35, 36 auf. Es besitzt
jedoch eine rechteckige Form. Jede der beiden Hälften 33, 35 ist entlang eines Umfanges vollständig durch einen ersten verschlossenen
Randbereich 30, einen zweiten verschlossenen Randbereich 32 und einen dritten verschlossenen Randbereich 36 verschlossen,
die in der genannten Reihenfolge einen oberen Randbereich, einen unteren Randbereich und ein äußeres Ende jeder
Hälfte miteinander verbinden. Jede Hälfte des CD-Halteteiles 28 weist an einer Schicht des blattförmigen Materials an einem Ort
geringfügig innerhalb des äußeren Endes und des dritten verschlossenen Randbereiches 36 einen oberen Einschnitt 38 und einen
unteren Einschnitt 40 auf. Der obere Einschnitt 38 und der untere Einschnitt 40 verlaufen entlang und parallel zu dem
dritten Randbereich 36 in Richtung auf den mittleren Bereich des äußeren Endes, um in einen im wesentlichen V-förmigen Einschnitt
42 überzugehen. Der V-förmige Einschnitt 42 ist so angeordnet, daß sich das durch ihn gebildete "V" in Richtung auf
das äußere Ende öffnet. Mit seiner Spitze ist der V-förmige Einschnitt 42 mit dem äußeren Ende eines kurzen geradlinigen
Einschnittes 4 4 verbunden, der wiederum an seinem inneren Ende mit einer im allgemeinen ovalen Öffnung 46 verbunden ist. Der
V-förmige Einschnitt 42 und der geradlinige Einschnitt 44 bilden zusammen einen Y-förmigen Einschnitt. Die ovale Öffnung
46 bildet zusammen mit den Einschnitten 38, 40, 42 und 44 in der Schicht des blattförmigen Materials zwei nach oben
anhebbare Seitenklappen 48, 50, um das Einschieben einer CD-Kompaktplatten
in die aus den beiden abgedichteten Schichten des blattförmigen Materials gebildete Tasche zu erleichtern.
Das zwischen den V-förmigen Einschnitt 42 verbleibende Material bildet eine mittlere Klappe 52 zwischen den beiden
Seitenklappen 48 und 50, die eine in die Tasche eingeschobene CD-Kompaktplatte überdeckt und verhindert, daß diese aus der
Tasche herausgleitet. Vertiefungen 37 sind an mittleren Punkten der beiden Längsränder des CD-Halteteiles 28 ausgebildet und
ermöglichen es, daß die hohlen Zylinder 60 durch sie hindurch
verlaufen, wenn das CD-Halteteil 28 an der Innenseite des
Deckelteiles 1 angeordnet ist.
Die Figur 5 zeigt eine Aufsicht auf eine dritte Ausführungsform
des CD-Halteteiles 39. Das CD-Halteteil 39 weist eine längliche
Form, verschlossene Ränder 41, 43, 45, Einschnitte 57, 51 und Vertiefungen 59 auf, die denjenigen des CD-Halteteiles 3 der
ersten Ausführungsform ähneln und daher hier nicht näher
beschrieben werden. Das CD-Halteteil 39 weist jedoch eine im allgemeinen Y-förmige Öffnung 55 auf, deren beide seitlichen
Punkte sich getrennt voneinander mit den beiden inneren Enden der Einschnitte 47 und 51 verbinden. Diese Ausführungsform
ermöglicht es, daß die Schicht des blattförmigen Materials zwei anhebbare Klappen 61, 63 an beiden Seiten der Y-förmigen
Öffnung 55 und eine mittlere Klappe 53 an der oberen Seite der Y-förmigen Öffnung 55 zum Einschieben einer CD-Kompaktplatte
aufweist, ohne daß diese aus der so gebildeten Tasche herausgleiten kann.
Um eine CD-Kompaktplatte oder ein CD-Register und andere ähnliche Gegenstände bequem in dem CD-Halteteil unterbringen zu
können, kann das CD-Halteteil auch so ausgebildet sein, daß es
eine in der Figur 6 dargestellte Form besitzt. Die Figur 6 zeigt die Aufsicht einer vierten Ausführungsform des CD-Halteteiles
65, das eine rechteckige Form, verschlossene Ränder, obere und untere Einschnitte 38, 40 besitzt, die
denjenigen des CD-Halteteiles 28 der Figur 4 ähnlich sind. Das CD-Halteteil 65 weist jedoch eine im allgemeinen Y-förmige
Öffnung 67 an einem Ort zwischen den Einschnitten 38, 40 auf.
Mit der Hilfe der beschriebenen Ausführungsformen der
neuerungsgemäßen albumförmigen Einrichtung zum Aufbewahren von CD-Kompaktplatten können auf einem sehr kleinen Raum eine
Vielzahl von taschenähnlichen Halteteilen übereinander
angeordnet werden. In diesen CD-HaIteteilen angeordnete CD-Kompaktplatten
sind vor Beschädigungen geschützt und können in bequemer Weise transportiert werden.
Die vorliegende Neuerung betrifft eine Einrichtung zum geschützten Aufbewahren von CD-Kompaktplatten, die albumförmig
ausgebildet ist und ein äußeres Deckelteil 1 und eine Mehrzahl von taschenförmigen CD-Halteteilen 3, 33, 39, 65 besitzt, die
an der Innenseite des äußeren Deckelteiles 1 mit der Hilfe einer Befestigungseinrichtung 57, 58, 60, 62 befestigt sind.
Jedes CD-Halteteil 3 weist in der Nähe seines Außenumfanges
Einschnitte 12, 14, 16, 20, 38, 42, 40, 44, 47, 51, 55, 67 auf,
die mit einer Öffnung 22, 46 55 verbunden sind, so daß zwei seitlich anhebbare Klappen 23, 24, 48, 50, 61, 63 an dem CD-Halteteil
gebildet werden, die das Einschieben einer CD-Kompaktplatte oder eines ähnlichen Gegenstandes in die Tasche des
CD-Halteteiles erleichtern bzw. ermöglichen. Außerdem weist das
CD-Halteteil 3 eine mittlere Klappe 26, 52, 53 zwischen den beiden Seitenklappen auf, die verhindert, daß eine CD-Kompaktplatte
oder ein anderer in das CD-Halteteil eingeschobene Gegenstand aus der Tasche herausgleitet. Die
vorliegende Einrichtung zum Aufbewahren von CD-Kompaktplatten benötigt nur sehr wenig Raum, wobei viele CD-Kompaktplatten
sicher und geschützt gleichzeitig befördert werden können.
Claims (1)
- SchutzansprücheEinrichtung zur sicheren Aufbewahrung von CD-Kompaktplatten dadurch gekennzeichnet, daß ein äußeres Deckelteil (1), eine Mehrzahl von taschenförmigen CD-Halteteilen (3), die an der Innenseite des äußeren Deckelteiles (1) angeordnet sind, und eine Befestigungseinrichtung (57, 58, 60, 62) zur Befestigung der CD-Halteteile (3) an dem äußeren Deckelteil (1) vorgesehen sind, daß das äußere Deckelteil (1) ein vorderes Deckelteil (11), ein hinteres Deckelteil (15) und ein mittleres Teil (13) aufweist, das das vordere Deckelteil (11) mit dem hinteren Deckelteil (15) albumförmig verbindet, daß eine Verschlußeinrichtung (21, 25, 27) vorgesehen ist, mit der das vordere Deckelteil (11) an dem hinteren Deckelteil (15) befestigbar ist, daß jedes CD-Halteteil (3) aus zwei Schichten eines blattförmigen Materials besteht, die an ihrem Außenumfang miteinander verbunden sind, daß jedes CD-Halteteil (3) zwei zu den Seiten hin symmetrische Hälften (29, 31) aufweist, daß jede Hälfte (29, 31) in der Nähe ihres äußeren Endes mit Einschnitten (12, 14, 16, 20) versehen ist, derart, daß anhebbare Klappen (23, 24) gebildet sind, die das Einschieben einer CD-Kompaktplatte in die durch die beiden miteinander verbundenen Schichten aus dem blattförmigen Material gebildete Tasche erleichtern, daß die Befestigungseinrichtung (57, 58, 60, 62) ein unteres Teil (57) in der Form eines länglichen Streifens, der an der Innenseite des mittleren Teiles (13) des äußeren Deckelteiles (1) befestigt oder einstückig mit diesem ausgebildet ist und ein oberes Teil (58) in der Form eines länglichen Streifens besitzt, das mit dem unteren Teil (57) so verbindbar ist, daß die CD-Halteteile (3) zwischen dem oberen Teil (58) und dem unteren Teil (57) festgeklemmbar sind.2, Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die CD-Halteteile (3, 39) an ihren äußeren Enden halbkreisförmig ausgebildet sind.3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die CD-Halteteile (33, 65) eine rechteckige Form besitzen.Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung durch ein erstes Klettverschlußteil, das an einer Lasche (21) angeordnet ist, die sich von einem Ende des Außenrandes des vorderen Deckelteiles (11) oder des hinteren Deckelteiles (15) aus nach außen erstreckt, und ein zweites Klettverschlußteil (21) gebildet ist, das an dem ersten Klettverschlußteil (25) verriegelbar ist und das an dem hinteren Deckelteil (15) oder dem vorderen Deckelteil (11) angeordnet ist.5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Deckelteil (11) oder das hintere Deckelteil (15) eine aus einem durchsichtigen Material bestehende Tasche (17) aufweist, in die ein CD-Register oder dergleichen einschiebbar ist.6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn &zgr;eichnet, daß die CD-Halteteile (3) aus einem E.F.P.Material bestehen.7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Deckelteil (15) eine weitere Tasche (19) zur Aufnahme beliebiger Gegenstände aufweist.-3Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die CD-Halteteile (3, 33, 39, 65) in einer der beiden Schichten aus dem blattförmigen Material an Orten innerhalb des verschlossenen Außenumfanges einen oberen Einschnitt (12, 38, 47) und einen unteren Einschnitt (14, 40, 51) aufweisen, die an ihren inneren Enden in eine im wesentlichen Y-förmige Öffnung {16, 20, 42, 44, 55, 67) übergehen und dadurch die beiden anhebbaren Klappen (23, 24, 48, 50, 61, 63) der Schicht aus dem blattförmigen Material bilden.9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das CD-Halteteil (3, 33) in einer der beiden Schichten des blattförmigen Materials an Orten innerhalb des verschlossen Außenumfanges einen oberen Einschnitt (12, 38) und einen unteren Einschnitt (14, 40) aufweisen, die an ihren inneren Enden mit einem Y-förmigen Einschnitt (16, 20, 42, 44) verbunden sind, daß der Y-förmige Einschnitt (16, 20, 42, 44) an seinem inneren Ende mit einer ovalen Öffnung (22, 46) verbunden ist, so daß der obere Einschnitt, der untere Einschnitt und der Y-förmige Einschnitt und die ovale Öffnung zusammen zwei anhebbare Klappen (23, 24, 48, 50) in der Schicht bilden.10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Einschnitt (12, 38, 47) und der untere Einschnitt (14, 40, 51) jeweils entlang dem äußeren verschlossenen Ende des CD-Halteteiles (3, 33, 39, 65) verlaufen und daß der Y-förmige Einschnitt (16, 20, 42, 44, 55, 67) symmetrisch zur Längsachse des CD-Halteteiles angeordnet ist.11. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (22, 46) symmetrisch zur Längsachse des CD-Halteteiles (3, 33) angeordnet ist.12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen Einschnitt (12, 38, 47), dem unteren Einschnitt (14, 40, 51), dem Y-förmigen Einschnitt (16, 20, 42, 44, 55, 67) und dem äußeren verschlossenen Ende eine mittlere Klappe (26, 52, 53) gebildet ist, die ein Herausgleiten einer CD-Kompaktplatte aus dem CD-Halteteil (3, 33, 39, 65) durch Überdecken der CD-Kompaktplatte verhindert.13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das CD-Halteteil (3) an einem mittleren Bereich jedes Längsrandes eine Vertiefung (66) aufweist, durch die die hohlen Zylinder (60) der Halteeinrichtung (57, 58) verlaufen können.14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der äußeren Enden des Streifens des unteren Teiles (57) jeweils ein hohles Zylinderteil (60) oder ein Befestigungszapfen angeordnet ist, in das jeweils ein Befestigungszapfen (62) eingreifen kann, der an dem oberen Teil (58) befestigt ist oder der jeweils in ein hohles Zylinderteil eingreifen kann das an dem oberen Teil (58) befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29600288U DE29600288U1 (de) | 1996-01-09 | 1996-01-09 | Albumförmige Einrichtung zur geschützten Aufbewahrung von CD-Kompaktplatten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29600288U DE29600288U1 (de) | 1996-01-09 | 1996-01-09 | Albumförmige Einrichtung zur geschützten Aufbewahrung von CD-Kompaktplatten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29600288U1 true DE29600288U1 (de) | 1996-03-21 |
Family
ID=8017818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29600288U Expired - Lifetime DE29600288U1 (de) | 1996-01-09 | 1996-01-09 | Albumförmige Einrichtung zur geschützten Aufbewahrung von CD-Kompaktplatten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29600288U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19647266A1 (de) * | 1996-11-15 | 1998-05-20 | Friedemann Binder | Archivhülle für Compact Disks |
EP0949628A2 (de) * | 1998-04-08 | 1999-10-13 | Allsop, Inc. | Tragbahres Compactplattenaufbewahrungsbehalter |
NL1019410C2 (nl) * | 2001-06-18 | 2002-12-19 | Fountain Tech Bv | Verpakkingsinrichting en werkwijze voor het vervaardigen daarvan. |
-
1996
- 1996-01-09 DE DE29600288U patent/DE29600288U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19647266A1 (de) * | 1996-11-15 | 1998-05-20 | Friedemann Binder | Archivhülle für Compact Disks |
EP0949628A2 (de) * | 1998-04-08 | 1999-10-13 | Allsop, Inc. | Tragbahres Compactplattenaufbewahrungsbehalter |
EP0949628A3 (de) * | 1998-04-08 | 2001-05-30 | Allsop, Inc. | Tragbahres Compactplattenaufbewahrungsbehalter |
NL1019410C2 (nl) * | 2001-06-18 | 2002-12-19 | Fountain Tech Bv | Verpakkingsinrichting en werkwijze voor het vervaardigen daarvan. |
WO2002103699A1 (en) * | 2001-06-18 | 2002-12-27 | Fountain Technologies B.V. | Packaging device and method for manufacturing same |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0608822B1 (de) | CD-Kassette mit Klemmhalterung | |
DE69221511T2 (de) | Behälter für Magnetbandkassette | |
DE60105974T2 (de) | Aufbewahrungsbehälter | |
DE69008470T2 (de) | Loseblatt-Binder. | |
DE69719067T2 (de) | Hefter, inbesondere zum ablegen aller arten von dokumenten, wie zum beispiel bögen, lose blätter und/oder ähnlichem, gegebenenfalls perforiert | |
EP0177435B1 (de) | Ablagemittel für Disketten | |
DE29600288U1 (de) | Albumförmige Einrichtung zur geschützten Aufbewahrung von CD-Kompaktplatten | |
DE7808909U1 (de) | Behaelter fuer ebene informationstraeger | |
DE9208811U1 (de) | Album für CD-Schallplatten | |
DE68917783T2 (de) | Schutzumschlag für ein Albumblatt. | |
DE2429358C3 (de) | Kassette für eine Anzahl von Informationskarten | |
DE4133465C2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Datenträgern | |
DE29614270U1 (de) | Vorrichtung zum einsetzbaren Aufnehmen eines scheibenförmigen Gegenstandes | |
DE4135974A1 (de) | Mappe, insbesondere zur aufnahme von dokumenten und briefen | |
DE69710813T2 (de) | Behälter für Plattenkassette | |
DE69203520T2 (de) | Ordner für Bögen mit Staubschutztasche. | |
DE69801090T2 (de) | Schutzumschlag für ein Heft oder ein Buch | |
DE1116147B (de) | Isolierkasten | |
DE29516576U1 (de) | Datenträgeraufnahmefläche und diese enthaltende Datenträgermappe | |
DE29608174U1 (de) | Diskettenhülle | |
DE4302236A1 (de) | CD-Kassette mit Klemmhalterung | |
DE9413672U1 (de) | Faltschachtel für längliche, ampullenförmige Produkte | |
DE9410080U1 (de) | Einteiliger Zuschnittbogen für eine Flachtasche für Disketten o.dgl. und damit bestückte Ring- oder Klebebindung | |
DE9310780U1 (de) | Abdeckung für Behälter | |
DE29922931U1 (de) | Mal- und Zeichenblock |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960502 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990506 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20020801 |