DE2954749C2 - Verfahren zum Betreiben eines Fernsehempfängers sowie Fernsehempfänger und Verwendung einer Zeichenerzeugungseinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Fernsehempfängers sowie Fernsehempfänger und Verwendung einer Zeichenerzeugungseinrichtung

Info

Publication number
DE2954749C2
DE2954749C2 DE2954749A DE2954749A DE2954749C2 DE 2954749 C2 DE2954749 C2 DE 2954749C2 DE 2954749 A DE2954749 A DE 2954749A DE 2954749 A DE2954749 A DE 2954749A DE 2954749 C2 DE2954749 C2 DE 2954749C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
characters
memory
data
signal
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2954749A
Other languages
English (en)
Inventor
Attilio Farina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IT PER LO SVILUPPO DELL ELETTR
Sisvel SpA
Original Assignee
IT PER LO SVILUPPO DELL ELETTR
Sisvel SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT68163/78A external-priority patent/IT1159686B/it
Application filed by IT PER LO SVILUPPO DELL ELETTR, Sisvel SpA filed Critical IT PER LO SVILUPPO DELL ELETTR
Priority claimed from DE2954750A external-priority patent/DE2954750C2/de
Priority claimed from DE2954746A external-priority patent/DE2954746C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE2954749C2 publication Critical patent/DE2954749C2/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • H04N21/42692Internal components of the client ; Characteristics thereof for reading from or writing on a volatile storage medium, e.g. Random Access Memory [RAM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/45Picture in picture, e.g. displaying simultaneously another television channel in a region of the screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/44504Circuit details of the additional information generator, e.g. details of the character or graphics signal generator, overlay mixing circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/50Tuning indicators; Automatic tuning control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erzeugen von Anzeigen von benutzerleitender Information, sowie auf einen Fernsehempfänger und auf eine Verwendung eines Zeichengenerators. Ein Verfahren der eingangs genannten Art und ein derartiger Fernsehsig­ nalempfänger sind aus der Zeitschrift "Electronics" vom 27. November 1975, Seiten 6E und 8E bekannt.
Aus der DE-OS 25 24 440 ist es bereits bekannt, die Nummer des Kanals, auf den ein Fernsehsignalempfänger gerade abgestimmt ist oder wird, auf dem Bildschirm des Fernsehsignalempfängers automa­ tisch oder auf Benutzerbefehl in alphanumerischer Form für eine bestimmte Dauer darzustellen.
Bei einem weiteren bekannten Fernsehsignalempfänger (Zeitschrift "Electronics" vom 27. November 1975, Seiten 6E und 8E) sind Spei­ chereinrichtungen zum Ablegen gewünschter Werte von verschiedenen Betriebsparametern, nämlich Abstimmspannung sowie Lautstärke, Helligkeit und Farbsättigung, vorhanden. Bei Betätigen einer Funk­ tionstaste an der Fernsteuereinheit des Fernsehsignalempfängers werden die gespeicherten Betriebsparameterwerte in Form verschieden­ farbiger Balken auf dem Bildschirm angezeigt, wobei die Länge jedes Balkens dem Wert des jeweiligen Parameters entspricht. Bei Betätigen einer weiteren Funktionstaste wird der Fernsehempfänger auf die gespeicherten Parameterwerte eingestellt. Die Anzeigemöglichkeiten nach dem vorgenannten Stand der Technik sind indessen auf die Anzeige von Betriebsparameterwerten beschränkt und sehen nur eine einzige Darstellungsweise mit entweder einem Parameterwert oder gleichzeitig mehreren Parameterwerten vor. Insgesamt sind diese Anzeigemöglichkeiten daher wenig benutzerfreundlich.
Aus Funkschau 1978, Heft 9 S. 405-407 ist es bekannt, mittels einer mikroprozessorgesteuerten Zeichenerzeugungseinrichtung benutzerleitende Informationen auf einem Fernsehbildschirm darzustellen.
Aus Valvo Handbuch "Integrierte Schaltungen für digitale Systeme in Rundfunk- und Fernsehempfängern 1978" März 1978 ist es bekannt, eine numerische Anzeige eines analogen Betriebs­ parameters vorzusehen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, die Benutzung eines Fernsehsignalempfängers bezüglich der Einstellung gewünschte Betriebsparameter sowie der Auswahl gewünschter Betriebsarten zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkma­ le der nebengeordneten Ansprüche 1, 6 und 11 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, durch Sichtbarmachung der unterschiedlichen Kombinationen von Betriebsparametern und Betriebs­ arten mit Hilfe einer Folge von unterschiedlichen Anzeigen dem Benutzer eines Fernsehsignalempfängers eine Hilfestellung bei der Auswahl und der Einstellung sämtlicher Betriebsparameter zu geben, um auf diese Weise den Betrieb des Empfängers benutzerfreundlich zu gestalten.
Die Erfindung wir nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der wesentlichen Baugruppen eines erfindungsgemäß ausgebildeten Fernsehsignalempfän­ gers;
Fig. 2 bis 4 Flußdiagramme zu Erläuterungen der von dem Fernseh­ signalempfänger nach Fig. 1 durchgeführten Logik­ prozesse;
Fig. 5 und 6 Details einzelner Funktionsblöcke des Empfängers nach Fig. 1;
Fig. 7 ein Blockschaltbild der wesentlichen Baugruppen eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsge­ mäß ausgebildeten Fernsehsignalempfängers.
Im einzelnen zeigt das Blockschaltbild des Fernsehsignalempfängers nach Fig. 1 eine Empfangsantenne 1, die mit einem Tuner 2 mit veränderlichen Kapazitäts­ dioden verbunden ist. Am Ausgang des Tuners 2 steht ein auf eine Zwischenfrequenz IF umgesetztes Signal zur Verfügung. Der Tuner 2 kann in bekannter Weise aufgebaut sein und be­ steht im wesentlichen aus einer selektiven Verstärkerstufe, einem Mischer und einem internen Oszillator.
Ein Ausgang des Oszillators ist mit einem ersten Frequenz­ teiler 3 verbunden, der die Ausgangsfrequenz des Oszillators durch einen fest vorgegebenen Divisor N1 teilt. Der Ausgang des ersten Frequenzteilers 3 ist mit dem Signaleingang eines zweiten Frequenzteilers 4 verbunden, der die Ausgangsfrequenz des ersten Frequenzteilers durch einen variablen Divisor N teilt und der mit 12-bit Programmiersignalen ansteuerbar ist, so dass er durch jeden Divisor N zwischen 1 und 212 teilen kann.
Der Ausgang des zweiten Frequenzteilers 4 ist mit einem ersten Eingang eines Phasen-Frequenz-Komperators 5 verbunden, an des­ sen zweitem Eingang ein Referenzsignal anliegt, welches von einem Quarzgenerator 6 über einen dritten Frequenzteiler 7 zugeführt wird. Der Ausgang des Komperators 5 ist über einen Verstärker- und Filterkreis 8 mit dem Steuereingang des Tuners 2 verbunden.
Weiterhin ist eine Steuereinheit 10 vorgesehen, welche neben den übrigen Steuertasten für das Ein- und Ausschalten, die Lautstärke, die Helligkeit, den Kontrast und die Farbabstim­ mung zusätzlich ein Feld von zehn Zifferntasten aufweist, die mit 0 bis 9 (oder als Buchstabentasten mit den Buchstaben A bis L) bezeichnet sind. An der Steuereinheit 10 sind weiterhin sie­ ben Hilfstasten vorgesehen, die mit den Symbolen +, -, T, C, OR, M, CT (oder +, -, R1, R2, R3, R4, CT) bezeichnet sind.
Die Steuereinheit 10 ist mit einer ersten Gruppe von acht Ein­ gangs/Ausgangs-Anschlüssen eines Prozessors 11 und mit den Adres­ seneingängen eines Speichers 12 verbunden. Der Prozessor 11 weist ausserdem einen zweiten Satz von acht Eingangs/Ausgangs­ anschlüssen auf, die mit den Daten Eingangs/Ausgangs-Anschlüs­ sen des Speichers 12 und ausserdem mit den Eingängen eines Zei­ chengenerators 16 verbunden sind, der mit einer Anzeigeeinheit 9 verbunden ist (welche Bestandteil der Bildröhre der Empfänger­ einheit ist). Eine dritte Gruppe von sechzehn Anschlüssen des Prozessors 11 ist mit folgenden Anschlüssen der weiteren Schalt­ kreise verbunden:
  • - mit zwölf Programmiereingängen des zweiten Frequenzteilers 4,
  • - mit zwei Band-Umschalteingängen (U und BIII) des Tuners 2,
  • - mit einem Steuereingang des Zeichengenerators 16,
  • - mit einem ersten Eingang einer Kombinierschaltung 14.
Der Speicher 12 besitzt weiterhin zwei Steuereingänge, die mit dem Ausgang der Kombinierschaltung 14 verbunden sind, die an einem zweiten Eingang ein Signal des Prozessors 11 und an einem dritten Eingang ein Signal von einem Einschaltdetektor 15 em­ pfängt. Der Detektor 15 empfängt seinerseits ein Signal von der Hauptspannungsversorgung des Fernsehempfängers, während sein Ausgang zusätzlich mit einem Rückstelleingang des Prozes­ sors 11 verbunden ist. Der Speicher 12 und die Kombinierschal­ tung 14, welche aus CMOS-Elementen aufgebaut ist und einen ge­ ringen Stromverbrauch hat, sind mit einer internen Speisepan­ nungsquelle, insbesondere einer Batterie 13 verbunden.
Die Schaltung arbeitet wie folgt:
Die Schaltkreise 3, 4, 5 und 8 bilden zusammen mit dem inter­ nen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) des Tuners 2 eine phasenstarre Schleife, die in bekannter Weise durch das von dem dritten Frequenzteiler 7 heruntergeteilte Ausgangssignal des Quarzgenerators 6 gesteuert wird.
Der Zweck des ersten Frequenzteilers 3 besteht darin, die auf­ tretenden Frequenzen auf ein leichter zu handhabendes Niveau abzusenken, während der programmierbare zweite Frequenzteiler 4 eine Einstellung der Schleife auf eine Anzahl von Frequenzen des internen Oszillators ermöglicht; der zweite Frequenzteiler 4 arbeitet also als Frequenz-Synthesizer-Schaltung. Im einzelnen versorgt der Phasen-Frequenz-Komperator 5 nach Auswahl eines bestimmten Divisors N für die Teilerschaltung 4 den Tuner 2 über den Verstärker- und Filterkreis 8 mit einer Steuerspannung, auf­ grund welcher folgende Bedingungen erfüllt werden:
wobei f2 = Frequenz des internen Oszillators des Tuners 2, wobei f6 = Frequenz des Quarzgenerators 6, wobei N2, N1 und N die Divisoren der Frequenzteiler 3, 6 bzw. 4 sind und wobei P = f6 × N1/N2 = Empfindlichkeit des Systems, wobei unter Empfindlichkeit die Frequenzänderung des internen Oszillators in Abhängigkeit von Änderungen des Divisors N zu verstehen ist.
Der Empfänger muß auf Rundfunk- bzw. Fernsehstationen abstimm­ bar sein, die mit vorgegebenen Frequenzen senden, beispielswei­ se mit den Frequenzen gem. der Norm C.C.I.R/B-G, die 1961 auf der europäischen Rundfunkkonferenz in Stockholm festgelegt wur­ den. Gemäß den auf dieser Konferenz gefaßten Beschlüssen be­ trägt der Abstand zwischen benachbarten Kanälen in den VHF-Bän­ dern I und III jeweils 7 MHz und in den UHF-Bändern IV und V jeweils 8 Mhz bei eines Video-Signalbandbreite von 5 MHz. Die betreffenden Rundfunkstationen liegen im Bereich der Fernseh­ kanäle 2-69 (entsprechend den Video-Trägerfrequenzen von 48,25 und 855,25 MHz) bei einer Zwischenfrequenz IF von 38,9 MHz. Der interne Oszillator des Tuners eines Empfangsgeräts muß also Fre­ quenzen zwischen 87,15 und 894,15 MHz erzeugen können. Es wurde Schrittbreite von 0,25 MHz ausgewählt, so dass für die beiden oben genannten(Grenz-)Kanäle folgende Gleichungen erhalten wer­ den:
Durch Änderung des Divisors N zwischen seinem Maximalwert und seinem Minimalwert kann also eine Abstimmung auf jeden Fernseh­ kanal im VHF- und UHF-Band mit einem maximalen Fehler von 125 kHz erfolgen.
Da nicht das gesamte angegebene Frequenzband nutzbar ist, ist der Tuner 2 mit zwei Band-Umschalteingängen U (UHF/VHF) und B(BIII/BI) versehen, so dass gewährleistet ist, dass nur die tatsächlich genutzten Bänder überstrichen werden. Der erste Frequenzteiler 3 ist ein schneller ECL-Teiler (Typ SP 8750), der durch 64 teilt. Der zweite Frequenzteiler 4 ist ein pro­ grammierbarer TTL-Teiler (Typ: SN 74LS191, 3-fach), der mit Frequenzen bis zu etwa 15 MHz arbeiten kann. Die Schaltkreise 5, 6 und 7 bestehen aus einer integrierten Schaltung (Typ: SP 8760) mit einem 250 kHz-Quarz und einem Divisor N2 von 64, so dass der Komperator bei einer Frequenz von 3906,25 Hz arbeitet, was einem Viertel der Zeilenfrequenz entspricht. Der Zweck des Verstärker- und Filterkreises 8 besteht darin, den Ausgangspe­ gel des Komperators 5 (max. 5 V) an den Bedarf des Tuners 2 (max. 30 V) anzupassen und dabei die bestmögliche Filterung und eine optimale Stabilisierung der Schleifenfrequenz zu gewährleisten.
Der Prozessor 11, ein Mikroprozessor, dient unter anderem dazu, die programmierte Information für den Divisor N und die Um­ schaltsignale für die Bandumschaltung zu erzeugen, so dass eine Abstimmung auf bestimmte Fernsehstationen erfolgen kann, und zwar auf der Basis der Daten, die vom Benutzer am Tastenfeld der Steuereinheit 10 eingegeben werden. Der Prozessor 11 kann ferner Signale zu dem Speicher 12 senden und von diesem empfan­ gen und ausserdem Signale zu dem Zeichengenerator 16 aussenden. Der Divisor N wird gemäß folgender Gleichung errechnet:
N = (K × F + C) × 4 + S
Die oben umrissenen Funktionen werden als eine Reihe von Ele­ mentaroperationen von einer logischen Recheneinheit (ALU) auf der Basis von Befehlen ausgeführt, die im Programmspeicher (ROM) des Prozessors 11 enthalten sind, bei dem es sich im vorliegen­ den Fall um einen Mikroprozessor des Typs F8 handelt. In der Gleichung (3) bedeuten: C = konstanter Korrekturfaktor; F = Faktor der von dem ausgewählten Band abhängig ist; K = Kanal­ nummer nach Stockholmer Konferenz und S = Variable, welche für Feinabstimmung geändert werden kann.
Wenn die Kanalnummer R geändert wird, werden nur die Fre­ quenzen erhalten, die den Standardkanälen entsprechen, wobei die Schrittweite gleich F ist (8 MHz im UHF-Band und 7 MHz im VHF-Band), während einer Änderung der Variablen S um eine Ein­ heit eine Frequenzverschiebung um 0,25 MHz zur Folge hat.
Bei geeigneter Steuerung über das Tastenfeld sind unter An­ wendung teilweise üblicher Verfahren verschiedene Betriebsar­ ten möglich, um eine Abstimmung auf eine vorgegebene Sende­ station vorzunehmen.
Immer, wenn eine der Tasten gedrückt wird, sendet der Prozessor 1 eine 48-bit-Folge im ISO-Code an den Zeichengenerator 16, worauf­ hin auf dem Fernsehschirm eine Anzeige in drei Zeilen mit je­ weils sechzehn Zeichen erfolgt.
Die genannte Datenfolge enthält jeweils eine Zeitangabe (Stun­ den, Minuten, Sekunden). Im übrigen umfaßt die Datenfolge teils fest vorgegebene Daten aus dem Programmspeicher (z. B. "KANAL" und "TASTE", wie dies in Fig. 1 angegeben ist) und teilweise variable Daten, die davon abhängig sind, welche Steuertasten von dem Benutzer betätigt wurden und welche Situation sich da­ raufhin ergibt, wobei die zuletzt genannten Daten in einem Puf­ ferspeicher des Prozessors 11 gespeichert werden (beispielswei­ se zeigt der Buchstabe T in der rechten oberen Ecke der Anzeige­ einheit 9 in Fig. 1 die Betriebsart an. Ferner zeigen die Ziffern 21-01 die Kanalzahl und die Abstimmkorrektur an.).
Die Zeitanzeige wird automatisch nach jeweils einer Sekunde korrigiert, selbst wenn zwischendurch keine Taste betätigt wird.
Wenn eine der Tasten mit den Symbolen T, C, OR oder M betätigt wird, dann wird hierdurch die entsprechende Betriebsart einge­ stellt und im Pufferspeicher des Prozessors 11 gespeichert. Gleichzeitig werden in den Pufferspeicher an entsprechenden Punkten ein oder mehrere Fragezeichen eingegeben, um den Be­ nutzer zur Auslösung des nächsten Steuerschrittes zu veranlas­ sen. Der Inhalt des Pufferspeichers wird dabei jeweils zu dem Zeichengenerator übertragen und auf dem Fernsehschirm darge­ stellt.
Bezüglich der vorstehend beschriebenen Vorgänge sollen nun­ mehr einige Beispiele angegeben werden.
Wenn die Taste "T" gedrückt wird, dann liefert die Anzeigeein­ heit folgende Anzeige:
OO : MM : SS T
TASTE ?
Auf diese Weise wird der Benutzer darüber informiert, dass er die Betriebsart "T" ausgewählt hat (Auswahl aus dem Speicher) und dass die Anordnung nunmehr darauf wartet, dass eine Zifferntaste gedrückt wird (nämlich eine Taste, mit der ein bestimmter Spei­ cherplatz aufgerufen wird).
N. B.: In dem obigen Beispiel steht die Zeichenfolge OO : MM : SS für die Zeitanzeige in Stunden, Minuten und Sekunden.
Wenn die Taste "C" gedrückt wird, ergibt sich folgende Anzeige:
OO : MM : SS C
KANAL ??
Durch diese Anzeige wird der Benutzer darüber informiert, dass er die Betriebsart "C" (direkte Wahl) ausgewählt hat und dass die Anordnung nunmehr die Betätigung zweier Zifferntasten er­ wartet (Eintasten der Kanalnummer).
Wenn die durch die Betätigung der beiden Tasten eingegebene Kanalnummer einem der Standardkanäle entspricht, wird diese Nummer anstelle der zwei Fragezeichen neben dem Wort "KANAL" angezeigt. Wenn die eingetastete Kanalnummer dagegen keinem Standardkanal entspricht, dann ergibt sich folgende Anzeige:
OO : MM : SS C
KANAL ??
88
Auf diese Weise wird der Benutzer darüber informiert, dass die eingetasteten Steuersignale nicht ausgeführt wurden (gemäß der C.C.I.R.-Norm gibt es keinen Kanal 88) und dass die Anordnung weitere Befehle erwartet.
Wenn die Taste "OR" gedrückt wird, ergibt sich folgende Anzei­ ge:
?? : ?? : ?? T
KANAL 21 + 01
TASTE 0 OR
Durch diese Anzeige wird der Benutzer darauf aufmerksam gemacht, dass der Fernsehempfänger immer noch auf die Betriebsart "T" eingestellt ist und dass der Kanal 21 mit Abstimmkorrektur ein­ gestellt ist, die einer Frequenzverschiebung um 250 kHz ent­ spricht (Speicherung der Tatsache, dass die Taste 0 gedrückt wurde). Ausserdem wird dem Benutzer angezeigt, dass die Anord­ nung darauf wartet, dass sechs Zifferntasten eine nach der ande­ ren gedrückt werden, um die "Uhr" auf die Zeit in Stunden, Minu­ ten und Sekunden einzustellen. Sobald die Zeit durch Drücken der sechs Tasten eingegeben ist, wird anstelle der Anzeige "OR" die entsprechende Zahl angezeigt. Ausserdem werden die Paare von "??" durch entsprechende Ziffernpaare, die die Stunden, Minuten und Sekunden angeben, ersetzt, vorausgesetzt, dass die einge­ tasteten Ziffern möglich sind.
Tatsächlich prüft die Anordnung die eingetasteten Nummern und läßt die "??" stehen, wenn eine Stundenzahl über 23 oder eine Zehn-Minuten- oder Zehn-Sekunden-Zahl über 5 eingegeben wird. Auf diese Weise wird der Benutzer darauf hingewiesen, dass die Anordnung auf die Eingabe eines möglichen Ziffernpaares wartet. Wenn das Eintasten der Zeit beendet ist, beginnt die "Uhr" die Zeit, ausgehend von der eingegebenen Zeitangabe, anzuzeigen. Die Anordnung ist so ausgebildet, dass im Anschluß an einen Stromausfall für die Stunden, Minuten und Sekunden lauter Nullen angezeigt werden, so dass der Benutzer durch diese "Zeitanzei­ ge" darauf aufmerksam gemacht wird, dass ein zeitweiliger Strom­ ausfall eingetreten war.
Wenn die Taste "M" gedrückt wird, ergibt sich folgende Anzeige:
OO : MM : SS T
KANAL 21 + 01
TASTE #?M.
Diese Anzeige zeigt dem Benutzer, dass das Fernsehgerät immer noch auf die Betriebsart "T" eingestellt ist, dass das Fernseh­ gerät auf den Kanal 21 mit der Korrektur +01 eingestellt ist und dass die Anordnung darauf wartet, dass eine Zifferntaste gedrückt wird, um eine Abstimmung auf einen gespeicherten Ka­ nal auszulösen. Wenn nun beispielsweise die Taste "0" gedrückt wird, erscheint die Anzeige gemäß Block 9 in Fig. 1, was bedeu­ tet, dass der Taste "0" die Abstimmung "KANAL 21 mit Korrektur +1" zugeordnet ist. Wenn nunmehr die Taste "+" gedrückt wird, ergibt sich folgende Anzeige:
OO : MM : SS T
KANAL 21 + 02
TASTE 0.
Diese Anzeige zeigt dem Benutzer, dass das Fernsehgerät immer noch auf die Betriebsart "T" eingestellt ist und dass eine zu­ sätzliche Abstimmkorrektur vorgenommen wurde, nämlich in Rich­ tung auf den Hörfrequenzträger des empfangenen Videosignals. In Abhängigkeit von der Tastenbetätigung erzeugt der programmier­ bare zweite Frequenzteiler einen in geeigneter Weise abgeänder­ ten Divisor N. Ausserdem wird die neue Abstimmbedingung automa­ tisch in dem Speicherplatz abgespeichert, der der Taste "0" zugeordnet ist. Die Vorgänge laufen ähnlich ab, wenn die Taste "-" gedrückt wird, wobei jedoch eine Abstimmkorrektur in Rich­ tung auf den Videoträger erfolgt. Wenn eine Abstimmung auf die Nominalfrequenz vorliegt, verschwindet das Zeichen "+" mit den nachfolgenden Ziffern. Wenn dann eine Korrektur in entgegenge­ setzter Richtung ausgeführt wird, erscheint das Zeichen "-" mit den zugehörigen Ziffern, welche die Anzahl der Korrektur­ schritte angeben. Das System ist so ausgebildet, dass die An­ zahl der Korrekturschritte zwischen -16 und +15 liegt. Es ver­ steht sich, dass die Abstimmkorrektur in der gleichen Weise er­ folgen kann, wenn die Anordnung auf die Betriebsart "C" (Di­ rektwahl) eingestellt ist. In diesem Fall erfolgt jedoch keine automatische Abspeicherung der eingestellten Daten und der Kor­ rektur. Zur Abspeicherung der Abstimmbedingungen ist vielmehr die Betätigung der Taste "M" und die anschließende Betätigung einer Zifferntaste erforderlich.
Wenn die Taste "CT" (Tastenfeldschalter) gedrückt wird, er­ gibt sich folgende Anzeige:
OO : MM : SS *T*
KANAL 21 + 01
TASTE 0
Diese Anzeige zeigt dem Benutzer durch die Symbole "*" neben der Betriebsartenanzeige, dass die Anordnung so eingestellt ist, dass sie für eine Anzahl weiterer Funktionen bereitsteht, die einem jeweils zweiten Symbol bzw. einer zweiten Angabe auf jeder der Tasten entsprechen. Die Betätigung der Taste "CT" hat ausserdem zur Folge, dass der Prozessor 11 dem Zeichengenerator 16 ein Schaltsignal zuführt, so dass dieser die Farbe, in der die Schrift auf dem Bildschirm erscheint oder die Hintergrundfarbe des Bildschirms ändert, so dass es für den Benutzer besonders deutlich wird, dass die für ihn zugänglichen Steuerelemente von diesem Zeitpunkt an jeweils der zweiten Tastenfunktion zugeord­ net sind (die vorstehenden Angaben beziehen sich auf Farbfern­ sehgeräte). Bei Schwarz-weiß-Geräten ist es möglich, von einem hellen auf einen dunklen Untergrund bzw. umgekehrt umzuschal­ ten und eine entsprechende Umschaltung der Wiedergabe der Zei­ chen vorzunehmen.
Wenn eine der Tasten "A" bis "L" gedrückt wird, ergibt sich folgende Anzeige:
OO : MM : SS *C*
KANAL A
Hierdurch wird dem Benutzer angezeigt, dass das Fernsehgerät in der Betriebsart "C" arbeitet, dass jedoch in diesem Fall die Kanäle direkt gemäß der italienischen Norm ausgewählt werden, indem eine einzige Taste mit der Anzeige des zu empfangenden Kanals gedrückt wird.
Wenn eine der Tasten "R1", "R2", "R3" oder "R4" gedrückt wird, ergibt sich beispielsweise folgende Anzeige:
OO : MM : SS *1*
KANAL 21 + 01
TASTE 0 RA
Dies zeigt dem Benutzer an, dass das Gerät einen automatischen Suchlauf, beispielsweise einen Suchlauf des Typs 1 ausführt bzw. sämtliche Kanäle abtastet, deren Daten im Speicher gespeichert sind.
Der Suchlauf erfolgt automatisch mit einer Fortschaltung in Zeitintervallen von zwei Sekunden, wobei in jedem Fall die Num­ mer (zum Beispiel "0") der Taste sowie die Nummer des zugehöri­ gen Kanals angezeigt wird. Gleichzeitig erzeugt der Prozessor 11 jeweils den entsprechenden Divisor N für den Kanal, auf den eine Abstimmung erfolgen soll. Der Suchlauf endet, wenn irgend eine andere Taste gedrückt wird. Wenn eine der Tasten "+" oder "-" gedrückt wird, dann wird die Anordnung auf Fortschaltung von Hand umgeschaltet bzw. auf Umkehr der Suchlaufrichtung (je­ des Mal, wenn die Taste "+" gedrückt wird, wird die Tastennum­ mer erhöht, während bei einer Betätigung der Taste "-" die Ta­ stennummer verringert wird). Wenn die Taste "CT" gedrückt wird, dann schaltet die Anordnung zurück, so dass nunmehr wieder das erste Symbol auf den Tasten gilt und erwartet weitere Befehle, insbesondere Abstimmkorrekturen oder Abspeicherbefehle. In ent­ sprechender Weise wird nach einer Umschaltung auf das jeweils zweite Tastensymbol durch Betätigung der Taste "CT" bei einer Betätigung "R2" ein Suchlauf des Typs 2 begonnen, bei dem al­ le Standardkanäle mit Schaltintervallen von einer Sekunde abge­ sucht werden. Ein solcher Suchlauf kann in der gleichen Weise unterbrochen werden wie ein Suchlauf des Typs 1.
Wenn die Taste "R3" gedrückt wird, dann leitet dies einen kon­ tinuierlichen Suchlauf in dem eingestellten Frequenzband mit Schritten von 1 MHz ein (es werden also pro Sekunde vier Fein­ abstimmschritte ausgeführt), wobei ein solcher Suchlauf dazu dient, Sender zu erfassen, die nicht auf einer der Standardfre­ quenzen arbeiten. Die gleiche Art von Suchlauf, jedoch mit ver­ ringerter Geschwindigkeit, (ein Schaltschritt nach je zwei Se­ kunden) wird durch Drücken der Taste "R4" eingeleitet.
Bei einem Suchlauf des Typs 2, 3 oder 4 erfolgt keine Anzeige des Wortes "TASTE".
Das Anzeigen oder Weglassen der Worte "KANAL" und "TASTE" ist davon abhängig, ob im Einzelfall im Programmspeicher ein Befehl "Anzeigen" oder "Nicht-Anzeigen gespeichert ist. Der Prozessor 11 enthält ferner einen Zeitgeber, der 15 Sekunden nach der letzten Betätigung einer Taste ein Schaltsignal (bit 6, Anschluß 1) an den Zeichengenerator 16 liefert, wodurch die Anzeige auf eine Zeile reduziert wird und wodurch ausserdem die Höhe der ange­ zeigten Zeichen halbiert wird (sieben Fernsehzeilen statt vier­ zehn Fernsehzeilen), um die Störung des Bildes zu verringern. Ein derartiges Umschaltsignal wird bei einem automatischen Such­ lauf oder beim Einstellen der Zeit vorzugsweise nicht erzeugt.
Um zu verhindern, dass die bei einem Netzausfall gespeicherten Daten verloren gehen, ist der Speicher 12 als batteriegespeister Speicher mit wahlfreiem Zugriff ausgebildet. Immer, wenn Daten abgespeichert werden, frischt der Prozessor 11 auch die Daten in dem Speicher 12 auf. Wenn der Netzausfall vorüber ist, ruft der Prozessor 11 die Daten wieder aus dem Speicher 12 (RAM) ab.
Der Einschaltkreis 15 und die Kombinierschaltung 14 schützen die Daten in dem Speicher 12 in der Übergangsphase zwischen einem Netzausfall und dem Zurückkehren der Netzspannung.
Die Arbeitsweise des Prozessors 11 wird nachstehend noch näher anhand der elementaren logischen Funktions-Blockdiagramme gem. Fig. 2-4 erläutert. Von diesen Figuren dient die Fig. 2 der Erläuterung der Auswahl der anzuzeigenden Information und der Betriebsarten, während die Fig. 3 der Erläuterung der Datener­ gänzung in dem externen RAM-Speicher 12 dient und die Fig. 4 der Erläuterung des Datenabrufs aus dem Speicher 12 am Ende eines Netzausfalls.
Im einzelnen zeigt Fig. 2 einen Zeitgeber 20, der dem Setzen eines Schaltkreises 22 dient, dessen Ausgangssignale normaler­ weise einem Block 23 zugeführt werden. Ausserdem liefert der Zeitgeber 20 ein Signal RTI an einen Block 21, der dem Auslesen der Steuersignale dient, die am Tastenfeld eingegeben werden. Der Block 21 liefert über einen Schalter 22 ein Signal zu einem Block 23, welches anzeigt, dass ein neuer Befehl vorliegt. Der NEIN-Ausgang des Blockes 23 liefert das RTI Signal, welches dem Block 21 zugeführt wird, während Signale am JA-Ausgang des Bloc­ kes 23 einen Block 24 aktivieren, gemäß welchem überprüft wird, ob die betätigte Taste eine Betriebsartentaste war. Ein Signal am NEIN-Ausgang des Blockes 24 aktiviert einen Block 25, der die ausgewählte Betriebsart überprüft und einen Block 26 akti­ viert, welcher in Abhängigkeit von der gewählten Betriebsart eine Anzeigefolge zusammenstellt und dem Zeichengenerator für die Anzeige zuführt. Der Block 26 aktiviert ferner einen Block 27 der überprüft, welche Zifferntasten gedrückt wurden und der sei­ nerseits einen Block 28 aktiviert, der überprüft, ob der betref­ fende Befehl ausführbar ist.
Der NEIN-Ausgang des Blockes 28 (Steuerung nicht ausführbar, bei­ spielsweise weil eingegebene Zahl nicht einer Standardkanalnum­ mer entspricht) aktiviert einen nachgeschalteten Block 34, wel­ cher an geeigneten Speicherplätzen des Pufferspeichers Fragezei­ chen einspeichert, um den Benutzer zu informieren, dass der Be­ fehl nicht ausführbar ist, und der die Fragezeicheninformation ausserdem zu dem Zeichengenerator 16 überträgt. Der Block 34 liefert dann das Signal RTI an den Block 21, der das Tastenfeld noch einmal abtastet und auf weitere Befehle wartet.
Der JA-Ausgang des Blockes 24 aktiviert den Block 36, welcher daraufhin die Information über die Anzeigen und Fragezeichen in den Pufferspeicher einspeichert und diese Information zu dem Zeichengenerator überträgt (wie bereits beschrieben). An­ schließend liefert der Block 36 das Signal RTI an den Block 21. Nach einem vorgegebenen Zeitintervall (ca. 4 ms), welches an dem Zeitgeber 20 eingestellt wird, schaltet der Schaltkreis 22 um, so dass sein Ausgang mit einer Zählschaltung 31 verbunden ist, welche nach einer vorgegebenen Anzahl von Impulsen (ca. 250 pro Sekunde) ein Signal an einen Block 32 liefert, der die Taktzahl in dem Pufferspeicher auf den neuesten Stand bringt und einen Block 33 aktiviert, welcher die in dem Pufferspeicher enthaltenen Daten zu dem Zeichengenerator sendet und dann ein Signal RTI für den Block 21 liefert.
In Fig. 3 ist ein Block 40 vorgesehen, der überprüft, ob bei der gewählten Betriebsart eine Datenspeicherung erforderlich ist. Ein Signal am NEIN-Ausgang des Blockes 40 aktiviert den Block 25 (Fig. 2), während ein Signal am JA-Ausgang des Blockes 40 zu folgenden Ergebnissen führt:
  • - es wird ein Block 41 aktiviert, der die Nummer der gedrückten Taste prüft;
  • - es wird ein Block 42 aktiviert, welcher die Kanalnummer und die Abstimmdaten an dem Speicherplatz (bzw. den Speicherplät­ zen) speichert, die der betreffenden Taste zugeordnet sind;
  • - es wird ein Block 43 aktiviert, der ein Freigabesignal (C.E.) und eine erste Adresse für den externen Speicher 12 liefert;
  • - es wird ein Block 44 aktiviert, der die Kanalnummerndaten und einen Abspeicherimpuls (EINSCHREIBEN) an den Speicher 12 lie­ fert;
  • - es wird ein Block 45 aktiviert, der die neue Adresse liefert;
  • - es wird ein Block 46 aktiviert, der die Abstimmdaten und den Einspeicherimpuls an den Speicher 12 liefert.
Fig. 4 zeigt einen Block 50, der in Abhängigkeit von einem Si­ gnal des Detektors 15 (Fig. 1), welches anzeigt, dass die Netz­ spannung wiederkehrt, ein Ausgangs-Freigabesignal (O.E.) an den Speicher 12 liefert und der ausserdem nacheinander eine Aktivierung der folgenden Blöcke bewirkt:
  • - Block 51, welcher die Adresse für den Speicher 12 liefert;
  • - Block 52, der die Daten aus dem Speicher 12 ausliest und sie in die Register des Prozessors 11 (Fig. 1) einspeichert;
  • - Block 53, der die neue Adresse berechnet;
  • - Block 54, welcher überprüft, ob alle Speicherzellen des Speichers 12 ausgelesen wurden.
Der NEIN-Ausgang des Blockes 54 liefert ein Signal zur erneu­ ten Aktivierung des Blockes 51. Der JA-Ausgang des Blockes 54 aktiviert den Block 55, der die Betriebsart "T" (Abruf aus dem Speicher) und ausserdem die Taste "0" einstellt und ein Aktivie­ rungssignal an den Block 25 (Fig. 2) liefert.
Weitere Informationen hinsichtlich der Arbeitsweise der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung befinden sich in der IT-Patentanmeldung No. 69 950-A/77, welche bereits oben erwähnt wurde und eine der erfindungsgemäßen Anordnung teilweise ähnliche Anordnung be­ schreibt. Tatsächlich wurde als Prozessor 11 ein Mikroprozessor des Typs F8 der Fa. Fairchild verwendet, der aus einer Einheit 3850 (C.P.U.), einer Einheit 3861 (P.I.O.), einer Einheit 3853 (S.M.I.) und zwei programmierbaren Lesespeichern F 93 448 (PROM) besteht. Jeder der beiden PROM-Speicher besteht im wesentlichen aus einer Verbindungsmatrix des Formats 512 × 8, Eingangs-/Aus­ gangs-Dekodierkreisen und Ausgangspufferkreisen.
Jede Verbindung (an einem Matrixpunkt) kann offen oder geschlos­ sen sein und stellt eine dauerhafte Dateneinheit (bit) "1" bzw. "0" dar. Jede Gruppe von acht Verbindungen, welche durch eine der 512 Eingangsadressenkombinationen aufrufbar ist, stellt einen elementaren 8/-bit-Befehl bzw. ein Wort (byte) dar. Durch An­ legen aller möglichen bzw. zulässigen Adressenkombinationen an die Eingänge können alle in dem Lesespeicher (ROM) enthaltenen Daten an den Ausgängen desselben in Form von Worten bzw. bytes erhalten werden.
Fig. 5 dient der näheren Erläuterung des Aufbaus des Zeichen­ generators 16 gem. Fig. 1.
Im einzelnen zeigt das Schaltbild gem. Fig. 5 einen Zeichen­ zähler 60 zur Erzeugung von Adressen zur Ansteuerung eines Zeichenspeichers 61, der als Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) ausgebildet ist und das Format 48 × 6 aufweist, so dass er 48 Zeichen speichern kann, die periodisch von dem Prozessor 11 übertragen werden.
Die sechs EINGANGS/AUSGANGS-Anschlüsse des Zeichenspeichers 61 sind mit sechs Ausgangsanschlüssen einer Torschaltung 71 des Prozessors 11 verbunden. Diese Ausgangsanschlüsse sind ausser­ dem mit den sechs Eingängen eines Zeichenlesespeichers 62 ver­ bunden.
Der Zeichenlesespeicher kann ein Speicher des Typs 3258 (ROM) der Fa. Fairchild sein und dient der Speicherung der Daten von 64 verschiedenen Zeichen für jedes von denen er ein Bild in einer 5 × 7-Punktmatrix liefert. Jedes der Zeichen wird bei der Darstellung auf der Anzeige in senkrechter Richtung von dem nächsten Zeichen durch zwei freie Linien getrennt.
Ein eingebauter Zähler, der ein Taktsignal mit der horizontalen Abtastfrequenz FH des Fernsehgeräts empfängt und ausserdem ein Rückstellsignal R1 von dem Zeichenzähler 60, tastet die aufeinan­ derfolgenden Punktlinien der Zeichenmatrix ab.
Die fünf Ausgänge des Zeichenspeichers 62 sind mit einem Paral­ lel/Serien-Umsetzer 63 verbunden, der die Signale auf den fünf Ausgängen in ein serielles Signal umsetzt. Der Serien/Parallel- Umsetzer fügt am Ende der jeweils fünf Signale ausserdem eine geeignete Anzahl von Leerstellen (z. B. 3) ein, um die einzel­ nen Zeichen in horizontaler Richtung zu trennen.
Der Umsetzer 63 empfängt ein Taktsignal von einem Oszillator 66, der die Breite der Zeichen bestimmt, die auf dem Bildschirm dar­ gestellt werden. Ausserdem empfängt der Umsetzer 63 von einem Teiler 67 bei jedem Zeichen ein Ladesignal L (beim betrachteten Beispiel nach jedem achten Taktimpuls (8 = 5 + 3)), während dem Teiler 67 selbst ebenfalls das Taktsignal des Oszillators 66 zugeführt wird. Die Signale vom Ausgang des Umsetzers 63 wer­ den einer Kombinierschaltung 64 zugeführt, die aus bekannten logischen Bausteinen aufgebaut ist (beispielsweise aus drei UND-Gattern mit jeweils zwei Eingängen, von denen jeweils der erste mit dem Ausgang des Umsetzers 63 und der zweite mit einem der Ausgänge einer Steuerschaltung 65 verbunden ist.). Die Aus­ gangssignale der Umsetzerschaltung 64 erscheinen an mindestens einem ihrer drei Ausgänge R, G und B, und zwar in Abhängigkeit von der gleichen Anzahl von Steuersignalen, die von der Steuer­ einheit 65 zugeführt werden. Die Ausgänge R, G und B sind in bekannter Weise mit den Verstärkern für die Farbsignale des Fernsehers verbunden, so dass die von der Kombinierschaltung 64 gelieferten Signale den Videosignalen des empfangenen Fernseh­ signals überlagert werden.
In Abhängigkeit von den Befehlen von der Steuerschaltung 65 ist es möglich, die Anzeige in jeder der drei Primärfarbenkombina­ tionen zu erhalten.
Gemäß Fig. 5 empfängt die Steuerschaltung 65 ein Steuersignal von einem Ausgang eines Schaltkreises 71 - Anschluß 4 des Pro­ zessors 11 in Fig. 1 - so dass die Anzeige in grün erfolgt, wenn das System in einer Betriebsart arbeitet, bei der die er­ ste Beschriftung der Tasten gilt, während die Anzeige in gelb erfolgt, wenn die zweite Beschriftung der Tasten bzw. die je­ weils zweite Tastenfunktion ausgewählt ist.
Die Bezugszeichen 68, 69 und 70 bezeichnen drei Schalterkreise, die einander ähnlich sind und die parallel durch ein Steuersi­ gnal DT gesteuert werden, welches durch ein Bit am Anschluß 1 des Prozessors 11 in Fig. 1 gebildet wird. In Abhängigkeit von dem Signal DT geben die drei Schalterkreise 68-70 die Schal­ tung gem. Fig. 5 für das Einspeichern von Daten in den Speicher 61 frei, wenn das Signal DT vorliegt ("hoch"), während die Schaltung gem. 5, wenn das Signal DT fehlt ("niedrig") oder wenn der Prozessor 11 keine Zeichen an den Speicher 61 über­ trägt (für die Ergänzung der anzuzeigenden Information) frei­ gegeben ist, um die Daten aus dem Speicher 61 zu den Ausgängen R, G und B zu übertragen.
Zur Erzielung der vorstehend angedeuteten Funktion nehmen die Schalterkreise 68-70, wenn das Signal DT vorhanden ist, die in Fig. 5 nicht gezeichnete Schaltstellung ein, in der sie an den Kontakten A anliegen. Hierdurch wird ein Rückstellimpuls an die Rückstelleingänge R2 und R3 des Zählers 60 gelegt, wäh­ rend der Speicher 61 durch das gleiche Signal DT, welches an seinen Eingang/Ausgangs-Steuereingang (I/O) angelegt wird, auf den Zustand "EINGABE" gesetzt wird.
Über den Schalterkreis 68 empfängt ferner der Zähler 60 Takt­ impulse DC vom Ausgang 4 des Prozessors 11 in Fig. 1. Das Takt­ signal DC wird ausserdem dem Schreibsteuereingang W des Spei­ chers 61 zugeführt.
Auf diese Weise wird erreicht, dass der Zähler in Abhängigkeit von jedem Taktimpuls, der ihm zugeführt wird, eine der Adressen 0-47 an den Speicher 61 liefert. Gleichzeitig liefert der Prozessor 11 an seinem Ausgang 4 die 48 Signale, die am Daten­ eingang des Speichers 61 eintreffen, so dass diese in Abhängig­ keit von den Schreibimpulsen am Eingang W in den entsprechenden Speicherzellen gespeichert werden.
Wenn das Signal DT dagegen nicht vorhanden ist - Schalter der Schalterkreise 68-70 in der in Fig. 5 gezeichneten Stellung am Kontakt B - empfängt der Zähler 60 Taktsignale von dem Oszillator 66 über den Teiler 67, Rückstellsignale mit der Bildfrequenz FV am Rückstelleingang R2, Rückstellsignale mit der Zeilenfrequenz FH am Rückstelleingang R3 und ein Format­ änderungssignal F von dem Prozessor 11. Auf diese Weise wird der Zähler 60 so gesteuert, dass er für den Speicher 61 geeig­ nete Adressignale liefert, damit dieser bei Vorliegen des Si­ gnals F die 48 Zeichen für die drei Zeilen mit jeweils sech­ zehn Zeichen ausspeichert oder bei Fehlen des Signals F nur die sechzehn Zeichen einer Zeile, da der Zähler in diesem Fall nur die sechzehn entsprechenden Adressen erzeugt. Der Zähler 60 liefert auch ein Sperrsignal an die Kombinierschaltung 64, um diese während der restlichen Fernsehbildzeit zu desaktivieren.
Auf diese Weise erfolgt eine Anzeige nur auf einem Teil des Bildschirms, beispielsweise in der linken oberen Ecke. Wenn es erwünscht ist, kann dasselbe Sperrsignal verwendet werden, um einen geeigneten Punkt der Videoverstärkerkette des Fernse­ hers ein Ausblendsignal zuzuführen und so einen dunklen Hinter­ grund für die Anzeige zu erhalten, so dass die angezeigten Zei­ chen besser sichtbar sind.
Ein weiteres Ausgangssignal des Schaltkreises 71 bzw. des Ausgangs 4 des Prozessors 11 steuert einen Schalter 72, dem eingangsseitig ein Signal BIP zugeführt wird, dass an einem geeigneten Schaltungspunkt, beispielsweise am Ausgang des Tei­ lers 7 in Fig. 1 abgegriffen werden kann und der ausgangssei­ tig mit einem ersten Eingang eines Addierers 73 verbunden ist, dessen zweitem Eingang das Tonsignal BF des empfangenen Fern­ sehsignals zugeführt wird, wobei das Tonsignal vor dem von Hand betätigbaren Lautstärkeregler abgegriffen wird. Das Aus­ gangssignal des Addierers wird dem Eingang eines Verstärkers 74 zugeführt, welcher einen Lautsprecher 75 steuert. Auf diese Weise kann der Prozessor unter den gegebenen Umständen die Auslösung eines Alarms zur Warnung für den Benutzer steuern. Beispielsweise kann ein Alarm ausgelöst werden, wenn folgendes eintritt:
  • - wenn die Speichertaste M gedrückt wird. Der Alarm erinnert den Benutzer in diesem Fall daran, dass die Taste gedrückt wurde, um ihn daran zu hindern, versehentlich den Inhalt des Speichers zu ändern;
  • - wenn ein nicht ausführbarer Befehl eingegeben wird, beispiels­ weise die Nummer eines nicht existierenden Kanals oder eine offensichtlich falsche Zeitangabe;
  • - wenn für einen Vorgang die äusserste zulässige Grenze erreicht ist, beispielsweise, wenn die größte zulässige Zahl von Kor­ rekturschritten für eine Feinkorrektur erreicht ist.
Fig. 6 zeigt eine detailliertere Darstellung der Einzelheiten der Schaltkreise 12-15 in Fig. 1 zur Erläuterung der Speiche­ rung der Kanaldaten in dem externen Speicher sowie zur Erläu­ terung der Datensicherung während eines Netzausfalls. Die genann­ ten Schaltkreise 12, 13, 14 und 15 entsprechen dabei grob den Blöcken 113, 100, 105 bzw. 80 in Fig. 6.
Der Block 80 enthält eine Zenerdiode 83, die zwischen einem +12 V-Ausgang einer Speisespannungsquelle (Wechselspannungsan­ schluß AC, Transformator 81 und Gleichrichter 82) und dem einen Anschluß eines Widerstands 84 liegt, dessen anderer An­ schluß geerdet ist. Die Spannung über dem Widerstand 84 wird mit Hilfe eines Integrators integriert, der aus einem Wider­ stand 86, einer Diode 87 und einem Kondensator 85 besteht.
Das Signal vom Ausgang des Integrators 85-87 wird mit Hilfe eines Inverters 88 invertiert und über einen weiteren Integra­ tor aus einem Widerstand 93 und einem Kondensator 94 einem wei­ teren Inverter 95 zugeführt. Das Ausgangssignal des ersten In­ verters 88 wird ausserdem der Basis eines in Basisschaltung be­ triebenen Transistors 90 über einen Vorwiderstand 89 zugeführt. Der Kollektor des Transistors 90 ist dabei einerseits über einen Widerstand 92 mit einem +5 V-Anschluß verbunden und an­ dererseits mit dem einen Anschluß eines Drucktastenschalters 91, dessen anderer Anschluß geerdet ist und mit dessen Hilfe ein Rückstellsignal für den Prozessor (Fig. 1) erzeugbar ist.
Der +12 V-Ausgang ist ausserdem mit dem Eingang einer Schaltung 96 zur Spannungsstabilisierung verbunden, an deren Ausgang eine mit Hilfe eines Kondensators 94 gefilterte Ausgangsspannung von +5 V als Speisespannung für die übrigen Schaltkreise der Schal­ tung zur Verfügung steht. Der Ausgang des Inverters 95 ist mit einem ersten Eingang zweier NAND-Gatter 107 und 109 und mit beiden Eingängen eines NAND-Gatters 106 verbunden, welches als Inverter geschaltet ist. Der Ausgang des NAND-Gatters 106 ist mit dem Rückstelleingang R4 einer Trennschaltung 112 verbunden, dem das Ausgangssignal des NAND-Gatters 107 an einem Sperrein­ gang C.D. über einen Inverter 110 zugeführt wird. Dem NAND-Gat­ ter 107 wird an seinem zweiten Eingang ein Konditioniersignal C.S. von dem Prozessor 11 in Fig. 1 zugeführt. Der Ausgang des NAND-Gatters 107 ist ausserdem mit einem Sperreingang C.D. eines Speichers 113 verbunden.
Ein Signal "LESEN" des Prozessors 11 in Fig. 1 wird über ein NAND-Gatter 108, welches als Inverter geschaltet ist, dem Sperr­ eingang NR für das Lesen des Speichers 113 zugeführt. Der Aus­ gang des NAND-Gatters 108 ist ausserdem mit einem zweiten Ein­ gang des NAND-Gatters 109 verbunden, dessen Ausgang mit einem Sperreingang NW für das Schreiben des Speichers 113 verbunden ist.
Die Speisespannung von +5 V wird auch der Anode einer Diode 101 zugeführt, deren Kathode mit dem einen Anschluß eines Konden­ sators 104 verbunden, dessen zweiter Anschluß geerdet ist. Parallel zu dem Kondensator 104 liegt die Serienschaltung eines Widerstandes 102 und einer 3 V-Batterie 103. Die Spannung über dem Kondensator 104 wird dem Speicher 113, der Trennschal­ tung 112 und den vier NAND-Gattern 106-109 zugeführt, wobei alle genannten Schaltungen zu einer einzigen integrierten Schal­ tung zusammengefaßt sind.
Die Trennschaltung 112 besitzt fünf Eingänge, die mit den fünf Ausgängen einer Steuerschaltung 111 (Tastenfeld oder Fernsteue­ rung) verbunden sind, und ausserdem fünf Eingänge, die mit fünf Anschlüssen einer Schaltung 114 (Anschluß 5 des Prozessors 11) verbunden sind.
Die fünf Ausgänge der Trennschaltung 112 sind ausserdem mit den fünf Adresseneingängen des Speichers 113 verbunden.
Die vorstehend beschriebene Schaltung arbeitet wie folgt:
Bei der Schaltung gem. Fig. 6 dient der Block 100 dazu, ständig eine Versorgungsspannung zu erzeugen, die den Speicher 113 im eingeschalteten Zustand hält. Bei einem Netzausfall liefert die Batterie 103 einen ausreichenden Strom über den Widerstand 102, um die Daten in dem Speicher 113 zu erhalten. Wenn dagegen die Netzspannung vorhanden ist, wird über die Diode 101 die Speise­ spannung von +5 V geliefert, wobei die Batterie 103 gleichzeitig über den Widerstand 102 wieder etwas aufgeladen wird.
Hit Hilfe der Zener-Diode 83 und des Integrators 85-87 liefert der Block 80 am Ausgang des Inverteres 95 ein Signal, welches ge­ genüber der Speisespannung von +5 V verzögert ist, wenn die Spei­ sung aus dem Netz direkt hergestellt wird und welches vor dem Ausfall der Speisespannung von +5 V auftritt, wenn die Netzspan­ nung unterbrochen wird. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die von dem Prozessor 11 erzeugten Signale den Speicher 113 wäh­ rend eines Netzausfalls und während der Übergangsphasen vor und nach einem Netzausfall nicht erreichen können.
Im Hinblick auf die vorstehend angegebenen Bedingungen sind die NAND-Gatter 107-109 so ausgebildet, dass sie den Speicher 113 schützen, während die invertierenden Schaltungen 106 und 110 die Trennschaltung 112 dazu zwingen, an ihrem Ausgang eine Fol­ ge von Nullen zu erzeugen, so dass verhindert wird, dass dem Speicher 113 falsche und verwirrende Adressensignale zugeführt werden.
Der Block 80 liefert ausserdem am Ausgang des Transistors 90 ein ähnliches Signal wie am Ausgang des Inverters 95, um den Prozessor 11 während der Übergangsphasen im gesperrten Zustand zu halten und so ein unkontrolliertes Arbeiten desselben zu ver­ hindern. Die Drucktaste 91 ermöglicht jedoch von Hand die Erzeu­ gung eines Rückstellsignals für den Prozessor 11, so dass dieser seinen Betrieb, ausgehend von vorgegebenen Betriebsbedingungen, wieder aufnehmen kann.
Fig. 7 zeigt eine vorteilhafte Variante eines Teils der Schal­ tung gem. Fig. 1, wobei jedoch nur die Schaltkreise dargestellt sind, die von den entsprechenden Schaltkreisen gemäß Fig. 1 verschieden oder anders geschaltet sind.
Im einzelnen zeigt Fig. 7 ein Steuertastenfeld, welches zusätz­ lich zu den anhand der Fig. 1 erläuterten Tasten sechs weitere Tasten "V+", "V-", "L+", "L-", "C+" und "C-" aufweist. Die Aus­ gänge des Tastenfeldes 120 sind mit einer Gruppe von Eingangs/­ Ausgangs-Anschlüssen 5 des Prozessors 121 verbunden, der im we­ sentlichen dem Prozessor 11 entspricht, von dem er sich jedoch u. a. dadurch unterscheidet, dass eine weitere Gruppe von Aus­ gangsanschlüssen 6 vorgesehen ist.
Sechs Anschlüsse dieser Gruppe sind mit den sechs Eingängen eines Digital/Analog-Umsetzers 123 bekannter Bauart (beispiels­ weise mit einem Widerstandsnetzwerk aus R/2R-Widerständen) verbunden. Die analogen Ausgangssignale des Umsetzers 123 wer­ den einem Schalterkreis 124 mit drei Ausgängen V, L und C zuge­ führt, die mit drei Speicherkondensatoren 125, 126 bzw. 127 ver­ bunden sind. Der Schalterkreis 124 besitzt ferner zwei Steuer­ eingänge, die mit den zwei verbleibenden Ausgangsanschlüssen der Anschlußgruppe 6 des Prozessors 121 verbunden sind und de­ nen Steuersignale zur Fortschaltung der Analogsignale zu dem einen oder anderen der Speicherkondensatoren 125 bis 127 zu­ führbar sind.
Die Anschlußgruppe 4 des Prozessors 121 ist mit acht Eingangs/­ Ausgangs-Anschlüssen eines Speichers 122 mit wahlfreiem Zu­ griff (RAM) verbunden. Dieser ersetzt den Speicher 12 in Fig. 1, von dem er sich durch die Anzahl der 8-bit-Speicherzellen un­ terscheidet (10 × 5 statt 10 × 2). Der Speicher 122 empfängt ausserdem sechs Adressen-bits (statt 5) von den Ausgangsan­ schlüssen der Anschlußgruppe 5 des Prozessors 121.
Die Schaltung gem. Fig. 7 arbeitet wie folgt:
Wenn eine der sechs oben erwähnten zusätzlichen Tasten gedrückt wird (beispielsweise die Taste "V+"), dann liefert der Prozes­ sor 121 dem Zeichengenerator eine Kombination von beispielswei­ se folgenden Symbolen:
VVVVVVVVV . . . . . . . . . . . .
LLLLLLL . . . . . . . . . . . . . .
CCCCCCCCCCCCCCCCCC . . .
Die Zeile mit den Symbolen, die der gedrückten Taste (V, L, C) entsprechen, wird mit einer anderen Farbe dargestellt als die übrigen. Die Anzahl von Zeichen pro Zeile ist ferner dem ent­ sprechenden Analogsignalpegel (V, L, C) zu diesem Zeitpunkt proportional. Wenn eine der "+"-Tasten gedrückt wird, wird der entsprechende Analogpegel um 1/64-tel seines Maximalwer­ tes erhöht. Wenn eine Operation durchgeführt wird, die ein Ab­ speichern erforderlich macht (beispielsweise immer dann, wenn eine "TASTEN"-Betriebsart eingestellt wird oder wenn die Taste "M" gedrückt wird), dann liefert der Prozessor 121 die betref­ fenden Daten in digitaler Form an den Speicher 122, wo die Da­ tenspeicherung in der gleichen Weise erfolgt wie sie anhand der Fig. 3 erläutert wurde. Dies bedeutet, dass der Datenspei­ cher 121 für jede der zehn "TASTEN" fünf Datengruppen speichern muß, nämlich die Kanaldaten, die Abstimmdaten, die Lautstärke­ daten, die Helligkeitsdaten und die Farbintensitätsdaten. Aus Gründen der Einheitlichkeit werden dem Speicher 122 8-bit-Da­ ten zugeführt; für die Analogeinstellung ist jedoch eine Fol­ ge von 6-bit (64 Pegel) mehr als ausreichend, so dass zwei bit nicht ausgenutzt werden.
Bei der Verwendung eines Zeichengenerators und der erfindungs­ gemäßen Schaltung bestehen auch andere Möglichkeiten für die Darstellung der Analogpegel auf dem Fernsehschirm. Neben der beschriebenen Anzeige kann beispielsweise eine der folgenden Anzeigen geliefert werden:
V****** <
L****
C********
oder
LAUTSTÄRKE 40?
HELLIGKEIT 30
FARBE 50
oder
V++++++
L
C- - -
Bei der ersten Form der Anzeige ist die Anzahl der Sternchen dem betreffenden Analogsignalpegel proportional, während die Richtung der Einstellung durch das Symbol "<" angezeigt wird. Bei der zweiten Art der Anzeige wird der Pegel durch die Zif­ fer neben der betreffenden Einstellgröße angegeben, während bei dem Parameter, bei dem gerade eine Einstellung erfolgt ein Fragezeichen angezeigt wird. Bei der dritten Art von Anzeige ist die Anzahl der Pluszeichen bzw. der Minuszeichen der Er­ höhung bzw. Verringerung des betreffenden Parameters gegenüber einem vorgegebenen Nominalwert proportional. Die gespeicherten Daten über die vorgegebenen Pegel bleiben in dem Speicher 122 selbst bei einem Netzausfall erhalten, und zwar dank der Vor­ kehrungen, welche oben anhand der Fig. 7 erläutert wurden.
Auch für die Parameter, für die Analogwerte eingestellt werden, kann es günstig sein, wenn wie dies in Verbindung mit Fig. 5 erläutert wurde, ein Alarm erzeugt werden kann, wenn ein vorge­ gebener Maximalwert erreicht wird.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aufgrund der vorstehenden Beschreibung deutlich. Es sind jedoch eine Reihe von Änderungsmöglichkeiten vorhanden. Beispielsweise wurde in der Beschreibung angenommen, dass mit einem 8-bit-Mikroprozes­ sor gearbeitet wird, bei dem die Einheiten CPU und ROM getrennt vorhanden sind. Es ist möglich und sogar vorteilhaft, mit Mikro­ prozessoren zu arbeiten, die eine größere Anzahl von internen Registern (beispielsweise 128) mit wahlfreiem Zugriff (RAM) auf­ weisen oder einen sog. Monochip, der neben dem Lesespeicher (ROM) intern einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) und einen Zeitgeber enthält. Ausserdem kann ein 16-bit-Mikroprozes­ sor eingesetzt werden. Es kann auch vorteilhaft sein, den als Beispiel betrachteten Fernsehempfänger mit einer Fernsteuerung auszurüsten. In diesem Fall wird ein Tastenfeld, welches dem oben beschriebenen ähnlich ist, an einem tragbaren Senderteil der Fernsteuerung vorgesehen. Weiterhin besteht - wenn man die Notwendigkeit für zwei getrennte Tastenfelder vermeiden möchte - die Möglichkeit, am Empfängergehäuse eine Aufnahme mit elektri­ schen Kontakten vorzusehen, in die der Senderteil der Fernsteue­ rung einsetzbar ist, so dass seine Tastatur wie eine ortsfeste Tastatur betätigt werden kann.

Claims (11)

1. Verfahren zum Erzeugen von Anzeigen von benutzerleitenden Informationen zum Zwecke der Bedienung, Einstellung oder Überwachung eines Fernsehempfän­ gers auf dessen Bildschirm, wobei eine Zeichenerzeugungseinrichtung derart gesteuert wird, daß sie ein Signal erzeugt, welches aus einer Vielzahl von alphanu­ merischen Zeichen einschließlich Sonder-Zeichen besteht, welche die benutzerlei­ tenden Informationen repräsentieren und die benutzerleitenden Informationen eine Angabe (T, C, 1) über die angewählte Betriebsart enthalten, und daß die Zeichen­ erzeugungseinrichtung ferner dazu verwendet wird, ein Bildschirmanzeigesignal zu erzeugen, welches eine Information über die Art und den aktuellen Wert eines analogen Betriebsparameters, nämlich Lautstärke, Helligkeit und/oder Farbintensität (V, L, C) des Empfängers enthält, wobei die Bildschirmanzeige aus einer Anzahl von Zeichen oder aus einer numerischen Angabe besteht, wobei die Anzahl der Zeichen bzw. die numerische Angabe dem Pegel der gerade angezeigten Betriebsparametern entspricht und, wobei bei der numerischen Anzeige der gerade angezeigte Betriebsparameter durch wenigstens ein zusätzliches Buchstaben-Zeichen symbolisiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichenerzeugungseinrichtung mit einem Mikro­ prozessor (11, 121) verbunden ist und von diesem gesteuert wird und ferner einen Zeichenspeicher (61, 62) enthält, in dem die Daten alphanumerischer einschließlich Sonder-Zeichen gespeichert sind, und ein mit dem Mikroprozessor verbundener er­ ster Speicher (ROM) vorgesehen ist, in dem benutzerleitende Informationen fest vorgegeben gespeichert sind, und ein mit dem Mikroprozessor verbundener Daten­ speicher (12, 122) vorgesehen ist, in dem Betriebsparameterdaten gespeichert sind, und die Zeichenerzeugungseinrichtung unter Verwendung der gespeicherten Daten gesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die benutzerleitenden Informationen zum Zwecke der Bedienung, Ein­ stellung oder Überwachung des Fernsehempfängers angezeigt werden, wobei zur Bedienung einer Vielzahl von verschiedenen Betriebsarten verschiedene Anzeigen erzeugt werden und in wenigstens einer der Betriebsarten, in der die Einstellung mehrerer verschiedener Bedienungsoperationen vorgesehen ist, eine Vielzahl (z. B. zwei) von verschiedenen Unteranzeigen erzeugt wird, die den Benutzer in der Einstellung der verschiedenen Bedienungsoperationen unterstützen.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gezeichnet, der Fernsehempfänger über eine Betriebsart "Feinabstim­ mung" verfügt und in dieser Betriebsart "Feinabstimmung" die Zeichenerzeugungs­ einrichtung derart gesteuert wird, daß sie ein Anzeigesignal (+, -) erzeugt, welches anzeigt, ob der Empfänger auf einer Abstimmfrequenz unter- oder oberhalb der Nominalfrequenz abgestimmt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der Feinabstimmung angezeigte Anzeigesignal aus einer Angabe (+01, +02) besteht, die angibt, wie viele Feinabstimmschritte über- oder unterhalb der Nominalfrequenz abgestimmt ist.
6. Fernsehempfänger mit einem Bildschirm und einer mit einem Mikroprozessor (11, 121) verbundenen und von diesem gesteuerten Zeichenerzeugungseinrichtung (16), die einen Zeichenspeicher (61, 62) aufweist, in dem Daten alphanumerischer Zeichen einschließlich Sonderzeichen gespeichert sind, der Fernsehempfänger einen mit dem Mikroprozessor (11, 121) verbundenen Datenspeicher (12, 122) aufweist, in dem Daten von analogen Betriebsparametern wie Lautstärke-, Helligkeits- und Farbintensitätsdaten gespeichert sind, und die Zeichenerzeugungseinrichtung (16) unter der Steuerung des Mikroprozessors (11, 121) auf dem Bildschirm ein An­ zeigesignal erzeugt, welches aus einer Folge einer Anzahl von Zeichen besteht oder aus einer numerischen Angabe besteht, wobei die Anzahl der Zeichen der Zei­ chenfolge oder die numerische Angabe dem Pegel eines dem Signal zugeordneten analogen Betriebsparameters entspricht, wobei bei der numerischen Anzeige der gerade angezeigte Betriebsparameter durch wenigstens ein zusätzliches Buchstaben-Zeichen symbolisiert wird.
7. Fernsehempfänger nach Anspruch 6, wobei ein mit dem Mikroprozessor verbundener erster Speicher vorgesehen ist, in dem be­ nutzerleitende Informationen fest vorgegeben und gespeichert sind, und die Informationen eine Angabe (T, C, 1) von analogen Betriebsparametern über die angewählte Betriebsart enthalten und die Infor­ mationen unter Verwendung der Zeichenerzeu­ gungseinrichtung auf dem Bildschirm darstellbar sind.
8. Fernsehempfänger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Betriebsart der Fernsehempfänger eine entsprechende Betriebsart-Anzeigesignal gespeichert hat, welches bei Aufruf der entsprechenden Betriebsart auf dem Bildschirm (9) einblendbar ist.
9. Fernsehempfänger nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (11, 114, 121) mit Hilfe einer Prüfung die Auswertung oder die Anzeige unmöglicher Dateneingaben unterbindet.
10. Fernsehempfänger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfung des Mikroprozessors (11, 114, 121) derart ausgebildet ist, daß eventuelle unmögliche Angaben auf dem Bildschirm durch alphanumerische Zeichen anzeigbar sind, durch die der Benutzer auf die Eingabe eines falschen Datums hin zur Eingabe des korrigier­ ten Datums veranlaßt wird.
11. Verwendung eines durch einen Mikroprozessor steuerbaren Zeichengenera­ tors für die Anzeige des Pegels eines analogen Betriebsparameters eines Fernsehempfängers auf dem Bildschirm des Fernsehempfängers, wobei die Bildschirmanzeige aus einer Anzahl von Zeichen oder aus einer numerischen Angabe besteht, wobei die Anzahl der Zeichen bzw. die numerische Angabe dem Pegel der gerade angezeigten Betriebsparametern entspricht und, wobei bei der numerischen Anzeige der gerade angezeigte Betriebsparameter durch wenigstens ein zusätzliches Buchstaben-Zeichen symbolisiert wird.
DE2954749A 1978-05-22 1979-05-17 Verfahren zum Betreiben eines Fernsehempfängers sowie Fernsehempfänger und Verwendung einer Zeichenerzeugungseinrichtung Expired - Lifetime DE2954749C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT68163/78A IT1159686B (it) 1978-05-22 1978-05-22 Televisore
DE2954750A DE2954750C2 (de) 1978-05-22 1979-05-17 Bildschirmanzeigeeinrichtung
DE2954746A DE2954746C3 (de) 1978-05-22 1979-05-17 Verfahren zum Erzeugen von inkrementellen Anzeigen analoger Betriebsparameter eines Fernsehempfängers auf dessen Bildschirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2954749C2 true DE2954749C2 (de) 2000-12-21

Family

ID=27188394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2954749A Expired - Lifetime DE2954749C2 (de) 1978-05-22 1979-05-17 Verfahren zum Betreiben eines Fernsehempfängers sowie Fernsehempfänger und Verwendung einer Zeichenerzeugungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2954749C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778811A (en) * 1972-06-21 1973-12-11 Gte Sylvania Inc Display system with graphic fill-in
DE2524440A1 (de) * 1974-06-05 1976-01-02 Magnavox Co Anordnung zum wiedergeben von zeichen an einer wiedergabeeinheit eines fernsehempfaengers, insbesondere eine anordnung zum wiedergeben einer zahl, die einen kanal bezeichnet, auf den der empfaenger abgestimmt ist
DE2432600A1 (de) * 1974-07-06 1976-01-15 Koerting Radio Werke Gmbh Anordnung zur anzeige verschiedener linearer oder digitaler signalgroessen auf dem schirm eines farbfernseh-empfangsgeraetes
DE2633236A1 (de) * 1975-07-25 1977-03-03 Rca Corp Farbige funktionsanzeige bei fernbedienten farbfernsehempfaengern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778811A (en) * 1972-06-21 1973-12-11 Gte Sylvania Inc Display system with graphic fill-in
DE2524440A1 (de) * 1974-06-05 1976-01-02 Magnavox Co Anordnung zum wiedergeben von zeichen an einer wiedergabeeinheit eines fernsehempfaengers, insbesondere eine anordnung zum wiedergeben einer zahl, die einen kanal bezeichnet, auf den der empfaenger abgestimmt ist
DE2432600A1 (de) * 1974-07-06 1976-01-15 Koerting Radio Werke Gmbh Anordnung zur anzeige verschiedener linearer oder digitaler signalgroessen auf dem schirm eines farbfernseh-empfangsgeraetes
DE2633236A1 (de) * 1975-07-25 1977-03-03 Rca Corp Farbige funktionsanzeige bei fernbedienten farbfernsehempfaengern
US4025945A (en) * 1975-07-25 1977-05-24 Rca Corporation Color function display system

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CLAS, W. u. BECKER, P.W.: Der Uhr-Baustein. In: Grundig Technische Informationen 3/76, S.741-749 *
KNUTH, Kurt: Farbempfänger mit einfacher Vor- programmierung, In: Funkschau 1978, H.9, S.405-407 *
KROLL, G. u. ONG, K.K.: Digitales Abstimmsystem für Fernsehempfänger. In: Funkschau, 1976, H.5, S.51-53 *
N.N.: Philips TV set indicates station tuning and color settings on screen, In: Electronics, Nov.27, 1975, S.6E, 8E *
VALVO Entwicklungsmitteilungen: TRD-System mit hoher Kapazität und Flexibilität. Hrsg.: VALVO, Hamburg, Nov.77 *
Valvo Handbuch "Integrierte Schaltungen für digi- tale Systeme in Rundfunk- und Fernsehempfängern *
WILSON, M.: new digital Remote Control, In: Radio-Electronics, January, 1976, Vol.47, No.1, S.58-60,86,87 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954753C2 (de) Bildschirmanzeigeeinrichtung
DE69034201T2 (de) Abstimm-Steuergerät mit Möglichkeit einer Abstimmung mittels Etiketten
DE2837670A1 (de) Anzeigeeinrichtung zur erleichterung der einstellung eines abstimmsystems
DE2920016A1 (de) Abstimmvorrichtung fuer fernsehgeraete
DE2735148A1 (de) Mit frequenzsynthese arbeitende steueranordnung
DE2924832A1 (de) Schaltungsanordnung fuer empfangsgeraete mit kanalwahl
DE2258246A1 (de) Rundfunkempfaenger
DE2310535B2 (de) Anordnung zur ziffernmaessigen elektronischen anzeige des gewaehlten kanals eines fernsehempfaengers
DE2645833A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die auswahl einer frequenz von in einem empfaenger empfangbaren signalen
DE2941479C2 (de)
EP0895693B1 (de) Verfahren zur bildschirmanzeige und bildschirmanzeigeeinrichtung zum durchführen des verfahrens
DE2551543C2 (de) Funkempfänger
DE2542829A1 (de) Anordnung zur abstimmung eines empfaengers
DE3437501A1 (de) Fernsehempfaenger mit hilfs-bildschirmanzeige
DE2623783A1 (de) Ueberlagerungsempfaenger fuer mehrere frequenzbaender mit digital steuerbarem normalfrequenzgenerator
DE2828367C2 (de) Anordnung zum Abstimmen eines Empfängers auf eine vorbestimmte Anzahl bevorzugter Abstimmpositionen
EP0949811B1 (de) Verfahren zur Belegung des Senderspeichers eines Rundfunkempfängers und/oder Datenempfängers
DE3240055C2 (de)
DE3411241A1 (de) Gleichlaufschaltung fuer tuner unter verwendung eines prom-speichers
DE2954749C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fernsehempfängers sowie Fernsehempfänger und Verwendung einer Zeichenerzeugungseinrichtung
DE2954750C2 (de) Bildschirmanzeigeeinrichtung
DE2400943A1 (de) Rundfunkempfaenger
DE2954746C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von inkrementellen Anzeigen analoger Betriebsparameter eines Fernsehempfängers auf dessen Bildschirm
EP0049321B1 (de) Verfahren zur automatischen Sendersuche bei Fernsehempfängern zum Empfang von PAL- und SECAM-Signalen
DE3331609C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2954746

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954750

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954750

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2954746

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954750

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2954746

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2954746

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954750

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination