DE2645833A1 - Schaltungsanordnung fuer die auswahl einer frequenz von in einem empfaenger empfangbaren signalen - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer die auswahl einer frequenz von in einem empfaenger empfangbaren signalenInfo
- Publication number
- DE2645833A1 DE2645833A1 DE19762645833 DE2645833A DE2645833A1 DE 2645833 A1 DE2645833 A1 DE 2645833A1 DE 19762645833 DE19762645833 DE 19762645833 DE 2645833 A DE2645833 A DE 2645833A DE 2645833 A1 DE2645833 A1 DE 2645833A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuits
- circuit
- memory
- circuit arrangement
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 8
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 claims 1
- 230000009365 direct transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 15
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 9
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 8
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/16—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/18—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
- H03L7/183—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J5/00—Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
- H03J5/02—Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
- H03J5/0245—Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
- H03J5/0272—Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer
- H03J5/0281—Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer the digital values being held in an auxiliary non erasable memory
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
Description
Beschreibung zum Patentgesuch
der Firma INDESIT Industria Elettrodomestici Italiana
S.p.A., Rivaita (Torino), Str. Piossasco Km. 17 / Italien
betreffend
"Schaltungsanordnung für die Auswahl einer Frequenz von in einem Empfänger eropfangbaren Signalen"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für die Auswahl der Frequenz von Signalen, die in einem
Empfänger empfangbar sind, insbesondere für die Auswahl und Abstimmung eines Fernsehkanals in einem Fernsehempfänger.
Die Schaltungsanordnung umfaßt einen spannungssteuerbaren Oszillator VCo, dessen Ausgangssignal eine Frequenz besitzt,
die durch eine Regelschleife in Funktion einer Zahl N festgelegt wird. Die Zahl N ist für jede der wählbaren
Frequenzen unterschiedlich, und wird abgeleitet aus einem Speicherschaltkreis, insbesondere einem Speicherschaltkreis,
der als Festwertspeicher (read-only memory oder ROM) ausgebildet ist. Schaltungsanordnungen dieser
Bauart wurden in jüngster Zeit vorgeschlagen, um mit vollständig elektronisch arbeitenden Einrichtungen, die elektromechanischen
Speicher (Potentiometer) zu substituieren, die bisher bei Funk- und Fernsehempfängern für die Auswahl
der verschiedenen Fernsehkanäle verwendet wurden. Die Aufgabe der Verwendung solcher elektronischer Ein-
richtungen besteht in besserer Leistung/ höherer Zuverlässigkeit
und größerer Abstimmgenauigkeit, frei von
menschlichen Fehlern, in Verbindung mit der manuellen Abstimmphase, wie auch hinsichtlich der Unabhängigkeit
von thermischer oder sonstiger Drift.
Bei solchen elektronischen Einrichtungen wird eine Serie von Zahlen entsprechend den. verschiedenen Frequenzen
der empfangbaren Signale in Einem Festwertspeicher (ROM) bei der Herstellung des Gerätes gespeichert. Um eine
Frequenz zu wählen, beispielsweise die eines Fernsehkanales, wird dieZahl des Kanals eingestellt, beispielsweise
mittels eines digital bezifferten Tastenfeldes,
ähnlich dem eines Taschenrechners, und wird als Adresse zu dem Festwertspeicher übertragen. Dieser erzeugt die
Zahl N entsprechend dfer zu wählenden Frequenz. Auf diese
Weise ist es möglich, mit erheblicher Genauigkeit beispielsweise loo unterschiedliche Frequenzen zu wählen.
Die Genauigkeit hängt nämlich nur ab von einer Referenzfrequenz, die von einem festeingestellten Quarzoszillator
abgeleitet werden kann.
Diese bekannte Schaltungsanordnung hat jedoch zwei Nachteile:
Die Abstimmung erzielt durch Auswahl einer festen Frequenz entsprechend der theoretischen Frequenz für die optimale
Abstimmung, ist praktisch beinahe nie die Beste. Dies beruht auf den unvermeidlichen Eicht^oleranzen der einzustellenden
Schaltkreise, und auf den Veränderungen, denen das empfangene Signal durch die Ausbreitung und durch die
Charakteristiken des Auffangsystems (Antenne), unterliegt, und zweitens:
ist es für den Benutzer unbequem die Zahlen von 8 oder Io
709816/0867
-3-
Kanälen im Gedächnis zu behalten, die er üblicherweise
zu empfangen wünscht (Zahlen zwischen denen keinerlei Beziehung besteht/ beispielsweise die Zahlen 2,9,12,23,
31, 58 usw) anstatt sich nur an die Korrelation zu erinnern, zwischen 8 oder Io Kanälen und der Reihenfolge
der entsprechenden Tasten oder Sensoren, an welche Reihenfolge er bisher gewöhnt war.
Es wurden deshalb vollständig elektronisch ausgerüstete Einrichtungen vorgeschlagen, die diesen Nachteilen nicht
unterliegen. Diese Einrichtungen basieren nicht auf einem Festwertspeicher, sondern auf einem Speicher, der noch
zu füllen ist und aif einem Auswahlsystem, das eine Rampenspannung
erzeugt, gebildet aus einer Mehrzahl von Stufen, die in dem Speicher gespeichert sind. Diese Einrichtung
hat aber nicht nur schlechtere Abstimmgenauigkeit, sondern führt auch zu Unbequemlichkeiten bei dem Einspeichern in
dem Speicher, weil dies ein komplizierter Arbeitsgang ist und in aufeinander folgenden Stufen erfolgen muß, wenn
nicht alle gewünschten Kanäle im Augenblick der Einspeicherung im Betrieb sind.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Schaltungsanordnung für die Auswahl der Frequenzen von in einem Empfänger empfangbaren
Signalen zu schaffen, die die oben erwähnten Nach-, teile der bekannten Einrichtugen nicht aufweist. Dabei soll
eine Einrichtung geschaffen werden, die eine erhebliche Genauigkeit
für die Wahl der Frequenz aufweist, ohne daß auf einen Referenzquarzoszillator zurückgegriffen werden muß.
Schließlich sollen auch die erforderlichen Speicherschaltkreise einfacher und demgemäß kostengünstiger sein.
Ausgehend von einer Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1, ist die erfindungsgemäße
Lösung durch die Merkmale des Kennzeichens dieses Anspruchs gegeben.
70981β/0β67
-4-
Ein bevorzugter Anwendungsfall des Gegenstandes der Erfindung ist eine Schaltungsanordnung für einen Fernsehempfänger,
der einen .Zeilenfreguenzoszillator aufweist,
wobei die Schaltungsanordnung die Fernsehkanäle auswählt/
abstimmt und speichert und wobei die Regelschleife für
die Frequenz des regelbaren Oszillators einen Komperator
umfaßt, der wenigstens zwei Eingänge aufweist, an denen ein Signal anliegt, abgeleitet durch Division der Frequenz,
erzeugt von dem Oszillator, mindestens durch die Zahl N bzw. ein Referenzsignal, abgeleitet durch Division der
von dem Zeilenoszillator erzeugten Frequenz durch eine feste Zahl. Erfindungsgemäß ist hier vorgesehen, daß
die Schaltungsanordnung Schaltkreise umfaßt für die Vergrößerung des Wertes, der Zahl N in dem Augenblick, indem
der Zeilenoszillator durch das empfangene Signal synchronisiert
wird.
Erfindungsgemäß wird auch eine Schaltungsanordnung für einen Fernsehempfänger geschaffen, für die Auswahl, Abstimmung
und Speicherung eines, von einer Mehrzahl von Fernsehkanälen,, unterteilt in mehrere Frequenzbereiche,
wobei die Zahl R unterschiedlich für jeden der wählbaren Kanäle ist. Erfindungsgemäß sind hier sechste Schaltkreise
vorgesehen, welche die Zahl R analysieren, und einen Tuner des Gerätes Informationssignale für die Bereichsumschaltung
zuführen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf
die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung stellt schematisch eine Schaltungsanordnung gemäß der
Erfindung für die Kanalwahl in einem Fernsehempfänger dar.
In der Zeichnung erkennt man, in schematischer Dar-
70981δ/0δδ?
-5-
stellung ein Steuerpult lol mit Io Tasten oder Sensoren,
mit der Markierung ο - 9. Ferner sind vier zusätzliche Tasten oder Sensoren vorgesehen, die durch die Markierungen
+ , -, D, M kenntlich gemacht sind. Die Tasten D und M können aus einem transparenten Material/ das durch
zwei Lampen (oder durch eine equivalente Lichtquelle, Wie beispielsweise Ii cht imitierende Dioden LED) beleuchtet
wird; in dem Blockschaltbild sind die den Tasten M bzw. D zugeordneten Lichtquellen mit den Bezugszeichen Io2
bzw. Io3 versehen. In dem Blockschaltbild sind die Gruppen von Leitungen, die der gleichen Verbindungsstrecke zugeordnet sind, durch eine einzige Linie kenntlich
gemacht, und der Linie ist jeweils eine Zahl zugeordnet, die angibt, wie vMe Leiter das Kabel enthält;
wenn keine Ziffer angegeben ist, bedeutet dies, dassdie Verbindung aus einer einzigen Leitung besteht. Beispielsweise
ist demgemäß das Steuerpult lol mit einem Umsetzer Io4 (Dezimalpinärumsetzer) durch eine Verbindung verbunden,
bestehend aus Io Leitern von denen mit einer der Io Tasten verbunden ist, die durch die Markierungen o-9
gekennzeichnet sind. Die gleiche Leitung bestehend aus zehn Leitern verbindet das Steuerpult lol auch mit zehn
Eingängen eines Odergatters Io5, das insgesamt 11 Eingänge
aufweist. Von jeder Taste mit der Markierung + und - führt ein einziger Leiter zum Eingang eines Trennschaltkreises
oder Puffers Io6 bzw. Io7, der außerdem mit einem Entsperreingang CE (Chip Enable) versehen ist.
Von der Taste M führt ein einziger Leiter zu dem elften Eingang des Gatters Io5 und zu einem Eingang eines bistabilen
Multivibrators oder Flip-flop Io8, der außerdem einen Rücksetzeingang R aufweist. Von der Taste D führt
ein einziger Leiter zu einem Eingang eines bistabilen Multi-Vibrators
Io9, sowie zu einem Eingang eines Odergatters Ho, das seinerseits zwei Eingänge besitzt.
70981δ/0βΒ7
-6-
Der Ausgang des Umsetzers Io4 ist über eine vier Leiter
umfassende Verbindung mit Eingängen von drei gleichen Verriegelungskreisen verbunden, von denen jeder mit vier
Eingängen und einem EntSperreingang IE (Input Enable) versehen ist. Der Eingang IE des Verriegelungskreises
ist nicht dargestellt. Die Ausgänge der Verriegelungskreise 111 und 112 sind über zwei Leitungen von jeweils
vier Leitern mit den acht Eingängen eines vierten Verriegelungskreises
114 verbunden, der seinerseits ebenfalls einen Entsperreingang IE aufweist»
Der Ausgang des Gatters Io5 ist mit dem Eingang eines
bistabilen Multivibrators 115 verbunden, der mit einem Rücksetzeingang R verbunden ist, welcher seinerseits
verbunden ist mit dem Ausgang des Gatters Ho. Der Mulitvibrator 115, ebenso wie die Multivibratoren Io8 und
Io9 hat zwei Eingänge, von denen jeweils einer auf den entgegengesetzten Logikpegel relativ zum anderen liegt.
Aus Gründen der Vereinfachung der Darstellung ist nur ein Ausgang in der Zeichnung dargestellt. Man erkennt
jedoch, daß dieser Ausgang manchmal an negativen Eingängen von Gattern oder in Gatterkreisen liegt, die an
jedem, die mit dem Bezugszeichen 116, 117 versehen sind. Es versteht sich, daß in Wirklichkeit die entsprechenden
Schaltkreise an die negativen Ausgänge der entsprechenden Multivibratoren angeschlossen sind.
Demgemäß ist der negative Ausgang des MuMvibrators
über einen Verzögerungskreis 118 verbunden mit einem Eingang
eines ündgatters 119, das insgesamt zwei Eingänge aufweist, einem Eingang eines ündgatters 12o rat zwei
Eingängen, einem Differenzierschaltkreis 121, der diagrammartig als Kondensator gezeichnet ist, über den Inverterschaltkreis
116: und über einen zusätzlichen Verzögerungskreis 122 mit einem zweiten Differenzierschaltkreis
123.
-7-
Der positive Ausgang des Multivibrators 115 ist wiederum verbunden mit einem Eingang eines Undgatters 124, das
zwei Eingänge besitzt und zwar ebenfalls über einen Verzögerungskreis
118 (der Verzögerungskreis 118 kann anstatt an den Ausgang des Multivibrators 115 angeschlossen zu sein
auch am Eingang des Multivibrators 115 vorgesehen werden).
Der positive Ausgang des Multivibrators 1Ö8 ist verbunden
mit der Lichtquelle Io2, sowie über einen Verzögarungskreis
125 mit dem anderen Eingang des undgatters 12o.
Die Verzögerungskreise 118, 125 und 122, welche jeweils
Verzögerungen von ^T, ^T, bzw. ^T bewirken, sind so dimensioniert,
daß die Beziehung gilt:
Der negative Ausgang des Multivibrators Io8 ist verbunden
mit dem anderen Eingang des undgatters 119 und mit dem anderen Eingang des undgatters 124.
Die Ausgänge der Gatter 119 und 124 sind verbunden mit
den Entsperreingängen IE der Verriegelungskreise 111 bzw. 112.
Der Differenzierkreis 121 ist mit dem Entsperreingang IE des Verriegelungskreises 114 verbunden.
Der Ausgang von 12o ist verbunden mit dem Eingang eines
Odergattas 126, das einen weiteren Eingang besitzt.
Der Ausgang des Verriegelungskreises 114 ist über eine
acht Leiter umfassende Verbindung mit den Eingängen eines Datenumsetzers 127 verbunden, der die beiden Binärzahlen
von je vier Bit, die an ihn angelegt werden, in eine einzige Binärzahl P (von sechs Bit) umsetzt, unter Einführung
der relativen Wichtung. Der Umsetzer 127 setzt die Daten aus dem BCD Kode in Binärkodedaten um; er besitzt
einen Entsperreingang CE. Der positive Ausgang
709Ö16/0Ö87
des Multivibrators Io9 ist verbunden mit der Lichtquelle
Io3, dem Entsperreingang CE des Umsetzers 127 und dem Entsperreingang CE einer Trennstufe oder eines Puffers
128.
Der negative Ausgang des Multivibrators Io9 ist verbunden
mit dem anderen Eingang des Gatters 126, sowie über einen Inverter 117 mit dem Einspeicherungs- Auslesesteuereingang
(R/W) eines Speichers RWM 129 (Read-Write-Memory), der
zweckmäßigerweise, vom nicht flüchtigen Typ ist mit MNOS
(Metal-Nitrit-OXyd-Semiconductoren)-Elementen und zehn Speicherzellen aufweist, mit einer Kapazität von je zehn
Bit. Zusätzlich zu dem Einspeicher-/Ausleseeingang (R/W) besitzt der Speicher zehn Ausgänge-Eingänge, vier Adresseneingänge
(AD) und einen Entsperreingang CE. Der Ausgang von Gatter 126 ist mit dem Entsperreingang CE des Speichers
129 RWM verbunden, der Ausgang des Verriegelungskreises ist über eine vier Leiter umfassende Verbindung mit den
Adresseneingängenfles Speichers RWM 129 verbunden. Der
Ausgang des Umsetzers 127 ist über eine sechs Leiter umfassende
Verbindung mit sechs Eingängen-Ausgängen entsprechend den höchststelligen Bits des RWM Speichers 129
verbunden, mit den Eingängen des doppelten Binär-Siebensegmentumsetzers 13o, dessen Ausgänge über eine vierzehn
Leiter, umfassende Leitung verbunden ist, mit einem doppelten Lichtindikator 131 vom Siebensegmenttyp, und
ist verbunden mit den Adresseneingängen AD eines Festwertspeichers
132 (Read-Only-Memory), der 64 Speicherzellen besitzt, mit einer Kapazität von je Io Bit; dieser
Speicher hat natürlich zehn Ausgänge.
Die zehn Ausgänge des Festwertspeichers 132 sind wie
folgt angeschlossen: Der dem höchststelligen Bit entsprechende Ausgang ist direkt verbunden mit dem entsprechenden
Eingang eines programmierbaren Dividierkreises 133 (dargestellt als 13-Bitzähler), der gleiche
Ausgang ist ferner, verbunden mit einem Eingang eines
-9-
Odergatters 134 mit zwei Eingängen; die verbleibenden neun Ausgänge sind zu ebensovielen Eingängen eines
(9+1) - Bit Logikaddierkreises 135 verbunden; zwei der neun Ausgänge entsprechen dem zweitstelligen und
drittstelligen Bit der zehn Originalbits, sind außerdem verbunden mit den beiden Eingängen eines Undgatters
136 und mit den Eingängen eines Odergatters 137.
Der Ausgang des Gatters 136 ist verbunden mit dem anderen
Eingang des Gatters 134. Der Ausgang des Gatters 134 liefert ein Signal zur Anzeige dafür, daß die gewählte
Frequenz im UHF Bereich liegt und dieses Signal wird einem Tuner des Empfängers (in der Zeichnung nicht
dargestellt) zugeführt.
Der Ausgang des Gatters 137 liefert ein Signal zur Anzeige dafür, daß die gewählte Frequenz im dritten Band
liegt (B III) und auch dieses Signal wird dem Tuner zugeführt für die Steuerung seiner Bandumschaltglieder.
Die Ausgänge der Puffer Io6 und Io7 sind verbunden mit
den Eingängen eines Vorwärts-Rückwärtszählers 138 mit
einer Zählkapazität von ο bis +15 (4 Bit Aufwärts-Abwärtszähler);
der Zähler weist ferner einen Rücksetzeingang R auf, der den Zählstand jedoch nicht auf Null
sondern auf + 8 zurücksetzt. Der Ausgang des Zählers 138 ist verbunden über eine vier Leiter umfassende Verbindung
mit den Eingängen des Puffers 128,eines Nandgatters 139 mit vier Eingängen und eines Odergatters
14o mit vier Eingängen.
Die Ausgänge der Gatter 139 und 14o sind verbunden mit den Entsperreingängen CE des Puffers Io6 bzw. Io7.
Eine Klemme S an der die äußere Speisespannung liegt ist über einen Schalter 141 des Geräts mit einem Differenzierschaltkreis
142 verbunden, dessen Ausgang an
709818/om
dem Rücksetzeingang R des Multivibrators Io9 dem anderen
Eingang des Gatters Ho und einem Eingang eines Odergatters 143 mit zwei Eingängen liegt.
Der andere Eingang des Odergatters 143 ist verbunden mit dem Ausgang des Differenzierschaltkreises 123; der Ausgang
des Gatters 143 ist verbunden mit den Rücksetzeingängen R des Multivibrators Io8 und des Zählers 138. Der
Ausgang des Puffers 128 ist über Verbindungen von je vier Leitern verbunden mit den verbleibenden vier Eingängen-Ausgängen
des Speichers RWM 129 und den Eingängen eines weiteren Puffers 144.
Die vier Ausgänge des Puffers 144 sind wie folgt angeschlossen:
drei sind verbunden mit dem Dividierschaltkreis 133 (niederstellige
Bits)
einer von ihnen (höherstelliges Bit) ist verbunden mit einem Eingang des Addierschaltkreises 135.
Die neun Ausgänge des Addierschaltkreises 135 (wie später noch erkennbar wird tritt niemals der Fall eines Übertrags
ein ) sind verbunden mit den verbleibenden neun Eingängen des Dividierschaltkreises 133.
Eine Klemme HS, die von der entsprechenden Stufe ( an sich bekannt und in der Zeichnung nicht dargestellt) des
Fernsehempfängers die horizontal Synchronisierimpulse erhält, ist verbunden mit einem Zeilenfrequenzoszxllator
mit eigener Frequenzstabilisierung, die eine Stabilität von einem Promill garantiert, wenn keine Synchronisation
erfolgt, und mit einem ersten Eingang eines Koinzidenzdetektors 146.
Der Ausgang des Oszillators 145 ist verbunden mit dem
-11-
zweiten Eingang des Detektors 146 und mit dem Eingang eines vierstufigen Frequenzteilers 147, der eine Untersetzung
im Verhältnis 1 : 16 bewirkt. Der Ausgang des Detektors 146 ist dem Entsperreingang CE des Puffers
144 verbunden. Der Ausgang des Freguenzuntersetzers 147 ist mit einem Eingang des Fadenkomperators 148
verbunden, an dessen zweiten Eingang der Ausgang des Dividierschaltkreises 133 liegt.
Der Ausgang des Komperators 148 ist verbunden mit dem
Steuereingang eines Spannungssteuerbaren Oszillators VCo 149, dessen Ausgang einmal an den Tuner gelangt
und außerdem an einen siebenstufigen Frequenzuntersetzer 15o, der eine Untersetzung 1 : 128 bewirkt.
Der Ausgang des Untersetzers 15o gelangt an den Eingang des Dividierschaltkreises 133, der eine Division
bewirkt, deren Nenner vorgegeben ist durch die Schaltkreise 132, 135 und 144.
Die in soweit im Aufbau beschriebene Schaltung arbeitet wie folgt.
Die Schaltung gestattet zwei Betriebsarten:
- Auswahl des Fernsehkanals mit direktem Zugriff während welcher Auswahl es möglich ist, direkt
durch Wählen der entsprechenden Zahl auf dem Tastensteuerpult lol einen von 64 empfangbaren
Kanälen auszuwählen, deren Frequenz kodiert im Festwertspeicher 132 gespeichert ist; darüberhinaus
ist es auch möglich eine Abstimmkorrektur zu bewirken, in dem man auf die Tasten + bzw. des
Steuerpultes lol drückt, was jeweils den Stufen von o,125 MHz erfolgt. Nach Auswahl und
gegebenenfalls Korrektur eines Kanales ist es möglich einen solchen Kanal zu speichern, ein-
70d816/0B67
mm Ί 0~m
-VS-
schließlich der vorgenommenen Korrektur im Speicher RWM 129 in einer gewünschten Position;
es ist möglich bis zu einem Maximum von zehn Kanälen zu speichern;
- indirekte Wahl während der es möglich ist, durch Niederdrücken einer der zehn Digitaltasten des
Steuerpults lol einen der gespeicherten Kanäle
zu wählen, mit entsprechender Nachstimmung, in den zehn Positionen des Speichers RWM 129.
Beim Einschalten des Geräts werden die drei Multivibratoren
Io8, Io9 und 115 mittels des Differenzierschaltkreises
rückgesetzt und die Gatter Ho und 143 und die Ausgänge
der erwähnten drei Multivibratoren gelangen auf niedrigen Pegel (hier und im folgenden wird auf die normalem nicht
die negativen Ausgänge Bezug genommen, falls dies nicht ausdrücklich erwähnt wird), so daß die Schaltungsanordnung
vorbereitet iät für die indirekte Kanalwahl. Es ist jedoch zweckmäßig bei der Erläuterung zunächst vom Beginn der
Operation mit direktem Zugang auszugehen. Um in diese Betriebsart zu gelangen, ist es notwendig die Taste D
des Steuerpults lol niederzudrücken. Auf diese Weise ändert der Multivibrator Io9 der im Augenblick der Einschaltung
des Geräts rückgesetzt worden ist, seinen Schaltzustand und sein Ausgang wird hoch, womit die Lichtquelle
Io3 eingeschaltet wird und die Schaltkreise 127 und 128 und die Betriebsweise "einspeichern" des Speichers RWM
129 aktiviert werden; dieser Speicher wird jedoch deaktiviert, da das Gatter 12o mit seinem Eingang auf
niedrigem Pegel 3fegt. ( das ist das Gatter, das mit dem
Ausgang des Multivibrators Io8 über den Verzögerungskreis 125 verbunden ist) und dementsprechend liegt das
Gatter 126 mit beiden Eingängen auf niedrigem Pegel. An dieser Stelle wird.auf dem Steuerpult lol die Nummer des
709816/0867
-13-
Kanals gebildet, der gewählt werden soll, beispielsweise
die Nummer 37 ,(wenn man einen Kanal auswählen will mit einer Zahl unter Io ist es notwendig, die Zahlen öl, o2
usw. zu bilden), indem man ainächst die Taste mit der
Ziffer 3 und dann die Taste mit der Ziffer 7 niederdrückt. Der Ausgang des Multivibrators 115, der durch
Betätigung der Taste D rückgesetzt worden war, gelangt auf hohen Pegel, wenn die Taste mit der Ziffer 3 niedergedrückt
wird, und kehrt zum niedrigen Pegel zurück, wenn die Taste mit der Ziffer 7 betätigt wird.
Nach Drücken der Taste D wird nach Ablauf der Verzögerungszeit ^, der Verriegelungskreis lllaktiviert und empfängt
demgemäß im Binärkode die Zahl 3, die vom Umsetzer Io4 kommt, jedoch wird nach Ablauf der Zeit , von dem Zeitpunkt
zu dem die Taste 3 betätigt worden ist, der Verriegelungskreis 111 gesperrt und der Verriegelungskreis
112 wird entsperrt und empfängt demgemäß die Ziffer 7.
Der Verriegelungskreis 114 wird entsperrt nach Ablauf der Zeit ., gerechnet von dem Augenblick, zu dem der
Ausgangsmultivibrator 115 auf niedrigeren Pegel gelangt,
doch wird dieser entsperrte Zustand nicht aufrecht erhalten und verschwindet wieder nach einem Zeitintervall
bestimmt durch die Zeitkonstante des Differenzierschaltkreises 121. Demgemäß "liest" der Verriegelungskreis 114
den "Inhalt" der Verriegelungskreise 111 und 112 für
eine kurze Zeitperiode nachdem der Ausgang des Multivibrators 115 auf niedrigeren Pegel gegangen ist. Die
Auslesung durch den Verriegelungskreis 114 erfolgt deshalb nachdem die Taste D niedergedrückt worden ist (und
der Verriegelungskreis liest Null, weil keine der Zahlen der Verriegelungskreise 111 und 112 bis jetzt gespeichert
worden ist), und liest dann wieder nach Niederdrücken der zweiten Taste des Steuerpults lol, d.h. der Taste, die
gemäß vorliegendem Beispiel mit der ziffer 7 versehen
worden ist. Auf diese Weise werden Teilauslesungen ver-
709016/0887
-14-
mieden, die falsche und schwierige Zwischenabstimmungen
hervorrufen würden. Nachdem der . Verriegelungskreis "geladen" worden ist, wird die Zahl P, im vorliegenden
Falle die Zahl 37 über den Umsetzer 127 dem Eingang AD des Festwertspeichers ROM 132 als Adresse zugeführt,
welcher Speicher im Ausgang eine entsprechende Zahl R im Binärkode liefert, welche in ihm bei der Herstellung
gespeichert wurde und die in diesem Falle die Zahl 637 ist, (d.h. im Binärkode 1.OO2.lll.lol).
Die erste, höchststellige Ziffer dieser Zahl wird direkt als erste- Ziffer des Nenners dem Dividierschaltkreis
133 zugeführt und dient auch über das Gatter 134 zur Angabe beim Tuner, daß der gewählte Kanal sich im
UHF Bereich befindet.
Die anderen neun Ziffern (ool.111.lol) werden dem Addierschaltkreis
135 zugeführt; der letztere empfängt außerdem über die Puffer 128 und 144 das erste Bit der Zahl 8 (Zahl
Q) im Ausgang vom Zähler 138, der beim Einschalten auf
diesen Zählstand gebracht worden ist,: und wiederum nach Niederdrücken der Taste mit der Zahl 7 (der Zählstand
des Zählers 138 wird auf den Wert + 8 gebracht, immer
dann, wenn der Ausgang des Multivibrators 115 auf niedrigen Pegel gelangt, über die Verzögerungskreise 118 und
122, den Differenzierkreis und das Gatter 143.
Da das erste (höchststellige) Bit der Zahl 8 eine 1
ist (im Binärkode liest sich die Zahl 8 als looo) liefert
der Addierkreis 135 die Zahl ool.111.Ho; zu dieser
Zahl werden drei Bits (drei Nullen) addiert, die vom Puffer 144 direkt zum Dividierkreis 133 übertragen
worden sind, welcher deshalb gemeinsam die Instruktion erhält durch eine Zahl N zu dividieren = l.ool.lll.llo.ooo
im Binärkode, d.h. durch 51o4 = 638 χ 8. Da der Komperator
148 die Frequenz von 15625 : 16 = 976,5626 Hz
709816/0867
-15-
empfängt (15625 ist die Zeilenfrequenz) muß die vom
Oszillator VCo 149 erzeugte Frequenz dem Wert 976,5625
χ 128 χ 51o4 = 638 MHz zustreben.
Wenn die Zwischenfrequenz des Geräts für den Videoträger
auf 38,9 MHz eingestellt ist, empfängt demgemäß der Empfänger einen Videoträger mit der Frequenz
638 - 38,9 = 599,1 MHz. Tatsächlich beträgt die Frequenz des Videoträgers im Kanal 37,599,25 MHz: und infolgedessen
ergibt sich ein theoretischer Abstimmfehler von o,15 MHZ. Es ist jedoch bekannt, daß in der Praxis die Abstimmung
oft von der theoretischen Frequenzgröße differiert, wegen
der Empfangsqualitäten der Antenne, welche unvermeidbar beinflußt werden durch die Bodenbeschaffenheit, Vorhandensein
von Hindernissen usw. und auch durch Eichungenauigkeiten
infolge der Massenproduktion der Empfänger. (Toleranzen).
Es ist weiter bekannt, daß ein negativer Frequenzfehler
viel besser tolerierbar ist als ein positiver Fehler, der schnell zu einer unakzeptierbaren Verschlechterung
des Bildes führt, wegen des Auftretens einer Audiovideokreuzmodulation (Audiostreifen) und/oder wegen
des Auftretens von Synchronisationsfehlern. Aus diesem
Grunde wurde absichtlich ein "Grundfehler" negativer Richtung eingeführt. Falls notwendig kann der Benutzer
jedoch immer eine bessere Abstimmung erzielen durch Niederdrücken der Tasten + bzw. - des Steuerpultes
löl. Jede Betätigung der Taste + erhöht den Wert des
Ausgangssignals von Zähler 138 um 1, jede Betätigung
der Taste - verringert diesen Wert um 1. Dementsprechend
wird der Nenner des Dividierkreises 133. um eine Einheit vergrößert oder verringert und demgemäß auch die Ausgangsfrequenz
des Oszillators VCo 149, um ein Achtel = o,l25 MHz vergrößert oder verringert. Die höchstmögliche Korrektur
im negativen Sinne durch die Betätigung der Taste
709816/0867
-16-
- beträgt 8 Schritte =1,15 MHz relativ zur theoretischen
Frequenz; die höchstmögliche Korrektur im positiven Sinne
mittels Taste + beträgt 7 Schritte von insgesamt o,875
- o,15o = o.725 Mhz relativ zur theoretischen Frequenz.
Bei Erreichen eines dieser Grenzausgangswerte, d.h. O
oder + 15 wird der Zähler 138 von der Taste - bzw. der
Taste + isoliert, weil der Puffer Io6 oder der Puffer
Io7 durch die Gatter 139 bzw., I4o gesperrt wird. Wenn
auf diese Weise der Ausgang des Zählers 138 beim Zählstand
+' 15 liegt (d.h. vier Ziffern 1 enthält) wird er
durch die Taste + isoliert und wenn der Zählstand beim
Wert Null liegt (d.h. vier Nullen) erfolgt Isolation
von der Taste - um einen plötzlichen Abstimmsprung von beinahe 2 MHz zu verhindern.
Die SchaltkBa.se 146 und 144 dienen dem folgenden Zweck.
Die Genauigkeit der Abstimmung hängt ab von der Präzision
des Oszillators 145. Wenn ein Signal empfangen wird, und der Oszillator synchronisiert wird, durch die Impulse HS
ist die Präzision diejenige, die durch das übertragene Signal gegeben ist, d.h. mehr als genügend ( in der Größen
ordnung von wenigen PPM) . Solange jedoch das Signal nicht
abgestimmt worden ist, läuft der Oszillator 45 frei,: und hat eine viel schlechtere Genauigkeit in der Größenordnung
von einem PPT (Teil pro Tausend). In dieser Situation sperrt der Detektor. 146 den Puffer 144 und infolgedessen
ist die Frequenz auf die der Oszillator VCo 149 gebracht
wird diejenige, die nur abgeleitet wird von der Zahl
geliefert vom Festwertspeicher 132, d.h. im vorliegenden Falle 637 anstatt 638. Auf diese Weise wird der Videoträger
um 1,15 MHz versetzt in Richtung auf das Zentrum
der Kurve des Zwischenfrequenzbandpassverstärkers und
deshalb wird selbst bei Vorhandensein eines Frequenzfehlers
von bis zu+ 1,15 MHz der Oszillator 145 mit Sicherheit synchronisiert.
Nach "Synchronisierung des Oszillators 145 und nachdem
709816/8-I16-7
infolgedessen der Frequenzfehler auf wenige Kiloherz
heruntergedrückt worden ist, wird erneut der Puffer 144 entsperrt und die exakte Frequenz gewonnen. Dank
dieser Maßnahmen ist es nicht mehr erforderlich im Empfänger einen Quarz einzusetzen. Der Detektor 146
ist normalerweise bereits im Fernsehempfänger vorhanden, wo er dazu dient die Zeitkonstante der Regelschleife
des Zeilenoszillators 145 zu verändern (s. z.B. die integrierten handelsüblichen Schaltkreise
TBA 92o und TBA 95o.).
Das Gatter 137 dient dazu aus den zweit- und drittstelügen
Ziffern der vom Festwertspeicher ROM gelieferten Zahl die Information für den Tuner abzuleiten,
wenn der gewählte Kanal sich im Band III befindet.
Wie man nämlich der Tabelle am Ende der Beschreibung
entnehmen kann, haben die vom Festwertspeicher ROM 132 für die Kanäle in Band III gelieferten Zahlen
eine 1 in der zweiten und dritten Stelle, während alle Zahlen für die Kanäle des Bandes I zwei Nullen
aufweisen.
Aus dieser Tabelle ergibt sich außerdem klar, wie die Information für den Tuner mittels der Gatter
136 und 134 abgeleitet wird, und daß der gewählte Kanal sich im UHF Band befindet (Gatter 136 dient
für den Kanal 21); es ist dabei zu berücksichtigen, daß wegen der Konstruktion des Tuners eine Gleichzeitigkeit
der Signale von den beiden Gattern 134 und 137 äquivalent ist einem einzelnen Signal des
Gatters 134, d.h. Zugehörigkeit des gewählten Kanals zum UHF Band.
Aus der Tabelle ergibt sich außerdem, warum die
709816~/0~867
ar
Summenanzahl geliefert von Addierkreis 135 niemals
zehn Bit aufweist; die zum UHF Band gehörigen Zahlen nämlich, die außer der Zahl für den Kanal 2, die
einzigen mit neun Bits sind (unter Weglassung der erststelligen Bits) haben alle von ihnen mindestens
eine Null in der zweitstelligen Position (sie liegen ja um acht MHz auseinander und deshalb sind die
letzten drei Ziffern immer dieselben).
Nach Erläuterung der Betriebsweise der Schaltungsanordnung
gemäß der Erfindung für den direkten Zustand soll nun die Speicherung, von einem oder mehreren
Kanälen (bis zu zehn) und für den indirekten Zugang
oder die Ausspeicherung erläutert werden.
Nach Auswahl des Kanals 37 und eventuell der Korrektur
seiner Abstimmung genügt es, um ihn in der ersten Zelle
des Speichers RWM 129 zu speichern, die Taste M des Steuerpults lol -zu drücken und dann die Taste zu drücken,
welche die Ziffer 1 trägt. Bei Niederdrücken der Taste M wird die Lichtquelle Io2 eingeschaltet und die Eingänge
der Verriegelungskreise 111 und 112 werden gesperrt
und nach Ablauf der Zeit I2 ist der Speicher
RWM 129 für das Einschreiben vorbereitet, sobald der Ausgang des Multivibrators .115 wieder auf den niedrigen
Pegel fällt (der Ausgang des Multivibrators 115 war
auf hohem Pegel wegen Niederdrückens der Taste M). Nach Niederdrücken der Taste mit der Ziffer 1 wird
diese in dem Verriegelungskreis 113 gespeichert, und
nach Ablauf der Zeitdauer CT (um sicherzustellen, daß
der Verriegelungskreis 113 geladen wird) wird der Speicher RWM 129 entsperrt für die Einschreibung.
Demgemäß wird in die erste Speicherzelle die Zahl 37 eingeschrieben (sie stammt aus dem Verrlegelungskreis
114 über Schaltkreis 127) mit den Abstimmkorrekturen
(die herrühren vom Zähler. 138 über Puffer 128). Nach Ablauf der Zeit V^ + fVj kehrt der Zählstand des
709816Λδ%87
Zählers 138 wieder auf den Wert 8 zurück, der Multivibrator
Io8 wird rückgesetzt (über den Differenzierschaltkreis
123 und über das Gatter 143), die Lichtquelle Io2 erlischt und zeigt damit an, daß die Speicherung
durchg<ührt worden ist und nach Ablauf einer weiteren
Zeitdauer f*"2 wird auch der Speicher RWM 129 wieder
gesperrt. Von nun an ist es möglich einen neuen Kanal zu wählen durch Niederdrücken von zwei digitalen Tasten
des Steuerpults lol, deren Abstimmung mittels der Tasten + und - zu korrigieren und ihm beispielsweise in der
zweiten Zelle des Speichers RWM 129 zu speichern, durch Niederdrücken der Taste M und durch nachfolgendes Niederdrücken
der Taste 2 usw. Nach Speicherung einer gewünschten
Anzahl von Kanälen ist es möglich zur indirekten Kanalwahl überzugehen durch Niederdrücken der
Taste D. Dabei wird der Multivibrator Io9 rückgesetzt, die Lichtquelle Io3 erlischt und die Schaltkreise 128
und 127 werden gesperrt und der Speicher RWM 129 gelangt in den Auslesezustand und wird zeitweilig entsperrt. Unter
diesen Bedingungen wird durch Niederdrücken einer der zehn digitalen Tasten des Steuerpults lol, beispielsweise
der Taste ;. 1, die entsprechende in dem Verriegelungskreis 113 gespeicherte Zahl als Adresse zu dem Speicher
RWM 129 übertragen, an dessen Ausgang die entsprechende Kanalzahl (z.B. 37) für den Festwertspeicher ROM 132
und die Lichtanzeiger 131 erscheint, wie auch die vier
Korrekturbits für den Schaltkreis 144. Demgemäß wird der Kanal 37 gewählt, einschließlich der gespeicherten
Abstimmkorrekturen.
Mit der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung ist es
demgemäß möglich direkt eine Frequenz aus einer Vielzahl
empfangbarer Sequenzen auszuwählen, durch Niederdrücken einer oder mehrerer bezifferter Tasten des
Steuerpults lol, um so eine Zahl P zu bilden, die kenn-
16/0°8
zeichnend ist für die zu wählende Frequenz und die übertragen wird zum Speicher 132. Dieser Speicher
erzeugt dementsprechend die gespeicherte Zahl R, die in Binärkode ausgedrückt ist und nährungsweise
dem Frequenzwert entspricht, der von dem geregelten Oszillator 149 erzeugt werden soll. Diese Zahl R
gelangt an den Addierschaltkreis 135 und an den Dividierschaltkreis 133 um mindestens einen Teil
der Zahl N zu bilden, welche die Ausgangsfrequenz des geregelten Oszillators bestimmt.
Diese Zahl N wird außerdem bestimmt mittels der Zahl Q vom Zähler 138 und sie wird modifiziert
mittels der Tasten + und -, womit dementsprechend die Zahl N modifiziert wird zur optimalen Abstimmung
der gewählten Frequenz.
Mittels der Taste ist es demgemäß möglich in einer Zelle des Speichers 129, gewählt durch eine Taste
mit Ziffern des Steuerpults lol, sowohl die Zahl P wie auch die Zahl Q zu speichern, welche Zahlen
für die spätere indirekte Kanalwahl sukzessiv zu dem Festwertspeicher 132 bzw. den Schaltkreis 135
und 133 übertragen werden, zwecks Wiedererzeugung der Zahl N. Diese Arbeitsweise der indirekten Kanalwahl,
bei der die Bildung der Zahlen P und Q direkt durch die bezifferten Tasten und durch den Zähler
138 gesperrt ist, und diese Zahlen dafür aus dem Speicher 129 entnommen werden, wird bewirkt durch
Drücken der Taste D, falls vorher die direkte Kanalwahl eingestellt war, oder wie oben erwähnt, wenn
das Gerät eingeschaltet wird. In diesem letzteren Falle genügt es nämlich eine bezifferte Taste des
Steuerpults lol niederzudrücken, um die Abstimmung des Kanals gespeichert in der entsprechenden Zelle
des Speichers RWM 129 abzurufen, welcher Speicher
OW
nicht flüchtig ausgebildet ist, d.h. die gespeicherten
Daten auch im stromlosen Zustand festhält. Alternativ könnte der Speicher RWM 129 auch vom flüchtigen Typ
sein (beispielsweise vom Typ CMOS) jedoch permanent, selbst bei ausgeschaltetem Gerät etwa von einer Batterie
mit Strom versorgt werden, welche wieder aufgeladen wird, wenn das Gerät eingeschaltet wird (wegen
des extrem niedrigen LeistungsVerbrauchs der CMOS
Speicher wäre die Dauer der Aufladung kein Problem).
Die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung hat deshalb zahlreiche Vorteile. Zunächst ist es möglich,
in optimaler Weise mit vollständig elektronischen Schaltkreisen die Frequenz des ausgewählten Signals
abzustimmen und eine erhebliche Genauigkeit der Frequenzwahl sicherzustellen, ohne daß man einen Quarzoszillator
als Referenz braucht. Infolgedessen ist es möglich, in sehr einfacher WEise für den Benutzer die Zahlen der
gewählten Kanäle zu speichern, ohne daß man die bestimmte Zahl dieser Kanäle sich zu merken braucht,
sondern nur die einfache Ziffer der Reihenfolge der Speicherung im Speicher 129. Schließlich ist diese
Anordnung besonders einfach und infolgedessen zuverlässig und kostengünstig.
Wie man aus der Tabelle entnehmen kann, sind die italienischen Karäe im VHF Bereich abweichend von den europäischen
Kanälen. Aus diesem Grunde wird die Alternative angegeben für die Verwendung zweier unterschiedlicher
Festwertspeicher 132, einer für Italienund einer für den Rest von Europa, oder eine Verwendung eines Festwertspeichers
ROM 132 mit mindestens 65 Speicherplätzen weLche die verschiedenen Frequenzen sowohl für die italienischen
Kanäle als auch für die europäischen Kanäle enthalten. Für die italienischen Kanäle kann es zweckmäßig
sein einen Indikator 131 vom alphanumerischen Typ zu ver-
7098 1 6/"ÖI"6
wenden. Die italienischen Kanäle könnten gewählt werden durch Niederdrücken zunächst der Taste Nr. 9
und dann einer zweiten Taste, beispielsweise mit der Korrelierung I=A; 2 = B; 3=C usw. Die Auswahl,
die mit der Ziffer 9 beginnt, könnte verwendet werden für die Umschaltung des Indikators 131
in die Buchstabenposition.
Es ist ferner festzuhalten, daß für die italienischen Kanäle A und E der ursprüngliche Frequenzfehler nicht
o,15 MHz beträgt, sondern o,65, da die entsprechenden Frequenzen um o,5 MHz relativ zu dem normalen Raster
der anderen Kanäle verschoben sind.
Es wurde für zweckmäßig gehalten, die Schaltungsanordnung
für die Korrektur eines solchen Fehlers nicht weiter zu komplizieren, Unter Berücksichtigung der
Möglichkeit einer manuellen Korrektur durch Verwendung
der Tasten + und -, was mehr als genügend ist selbst für solche zwei annormalen Kanäle.
Aus dem vorstehenden ergeben sich ohne weiteres die Vorteile der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung,
man erkennt außerdem, daß zahlreiche Abwandlungen in der Ausbildung, die als Beispiel beschrieben wurde,
eingeführt werden können, ohne vom Prinzip der Erfindungsidee abzuweichen.
Band Europ. Italien. Dezimal- Binärzahl R Kanäle Kanäle zahl P
I | O2 | A | 86 | l.olo. Ho |
91 | 1.oll.oll | |||
o3 | B | 93 | l.Oll.lOl | |
o4 | C | loo | . 1.loo.loo | |
12o | 1.lll.ooo | |||
7098ΊΦ/0887
-τά-
Band Europ. Kanäle
Italien. Kanäle
Deziiualzahl
P
Binärzahl R
III | O5 | D | 213 | 1 | ll.Olo.lOl |
06 | 22o | 1 | ll.Oll.loo | ||
E | 221 | 1 | ll.Oll.lOl | ||
O7 | 227 | 1 | ll.lOO.Oll | ||
F | 23o | 1 | ll.lOO.llo | ||
08 | 234 | 1 | ll.lol.olo | ||
G | 239 | ll.lol.lll | |||
O9 | 241 | ll.llO.OOl | |||
Io | H | 248 | 11.lll.OOO | ||
11 | Hl | 255 | 11.111.111 | ||
12 | H2 | 262 | loo.ooo.llo | ||
UHF | 21 | 5o9 | 111.111.lol | ||
22 | 517 | .000.000.lol | |||
23 | 525 | .ooo.ool.lol | |||
24 | 533 | .ooo.olo.lol | |||
67 | 877 | .lol.lol.lol | |||
68 | 885 | .lol.Ho.lol | |||
69 | 893 | .lol.111.lol | |||
Gesamtzahl der eucpäischen Kanäle 3 + 8 + 49 = 60
Gesamtzahl der italienischen Kanäle 3 + 7 + 49 = 59 Gesamtzahl der europäischen und
italienischen Kanäle 5 + 11+ 49 = 65
Patentansprüche:
709816/0867
Claims (21)
1.1 Schaltungsanordnung für die Auswahl, die Abstimmung
und die Speicherung der Frequenz von Signalen, die in einem Empfangsgerät empfangbar sind, mit einem
geregelten Oszillator, dessen Frequenz durch eine Regelschleife in Funktion einer Zahl N bestimmt wird mit
mindestens einem ersten und einem zweiten Speicherschaltkreis
und mit einem Steuerpult, daß mindestens zehn bezifferte Tasten aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß erste Schaltkreise vorgesehen sind, für die Auswahl der Frequenz, unter einer Mehrzahl empfangbarer
Frequenzen, welche ersten Schaltkreise aktivierbar sind, durch einen oder mehrere der bezifferten
Tasten unter Bildung einer Zahl P, die indikativ ±£ für die zu wählende Frequenz und dem ersten Speicherschaltkreis
zugeführt wird, um eine entsprechende gespeicherte Zahl R zu erzeugen, mit welcher mindestens
ein Teil der Zahl N gebildet werden kann, daß zweite Schaltkreise vorgesehen sind für die Optimalabstimmung
der gewählten Frequenz, welche zweiten Schaltkreise Modifiziersignale für die Zahl N erzeugen, daß dritte
Schaltkreise vorgesehen sind für die Speicherung in dem zweiten Speicherschaltkreis,der Zahl P und der Modifiziersignale,
die in der Zahl N erzeugt worden sind, durch die zweiten Schaltkreise und daß vierte Schaltkreise
vorgesehen sind für die Sperrung der Übertragung P von den ersten Schaltkreisen zu dem ersten Speicherschaltkreis
und für die Übertragung der Modifiziersignale der Zahl N, welche von den zweiten Schaltkreisen
geliefert werden, und für die Übertragung der Zahl P und der Modifiziersignale dieser Zahl, gespeichert
in dem zweiten Speicherschaltkreis zu dem ersten Speicherschaltkreis zur Modifikation der Zahl N
709816/0867
um so eine Möglichkeit zu schaffen, die optimal abgestimmte Frequenz wieder zu wählen, wobei das
Steuerpult ferner zusätzliche Tasten aufweist £r die Einleitung der Veränderung der Modifiziersignale
für die Zahl N und für die Aktivierung bzw. Deaktivierung
der dritten Speichereinrichtung und der Werten Schaltkreise.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie fünfte Schaltkreise enthält
für die Kombination der Zahl R, die, gespeichert in den ersten Speicherschaltkreis, näherungsweise dem
Frequenzwert entspricht, der von dem geregelten Oszillator zu erzeugen ist, mit einer zweiten Zahl Q,
welche die Modifiziersignale der Zahl N repräsentiert, welche fünften Schaltkreise die Zahl N bildet.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die fünften Schaltkreise einen
Addierschaltkreis umfassen, welcher Teile der Zahlen R und Q empfängt, so wie einen Zähler, der andere
Teile der Zahlen R und Q und das Ausgangssignal des Addierschaltkreises empfängt.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten
Schaltkreise einen Vorwärts-Rückwärtszähler umfassen,
zur Erzeugung einer Zahl, die repräsentativ ist fürdie Modifikationssignale der Zahl N.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwärts-Rückwärtszähler
mittels einer der erwähnten zusätzlichen Tasten des Steuerpults um jeweils eine Zählung vorwärts oder
rückwärts zählbar ist, und Verriegelungskreise aufweist, Wie in dem Augenblick wirksam sind, in dem
der Zähler seinen Maximalzählstand erreicht hat, oder
709818/0857
in dem Augenblick in dem er leer gezählt ist, um zu verhindern, daß der Zähler, von Maximalzählstand
auf Null oder umgekehrt springt.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie Rückstellschaltkreise
aufweist, um den Vorwärts-Rückwärtszähler auf einen vorgegebenen zählstand zu setzen, entsprechend
etwa der Hälfte seiner Maximalzählkapazität, welche Rückstellschaltkreise immer dann wirksam
sind, wenn das Empfangsgerät eingeschaltet wird oder wenn die Auswahl einer neuen Frequenz beginnt.
7. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Anprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
dritten Schaltkreise Logikgatter, umfassen für die Entsperrung des zweiten Speicherschaltkreises zur
Speicherung der Zahl P, und der Modifikationssignale, die in die Zahl N eingeführt werden, so wie Speicherschaltkreis
elemente umfaßt, die über Kodeumsetzerschaltkreise mit den bezifferten Tasten des Steuerpults
verbunden sind, zwecks direkter Einspeicherung der Zahl P und der Modifiziersignale, in eine gewünschte
Speicherzelle des zweiten Speicherschaltkreises.
8. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
vierten Schaltkreise Schaltungselemente umfassen mit Steuereingängen für die Blockierung oder Deblockierung
der direkten übertragung der Zahl und der Modifikationssignale der Zahl N, welche Steuereingänge
steuerbar sind, sowohl mittels der weiteren Steuertasten der vierten Schaltkreise, als auch mittels
eines Einschalters des Geräts, wobei die vierten Schalt-
-4-
kreise ferner Schaltungselemente umfassen für die Entsperrung des zweiten Speicherschaltkreises zur
übertragung der Zahl P bzw. der Modifikationssignale
zu dem ersten Speicherschaltkreis und für die Modifikation der Zahl N, sowie Schaltungsspeicherelemente
,die über Kodeumsetzerschaltkreise mit dem bezifferten Tasten des Steuerpults verbunden sind, und
die so ausgebildet sind, daß aus einer gewünschten Speicherzelle des zweiten Speicherschaltkreises die
Zahl P und die Modifikationssignale auslesbar sind.
9. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Schaltkreise Schaltungsspeicherelemente umfassen,
die über Kodeumsetzerschaltungen mit den bezifferten Tasten des Steuerpults verbunden sind, Umsetzerkia.se
für die Bildung der Zahl P über die Speicherschaltungselemente, sowie Logikgatter für
die Entsperrung der Speicherschaltungselemente.
10. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Speicherschaltkreise einen Festwertspeicher
(ROM) umfassen.
11. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
zweiten Speicherschaltkreise einen nicht flüchtigen Speicher umfassen.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht flüchtige
Speicher mit MNOS Elementen bestückt ist.
13. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem Element zur Anzeige
der gewählten Frequenz, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement vom alphanumerischen Typ ist.
709816/08$?
14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement für die Anzeige
der Zahl P angeschlossen ist.
15. Schaltungsanordnung für die Auswahl eines
Fernsehkanals in einem Fernsehempfänger mit einem Zeilenfrequenzoszillator und mit einem geregelten
Oszillator, dessen Frequenz bestimmt iäü durch eine
Regelschleife als Funktion einer Zahl N, welche Regelschleife, die die Frequenz des geregelten
Oszillators steuert, mindestens zwei Eingänge besitzt
zum Empfang eines Signals abgeleitet durch Division der Frequenz erzeugtvon dem geregelten
Oszillator durch mindestens die Zahl N und ein Referenzsignal, abgeleitet durch Division, durch
eine vorgegebene Zahl der Frequenz erzeugt von dem Zeilenoszillator, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schaltungsanordnung Schaltkeise umfaßt für die Vergrößerung des Wertes der Zahl N in dem Augenblick
in dem der Zeilenoszillator durch ein empfangenes Signal synchronisiert wird.
16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkreise ein
Schaltungselement umfassen mit einem Steuereingang für die Blockierung oder Deblockierung der übertragung
der Modifikationssignale für die Erhöhung der Zahl N.
17. Schaltungsanordnung nach ANspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, daß cLe Schaltungsanordnung einen Koinzidenzdetektor umfaßt, mit zwei Eingängen,
an denen das Synchronisationssignal für den Zeilenoszillator und das von dem Zeilenoszillator
erzeuge Signal anliegen, wobei das Ausgangssignal des Koinzidenzdetektors als Funktion des Zustandes
,. 709816/0867,
-6-
der Synchronisation oder NichtSynchronisation des Zeilenoszillators am Steuereingang des Schaltungselementes der Schaltkreise erscheint.
18. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit einem Fernsehempfänger als Empfänger
für die Auswahl, Abstimmung und Speicherung eines von einer Mehrzahl von Fernsehkanälen, unterteilt
in eine Mehrzahl von Frequenzbereichen, wobei die Zahl R für jede der wählbaren Kanäle unterschiedlich
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung sechste Schaltkreise umfaßt, welche die
Zahl R analysieren und so ausgebildet sind, daß sie einen Tuner des Empfängers mit InformatioBSsignalen
für die Bereichsschaltung versorgen.
19. Schaltungsanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die sechsten Schaltkreise
ein erstes Logikgatter aufweisen, das die zweit- und drittstelligen: Mts der Zahl R empfängt, ausgedrückt
in Binärkode, sowie ein zweites Logikgatter, das den Ausgang des ersten Gatters empfängt
sowie das höchststellige Bit der Zahl R, wobei der Ausgang des zweiten Gattars das Informationssignal
bezüglich der Zugehörigkeit oder NichtZugehörigkeit des gewählten Fernsehsignals zum UHF Bereich bildet.
20. Schaltungsanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die sechsten Schaltkreise
ein drittes Logikgatter umfassen, das die zweit- und drittstelligen Bits der Zahl R empfängt, wobei die
Ausgänge der zweiten und dritten Gatter die Informationssignale liefern, bezüglich der Zugehörigkeit oder Nichtzugehörigkeit
des gewählten Fernsehkanals zum Band III.
-7-
21. Schaltungsanordnung nach Anspruch 19 oder 2o, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl R im Binärkode
die Frequenz im MHz des Videoträgers des zu empfangenden Kanals ausdrückt, erhöht, um 37,75.
709018/066?
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT69579/75A IT1047373B (it) | 1975-10-16 | 1975-10-16 | Disposizione per selezionare una frequenza ricevibile in un ricevitore di segnali |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2645833A1 true DE2645833A1 (de) | 1977-04-21 |
DE2645833C2 DE2645833C2 (de) | 1987-01-29 |
Family
ID=11312422
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2645833A Expired DE2645833C2 (de) | 1975-10-16 | 1976-10-11 | Digitale Abstimmschaltung eines Funkempfängers |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4355416A (de) |
DE (1) | DE2645833C2 (de) |
FR (1) | FR2328324A1 (de) |
GB (2) | GB1538294A (de) |
IT (1) | IT1047373B (de) |
NL (1) | NL185743C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2715032A1 (de) * | 1976-04-05 | 1977-10-13 | Sony Corp | Kanalwaehler fuer fernsehempfaenger mit elektronischem tuner |
DE2828849A1 (de) * | 1977-06-30 | 1979-02-08 | Pioneer Electronic Corp | Empfaenger mit elektronischer abstimmung |
EP0009617A1 (de) * | 1978-08-28 | 1980-04-16 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Schaltung zur Steuerung einer Empfangsfrequenz und Kanalanzeige in einem Überlagerungsempfänger |
EP0009618A1 (de) * | 1978-08-28 | 1980-04-16 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Schaltung und Verfahren zur Steuerung einer Kanalanzeige in einem Überlagerungsempfänger |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1050947B (it) * | 1975-11-17 | 1981-03-20 | Indesit | Circuito di selezione di segnali |
IT1091632B (it) * | 1977-12-30 | 1985-07-06 | Indesit | Disposizione circuitale per sintonizzare un segnale tra una pluralita di segnali radioelettrici |
DE2906059A1 (de) * | 1978-02-22 | 1979-08-30 | Plessey Handel Investment Ag | Frequenzsynthese-steuersystem |
IT1107168B (it) | 1978-06-26 | 1985-11-25 | Indesit | Perfezionamenti a dispositivi pr la selezione di un segnale |
IT1159686B (it) * | 1978-05-22 | 1987-03-04 | Indesit | Televisore |
IT1159717B (it) * | 1978-06-08 | 1987-03-04 | Indesit | Perfezionamenti a dispositivi di selezione di segnali |
JPS598966B2 (ja) * | 1979-04-10 | 1984-02-28 | 株式会社東芝 | テレビジヨン受像機の制御装置 |
FR2483704A1 (fr) * | 1980-06-03 | 1981-12-04 | Thomson Csf | Dispositif de prepositionnement de frequence pour synthetiseur indirect de frequence et synthetiseur comportant un tel dispositif |
GB2124047A (en) * | 1982-07-10 | 1984-02-08 | Plessey Co Plc | Frequency synthesiser |
GB2155263A (en) * | 1984-03-02 | 1985-09-18 | Philips Electronic Associated | Frequency synthesised multichannel radio apparatus |
JPH0198100A (ja) * | 1987-10-09 | 1989-04-17 | Japan Radio Co Ltd | Mls受信機 |
DE3825427A1 (de) * | 1988-07-27 | 1990-02-01 | Grundig Emv | Anordnung zur programmanwahl bei empfangsgeraeten der unterhaltungselektronik |
US5045947A (en) * | 1989-05-31 | 1991-09-03 | Jack Beery | Television receiver having memory control for tune-by-label feature |
US5551071A (en) * | 1994-02-15 | 1996-08-27 | Uniden Corp. | Channel sorting scanning receiver |
US5483684A (en) * | 1994-03-03 | 1996-01-09 | Uniden America Corporation | Automatic frequency search and storage method |
US5465402A (en) * | 1994-03-23 | 1995-11-07 | Uniden America Corp. | Automatic frequency transfer and storage method |
FR2751809A1 (fr) * | 1996-07-24 | 1998-01-30 | Philips Electronics Nv | Dispositif de selection de frequence muni d'un detecteur de verrouillage |
JP3399347B2 (ja) * | 1998-03-05 | 2003-04-21 | 松下電器産業株式会社 | 録画再生装置 |
GB2396526B (en) * | 2002-12-19 | 2005-06-01 | Motorola Inc | Mobile station and method for selecting a radio frequency for call set-up |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3845394A (en) * | 1971-11-29 | 1974-10-29 | Sony Corp | Broadcast receiver |
US3883807A (en) * | 1974-05-30 | 1975-05-13 | Motorola Inc | Tuning control system |
DE2631039A1 (de) * | 1975-07-11 | 1977-01-27 | Indesit | Radio- oder fernsehempfaenger mit einer kanalwaehlschaltung |
DE2638818A1 (de) * | 1975-08-28 | 1977-03-10 | Sony Corp | Kanalwaehler fuer einen fernsehempfaenger |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3622913A (en) * | 1969-10-29 | 1971-11-23 | Rca Corp | Frequency modulated phase-locked oscillator having a low- and high-frequency response |
US3657661A (en) * | 1970-06-16 | 1972-04-18 | Itt | Fm demodulator system |
US3961261A (en) * | 1974-03-14 | 1976-06-01 | Tennelec, Inc. | Crystalless scanning radio receiver |
US3946148A (en) * | 1974-10-03 | 1976-03-23 | Zenith Radio Corporation | Television receiver operable in exact or extended range tuning modes |
US3983484A (en) * | 1974-12-06 | 1976-09-28 | Nihon Dengyo Co., Ltd. | Multichannel signal transmitting and receiving apparatus |
US4000476A (en) * | 1974-12-19 | 1976-12-28 | Digital Communications Corporation | Phase locked loop with circuit for preventing sidelock |
JPS51117510A (en) * | 1975-04-07 | 1976-10-15 | Shintou Denki Kk | Double superheterodyne receiver |
US3980951A (en) * | 1975-08-13 | 1976-09-14 | Fairchild Camera And Instrument Corporation | Electronic tuning control system for television |
US4025953A (en) * | 1975-11-26 | 1977-05-24 | Quasar Electronics Corporation | Frequency synthesizer tuning system for television receivers |
US3988696A (en) * | 1975-11-28 | 1976-10-26 | The Bendix Corporation | Phase lock detector for digital frequency synthesizer |
US4038689A (en) * | 1976-06-14 | 1977-07-26 | Matsushita Electric Corporation Of America | Frequency synthesizer tuning system with manual fine tuning control |
-
1975
- 1975-10-16 IT IT69579/75A patent/IT1047373B/it active
-
1976
- 1976-10-05 GB GB41282/76A patent/GB1538294A/en not_active Expired
- 1976-10-05 US US05/729,757 patent/US4355416A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-10-05 GB GB30248/77A patent/GB1538295A/en not_active Expired
- 1976-10-11 DE DE2645833A patent/DE2645833C2/de not_active Expired
- 1976-10-15 NL NLAANVRAGE7611453,A patent/NL185743C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-10-18 FR FR7631233A patent/FR2328324A1/fr active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3845394A (en) * | 1971-11-29 | 1974-10-29 | Sony Corp | Broadcast receiver |
US3883807A (en) * | 1974-05-30 | 1975-05-13 | Motorola Inc | Tuning control system |
DE2631039A1 (de) * | 1975-07-11 | 1977-01-27 | Indesit | Radio- oder fernsehempfaenger mit einer kanalwaehlschaltung |
DE2638818A1 (de) * | 1975-08-28 | 1977-03-10 | Sony Corp | Kanalwaehler fuer einen fernsehempfaenger |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ELECTRONICS, Dec. 26, 1974, S. 26/28 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2715032A1 (de) * | 1976-04-05 | 1977-10-13 | Sony Corp | Kanalwaehler fuer fernsehempfaenger mit elektronischem tuner |
DE2828849A1 (de) * | 1977-06-30 | 1979-02-08 | Pioneer Electronic Corp | Empfaenger mit elektronischer abstimmung |
EP0009617A1 (de) * | 1978-08-28 | 1980-04-16 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Schaltung zur Steuerung einer Empfangsfrequenz und Kanalanzeige in einem Überlagerungsempfänger |
EP0009618A1 (de) * | 1978-08-28 | 1980-04-16 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Schaltung und Verfahren zur Steuerung einer Kanalanzeige in einem Überlagerungsempfänger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7611453A (nl) | 1977-04-19 |
GB1538295A (en) | 1979-01-17 |
DE2645833C2 (de) | 1987-01-29 |
US4355416A (en) | 1982-10-19 |
GB1538294A (en) | 1979-01-17 |
FR2328324A1 (fr) | 1977-05-13 |
NL185743B (nl) | 1990-02-01 |
FR2328324B1 (de) | 1982-05-07 |
NL185743C (nl) | 1990-07-02 |
IT1047373B (it) | 1980-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2645833A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer die auswahl einer frequenz von in einem empfaenger empfangbaren signalen | |
DE2920023C2 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Anzeigen analoger Betriebsparameter eines Fernsehempfängers | |
DE3125725C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung abstimmbarer Filter | |
DE2735148A1 (de) | Mit frequenzsynthese arbeitende steueranordnung | |
DE2235938C3 (de) | Kanalwähler für Fernsehempfänger | |
DE2313524A1 (de) | Abstimmsteuersystem fuer radioempfaenger | |
DE2837670A1 (de) | Anzeigeeinrichtung zur erleichterung der einstellung eines abstimmsystems | |
DE3042851A1 (de) | Anordnung zum kanaltausch in einem empfaenger | |
DE2924832A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer empfangsgeraete mit kanalwahl | |
DE2222523A1 (de) | Abstimmautomatik, insbesondere fuer fernsehempfaenger | |
DE69219406T2 (de) | Frequenzeinstellung eines Funkempfängers | |
DE2557856B2 (de) | Abstimmschaltung für Hochfrequenzempfangsgeräte | |
DE2803028C2 (de) | Voreinstellbarer Tuner | |
DE2556951B2 (de) | Abstimmeinrichtung für Funkempfänger | |
DE2631039C2 (de) | Fernsehempfänger mit einer Kanalwählschaltung | |
DE2260266C3 (de) | Kanalwählvorrichtung | |
DE2652185A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer die auswahl von funksignalen | |
DE2828367C2 (de) | Anordnung zum Abstimmen eines Empfängers auf eine vorbestimmte Anzahl bevorzugter Abstimmpositionen | |
DE2847349A1 (de) | Abstimmsystem mit einem speicher fuer abstimminformationen und bedienungseinrichtungen zur erleichterung der programmierung | |
DE3411241C2 (de) | Empfängerabstimmsystem | |
DE3013700C2 (de) | Steuereinrichtung für eine Oszillatorfrequenz für einen PLL-System-Oszillator | |
DE2460536A1 (de) | Tuner | |
DE2651297A1 (de) | Abstimmeinrichtung fuer fernsehempfaenger | |
DE2533072B2 (de) | Abstimmschaltung für Hochfrequenzempfangsgeräte | |
DE2907604C2 (de) | Elektronischer digitaler Kanalwähler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SOCIETA ITALIANA PER LO SVILUPPO DELL ELETTRONICA |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SPARING, K., DIPL.-ING. ROEHL, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF |