DE2920016A1 - Abstimmvorrichtung fuer fernsehgeraete - Google Patents

Abstimmvorrichtung fuer fernsehgeraete

Info

Publication number
DE2920016A1
DE2920016A1 DE19792920016 DE2920016A DE2920016A1 DE 2920016 A1 DE2920016 A1 DE 2920016A1 DE 19792920016 DE19792920016 DE 19792920016 DE 2920016 A DE2920016 A DE 2920016A DE 2920016 A1 DE2920016 A1 DE 2920016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
processor
signal
signals
tuning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792920016
Other languages
English (en)
Inventor
Pietro Belisomi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sisvel SpA
Original Assignee
Indesit Industria Elettrodomestici Italiana SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Indesit Industria Elettrodomestici Italiana SpA filed Critical Indesit Industria Elettrodomestici Italiana SpA
Publication of DE2920016A1 publication Critical patent/DE2920016A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/30Means for acting in the event of power-supply failure or interruption, e.g. power-supply fluctuations
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • H03J1/0041Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor for frequency synthesis with counters or frequency dividers
    • H03J1/005Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor for frequency synthesis with counters or frequency dividers in a loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
    • H03J5/0272Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer
    • H03J5/0281Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer the digital values being held in an auxiliary non erasable memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/44504Circuit details of the additional information generator, e.g. details of the character or graphics signal generator, overlay mixing circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/63Generation or supply of power specially adapted for television receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/50Tuning indicators; Automatic tuning control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Description

DR.-ING. DIPL.-ING. M. SC. OIPL.-PHYS. L)R. OIPL.-PHVS. DlPU-PHYi. DR.
HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER SQEHME
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 43 354 b Anmelder: Fa. Indesit Industria
k - 177 Elettrodomestici Italiana
24. April 1979 S.p.A.
Str. Piossasco Ion 17 Rivalta (TO), Italien
Beschreibung Abstiiranvorrichtung für Fernsehgeräte
Die Erfindung betrifft eine Abstimmvorrichtung für ein Fernsehgerät mit einem Bildschirm auf eines von mehreren empfangbaren Fernsehsignalen mit Wähleinrichtungen zur Auswahl mindestens zweier verschiedener Betriebsarten für die Abstimmung auf ein bestimmtes Fernsehsignal mit einem steuerbaren Oszillator, dessen Frequenz mittels einer Steuerschleife in Abhängigkeit von einer Zahl N festlegbar ist, welche von einem Prozessor in binär-kodierter Form auf der Grundlage kodierter Eingangsdaten erzeugbar ist, mit Frequenzteilereinrichtungen in der Steuerschleife zur Erzeugung eines ersten, zumindest von der Zahl N abhängigen Frequenzsignals, mit Vergleichseinrichtungen zum Vergleichen des ersten Frequenzsignals, mit einem als Bezugssignal dienenden zweiten Frequenzsignal und zum Erzeugen eines dritten, für die Abstimmung erforderlichen Signals, mit Speichereinrichtungen zum Speichern von Daten, welche die Fernsehsignale betreffen, auf die die Abstimmung erfolgen soll, in digitaler Form, und mit Einrichtungen zur Erzeugung der Zahl N unmittelbar in Abhängigkeit von den kodierten Eingangsdaten oder durch Abruf von Daten aus den Speichereinrichtungen.
Das bei Fernsehgeräten üblicherweise benutzte System zur Abstimmung auf die gewünschten Kanäle ist das sog. Frequenz-Synthesizer-System. Dieses System, welches durch die Fortschritte bei der Entwicklung integrierter Schaltungen möglich geworden ist, bietet Vorteile gegenüber anderen bekannten Systemen,
909848/0688
- 11 -
A 43 354 b
k - 177 .
24. April 1979 - 11 -
en
beispielsweise gegenüber den System älterer Bauart, bei denen mechanische Speichereinrichtungen in Form von üblichen Potentiometern vorgesehen sind,und auch gegenüber neueren Systemen, die als sog. Spannungs-Synthesizer-System ausgebildet sind. Die Frequenz-Synthesizer-Systeme arbeiten vollelektronisch und ermöglichen eine direkte Kanalwahl, bei der die Benutzer die Kanalnummer an einem Tastenfeld oder einer änderen Steuereinrichtung eingibt, üblicherweise ist bei derartigen Systemen ein quarzgesteuerter Bezugsfrequenzoszillator, eine phasenstarre Schleife, ein programmierbarer Teiler und ein Rechner vorgesehen, welcher den Divisor für den programmierbaren Teiler in Abhängigkeit von der vom Benutzer eingegebenen Kanalzahl errechnet.
Dank des Vorhandenseins einer phasenstarren Schleife vrird die Frequenz des internen Oszillators des Geräts für jede von dem Benutzer eingegebene Kanalnummer so stabil und genau eingehalten, dass das Fernsehgerät perfekt auf die Sendefrequenz des entsprechenden Kanals eingestellt wird. Weitere Einzelheiten über Abstimmvorrichtungen, die mit einem Frequenzsynthesizer-System arbeiten, finden sich in dem Aufsatz "A Frequency Synthesizer for Television Receivers" von E.G. Breeze in der Zeitschrift "Transactions BTR", November 1974, oder in dem Aufsatz "Digital Television Tuner Uses MOS LSI and Non Volatile Memory" von L. Penner, in der Zeitschrift "Electronics", 1. April 1976.
Bei Frequenz-Synthesizer-Systemen sind ohne weiteres verschiedene Möglichkeiten für die Abstimmung auf ein Fernsehsignal bzw. einen Fernsehkanal vorhanden, nämlich
- die direkte Wahl, bei der die gewünschte'Kanalnummer - wie oben beschrieben - eingegeben wird ( Fernsehkanäle sind numeriert, beispielsweise gem. der europäischen Norm C.C.I.R., bei der im VHF-Band die Fernsehkanäle 2-12 liegen und im
909848/6688
- 12 -
A 43 354 b
k - 177
24. April 1979 - 12 -
292QQ16
UHF-Band die Fernsehkanäle 21 - 69 oder nach der amerikanischen Norm, bei der im VHF-Band die Kanäle 2-13 und im UHF-Band die Kanäle 14-83 liegen);
- Abruf aus dem Speicher: jede Taste eines Tastenfeldes„entspricht einem bestimmten Kanal, welcher einmal eingestellt wird und dessen Daten dann gespeichert werden;
automatischer Suchlauf: dabei werden alle Kanäle gemäß einer vorgegebenen Norm oder alle Kanäle, deren Daten in dem Speicher gespeichert sind, oder einschlägigen Frequenzbänder letztere kontinuierlich - abgetastet;
Bei der Direktwahl ist die sofortige direkte Auswahl eines der standardisierten Kanäle gem. der betreffenden Norm möglich (60 Kanäle in Europa, 82 in Amerika).
Beim Abruf aus dem Speicher ist eine besonders schnelle Abstimmung auf einen von mehreren bevorzugten Kanälen möglich, wobei jedoch die Kanalzahl begrenzt ist.
Beim automatischen Suchlauf ergibt sich eine einfache Mögherauszufinden
lichkeit, welche standardisierten Kanäle empfangen werden können, herauszufinden für welche Kanäle Daten gespeichert sind und herauszufinden, ob Sendestationen vorhanden sind, die nicht mit einer genormten Sendefrequenz arbeiten, wie z.B. private Sendestationen in Italien, von denen derzeit über hundert im Betrieb sind.
Beispiele für Frequenz-Synthesizer-Systeme mit dieser breitgefächerten Auswahl von Betriebsarten sind in den deutschen Patentanmeldungen P 26 45 833 und 26 52 185 sowie speziell in der italienischen Patentanmeldung No. 69 95Ο-.Λ/77 vom 30. Dezember 1977 beschrieben, die auf die Anmelderin zurückgeht.
909848/0688
- 13 -
A 43 354 b
k - 177
24. April 1979 - 13 -
Alle vorstehend beschriebenen Betriebsarten, die besonders in Gebieten nützlich sind, in denen eine große Anzahl von Fernsehstationen empfangen werden kann, benötigen ziemlich komplizierte Steuereinrichtungen, deren Bedienung den Benutzern Schwierigkeiten bereiten kann. Dies ist dann besonders schwerwiegend, wenn zusätzlich zu den Einstelleinrichtungen für die Senderwahl und zu den üblichen Einstelleinrichtungen am Empfänger (Lautstärke, Helligkeit, Farbe usw.) zusätzliche Einstellmöglichkeiten vorhanden sind, beispielsweise für eine Digitaluhr, für die ja ebenfalls Einstelleinrichtungen vorgesehen werden müssen. Problematisch ist tei den bekannten System ausserdem der Schutz, der für einzelne Kanäle gespeicherten Daten bei einem Netzausfall. Es besteht zwar die Möglichkeit, permanente externe Speicher vorzusehen (batteriegespeiste CMOS-Speicher mit geringem Leistungsbedarf oder permanente MNOS-Speicher); andererseits hat sich jedoch gezeigt, dass ein Teil der gespeicherten Daten in den Übergangsphasen beim Zusammenbrechen der Netzspannung und bei der Rückkehr derselben verloren gehen bzw. verfälscht werden kann.
Ausgehend vom Stand der Technik und der vorstehend erläuterten Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Abstimmvorrichtung für Fernsehgeräte anzugeben, bei der viele der vorstehend beschriebenen Funktionen einfach und billig verwirklicht werden können und die seitens des Benutzers bequem betätigbar ist. Dabei wird insbesondere auch angestrebt, einen teilweisen Datenverlust während der Übergangsphasen zu Beginn und am Ende eines Netzausfalls wirksam zu verhindern.
Diese Aufgabe wird bei einer Abstimmvorrichtung der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass von dem Prozessor gesteuerte Zeichenerzeugungseinrichtungen vorgesehen sind, mit deren Hilfe auf dem Bildschirm in Abhängigkeit von den kodierten Eingangsdaten und/oder den aus den
909848/0688
- 13a-
A 43 354 b
ΪΤ ^ ,979
Speichereinrichtungen aufgerufenen Daten alphanumerische Zeichen erzeugbar sind, die dem Benutzer die Abstimmung auf das bestimmte Fernsehsignal und/oder die Abspeicherung entsprechender Daten in den Spexchereinrichtungen erleichtern.
Der entscheidende Vorteil der erfindungsgemäßen Abstimmvorrichtung besteht dabei darin, dass mit dem Bildschirm des Fernsehgeräts selbst eine grosse Anzeigefläche zur Verfügung steht, so dass für den Benutzer eine gut lesbare Anzeige aller wesentlichen Daten erfolgen kann, wobei speziell Farbfernsehgeräte besonders vorteilhafte Möglichkeiten für eine deutliche und kontrastreiche Informationswiedergabe bieten.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert und/oder sind Gegenstand der Schutzansprüche. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der wesentlichen Teile einer bevorzugten Ausführungsform eines Fernsehgeräts mit einer Abstimmvorrichtung gem. der Erfindung?
Fig. 2, Flußdiagramme zur Erläuterung der Funktionen der und" 3 Schaltun? <3em' Fi(1 ;
Fig. 4
Fig. 5 Einzelheiten von Schaltkreisen der Schaltung gemäß ρΠ 6 Fig. 1 in Form von Blockschaltbildern und
Fig. 7 ein Blockschaltbild wesentlicher Teile einer abgewandelten Ausführungsform einer Abstimmvorrichtung gem. der Erfindung.
Im einzelnen zeigt das Blockschaltbild gem. Fig. 1 eine Empfangsantenne 1, die mit einem Tuner 2 mit veränderlichen Kapazitäts-
909848/0888
- 14 -
A 43 354 b k - 177
24. April 1979
dioden verbunden ist. Am Ausgang des Tuners 2 steht ein auf eine Zwischenfrequenz IF umgesetztes Signal zur Verfügung. Der Tuner 2 kann in bekannter Weise aufgebaut sein und besteht im wesentlichen aus einer selektiven Verstärkerstufe, einem Mischer und einem internen Oszillator.
Ein Ausgang des Oszillators ist mit einem ersten Frequenzteiler 3 verbunden, der die Ausgangsfrequenz des Oszillators durch einen fest vorgegebenen Divisor N1 teilt. Der Ausgang des ersten Frequenzteilers 3 ist mit dem Signaleingang eines zweiten Frequenzteilers 4 verbunden, der die Ausgangsfrequenz des ersten Frequenzteilers durch einen variablen Divisor N teilt und der mit 12-bit ProgrammierSignalen ansteuerbar ist, so da
kann.
1 2 so dass er durch jeden Divisor N zwischen 1 und 2 teilen
Der Ausgang des zweiten Frequenzteilers 4 ist mit einem ersten Eingang eines Phasen-Frequenz-Komperators 5 verbunden, an dessen zweitem Eingang ein Referenzsignal anliegt, welches von einem Quarzgenerator 6 über einen dritten Frequenzteiler 7 zugeführt wird. Der Ausgang des Komperators 5 ist über einen Verstärker- und Filterkreis 8 mit dem Steuereingang des Tuners verbunden.
Weiterhin ist eine Steuereinheit 10 vorgesehen, welche neben den übrigen Steuertasten für das Ein- und Ausschalten, die Lautstärke, die Helligkeit, den Kontrast und die Farbabstimmung zusätzlich ein Feld von zehn Zifferntasten aufweist, die mit O bis 9 (oder als Buchstabentasten mit den Buchstaben A bis L) bezeichnet sind. An der Steuereinheit 10 sind weiterhin sieben Hilfstasten vorgesehen, die mit den Symbolen +, -, T, C, OR, M, CT (oder +, -, R1, R2, R3, R4, CT) bezeichnet sind.
Die Steuereinheit 10 ist mit einer ersten Gruppe von acht Ein-
909848/Ö688
- 15 -
A 43 354 b
k - 177
24. April 1979 -
gangs/Ausgangs-Anschlüssen eines Prozessors 11 und mit den Adresseneingängen eines Speichers 12 verbunden. Der Prozessor 11 weist ausserdem einen zweiten Satz von acht Eingangs/Ausgangsanschlüssen auf, die mit den Daten Eingangs/Ausgangs-Anschlüssen des Speichers 12 und ausserdem mit den Eingängen eines Zeichengenerators 16 verbunden sind, der mit einer Anzeigeeinheit verbunden ist (welche Bestandteil der Bildröhre der Empfängereinheit ist). Eine dritte Gruppe von sechzehn Anschlüssen des Prozessors 11 ist mit folgenden Anschlüssen der weiteren Schaltkreise verbunden:
- mit zwölf Programmiereingängen des zweiten Frequenzteilers 4,
- mit zwei Band-ümschalteingängen (U und BIII) des Tuners 2,
- mit einem Steuereingang des Zeichengenerators 16,
- mit einem ersten Eingang einer Kombinierschaltung 14.
Der Speicher 12 besitzt weiterhin zwei Steuereingänge, die mit dem Ausgang der Kombinierschaltung 14 verbunden sind, die an einem zweiten Eingang ein Signal des Prozessors 11 und an einem dritten Eingang ein Signal von einem Einschaltdetektor 15 empfängt. Der Detektor 15 empfängt seinerseits ein Signal von der Hauptspannungsversorgung des Fernsehempfängers, während sein Ausgang zusätzlich mit einem Rückstelleingang des Prozessors 11 verbunden ist. Der Speicher 12 und die Kombinierschaltung 14, welche aus CMOS-Elementen aufgebaut ist und einen geringen Stromverbrauch hat, sind mit einer internen Speisepannungsquelle, insbesondere einer Batterie 13 verbunden.
Die Schaltung arbeitet wie folgt:
Die Schaltkreise 3,4,5 und 8 bilden zusammen mit dem internen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) des Tuners 2 eine phasenstarre Schleife, die in bekannter Weise durch das von dem dritten Frequenzteiler 7 heruntergeteilte Ausgangssignal
909848/0688
- 16 -
A 43 354 b
k - 177
24. April 1979 -W- 2920016
it-
des Quarzgenerators 6 gesteuert wird.
Der Zweck des ersten Frequenzteilers 3 besteht darin, die auftretenden Frequenzen auf ein leichter zu handhabendes Niveau abzusenken, während der programmierbare zweite Frequenzteiler eine Einstellung der Schleife auf eine Anzahl von Frequenzen des internen Oszillators ermöglicht; der zweite Frequenzteiler arbeitet also als Frequenz-Synthesizer-Schaltung. Im einzelnen versorgt der Phasen-Frequenz-Komperator 5 nach Auswahl eines bestimmten Divisors N für die Teilerschaltung 4 den Tuner 2 über den Verstärker- und Filterkreis 8 mit einer Steuerspannung, aufgrund welcher folgende Bedingungen erfüllt werden:
1) - ■ £6 f2
χ Ν
2) f2 = PxN
wobei f2 = Frequenz des internen Oszillators des Tuners 2, wobei f6 = Frequenz des Quarzgenerators 6, wobei N2, N.. und N die Divisoren der Frequenzteiler 3,6 bzw. 4 sind und wobei P = f6 χ N1ZN2 = Empfindlichkeit des Systems, wobei unter Empfindlichkeit die Frequenzänderung des internen Oszillators in Abhängigkeit von Änderungen des Divisors N zu verstehen ist.
Der Empfänger muß auf Rundfunk- bzw. Fernsehstationen abstimmbar sein, die mit vorgegebenen Frequenzen senden, beispielsweise mit den Frequenzen gem. der Norm C.C.I.R/B-G, die 1961 auf der europäischen Rundfunkkonferenz in Stockholm festgelegt wurden. Gemäß den auf dieser Konferenz gefaßten Beschlüssen beträgt der Abstand zwischen benachbarten Kanälen in den VHF-Bändern I und III jeweils 7 MHz und in den UHF-Bändern IV und V jeweils 8 Mhz bei einer Video-Signalbandbreite von 5 MHz. Die betreffenden Rundfunkstationen liegen im Bereich der Fernseh-
809848/8688
- 17 -
A 43 354 b
k - 177
24. April 1979 -
kanäle 2-69 (entsprechend den Video-Trägerfrequenzen von 48,25 und 855,25 MHz) bei einer Zwischenfrequenz IF von 38,9 MHz. Der interne Oszillator des Tuners eines Empfangsgeräts muß also Frequenzen zwischen 87,15 und 894,15 MHz erzeugen können. Es wurde Schrittbreite von 0,25 MHz ausgewählt, so dass für die beiden oben genannten(Grenz-)Kanäle folgende Gleichungen erhalten werden :
Nmin =87,15 87 =348
87, 15 5
O, 25
894 ,1
25
894 ,25
O ,25
0,25
Durch Änderung des Divisors N zwischen seinem Maximalwert und seinem Minimalwert kann also eine Abstimmung auf jeden Fernsehkanal im VHF-und UHF-Band mit einem maximalen Fehler von 125 kHz erfolgen.
Da nicht das gesamte angegebene Frequenzband nutzbar ist, ist der Tuner 2 mit zwei Band-Umschalteingängen U (UHF/VHF) und B(BIII/BI) versehen, so dass gewährleistet ist, dass nur die tatsächlich genutzten Bänder überstrichen werden. Der erste Frequenzteiler 3 ist ein schneller ECL-Teiler (Typ SP 8750), der durch 64 teilt. Der zweite Frequenzteiler 4 ist ein programmierbarer TTL-Teiler (Typ: SN 74LS191, 3-fach), der mit Frequenzen bis zu etwa 15 MHz arbeiten kann. Die Schaltkreis2 5, 6 und 7 bestehen aus einer integrierten Schaltung (Typ: SP 8760) mit einem 25o kHz-Quarz und einem Divisor N2 von 64, so dass der Komperator bei einer Frequenz von 3906,25 Hz arbeitet, was einem Viertel einer Leiterfrequenz entspricht. Der Zweck des Verstärker- und Filterkreises 8 besteht darin, den Ausgangspegel des Komperators 5 (max. 5V) an den Bedarf des Tuners 2 (max. 30 V) anzupassen und dabei die bestmögliche Filterung und eine optimale Stabilisierung der Schleifenfrequenz zu gewährleisten.
909848/0688
A 43 354 b
k - 177
24. April 1979 - VWr
Der Prozessor 11, ein Mikroprozessor, dient unter anderem dazu, die programmierte Information für den Divisor N und die Umschaltsignale für die Bandumschaltung zu erzeugen, so dass eine Abstimmung auf bestimmte Fernsehstationen erfolgen kann, und zwar auf der Basis der Daten, die vom Benutzer am Tastenfeld der Steuereinheit 10 eingegeben werden. Der Prozessor 11 kann ferner Signale zu dem Speicher 12 senden und von diesem empfangen und ausserdem Signale zu dem Zeichengenerator 16 aussenden. Der Divisor N gemäß folgender Gleichung errechnet:
N= (KxF + C) x4 + S
Die oben umrissenen Funktionen werden als eine Reihe von Elementaroperationen von einer logischen Recheneinheit (ALU) auf der Basis von Befehlen ausgeführt, die im Programmspeicher (ROM) des Prozessors 11 enthalten sind, bei dem es sich im vorliegenden Fall um einen Mikroprozessor des Typs F8 handelt. In der Gleichung (3) bedeuten: C = konstanter Korrekturfaktor; F = Faktor der von dem ausgewählten Band abhängig ist; K = Kanalnummer nach Stockholmer Konferenz und S = Variable, welche für Feinabstimmung geändert werden kann.
Wenn die Kanalnummer K geändert wird, werden wir nur die Frequenzen erhalten, die den Standardkanälen entsprechen, wobei die Schrittweite gleich F ist (8 MHz im UHF-Band und 7 MHz im VHF-Band), während einer Änderung der Variablen S um eine Einheit eine Frequenzverschiebung um 0,25 MHz zur Folge hat.
Bei geeigneter Steuerung über das Tastenfeld sind unter Anwendung teilweise üblicher Verfahren verschiedene Betriebsarten möglich, um eine Abstimmung auf eine vorgegebene Sendestation vorzunehmen.
Immer, wenn eine der Tasten gedrückt wird, sendet der Prozessor
909848/0688
- 18 -
A 43 354 b
979 -*- 2S20016
eine 48-bit-Folge im ISO-Code an den Zeichengenerator 16, woraufhin auf dem Fernsehschirm eine Anzeige in drei Zeilen mit jeweils sechzehn Zeichen erfolgt.
Die genannte Datenfolge enthält jeweils eine Zeitangabe "(Stunden, Minuten, Sekunden). Im übrigen umfaßt die Datenfolge teils fest vorgegebene Daten aus dem Programmspeicher (z. B. "KANAL" und "TASTE", wie dies in Fig. 1 angegeben ist) und teilweise variable Daten, die davon abhängig sind, welche Steuertasten von dem Benutzer betätigt wurden und welche Situation sich daraufhin ergibt, wobei die zuletzt genannten Daten in einem Pufferspeicher des Prozessors 11 gespeichert werden (beispielsweise zeigt der Buchstabe T in der rechten oberen Ecke der Anzeigeeinheit in Fig. 9 die Betriebsart an. Ferner zeigen die Ziffern 21-01 die Kanalzahl und die Abstimmkorrektur an.).
Die Zeitanzeige v/ird automatisch nach jeweils einer Sekunde korrigiert, selbst wenn zwischendurch keine Taste betätigt wird.
Wenn eine der Tasten mit den Symbolen T, C, OR oder M betätigt wird, dann wird hierdurch die entsprechende Betriebsart eingestellt und im Pufferspeicher des Prozessors 11 gespeichert. Gleichzeitig werden in den Pufferspeicher an entsprechenden Punkten ein oder mehrere Fragezeichen eingegeben, um den Benutzer zur Auslösung des nächsten Steuerschrittes zu veranlassen. Der Inhalt des Pufferspeichers wird dabei jeweils zu dem Zeichengenerator übertragen und auf dem Fernsehschirm dargestellt.
Bezüglich der vorstehend beschriebenen Vorgänge sollen nunmehr einige Beispiele angegeben werden.
Wenn die Taste"T"gedrückt v/ird, dann liefert die Anzeigeein-
909848/0688
- 19 -
A 43 354 b
k - 177
24. April 1979 - 1ST- 2920016
heit folgende Anzeige:
OO : MM : SS T
TASTE ?
Auf diese Weise wird der Benutzer darüber informiert, dass er die Betriebsart 11T "ausgewählt hat (Auswahl aus dem Speicher) und dass die Anordnung nunmehr darauf wartet, dass eine Zifferntaste gedrückt wird (nämlich eine Taste, mit der ein bestimmter Speicherplatz aufgerufen wird).
N. B. : In dem obigen Beispiel steht die Zeichenfolge OO:MM:SS für die Zeitanzeige in Stunden, Minuten und Sekunden.
Wenn die Taste "C" gedrückt wird, ergibt sich folgende Anzeige:
OO : MM : SS C
KANAL ??
Durch diese Anzeige wird der Benutzer darüber informiert, dass er die Betriebsart "C" (direkte Wahl) ausgewählt hat und dass die Anordnung nunmehr die Betätigung zweier Zifferntasten erwartet (Eintasten der Kanalnummmer).
Wenn die durch die Betätigung der beiden Tasten eingegebene Kanalnummer einem der Standardkanäle entspricht, wird diese Nummer anstelle der zwei Fragezeichen neben dem Wort "KANAL" angezeigt. Wenn die eingetastete Kanalnummer dagegen keinem Standardkanal entspricht, dann ergibt sich folgende Anzeige:
00 : MM : SS C
KANAL ??
88
909848/Θ688 - 20 -
A 43 354 b
k - 177
24. April 1979 - 3€Γ -
Auf diese Weise wird der Benutzer darüber informiert, dass die eingetasteten Steuersignale nicht ausgeführt wurden (gemäß der CC. I.R.-Norm gibt es keinen Kanal 88) und dass die Anordnung weitere Befehle erwartet.
Wenn die Taste "OR" gedrückt wird, ergibt sich folgende Anzeige:
??:??:?? T
KANAL 21 + 01
TASTE O OR
Durch diese Anzeige wird der Benutzer darauf aufmerksam gemacht, dass der Fernsehempfänger immer noch auf die Betriebsart "T" eingestellt ist und dass der Kanal 21 mit Abstimmkorrektur eingestellt ist, die einer FrequenzverSchiebung um 250 kHz entspricht (Speicherung der Tatsache, dass die Taste O gedrückt wurde) . Ausserdem wird dem Benutzer angezeigt, dass die Anordnung darauf wartet, dass sechs Zifferntasten eine nach der anderen gedrückt werden, um die "Uhr" auf die Zeit in Stunden, Minuten und Sekunden einzustellen. Sobald die Zeit durch Drücken der sechs Tasten eingegeben ist, wird anstelle der Anzeige "OR" die entsprechende Zahl angezeigt. Ausserdem werden die Paare von "??" durch entsprechende Ziffernpaare, die die Stunden, Minuten und Sekunden angeben, ersetzt, vorausgesetzt, dass die eingetasteten Ziffern möglich sind.
Tatsächlich prüft die Anordnung die eingetasteten Nummern und läßt die "??" stehen, wenn eine Stundenzahl über 23 oder eine Zehn-Minuten- oder Zehn-Sekunden-Zahl über 5 eingegeben wird. Auf diese Weise wird der Benutzer darauf hingewiesen, dass die Anordnung auf die Eingabe eines möglichen Ziffernpaares wartet. Wenn das Eintasten der Zeit beendet ist, beginnt die "Uhr" die Zeit, ausgehend von der eingegebenen Zeitangabe, anzuzeigen. Die Anordnung ist so ausgebildet, dass im Anschluß an einen
909848/6688
- 21 -
A 43 354 b
k - 177
24. April 1979 -2T-
Stromausfall für die Stunden, Minuten und Sekunden lauter Nullen angezeigt werden, so dass der Benutzer durch diese "Zeitanzeige" darauf aufmerksam gemacht wird, dass ein zeitweiliger Stromausfall eingetreten war.
Wenn die Taste "M" gedrückt wird, ergibt sich folgende Anzeige:
00 : MM : SS T
KANAL 21 + 01
TASTE:
Diese Anzeige zeigt dem Benutzer, dass das Fernsehgerät immer noch auf die Betriebsart "T" eingestellt ist, dass das Fernsehgerät auf den Kanal 21 mit der Korrektur +01 eingestellt ist und dass die Anordnung darauf wartet, dass eine Zifferntaste gedrückt wird, um eine Abstimmung auf einen gespeicherten Kanal auszulösen. Wenn nun beispielsweise die Taste "O" gedrückt wird, erscheint die Anzeige gemäß Block 9 in Fig. 1, was bedeutet, dass der Taste "0" die Abstimmung "KANAL 21 mit Korrektur +1" zugeordnet ist. Wenn nunmehr die Taste "+" gedrückt wird, ergibt sich folgende Anzeige:
OO:MM:SS T
KANAL 21+02
TASTE 0
Diese Anzeige zeigt dem Benutzer, dass das Fernsehgerät immer noch auf die Betriebsart "T" eingestellt ist und dass eine zusätzliche Abstimmkorrektur vorgenommen wurde , nämlich in .Richtung auf den Hörfrequenzträger des empfangenen Videosignals. In Abhängigkeit von der Tastenbetätigung erzeugt der programmierbare zweite Frequenzteiler einen in geeigneter Weise abgeänderten Divisor N. Ausserdem wird die neue Abstimmbedingung automa-
909848/8688
- 22 -
A 43 354 b k - 177
24. April -079 -
tisch in dem Speicherplatz abgespeichert, der der Taste "O" zugeordnet ist. Die Vorgänge laufen ähnlich ab, wenn die Taste "-" gedrückt wird, wobei jedoch eine Abstiitunkorrektur in Richtung auf den Videoträger erfolgt. Wenn eine Abstimmung auf die Nominalfrequenz vorliegt, verschwindet das Zeichen "+" mit den nachfolgenden Ziffern. Wenn dann eine Korrektur in entgegengesetzter Richtung ausgeführt wird, erscheint das Zeichen "-" mit den zugehörigen Ziffern, welche die Anzahl der Korrekturschritte angeben. Das System ist so ausgebildet, dass die Anzahl der Korrekturschritte zwischen -16 und +15 liegt. Es versteht sich, dass die Abstimmkorrektur in der gleichen Weise erfolgen kann, wenn die Anordnung auf die Betriebsart "C" (Direktwahl) eingestellt ist. In diesem Fall erfolgt jedoch keine automatische Abspeicherung der eingestellten Daten und der Korrektur. Zur Abspeicherung der Abstimmbedingungen ist vielmehr die Betätigung der Taste "M" und die anschließende Betätigung einer Zifferntaste erforderlich.
Wenn die Taste "CT" (Tastenfeldschalter) gedrückt wird, ergibt sich folgende Anzeige:
OO:MM:SS * T KANAL 21+01 TASTE O
Diese Anzeige zeigt dem Benutzer durch die Symbole "*" neben der Betriebsartenanzeige, dass die Anordnung so eingestellt ist, dass sie für eine Anzahl weiterer Funktionen bereitsteht, die einem jeweils zweiten Symbol bzw. einer zweiten Angabe auf jedeiT%sten entsprechen. Die Betätigung der Taste "CT" hat ausserdem zur Folge, dass der Prozessor 11 dem Zeichengenerator ein Schaltsignal zuführt, so dass dieser die Farbe, in der die Schrift auf dem Bildschirm erscheint oder die Hintergrundfarbe des Bildschirms ändert^ so dass es für den Benutzer besonders
909848/Ö688
A 43 354 b '
IS
deutlich wird, dass die für ihn zugänglichen Steuerelemente von diesem Zeitpunkt an jeweils der zweiten Tastenfunktion zugeordnet sind (die vorstehenden Angaben beziehen sich auf Farbfernsehgeräte) . Bei Schwarz-weii-Geräten ist es möglich, von einem hellen auf einen dunklen Untergrund bzw. umgekehrt umzuschalten und eine entsprechende Umschaltung der Wiedergabe der Zeichen vorzunehmen.
Wenn eine der Tasten "A" bis "L" gedrückt wird, ergibt sich folgende Anzeige:
OO:MM:SS *C *
KANAL A
Hierdurch wird dem Benutzer angezeigt, dass das Fernsehgerät in der Betriebsart "C" arbeitet, dass jedoch in diesem Fall die Kanäle direkt gemäß der italienischen Norm ausgewählt werden, indem eine einzige Taste mit der Anzeige des zu empfangenden Kanals gedrückt wird.
Wenn eine der Tasten "R1'i "R2", "R3" oder "R4" gedrückt wird, ergibt sich beispielsweise folgende Anzeige:
OO:MM:SS * 1 *
KANAL 21+01
TASTE O RA
Dies zeigt dem Benutzer an, dass das Gerät einen automatischen Suchlauf, beispielsweise einen Suchlauf des Typs 1 ausführt bzw. sämtliche Kanäle abtastet, deren Daten im Speicher gespeichert sind.
Der Suchlauf erfolgt automatisch mit einer Fortschaltung in
809848/0688 ~24~
A 43 354 b k - 177
24. April 1979 -
Zeitintervallen von zwei Sekunden, wobei in jedem Fall die Nummer (zum Beispiel "0") der Taste sowie die Nummer des zugehörigen Kanals angezeigt wird. Gleichzeitig erzeugt der Prozessor jeweils den entsprechenden Divisor N für den Kanal, auf den eine Abstimmung erfolgen soll. Der Suchlauf endet, wenn irgend eine andere Taste gedrückt wird. Wenn eine der Tasten "+" oder "-" gedrückt wird, dann wird die Anordnung auf Fortschaltung von Hand umgeschaltet bzw. auf Umkehr der Suchlaufrichtung (jedes Mal, wenn die Taste "+" gedrückt wird, wird die Tastennummer erhöht, während bei einer Betätigung der Taste "-" die Tastennummer verringert wird). Wenn die Taste "CT" gedrückt wird, dann schaltet die Anordnung zurück, so dass nunmehr wieder das erste Symbol auf den Tasten gilt und erwartet weitere Befehle, insbesondere Abstimmkorrekturen oder AbspeicherbefehlB. In entT sprechender Weise wird nach einer Umschaltung auf das jeweils zweite Tastensymbol durch Betätigung der Taste "CT" bei einer Betätigung "R2" ein Suchlauf des Typs 2 begonnen, bei dem alle Standardkanäle mit Schaltintervallen von einer Sekunde abgesucht v/erden. Ein solcher Suchlauf kann in der gleichen Weise unterbrochen werden wie ein Suchlauf des Typs 1.
Wenn die Taste "R3" gedrückt wird, dann leitet dies einen kontinuierlichen Suchlauf in dem eingestellten Frequenzband mit Schritten von 1 MHz ein (es werden also pro Sekunde vier Feinabs timmschritte ausgeführt), wobei ein solcher Suchlauf dazu dient, Sender zu erfassen, die nicht auf einer der Standardfrequenzen arbeiten. Die gleiche Art von Suchlauf,jedoch mit verringerter Geschwindigkeit, (ein Schaltschritt nach je zwei Sekunden) wird durch Drücken der Taste "R4" eingeleitet.
Bei einem Suchlauf des Typs 2, 3 oder 4 erfolgt keine Anzeige des Wortes "TASTE".
Das Anzeigen oder Weglassen der Worte "KANAL" und "TASTE" ist
909848/0688 - 25 -
A 43 354 b k - 177
24. April 1979 -VS-
davon abhängig, ob im Einzelfall im Programmspeicher ein Befehl "Anzeigen" oder "Nicht-Anzeigen gespeichert ist. Der Prozessor enthält ferner einen Zeitgeber, der 15 Sekunden nach der letzten Betätigung einer Taste ein Schaltsignal (bit 6, Anschluß 1) an den Zeichengenerator 16 liefert, wodurch die Anzeige aufweine Zeile reduziert wird und wodurch ausserdem die Höhe der angezeigten Zeichen halbiert wird (sieben Fernsehzeilen statt vierzehn Fernsehzeilen), um die Störung des Bildes zu verringern. Ein derartiges Umschaltsignal· wird bei einem automatischen Suchlauf oder" beim Einstellen der Zeit vorzugsweise nicht erzeugt.
Um zu verhindern, dass die bei einem Netzausfall gespeicherten Daten verloren gehen, ist der Speicher 12 ais batteriegespeister Speicher mit wahlfreiem Zugriff ausgebildet. Immer, wenn Daten abgespeichert werden, frischt der Prozessor 11 auch die Daten in dem Speicher 12 auf. Wenn der Netzausfall vorüber ist, ruft der Prozessor 11 die Daten wieder aus dem Speicher 12 (RAM) ab.
Der Einschaltkreis 15 und die Kombinierschaltung 14 schützen die Daten in dem Speicher 12 in der Übergangsphase zwischen einem Netzausfall und dem Zurückkehren der Netzspannung.
Die Arbeitsweise des Prozessors 11 wird nachstehend noch näher anhand der elementaren logischen Funktions-Blockdiagramme gem. Fig. 2-4 erläutert. Von diesen Figuren dient die Fig. 2 der Erläuterung· der Auswahl der anzuzeigenden Information und der Betriebsarten, während die Fig. 3 der Erläuterung der Datenergänzung in dem externen RAM-Speicher 12 dient und die Fig. 4 der Erläuterung des Datenabrufs aus dem Speicher 12 am Ende eines Netzausfalls.
Im einzelnen zeigt Fig. 2 einen Zeitgeber 20, der dem Setzen eines Schaltkreises 22 dient, dessen Ausgangssignale normalerweise einem Block 23 zugeführt werden. Ausserdem liefert der
909848/0688
- 26 -
24. April 1979 -
Zeitgeber 20 ein Signal RTI an einen Block 21, der dem Auslesen der Steuersignale dient, die am Tastenfeld eingegeben v/erden. Der Block 21 liefert über einen Schalter 22 ein Signal zu einem Block 23, welches anzeigt, dass ein neuer Befehl vorliegt. Der NEIN-Ausgang des Blockes 23 liefert das RTI Signal, welches dem Block 21 zugeführt wird, während Signale am JA-Ausgang des Blokkes 23 einen Block 24 aktivieren,gemäß welchem überprüft wird, ob die betätigte Taste eine Betriebsartentaste war.· Ein Signal am NEIN-Ausgang des Blockes 24 aktiviert einen Block 25, der die ausgewählte Betriebsart überprüft und einen Block 26 aktiviert, welcher in Abhängigkeit von der gewählten Betriebsart eine Anzeigefolge zusammenstellt und dem Zeichengenerator für die Anzeige zuführt. Der Block 26 aktiviert ferner einen Block 27, der überprüft, welche Zifferntasten gedrückt wurden und der seinerseits einen Block 28 aktiviert, der überprüft, ob der betreffende Befehl ausführbar ist.
Der NEIN-Ausgang des Blockes 28 (Steuerung nicht ausführbar, beispielsweise weil eingegebene Zahl nicht einer Standardkanalnummer entspricht) aktiviert einen nachgeschalteten Block 34, welcher an geeigneten Speicherplätzen des Pufferspeichers Fragezeichen einspeichert, um den Benutzer zu informieren, dass der Befehl nicht ausführbar ist, und der die Fragezeicheninformation ausserdem zu dem Zeichengenerator 16 überträgt. Der Block 34 liefert dann das Signal RTI an den Block 21, der das Tastenfeld noch einmal abtastet und auf weitere Befehle wartet.
Der JA-Ausgang des Blockes 24 aktiviert den Block 36, welcher daraufhin die Information über die Anzeigen und Fragezeichen in den Pufferspeicher einspeichert und diese Information zu dem Zeichengenerator überträgt (wie bereits beschrieben). Anschließend liefert der Block 36 das Signal RTI an den Block 21. Nach einem vorgegebenen Zeitintervall (ca. 4 ms), welches an dem Zeitgeber 20 eingestellt wird, schaltet der Schaltkreis 22 um, so dass sein Ausgang mit einer Zählschaltung 31 verbunden
9θ9848/068β -27-
A 43 354 b
ist, welche nach einer vorgegebenen Anzahl von Impulsen (ca. 250 pro Sekunde) ein Signal an einen Block 32 liefert, der die Taktzahl in dem Pufferspeicher auf den neuesten Stand bringt und einen Block 33 aktiviert, welcher die in dem Pufferspeicher enthaltenen Daten zu dem Zeichengenerator sendet und dann" ein Signal RTI fiir den Block 21 liefert.
In Fig. 3 ist ein Block 40 vorgesehen, der überprüft, ob bei der gewählten Betriebsart eine Datenspeicherung erforderlich ist. Ein Signal am NEIN-Ausgang des Blockes 40 aktiviert den Block 25 (Fig. 2), während ein Signal am JA-Ausgang des Blockes 40 zu folgenden Ergebnissen führt:
- es wird ein Block 41 aktiviert, der die Nummer der gedrückten Taste prüft;
- es wird ein Block 42 aktiviert, welcher die Kanalnummer und die Abstimmdaten an dem Speicherplatz (bzw. den Speicherplätzen) speichert, die der betreffenden Taste zugeordnet sind;
- es wird ein Block 43 aktiviert, der ein Freigabesignal (CE.) und eine erste Adresse für den externen Speicher 12 liefert;
- es wird ein Block 44 aktiviert, der die Kanalnummerndaten und einen Abspeicherimpuls (EINSCHREIBEN) an den Speicher 12 lier f ert;
- es wird ein Block 45 aktiviert, der die neue Adresse liefert;
- es wird ein Block 46 aktiviert, der die Abstimmdaten und den ■ Einspeicherimpuls an den Speicher 12 liefert.
Fig. 4 zeigt einen Block 50, der in Abhängigkeit von einem Signal des Detektors 15 (Fig. 1), welches anzeigt, dass die Netzspannung wiederkehrt, ein Ausgangs-Freigabesignal (0.E.) an den Speicher 12 liefert und der ausserdem nacheinander eine Aktivierung der folgenden Blöcke bewirkt:
909848/0688 - 28 -
A 43 354 b
k - 177
24. April 1979 -
- Block 51, welcher die Adresse für den Speicher 12 liefert; Block 52, der die Daten aus dem Speicher 12 ausliest und sie in die Register des Prozessors 11 (Fig. 1) einspeichert; Block 53, der die neue Adresse berechnet;
- Block 54, welcher überprüft, ob alle Speicherzellen des Speichers 12 ausgelesen wurden.
Der NEIN-Ausgang des Blockes 54 liefert ein Signal zur erneuten Aktivierung des Blockes 51. Der JA-Ausgang des Blockes 54 aktiviert den Block 55, der die Betriebsart "T" (Abruf aus dem Speicher) und ausserdem die Taste "O" einsteilt und ein Aktivierungssignal an den Block 25 (Fig. 2) liefert.
Weitere Informationen hinsichtlich der Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung befinden sich in der IT-Patentanmeldung No. 69 95O-A/77, welche bereits oben erwähnt wurde und eine der erfindungsgemäßen Anordnung teilweise ähnliche Anordnung beschreibt. Tatsächlich wurde als Prozessor 11 ein Mikroprozessor des Typs F8 der Fa. Fairchild verwendet, der aus einer Einheit 3850 (C.P.U.), einer Einheit 3861 (P.I.0.), einer Einheit 3853 (S.M.I.) und zwei programmierbaren Lesespeichern F 93 448 (PROM) besteht. Jeder der beiden PROM-Speicher besteht im wesentlichen aus einer Verbindungsmatrix des Formats 512 x.8, Eingangs-/Ausgangs-Dekodierkreisen und Ausgangspufferkreisen.
Jede Verbindung (an einem Matrixpunkt) kann offen oder geschlossen sein und stellt eine dauerhafte Dateneinheit (bit) "1" bzw. "0" dar. Jede Gruppe von acht Verbindungen, welche durch eine der 512 Eingangsadressenkombinationen aufrufbar ist, stellt einen elementaren 8/Befehl bzw. ein Wort (byte) dar. Durch Anlegen aller möglichen bzw. zulässigen Adressenkombinationen an die Eingänge können alle in dem Lesespeicher (ROM) enthaltenen Daten an den Ausgängen desselben in Form von Worten bzw. bytes erhalten werden.
909848/0688
- 29 -
A 43 354 b
k - 177
24. April 1979
292Q016
Die Verbindungen bzw. Matrixpunkte sind in den nachfolgenden Tabellen für die Schaltung gemäß der Erfindung beschrieben. Die linken Spalten geben dabei die Adressen in Hexadezimalnotation an, während die rechten Spalten die Matrixpunkte der entsprechenden Speicherzelle angeben. Ferner steht die "1" für eine offene Verbindung mit einer logischen "1" am Ausgang, während die "0" einer geschlossenen Verbindung entspricht. Da pro Speicherzelle bzw. Speicherplatz jeweils acht Verbindungen vorhanden sind, bedeutet dies , dass der Speicherplatz durch eine Kombination von acht Binärzahlen bezeichnet werden kann. Der Einfachheit halber wurde in den nachfolgenden Tabellen das Hexadezimalsystem verwendet, so dass beispielsweise die Buchstaben EA für die Basis 16 stehen, was dem Binärkode 11101100 für die Basis 2 entspricht und anzeigt, dass die entsprechende Speicherzelle an den Verbindungen 1, 2, 3,5 und 6 offen ist und an den übrigen Verbindungen geschlossen.
Tabelle 1
Adresse Code Adresse Code
0000 70 OOOC 04
0001 B5 00OD . 6A
0002 . B1 000E 7A
0003 · . B6 00OF 5C
0004 BE 0010 6D
0005 BF 0011 5C ΟΟΟβ Β4 0012 7F
0007 65 0013 58
0008 6F 0014 18
809848/0 6 88
A 43 354 b k - 177
24. April 1979
5E 31. 0015 2920016
0009 8F 0016 07
00OA FE 0017 67
OOOB 66 0031 5C
0018 5E 0032 70 „
0019 8F 0033 BD
001A FE 0034 5B
001B 20 0035 B5
001C 10 0036 90
001D OB 0037 12
001E 24 0038 1B
001F 90 0039 A5
0020 B5 003Λ EB
0021 A4 003B 84
0022 5C 003C FD
0023 OA 003 D 59
0024 IF 003E 21
0025 25 003F 10
0026 28 0040 49
0027 94 0041 94
0028 F5 0042 19
0029 7C 0043 EB
002A 06 0044 5B
002B 15 0045 91
002C 5A 0046 F3
002D B1 0047 73
002E BE
9Q9848/0688
- 31 -
Λ 43 354 b
, April 1979 72 IA-
33
0048 2920016
002F BC 0049 1A
0030 4B 0063 67
004Α 21 0064 03
004Β IF 0065 66 ^
004C 59 0066 6B
004D 6F 0067 5C
004Ε 25 0068 69
004F 09 0069 5C
0050 81 006A 29
0051 IA 006B 02
0052 25 006C 06
0053 OF 006D 47
0054 81 006E 56
0055 32 " 006F 49
0056 29 0070 57
0057 02 0071 5E
ΟΟ58 03 0072 46
0059 1A 0073 5D
005Α EB 0074 E8 ■
005Β 5B 0075. 84
005c 21 0076 1D
005D 10 0077 66
005E 20 0078 6k
005F FA '0079 00
0060 CC
909848/0688
A 43 354 b k - 177
24. April 1979
ZH
0061 94 007A 91
0062 02 007B 17
007C 7F 0095 25
007D 5C 0096 OD
007E 6E 0097 84
0O7F 03 0098 OA
0080 5D 0099 81
0081 5C 009A 23
0082 67 009B 25
0083 5E 009C OF
0084 8F 009D 84
0085 FE 009E 40
0086 90 009F 29
0087 E2 OOAO 01
0088 25 0OA1 3B
0089 OB 00A2 67
00 8A 81 00A3 6C
008B 51 00A4 03
008C 06 00A5 5C
008D 03 00A6 7D
" 008E 5E O0A7 66
008F 5D 00A8 6A
0090 7F 00A9 06
0091 5E OOAA 55
0092 02 OOAB 20
0093 67 OOAC 10
909848/0688
b - 177
24. April 1979
6F OOAD 2920016
0094 20 00C7 52
OOAE D3 00C8 E4
OOAF 5C 00C9 5C
OOBO 47 OOCA 67
0OB1 E8 OOCB 6C
00B2 94 OOCC 47
00B3 03 OOCD 5C
O0B4 57 OOCE E6
00B5 56 OOCF 84
00B6 46 OODO 9A
00B7 15 00D1 47
0OB 8 C7 00D2 13
00B9 51 00D3 24'
OOBA 90 ■ 00D4 10
OOBB 1D O0D5 OB
ODBC 55 00D6 4D
OOBD 03 00D7 51
OOBE 5E 00D8 4C
OOBF 8F 00D9 52
COCO FE OODA 29
0OC1 66 OODB 01
00C2 5E OODC 84
00C3 5C 0ODD 90
00C4 6A OODE 4A
00C5 66
909848/0688
Λ 43 3 54 b
k - 177
- 3-ί- -
20 Jfe OODF 2920016
00C6 E8 00F9 4C
OOEO 84 OOFA 13
OOE1 35 OOFB B5
00E2 67 OOFC 05-
00E3 20 OOFD 24
00E4 DD OOFE 10
O0E5 5C OOFF OB
' ΟΟΕβ 6B 0100 72
00E7 4D 0101 59
OOE 8 CE 0102 41
O0E9 1F 0103 5D
OOEA 84 0104 B4
ΟΟΕΒ 2B 0105 01
OOEC 20 0106 EA
OOED F3 0107 B5
OOEE 5D 0108 EA
OOEF 47 0109 B5 ·
OOFO 5C 01OA 1F
00F1 E8 01OB B5
00F2 84 01OC 05
00F3 31 01OD 42
00F4 A1 01OE 5C
00F5 EA 01OF 39
00F6 B1 0110 94
OOF? F3
909848/0688
A 43 3 54 b k - 177
24. April 1979
00F8 4C
0113 B5
0114 A1
0115 EA
0116 B1
0117 70
0118 57
0119 45
011A 06
011B 03
011C 67
011D 6F
011E 5E
011F 5C
0120 6C
0121 4C
0122 E8
0123 94
0124 60
0125 90
0126 5B
0127 13
0128 18
0129 24
2920016
0111 70
0112 B4
012C 52
012D 6B1.
01 2E 4E
01 2F C8
0130 81
0131 55
0132 6C
0133 70
0134 CC
0135 81
0136 BC
0137 70
0138 57
0139 90
013A 4A
013B 49
013C 23
013D OE
013E 94
01 3F 1E
0140 20
0141 E2
0142 5E
- 36 -
909848/0688
A 43 354 b b - 177
24. April 1979
3*
012A 16 0143 2C
012B C2 0144 DF
0145 5C 015E E8
0146 6B 01 5F 84
0147 4C 0160 21
0148 C8 0161 46
0149 91 0162 25
014A 04 0163 05
014B 03 0164 91
014C 5D 0165 OC
014D 5C 0166 00
014B 65 0167 24
014F 68 0168 03
0150 4A 0169 04
0151 04 · 016A 24
0152 7F 016B 65
0153 5D 016C OB
0154 5C 016D 46
0155 6B 016E 5D
0156 5D 016F 47
0157 5C 0170 5C
0158 6E 0171 7 F
0159 5D 0172 57
015A 5D 0173 68
015B 90 0174 4D
015C 25 0175 15
- 37 -
909848/0688
Λ 43 354 b k - 177
24. April 1979
33
015D 46 0176 CC
0177 25 0190 53
0178 23 0191 41
0179 91 0192 05
017A D4 0193 25
017B 90 0194 01
017C 05 0195 81
017D 7F 0196 E7
017E 66 0197 25
017F 5E 0198 79
0180 5C 0199 91
0181 29 01 'JA E3
0182 02 01 yB F8
0183 06 019C 25
0184 67 · 019D 09
0185 6B 01 yE 91
0186 03 019F DE
0187 5E 01AO 70
0188 8F O1A1 CE
0189 FE 01A2 91
018A 66 01A3 04
018B 5E 01 A4 03
018C 5D 01A5 5D
01 8D 67 01A6 5E
018E 70 01A7 66
- 38 -
909848/0688
A 43 354 b k - 177
24. April 1979
018F 50 01A8 41
01A9 25 01C3 cy
01AA 69 01C4 51
01AB 81 01C5 25
01AC OB 01C6 14
01AD F8 01C7 91
01AE 2A 01C8 4A
01AF 03 01C9 13
01BO EO
01B1 8E 01CA C1
01B2 24 01CB 13
01B3 02 01CC C1
01B4 51 01CD 59
01B5 16 01CE 01
01B6 53 ■ 01CF 25
01B7 41 01DO 69
01B8 14 01D1 81
01B9 5D 01D2 07
01BA 13 01D3 03
01BB 59 01D4 5D
01BC 13 01D5 79
01BD 13 01D6 8E
01BE C9 01D7 16
01BF 59 01D8 5E
01C0 41 01 DS) 41
01C1 F8 01DA 25
- 39 -
909848/0888
ORIGINAL INSPECTED
Λ 43 354 b
k - 177
24. April 1979
Ηλ
01C2 O1DC O1DD O1DE O1DF 01Ε0 Ο1Ε1 01Ε2 01Ε3 01Ε4 01Ε5 01 Εβ 01Ε7 01Ε8 01Ε9 01EA 01EB 01EX 01ED
O1DB Tabelle 2
20 01EE
45 01EF
81 01F0
05 01F1
74 01F2
50 01F3
20 01F4
AF 01F5
C3 01F6
90 01F7
01F8
FF 01F9
FF 01FA
FF 01FB
FF 01FC
FF 01FD
FF 01FE
29 01FF
04
00
38
29
00
37
29
00
48
00
A2
00
C9
29
01
84
FF
ADRESSE
CODE
ADRESSE CODE
0200 29
0201 02
0202 DD
0203 0204 0205 29 03 26
909348/0688 - 40 -
ORIGINAL INSPECTED
A 43 354 b k - 177
24. April 1979
0206 29 0220 20
0207 02 0221 52
0208 7A 0222 cs>
0209 FF 0223 51
020A FF 0224 40
020B FF 0225 19
020C FF 0226 13
020D FF 0227 13
020B FF 0228 50
020F FF 0229 70
0210 90 02 2A C2
0211 11 022B 81
0212 20 022C 04
0213 20 022D 70
0214 C1 " * 022E 90
0215 51 022F 07
0216 13 0230 25
0217 13 0231 20
0218 13 0232 81
0219 59 0233 03
021A 41 0234 20
021B 14 0235 20
021C 12 0236 52
021D 24 0237 41
021E 08 0238 14
021F 50
- 41 -
909848/0683
ORIGINAL INSPECTED
A 43 354 b
k - 177
24. April 1979
12 w - 0252 2920
0239 1*2 0253 72
023A CO 0254 C9
023B 50 0255 18
023C 41 0256 BO
O23D 13 0257 01
023B 13 0258 51
023F C2 0259 67
0240 59 O25A 68
0241 40 O25B 03
0242 19 O25C C2
0243 18 025D 84
0244 B1 O25E ID
0245 01 O25F 50
0246 25 - 0260 20
0247 70 0261 . FB
0248 84 0262 5C
0249 08 0263 81
024A 25 0264 08
024B 74 0265 20
024C 84 0266 FD
024D 04 0267 5C
024E 70 0268 40
024F 90 0269 18
0250 02 O26A 1F
0251 50
909848/0683
Λ 43 354 b 20 - *« - 0284 f*\ /"Λ ^\ f*\ t
k - 177 67 0285 2920C
24. April 1979 59 0286 25
026B 70 0287 C9
O26C D9 0288 91
O26D 30 0289 12.
O26E 94 028a 84
O26F FD O28B 04
0270 69 028C 29
0271 59 O28D 01
0272 14 O28E ED
0273 5D O28F 45
0274 49 0290 06
0275 F8 0291 70
0276 5C - 2092 57
0277 7F 0293 20
0278 53 201)4 FD
0279 A1 0295 54
027A 22 0296 03
O27B 40 0297 67
O27C B1 0298 6F
O27D 28 0299 5E
O27E 02 O29A 5C
027F 9C 029B 29
0280 00 O29C 01
0281 FO
0282 2A
0283
909848/0688
ORIGINAL INSPECTED
Λ 43 354 b
b - 177
24. April 1979
O29D O29E O29F 02AO O2A1 02A2 O2A3 02A4 O2A5 O2A6 O2A7 O2A8 O2A9 O2AA O2AB O2AC O2AD O2AE 02AF O2BO 02B1 02B2 02B3 02B4 O2B5
B4
CA
B4
39
94
FA
OA
25
34
94
OA
67 70
02B6 O2B7
O2B9
02BA
02BB
02BC
02BD
02BE
02BF
02CO
02C1
02C2
O2C3
02C4
O2C5
02C6
O2C7
02C8
O2C9 02CA 02CB 02CC 02CD 02CE
CC 81 03 7A 8E se 6E 4C 24 30
B4 CA B4 OA IF OB 30 94 F4 CA 84 07 7B 59
- 44 -
909843/0688
A 43 354 b
k - 177
24. April 197 9
75
02CF 50
02D0 90
02D1 D6
02D2 B4
O2D3 33
02D4 81
O2D5 06
O2D6 53
O2D7 A1
O2D8 21
02Dy BF
02DA B1
02DB 1C
02DC 34
02DD 94
02DE 41
02DF 72
02E0 59
02E1 20
02E2 FE
02E3 54
02E4 65
O2E5 6F
O2E6
4-r" U
O2E7 O2E8 02E9 02EA 02EB 02EC 02ED 02EE 02EF 02F0 02F1 02F2 O2F3 02F4 O2F5 O2F6 O2F7 O2F8 O2F9 02FA 02FB 02P1C 02FD 02FE 02FF
20 67 DC 5E 14 CC 5D
25 05
IC
70
5E
5C
6C
39
94
EF
69
20
67
DC
5E
14
CC
909848/0688
- 45 -
A 43 354 b
k - 177
24. April 1979
0300 0301 0302 0303 0304 0305 0306 0307 0308 0309 030A 030B 030C 030D 030E 030F 0310 0311 0312 0313 0314 0315 0316
0318
0319 2920018
5D 031A 20
25 031B F3
01 031C 91
81 031D 05
09 031E 28
4C 03 IF 02
25 0320 9C
03 0321 03
81 0322 05
04 0323 71
70 0324 04
5E 0325 1B
5D 0326 OC
4C 0327 4B
F8 - . 0328 F8
5C 0329 06
6F O32A 25
4C 03 2B 09
21 032C 81
01 032D 62
CB O32E 03
21 03 2F 6C
1F 0330 5C
25 0331 6F
1C 5E
909848/0688
- 46 -
ORIGINAL INSPECTED
A 43 354 b k - 177
24. April 1979
0332 20 O34B 5C
0333 E2 034C 25
0334 5D 034D 02
0335 02 034E 84"
0336 13 034F 11
0337 18 0350 91
0338 24 0351 28
0339 16 0352 47
O33A 25 0353 CO
O33B FE 0354 81
033C 91 0355 02
O33D 08 0356 79
O33E 02 0357 25
O33F 55 0358 09
0340 20 0359 81
0341 D1 03 5 A 02
0342 5C O35B 70
0343 71 O35C 57
0344 04 03 5D 29
0345 50 O35B 01
0346 66 O35F PS
0347 6A 0360 20
0348 45 0361 . 10
0349 24 0362 52
034A F5 0363 70
_ 47 _
909843/0688
A 43 354 b
k - 177
24. April 1979
CO - W - O37D 2920
0364 91 O37E
0365 03 0.3 7P 05
0366 24 0380 20
0367 66 0381 1C
0368 DI 0382 90
0369 25 0383 EO
O36A 01 0384 25
O36B 92 0385 1C
036C 03 0386 81
O36D 20 0387 04
O36E 79 0388 70
O36F 25 0389 90
0370 79 O38A Dy
0371 81 - O38B 52
0372 02 O38C 41
0373 72 O38D 90
0374 51 O38E DD
0375 29 O38F 57
0376 01 0390 77
0377 FC 0391 56
0378 40 0392 5C
0379 13 0393 29
O37A 13 0394 01
O37B C2 F6
O37C
909848/0688
A 43 354 b
k - 177
24. April 1979
DF - jwr-
SO
03cy 2920016
03BO . CE 03CA DF
03B1 EF 03CB C7
03B2 DF 03CC FE
O3B3 DF 03CD DF
03B4 CA 03CE DF
O3B5 ED 03CF DF
O3B6 DF 03D0 . DF
O3B7 FC O3D7 DF
O3B8 FE 03 D2 DF
O3B9 F1 O3D3 DF
03BA FE 03 D4 DF
03BB F3 O3D5 FF
03BC FA O3D6 FF
03BD DF - O3D7 FF
03BE DF 03 D8 FF
03BF C7 03DS) FF
03C0 FE 03DA FF
03C1 DF 03DB FF
03C2 EB 03DC FF
O3C3 FE 03DD FF
03C4 EC 03DE FF
O3C5 EB 03DF FF
O3C6 FO 03E0 FF
O3C7 DF 03E1 05
O3C8 07
909848/0688
- 49 -
A 43 354 b
k - 177
24. April 1979 - W- 2920016
O3E2 14
O3E3 OO
03E4 01 03ED
O3E6 05 03EF D6
O3E7 07 03F0 D7
O3E8 07 03F1 D3
O3E9 07 03F2 Dy
03EA . D1
Die vorstehenden Tabellen enthalten in kodierter Form eine mögliche Folge von Elementaroperationen zur Ausführung der anhand der Blockdiagramme und der vorstehenden Beschreibung erläuterten Funktionen mit Hilfe eines Mikroprozessorsystems.
Fig. 5 dient der näheren Erläuterung des Aufbaus des Zeichengenerators gem. Fig. 1.
Im einzelnen zeigt das Schaltbild gem. Fig. 5 einen Zeichenzähler 60 zur Erzeugung von Adressen zur Ansteuerung eines Zeichenspeichers 61, der als Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) ausgebildet ist und das Format 48 χ 6 aufweist, so dass er 48 Zeichen speichern kann, die periodisch von dem Prozessor übertragen werden.
Die sechs EINGANGS/AUSGANGS-Anschlüsse des Zeichenspeichers sind mit sechs Ausgangsanschlüssen einer Torschaltung 71 des Prozessors 11 verbunden. Diese Ausgangsanschlüsse sind ausserdem mit den sechs Eingängen eines Zeichenlesespeichers 62 verbunden .
909848/6688 " 50 "
A 43 354 b
Der Zeichenlesespeicher kann ein Speicher des Typs 3258 (ROM) der Fa. Fairchild sein und dient der Speicherung der Daten von 64 verschiedenen Zeichen für jedes von denen er ein Bild in einer 5 χ 7 - Punktmatrix liefert. Jedes der Zeichen wird bei der Darstellung auf der Anzeige in senkrechter Richtung von dem nächsten Zeichen durch zwei freie Linien getrennt.
Ein eingebauter Zähler, der ein Taktsignal mit der horizontalen Äbtastfrequenz FH des Fernsehgeräts empfängt und ausserdem ein Rückstellsignal R1 von dem Zeichenzähler 60, tastet die aufeinanderfolgenden Punktlinien der Zeichenmatrix ab.
Die fünf Ausgänge des Zeichenspeichers 62 sind mit einem Parallel/Serien-Umsetzer 63 verbunden, der die Signale auf den fünf Ausgärgen in ein serielles Signal umsetzt. Der Serien/Parallelümsetzer fügt am Ende der jeweils fünf Signale ausserdem eine geeignete Anzahl von Leerstellen (z. B. 3) ein, um die einzelnen Zeichen in horizontaler Richtung zu .trennen.
Der Umsetzer 63 empfängt ein Taktsignal von einem Oszillator 66, der die Breite der Zeichen bestimmt, die auf dem Bildschirm dargestellt werden. Ausserdem empfängt der Umsetzer 63 von einem Teiler 67 bei jedem Zeichen ein Ladesignal L (beim betrachteten Beispiel nach jedem achten Taktimpuls (8 = 5 + 3)), während dem Teiler 67 selbst ebenfalls das Taktsignal des Oszillators 66 zugeführt wird. Die Signale vom Ausgang des Umsetzers 63 werden einer Kombinierschaltung 64 zugeführt, die aus bekannten logischen Bausteinen aufgebaut ist (beispielsweise aus drei UND - Gattern mit jeweils zwei Eingängen,von denen jeweils der erste mit dem Ausgang des Umsetzers 63 und der zweite mit einem der Ausgänge einer Steuerschaltung 65 verbunden ist.). Die Ausgangssignale der Umsetzerschaltung 64 erscheinen an mindestens einem ihrer drei Ausgänge R, G und B/und zwar in Abhängigkeit von der gleichen Anzahl von Steuersignalen, die von der Steuer-
909848/6688
Λ 43 354 b
k - 177
24. April 1979 - - 5><-
einheit 65 zugeführt werden. Die Ausgänge R, G und B sind in bekannter Weise mit den Verstärkern für die Farbsignale des Fernsehers verbunden, so dass die von der Kombinierschaltung gelieferten Signale den Videosignalen des empfangenen Fernsehsignals überlagert werden.
In Abhängigkeit von den Befehlen von der Steuerschaltung 65 ist es möglich, die Anzeige in jeder der drei Primärfarbenkombinationen zu erhalten.
Gemäß Fig. 5 empfängt die Steuerschaltung 65 ein Steuersignal von einem Ausgang eines Schaltkreises 71 - Anschluß 4 des Prozessors 11 in Fig. 1 - so dass die Anzeige in grün erfolgt, wenn das System in einer Betriebsart arbeitet, bei der die erste Beschriftung der Tasten gilt, während die Anzeige in gelb erfolgt, wenn die zweite Beschriftung der Tasten bzw. die jeweils zweite Tastenfunktion ausgewählt ist.
Die Bezugszeichen 68, 69 und 70 bezeichnen drei Schalterkreise, die einander ähnlich sind und die parallel durch ein Steuersignal DT gesteuert werden, welches durch ein bit am Anschluß 1 des Prozessors 11 in Fig. 1 gebildet wird. In Abhängigkeit von dem Signal DT geben die drei Schalterkreise 68 - 70 die Schaltung gem. Fig. 5 für das Einspeichern von Daten in den Speicher 61 frei, wenn das Signal DT vorliegt ("hoch"), während die Schaltung gem. 5, wenn das Signal DT fehlt ("niedrig") oder wenn der Prozessor 11 keine Zeichen an den Speicher 61 überträgt ( für die Ergänzung der anzuzeigenden Information) freigegeben ist, um die Daten aus dem Speicher 61 zu den Ausgängen R, G und B zu übertragen.
Zur Erzielung der vorstehend angedeuteten Funktion nehmen die Schalterkreise 68 - 70, wenn das Signal DT vorhanden ist, die in Fig. 5 nicht gezeichnete Schaltstellung ein, in-.der sie an
909848/0688
A 43 354 b
den Kontakten A anliegen. Hierdurch wird ein Rückstellimpuls an die Rückstelleingänge R2 und R3 des Zählers 60 gelegt, während der Speicher 61 durch das gleiche Signal DT, welches an seinen Eingang/Ausgangs-Steuereingang (I/O) angelegt wird, auf den Zustand "EINGABE" gesetzt wird.
Über den Schalterkreis 68 empfängt ferner der Zähler 6O Taktimpulse DC vom Ausgang 4 des Prozessors 11 in Fig. 1. Das Taktsignal DC wird ausserdem dem Schreibsteuereingang W des Speichers 61 zugeführt.
Auf diese Weise wird erreicht, dass der Zähler in Abhängigkeit von jedem Taktimpuls, der ihm zugeführt wird, eine der Adressen O- 47 an den Speicher 61 liefert. Gleichzeitig liefert der Prozessor 11 an seinem Ausgang 4 die 48 Signale, die am Dateneingang des Speichers 61 eintreffen, so dass diese in Abhängigkeit von den Schreibimpulsen am Eingang W in den entsprechenden Speicherzellen gespeichert werden.
Wenn das Signal DT dagegen nicht vorhanden ist - Schalter der Schalterkreise 68 - 70 in der in Fig. 5 gezeichneten Stellung am Kontakt B - empfängt der Zähler 60 Taktsignale von dem Oszillator 66 über den Teiler 67, Rückstellsignale mit der Bildfrequenz FV am Rückstelleingang R2, Rückstellsignale mit der Zeilenfrequenz FH am Rückstelleingang R3 und ein Formatänderungssignal F von dem Prozessor 11. Auf diese Weise wird der Zähler 60 so gesteuert, dass er für den Speicher 61 geeignete Adressignale liefert, damit dieser bei Vorliegen des Signals F die 48 Zeichen für die drei Zeilen mit jeweils sechzehn Zeichen ausspeichert oder bei Fehlen des Signals F nur die sechzehn Zeichen einer Zeile, da der Zähler in diesem Fall nur die sechzehn entsprechenden Adressen erzeugt. Der Zähler 60 liefe§Hcein Sperrsignal an die Kombinierschaltung 64, um diese während der restlichen Fernsehbildzeit zu desaktivieren.
9098Α8/Θ688 - 53 -
A 43 354 b
k - 177
Auf diese Weise erfolgt eine Anzeige nur auf einem Teil des Bildschirms, beispielsweise in der linken oberen Ecke. Wenn es erwünscht ist, kann dasselbe Sperrsignal verwendet werden, um einen geeigneten Punkt der Videoverstärkerkette des Fernsehers ein Ausblendsignal zuzuführen und so einen dunklen Hintergrund für die Anzeige zu erhalten, so dass die angezeigten Zeichen besser sichtbar sind.
Ein weiteres Ausgangssignal des Schaltkreises 71 bzw. des Ausgangs 4 des Prozessors 11 steuert einen Schalter 12, dem eingangsseitig ein Signal BIP zugeführt wirdj, dass an einem geeigneten Schaltungspunkt, beispielsweise am Ausgang des Teilers 7 in Fig. 1 abgegriffen werden kann und der ausgangsseitig mit einem ersten Eingang eines Addierers 73 verbunden ist, dessen zweitem Eingang das Tonsignal BF des empfangenen Fernsehsignals zugeführt-wird, wobei das Tonsignal vor dem von Hand betätigbaren Lautstärkeregler abgegriffen wird. Das Ausgangssignal des Addierers wird dem Eingang eines Verstärkers zugeführt, welcher einen Lautsprecher 75 steuert. Auf diese Weise kann der Prozessor unter den gegebenen Umständen die Auslösung eines Alarms zur Warnung für den Benutzer steuern. Beispielsweise kann ein Alarm ausgelöst werden, wenn folgendes eintritt:
- wenn die Speichertaste M gedrückt wird. Der Alarm erinnert den Benutzer in diesem Fall daran, dass die Taste gedrückt wurde, um ihn daran zu hindern, versehentlich den Inhalt des Speichers zu ändern;.
- wenn ein nicht ausführbarer Befehl eingegeben wird, beispielsweise, die Nummer eines nicht existierenden Kanals oder eine offensichtlich falsche Zeitangabe;
- wenn für einen Vorgang die äusserste zulässige Grenze erreicht
909848/Ö688
A 4 3 3 54 b
k - 177
24. April 1979
3016
ist, beispielsweise, wenn die größte zulässige Zahl von Korrekturschritten für eine Feinkorrektur erreicht ist.
Fig. 6 zeigt eine detailliertere Darstellung der Einzelheiten der Schaltkreise 12 - 15 in Fig. 1 zur Erläuterung der Speicherung der Kanaldaten in dem externen Speicher sowie zur Erläuterung der Datensicherung während eines Netzausfalls. Die genannten Schaltkreise 12, 13, 14 und 15 entsprechen dabei grob den Blöcken 113, 100, 105 bzw. 80 in Fig. 6.
Der Block 80 enthält eine Zenerdiode 83, die zwischen einem +12V-Ausgang einer Speisespannungsquelle (Wechselspannungsanschluß AC, Transformator 81 und Gleichrichter 82) und dem einen Anschluß eines Widerstands 84 liegt, dessen anderer Anschluß geerdet ist. Die Spannung über dem Widerstand 84 wird mit Hilfe eines Integrators integriert, der aus einem Widerstand 86, einer Diode 87 und einem Kondensator 85 besteht.
Das Signal vom Ausgang des Integrators 85 - 87 wird mit Hilfe eines Inverters 88 invertiert und über einen weiteren Integrator aus einem Widerstand 93 und einem Kondensator 94 einem weiteren Inverter 95 zugeführt. Das Ausgangssignal des ersten Inverters 88 wird ausserdem der Basis eines in Basisschaltung betriebenen Transistors 90 über einen Vorwiderstand 89 zugeführt. Der Kollektor des Transistors 90 ist dabei einerseits über einen Widerstand 92 mit einem +5V-Anschluß verbunden und andererseits mit dem einen Anschluß eines Drucktastenschalters 91, dessen anderer Anschluß geerdet ist und mit dessen Hilfe ein Rückstellsignal für den Prozessor (Fig. 1) erzeugbar ist.
Der +12V-Ausgang ist ausserdem mit dem Eingang einer Schaltung 96 zur Spannungsstabilisierung verbunden, an deren Ausgang eine mit Hilfe eines Kondensators 94 gefilterte Ausgangsspannung von +5V als Speisespannung für die übrigen Schaltkreise der Schaltung zur Verfügung steht. Der Ausgang des Inverters 95 ist mit
909848/6688 - 55 -
A 43 354 b
k - 177 .
24. April 1979 - -85 _
einem ersten Eingang zweier NAND-Gatter 107 und 109 und mit beiden Eingängen eines NAND-Gatters 106 verbunden, welches als Inverter geschaltet ist. Der Ausgang des NAND-Gatters 106 ist mit dem Rückstelleingang R4 einer Trennschaltung 112 verbunden, dem das Ausgangssignal des NAND-Gatters 107 an einem Sperreingang CD. über einen Inverter 110 zugeführt wird. Dem NAND-Gatter 107 wird an seinem zweiten Eingang ein Konditioniersignal CS. von dem Prozessor 11 in Fig. 1 zugeführt. Der Ausgang des NAND-Gatters 107 ist ausserdem mit einem Sperreingang CD. eines Speichers 113 verbunden.
Ein Signal "LESEN" des Prozessors 11 in Fig. 1 wird über ein NAND-Gatter 108, welches als Inverter geschaltet ist, dem Sperreingang NR für das Lesen des Speichers 113 zugeführt. Der Ausgang des NAND-Gatters 108 ist ausserdem mit einem zweiten Eingang des NAND-Gatters 109 verbunden, dessen Ausgang mit einem Sperreingang NW für das Schreiben des Speichers 113 verbunden ist.
Die Speisespannung von +5V wird auch der Anode einer Diode 101 zugeführt, deren Kathode mit dem einen Anschluß eines Kondensators 104 verbunden, dessen zweiter Anschluß geerdet ist. Parallel zu dem Kondensator 104 liegt die Serienschaltung eines Widerstandes 102 und einer 3V-Batterie 103. Die Spannung über dem Kondensator 104 wird dem Speicher 113, der Trennschaltung 112 und den vier NAND-Gattern 106 - 109 zugeführt, wobei alle genannten Schaltungen zu einer einzigen integrierten Schaltung zusammengefaßt sind.
Die Trennschaltung 112 besitzt fünf Eingänge, die mit den fünf Ausgängen einer Steuerschaltung 111 (Tastenfeld oder Fernsteuerung) verbunden sind,und ausserdem fünf Eingänge, die mit fünf Anschlüssen einer Schaltung 114 (Anschluß5des Prozessors 11) verbunden sind.
909848/0688 - 56 -
A 43 354 b
k - 177
24. April 1979
Die fünf Ausgänge der Trennschaltung 112 sind ausserdem mit den fünf Adresseneingängen des Speichers 113 verbunden.
Die vorstehend beschriebene Schaltung arbeitet wie fügt:
Bei der Schaltung gem. Fig. 6 dient der Block 100 dazu, ständig eine Versorgungsspannung zu erzeugen, die den Speicher 113 im eingeschalteten Zustand hält. Bei einem Netzausfall liefert die Batterie 103 einen ausreichenden Strom über den Widerstand 102, um die Daten in dem Speicher 113 zu erhalten. Wenn dagegen die Netzspannung vorhanden ist, wird über die Diode 101 die Speisespannung von +5V geliefert, wobei die Batterie 103 gleichzeitig über den Widerstand 102 wieder etwas aufgeladen wird.
Mit Hilfe der Zener-Diode 83 und des Integrators 85 - 87 liefert der Block 80 am Ausgang des Inverteres 95 ein Signal, welches ge genüber der Speisespannung von +5 V verzögert ist, wenn die Spei sung aus dem Netz direkt hergestellt wird,und welches vor dem Ausfall der Speisespannung von +5 V auftritt, wenn die Netzspannung unterbrochen wird. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die von dem Prozessor 11 erzeugten Signale den Speicher 113 während eines Netzausfalls und während der Übergangsphasen vor und nach einem Netzausfall nicht erreichen können.
Im Hinblick auf die vorstehend angegebenen Bedingungen sind die NAND-Gatter 107-109 so ausgebildet, dass sie den Speicher 113 schützen, während die invertierenden Schaltungen 106 und 110 die Trennschaltung 112 dazu zwingen, an ihrem Ausgang eine Folge von Nullen zu erzeugen, so dass verhindert wird, dass dem
Speicher 113 falsche und verwirrende Adressensignale zugeführt werden.
Der Block 80 liefert ausserdem am Ausgang des Transistors 90 ein ähnliches Signal wie am Ausgang des Inverters 95, um den
909848/9S88 57 "
A 43 354 b
k - 177
24. April 1979 . - δ*-- 2920016
Prozessor 11 während der Übergangsphasen im gesperrten Zustand zu halten und so ein unkontrolliertes Arbeiten desselben zu verhindern. Die Drucktaste 91 ermöglicht jedoch von Hand die Erzeugung eines Rückstellsignals für den Prozessor 11, so dass dieser seinen Betrieb, ausgehend von vorgegebenen Betriebsbedingungen, wieder aufnehmen kann.
Fig. 7 zeigt eine vorteilhafte Variante eines Teils der Schaltung gem. Fig. 1, wobei jedoch nur die Schaltkreise dargestellt sind, die von den entsprechenden Schaltkreisen gemäß Fig. 1 verschieden oder anders geschaltet sind.
Im einzelnen zeigt Fig. 7 ein Steuertastenfeld, welches zusätzlich zu den anhand der Fig. 1 erläuterten Tasten sechs weitere Tasten "V+", "V-", "L+", "L-", "C+" und "C-" aufweist. Die Ausgänge des Tastenfeldes 120 sind mit einer Gruppe von Eingangs/ Ausgangs-Anschlüssen 5 des Prozessors 121 verbunden, der im wesentlichen dem Prozessor 11 entspricht, von dem er sich jedoch u. a. dadurch unterscheidet, dass eine weitere Gruppe von Ausgangsanschlüssen 6 vorgesehen ist.
Sechs Anschlüsse dieser Gruppe sind mit den sechs Eingängen eines Digital/Analog-Umsetzers 123 bekannter Bauart (beispielsweise mit einem Widerstandsnetzwerk aus R/2R-Widerständen) verbunden. Die analogen Ausgangssignale des Umsetzers 123 werden einem Schalterkreis 124 mit drei Ausgängen V, L und C zugeführt, die mit drei Speicherkondensatoren 125, 126 bzw. 127 verbunden sind. Der Schalterkreis 124 besitzt ferner zwei Steuereingänge, die mit den zwei verbleibenden Ausgangsanschlüssen der Anschlußgruppe 6 des Prozessors 121 verbunden sind und denen Steuersignale zur Fortschaltung der Analogsignale zu dem einen oder anderen der Speicherkondensatoren 125 bis 127 zuführbar sind.
909848/8688
- 5s -
A 43 354 b
^47 April 1979 -W-
Die Anschlußgruppe 4 des Prozessors 121 ist mit acht Eingangs/ Ausgangs-Anschlüssen eines Speichers 122 mit wahlfreiem Zugriff (RAM) verbunden. Dieser ersetzt den Speicher 12 in Fig. 1, von dem er sich durch die Anzahl der 8-bit-Speicherzellen unterscheidet (10 χ 5 statt 10 χ 2). Der Speicher 122 empfängt ausserdem sechs Adressen-bits (statt 5) von den Ausgangsanschlüssen der Anschlußgruppe 5 des Prozessors 121.
Die Schaltung gem. Fig. 7 arbeitet wie folgt:
Wenn eine der sechs oben erwähnten zusätzlichen Tasten gedrückt wird (beispielsweise die Taste "V+"), dann liefert der Prozessor 121 dem Zeichengenerator eine Kombination von beispielsweise folgenden Symbolen:
WVWWW
LLLLLLL 4 ; : . .
CCCCCCCCCCCCCCCCCC ...
Die Zeile mit den Symbolen, die der gedrückten Taste (V, L, C) entsprechen, wird mit einer anderen Farbe dargestellt als die übrigen. Die Anzahl von Zeichen pro Zeile ist ferner dem entsprechenden Analogsignalpegel (V, L, C) zu diesem Zeitpunkt proportional. Wenn eine der "+"-Tasten gedrückt wird, wird der entsprechende Analogpegel um 1/64-tel seines Maximalwertes erhöht. Wenn eine Operation durchgeführt wird, die ein Abspeichern erforderlich macht (beispielsweise immer dann, wenn eine "TASTEN"-Betriebsart eingestellt wird oder wenn die Taste "M" gedrückt wird), dann liefert der Prozessor 121 die betreffenden Daten in digitaler Form an den Speicher 122, wo die Datenspeicherung in der gleichen Weise erfolgt wie sie anhand der Fig. 3 erläutert wurde. Dies bedeutet, dass der Datenspeicher 121 für jede der zehn "TASTEN" fünf Datengruppen speichern
909848/Θ688
A 43 354 b
k - 177
24. April 1979
muß, nämlich die Kanaldaten, die Abstimmdaten, die Lautstärkedaten, die Helligkeitsdaten und die Farbintensitätsdaten. Aus Gründen der Einheitlichkeit werden dem Speicher 122 8-bit-Daten zugeführt; für die Analogeinstellung ist jedoch eine Folge von 6-bit (64 Pegel) mehr als ausreichend, so dass zwei bit nicht ausgenutzt werden.
Bei der Verwendung eines Zeichengenerators und der erfindungsgemäßen Schaltung bestehen auch andere Möglichkeiten für die Darstellung der Analogpegel auf dem Fernsehschirm. Neben der beschriebenen Anzeige kann beispielsweise eine der folgenden Anzeigen geliefert werden:
LAUTSTÄRKE 40 ?
HELLIGKEIT 30
FARBE 50
Bei der ersten Form der Anzeige ist die Anzahl der Sternchen dem betreffenden Analogsignalpegel proportional, während die Richtung der Einstellung durch das Symbol "^ " angezeigt wird. Bei der zweiten Art der Anzeige wird der Pegel durch die Ziffer neben der betreffenden Einstellgröße angegeben, während bei dem Parameter, bei dem gerade eine Einstellung erfolgt ein Fragezeichen angezeigt wird. Bei der dritten Art von Anzeige ist die Anzahl der Pluszeichen bzw. der Minuszeichen der Erhöhung bzw. Verringerung des betreffenden Parameters gegenüber
- 60 -
909848/0688
A 43 354 b
k - 177
24. April 1979
einem vorgegebenen Nominalwert proportional. Die gespeicherten Daten über die vorgegebenen Pegel bleiben in dem Speicher 122 selbst bei einem Netzausfall erhalten,und zwar dank der Vorkehrungen, welche oben anhand der Fig. 7 erläutert wurden.
Auch für die Parameter, für die Analogwerte eingestellt werden, kann es günstig sein, wenn wie dies in Verbindung mit Fig. 5 erläutert wurde, ein Alarm erzeugt werden kann, wenn ein vorgegebener Maximalwert erreicht wird.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aufgrund der vorstehenden Beschreibung deutlich. Es sind jedoch eine Reihe von Änderungsmöglichkeiten vorhanden. Beispielsweise wurde in der Beschreibung angenommen, dass mit einem 8-bit-Mikroprozessor gearbeitet wird, bei dem die Einheiten CPU und ROM getrennt vorhanden sind. Es ist möglich und sogar vorteilhaft, mit Mikroprozessoren zu arbeiten, die eine größere Anzahl von internen Registern (beispielsweise 128) mit wahlfreiem Zugriff (RAM) aufweisen oder einen sog. Monochip, der neben dem Lesespeicher (ROM) intern einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) und einen Zeitgeber enthält. Ausserdem kann ein 16-bit-Mikroprozessor eingesetzt werden. Es kann auch vorteilhaft sein, den als Beispiel betrachteten Fernsehempfänger mit einer Fernsteuerung auszurüsten. In diesem Fall wird ein Tastenfeld, welches dem oben beschriebenen ähnlich ist, an einem tragbaren Senderteil der Fernsteuerung vorgesehen. Weiterhin besteht - wenn man die Notwendigkeit für zwei getrennte Tastenfelder vermeiden möchte die Möglichkeit, am Empfängergehäuse eine Aufnahme mit elektrischen Kontakten vorzusehen, in die der Senderteil der Fernsteuerung einsetzbar ist, so dass seine Tastatur wie eine ortsfeste Tastatur betätigt werden kann. Insgesamt stehen dem Fachmann, ausgehend von den erläuterten Ausführungsbeispielen, zahlreiche Möglichkeiten für Änderungen und/oder Ergänzungen zu Gebote, ohne dass er dabei den Grundgedanken der Erfindung verlassen müßte.
90984Ö/B588
Leer seife

Claims (1)

  1. AOH ^ ^ f
    OIPL.-ING.M. SC. OIPL.-PHYS. DR. O.P-OHYS. ">»--PHYS. 0H
    HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER SOEHME
    PATENTANWÄLTE IN STUTTeART - - - —
    A 43 354 b Anmelder: Fa. Indesit Industria
    k - 177 Elettrodomestici Italiana
    24. April 1979 S.p.A.
    Str. Piossasco Km 17 Rivalta (TO), Italien
    Patentansprüche
    1. Abstimmvorrichtung zur Abstimmung eines Fernsehgeräts mit einem Bildschirm auf eines von mehreren empfangbaren Fernsehsignalen mit Wähleinrichtungen zur Auswahl mindestens zweier verschiedener Betriebsarten für die Abstimmung auf ein bestimmtes Fernsehsignal mit einem steuerbaren Oszillator, dessen Frequenz mittels einer Steuerschleife in Abhängigkeit von einer Zahl N festlegbar ist, welche von einem Prozessor in binär-kodierter Form auf der Grundlage kodierter Eingangsdaten erzeugbar ist, mit Frequenzteilereinrichtungen in der Steuerschleife zur Erzeugung eines ersten, zumindest von der Zahl N abhängigen Frequenzsignals , mit Vergleichseinrichtungen zum Vergleichen des ersten Frequenzsignals,mit einem als Bezugssignal dienenden zweiten Frequenzsignal und zum Erzeugen eines dritten, für die Abstimmung erforderlichen Signals, mit Speichereinrichtungen zum Speichern von Daten, welche die Fernseh-signale betreffen, auf die die Abstimmung erfolgen soll, in digitaler Form,und mit Einrichtungen zur Erzeugung der Zahl N unmittelbar in Abhängigkeit von den kodierten Eingangsdaten oder durch Abruf von Daten aus den Speichereinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Prozessor (11) gesteuerte Zeichenerzeugungseinrichtungen (16) vorgesehen sind, mit deren Hilfe auf dem Bildschirm in Abhängigkeit von den kodierten Eingangsdaten und/ oder den aus den Speichereinrichtungen (12) aufgerufenen
    909848/8688
    A 43 354 b
    k - 177
    24. April 1979 - 2 -
    Daten alphanumerische Zeichen erzeugbar sind, die dem Benutzer die Abstimmung auf das bestimmte Fernsehsignal und/ oder die Abspeicherung entsprechender Daten in den Speicher- -einrichtungen erleichtern.
    2. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe des Prozessors (11) in Abhängigkeit von Eingangsdaten für die Wähleinrichtungen Signale für die Zeichenerzeugungseinrichtungen (16) erzeugbar sind, aufgrund welcher diese eine alphanumerische Anzeige liefern, welcher die ausgewählte Betriebsart entnehmbar ist und die mindestens ein Fragezeichen enthält, durch welches der Benutzer zur Eingabe mindestens einer weiteren Information über die Eingabeeinrichtungen (10) für die kodierten Eingangsdaten ver- , anlassbar ist.
    3. Abstimmvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, für ein Fernsehgerät zur Abstimmung desselben auf eines von mehreren empfangbaren Fernsehsignalen mit einer Speisespannungsquelle, an der Unterbrechungen auftreten können, mit Lese-, Schreib-, Speichereinrichtungen zur Speicherung von die empfangbaren Fernsehsignale betreffenden Daten elektrischer Form, dadurch gekennzeichnet, dass Sicherungseinrichtungen (80, 96, 97, 100; Fig. 6) vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Speichereinrichtungen (113) während der Übergangsphasen bei einer Störung der Speisespannungsquelle (81, 82) gegen unerwünschte Steuersignale sperrbar sind.
    4. Abstimmung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtungen (10) ein Tastenfeld mit mehreren Zifferntasten zur Eingabe der kodierten Eingangsdaten zu dem Prozessor (11) aufweisen.
    909848/0688
    A 43 354 b
    k - 177
    24. April 1979 - 3 -
    5. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Taktgenerator vorgesehen ist, dass die Zeichenerzeugungseinrichtungen (16) durch den Prozessor (11) derart steuerbar sind, dass sie auf dem Bildschirm eine Zeitanzeige erzeugen und dass der Prozessor (11) den Zeichenerzeugungseinrichtungen (16) in Abhängigkeit von-Daten, die eine Zeiteinstellung betreffen, mit Signalen speist, aufgrund welcher anstelle von die ührzeit anzeigende Ziffern die Anzeige von Fragezeichen herbeiführbar ist.
    6. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe des Prozessors (11) im Anschluß an die Anzeige mindestens eines Fragezeichens in Abhängigkeit von anschließend eingegebenen EingangsSignalen durch die Zeichenerzeugungseinrichtungen (16) eine ziffernmäßige Zeitanzeige herbeiführbar ist und dass der Prozessor (11) überwachungseinrichtungen auf v/eist, mit deren Hilfe die Auswertung oder die Anzeige unmöglicher Zeitangaben unterbindbar ist.
    7. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die überwachungseinrichtungen derart ausgebildet sind, dass anstelle unmöglicher Zeitangaben an den betreffenden Stellen des Bildschirms Fragezeichen anzeigbar sind, durch die der Benutzer auf die Eingabe einer falschen Zeitangabe aufmerksam gemacht wird und zur Eingabe einer korrigierten Zeitangabe veranlassbar ist.
    8. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Taktgeber bei einem Speisespannungsausfall blockierbar ist und dass der Prozessor (11) derart ausgebildet ist, dass die Zeichenerzeugungseinrichtungen (16) durch ihn nach einem Speisespannungsausfall zur Anzeige
    909848/0688
    A 43 354 b
    k - 177 - -
    24. April 1979 -4- 2920016
    von lauter Nullen anstelle der Zeitangabe veranlassbar sind.
    9. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor (11) derart ausgebildet ist, dass er in Abhängigkeit von der Auswahl einer Betriebsart die über die Zifferntasten eingegebenen Eingangsdaten empfängt und über die Zeichenerzeugungseinrichtungen (16) eine Anzeige alphanumerischer Zeichen herbeiführt, aus der die ausgewählte Betriebsart erkennbar ist.
    10. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Betriebsart, bei der eine direkte Auswahl eines bestimmten Fernsehsignals erfolgt, mittels der alphanumerischen Zeichen das Wort "KANAL" und die standardisierte Kanalnummer für das bestimmte Fernsehsignal anzeigbar sind.
    11. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der verschiedenen Betriebsarten ein automatischer Suchlauf ist, bei dem.durch Erzeugung der entsprechenden Zahlen N automatisch eine Abtastung aller standardisierten Kanäle oder eine Abtastung aller Kanäle herbeiführbar ist, deren Daten gespeichert sind, und dass der Prozessor (11) derart ausgebildet ist, dass mit seiner Hilfe die Art des ausgewählten Suchlaufs mittels entsprechender Zeichen anzeigbar ist.
    12. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor (11) derart ausgebildet ist, dass mit seiner Hilfe den Zeichenerzeugungseinrichtungen (16) Signale zuführbar sind, aufgrund welcher diese eine Anzeige liefern, die das Wort "KANAL" enthält, dem sich unabhängig von der ausgewählten Betriebsart die Nummer des Kanals des bestimmten Fernsehsignals anschließt.
    909848/0688
    A 43 354 b
    k - 177 -
    24. April 1979 - 5 -
    13. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe des Prozessors (11) in Abhängigkeit von bestimmten, den Abruf gespeicherter Daten veranlassenden Eingangsdaten für die Zeichenerzeugungseinrichtungen (16) Signale erzeugbar sind, aufgrund welcher eine Anzeige-erzeugbar ist, durch die der Benutzer darauf hinweisbar ist, dass eine Betriebsart vorliegt, bei der mit gespeicherten Daten gearbeitet wird,und durch die der Benutzer ferner daraufhinweisbar ist, dass der nächste eingegebene Befehl eine Nummer sein muß, die der Taste entspricht, welcher der Kanal zugeordnet ist, auf den Abstimmung erfolgen soll.
    14. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Alarmerzeugungseinrichtungen (74, 75) vorgesehen sind, dass der Prozessor einen internen Speicher zur Speicherung bestimmter früherer Eingangsdaten aufweist und dass der Prozessor (11) derart ausgebildet ist, dass mit seiner Hilfe den Alarmeinrichtungen (74, 75) Signale zur Auslösung eines akustischen Alarmsignals zuführbar sind, durch welches der Benutzer zur überprüfung bestimmter Kombinationen von Eingangsdaten und gespeicherten Daten veranlassbar ist.
    15. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor (11) derart ausgebildet ist, dass er den Zeichenerzeugungseinrichtungen (16) in Abhängigkeit von bestimmten Eingangsdaten, die eine Feinabstimmkorrektur betreffen, Signale zuführt, die eine Anzeige der ausgeführten Korrektur bewirken.
    16. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor (11) derart ausgebildet ist, dass er in Abhängigkeit von gewissen Eingangsdaten, die eine FeinabStimmkorrektur betreffen, Signale erzeugt, durch die der Inhalt der Speichereinrichtungen (12) entsprechend
    909B48/0B0Ö
    — 6 —
    A 43 354 b k - 177
    24. April 1979 - 6 -
    der durchgeführten Korrektor veränderbar ist, sofern eine Betriebsart vorliegt, bei der in den Speichereinrichtungen (12) gespeicherte Daten abgerufen werden.
    17. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtungen (10) eine Drucktaste oder dergleichen aufweisen, mit deren Hilfe die stabile elektrische oder mechanische Speichereinrichtungen (68 - 70, Fig. 5) betätigbar sind,mit deren Hilfe der den übrigen Tasten zugeordnete Kode derart veränderbar ist, dass mit Hilfe der Steuereinrichtungen eine Anzahl von Steuerfunktionen auslösbar ist, die größer als die Anzahl der Tasten ist.
    18. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor derart ausgebildet ist, dass mit seiner Hilfe in Abhängigkeit vom Zustand der bistabilen Speichereinrichtungen den Zeichenerzeugungseinrichtungen (16) Signale zuführbar sind, aufgrund welcher eine Anzeige erzeugbar ist, durch die der Benutzer auf die jeweils ausgewählte Code-Zuordnung für die Tasten der Steuereinrichtung
    (1o) hinweisbar ist.
    19. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Tasten der Steuereinrichtung (1o) mit Nummern oder Buchstaben versehen sind, welche durch Betätigung der den bistabilen Speichereinrichtungen (68-70) zugeordneten Taste für eine direkte Auswahl der standardisierten Kanäle vorgesehen sind, wobei die Nummern der europäischen Fernsehnorm CC. I.R. und die Buchstaben der italienischen Fernsehnorm zugeordnet sind.
    20. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtungen erste Einrichtungen (80)
    9098Ü8/0888
    A 43 354 b
    k - 177
    24. April 1979 - 7 -" - -
    aufweisen, mit deren Hilfe ein erstes Signal erzeugbar ist, welches gegenüber der Speisespannung für den Prozessor (11) während einer Ubergangsphase,in der die Speisespannung wieder aufgebaut wird, verzögert auftritt und welches..während einer Ubergangsphase, in der die Speisespannung zusammenbricht, vor einem störenden Abfall derselben auftritt, und dass die ersten Einrichtungen einerseits mit der Speisespannungsquelle und andererseits mit zweiten Einrichtungen (106 - 110) verbunden sind, durch die der Zugriff von Steuersignalen von dem Prozessor (11) zu den Speichereinrichtungen (113) in Abwesenheit des ersten Signals unterbindbar ist.
    21. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtungen erste Einrichtungen (80) aufweisen, mit deren Hilfe ein erstes Signal erzeugbar ist, welches gegenüber der Speisespannung für den Prozessor (11) während einer Übergangsphase, in der die Speisespannung wieder aufgebaut wird, verzögert auftritt und welches während einer Übergangsphase, in der die Speisespannung zusammenbricht, vor einem störenden Abfall derselben auftritt, und dass die ersten Einrichtungen einerseits mit der Speisespannungsquelle und andererseits mit dritten Einrichtungen, mit deren Hilfe bei Fehlen des ersten Signals ein konstantes Adressensignal für die Speichereinrichtungen (113) aufrechterhaltbar ist.
    22. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichenerzeugungseinrichtungen (16; Fig. 5) Zeichenzähleinrichtungen (16), Schalteinrichtungen (68-70) und Takterzeugungseinrichtungen (66, 67) aufweisen und dass die Speichereinrichtungen (61) bei Vorliegen eines Übertragungssignals (DT) von dem Prozessor (11) auf die Speicherung von Daten einstellbar sind, wobei die Schalt-
    909848/0688
    Λ 43 354 b
    k - 177
    24. April 1979 - 8 -
    einrichtungen (68-70) den Zeichenzähler (60) mit dem Prozessor (11) zur Lieferung eines externen Taktsignals verbinden, während bei Fehlen des Übertragungssignals (DT) die Speichereinrichtungen (60) auf das Auslesen von Daten einstellbar sind, wobei die Schalteinrichtungen (68- 70) derart eingestellt sind, dass sie die Zähleinrichtungen (60) mit den Takterzeugungseinrichtungen (66, 67) verbinden.
    23. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur Erzeugung eines akustischen Alarmsignals erste Einrichtungen zur Erzeugung höherfrequenter Signale und zweite Einrichtungen aufweisen, mit deren Hilfe die höherfrequenten Signale mit den niederfrequenten Audiosignalen des empfangenen Fernsehsignals zusammenfassbar sind und dass die zweiten Einrichtungen hinter den manuell betätigbaren Lautstärkeregelungseinrichtungen des Fernsehgeräts angeschlossen sind.
    24. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen (102 - 104) vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Speichereinrichtungen (113) bei einem Ausfall der Netzspannung für das Fernsehgerät mit einer Speisespannung versorgbar sind, dass die Speiseeinrichtungen eine Batterie (103) aufweisen, von der die Speichereinrichtungen (113) über einen Widerstand (102) speisbar sind und dass ein Gleichrichter (101) vorgesehen ist, über den die mit der Netzspannung arbeitende Speisespannungsquelle (81, 82) mit den Speichereinrichtungen (113) und mit der Batterie (103) verbindbar ist.
    25. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor (11) einen Zeitgeber aufweist und dass die Zeichenerzeugungseinrichtungen (16) Schalteinrichtungen aufweisen, die durch den Zeitgeber zur Änderung des
    909848/0688
    A 43 354 b
    k - 177 - -
    24-AprU1979 -9" 2920016
    Formats der alphanumerischen Zeichen steuerbar sind.
    26. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Formatänderung in der Weise ausführbar ist, dass die Höhe der angezeigten alphanumerischen Zeichen auf die Hälfte verringert wird.
    27. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die alphanumerischen Zeichen von der Anzeigeeinheit, insbesondere dem Bildschirm, zeilenweise anzeigbar sind und dass die Formatänderung in der Weise durchführbar ist, dass die Anzahl der Zeilen von angezeigten alphanumerischen Zeichen verringerbar ist.
    28. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lesespeicher (ROM) vorgesehen ist, der zumindest im wesentlichen gemäß einer der Tabellen der vorliegenden Anmeldung kodiert ist.
    909848/0688
DE19792920016 1978-05-22 1979-05-17 Abstimmvorrichtung fuer fernsehgeraete Ceased DE2920016A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT68162/78A IT1108164B (it) 1978-05-22 1978-05-22 Dispositivo per la sintonia di un televisore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2920016A1 true DE2920016A1 (de) 1979-11-29

Family

ID=11308256

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792954738 Pending DE2954738A1 (de) 1978-05-22 1979-05-17
DE19792920016 Ceased DE2920016A1 (de) 1978-05-22 1979-05-17 Abstimmvorrichtung fuer fernsehgeraete

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792954738 Pending DE2954738A1 (de) 1978-05-22 1979-05-17

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4314375A (de)
DE (2) DE2954738A1 (de)
FR (2) FR2431808B1 (de)
GB (1) GB2021886B (de)
IT (1) IT1108164B (de)
NL (1) NL191451C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924832A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-17 Indesit Schaltungsanordnung fuer empfangsgeraete mit kanalwahl
US4636964A (en) * 1982-05-04 1987-01-13 Krautkramer-Branson, Inc. Method and system for generating and adjusting a predetermined quantity of mutually independent direct current voltages

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57500537A (de) * 1980-03-31 1982-03-25
DE3103377A1 (de) * 1980-11-26 1982-06-24 Branko Dipl.-Ing. 1000 Berlin Petrovic "anordnung zum anzeigen von sendernamen in rundfunk- und fernsehempfaengern"
US4823386A (en) * 1981-04-02 1989-04-18 Texscan Corporation Addressable subscriber cable television system
US5055704A (en) * 1984-07-23 1991-10-08 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Integrated circuit package with battery housing
US5276354A (en) * 1981-05-27 1994-01-04 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Integrated circuit package with battery housing
US4998888A (en) * 1984-07-23 1991-03-12 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Integrated circuit package with battery housing
US5508815A (en) * 1981-12-14 1996-04-16 Smart Vcr Limited Partnership Schedule display system for video recorder programming
DE3320690A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-15 Canon K.K., Tokyo Farbbildaufnahmesystem
JPS5927349A (ja) * 1982-08-03 1984-02-13 Sharp Corp 電子機器
JPS59123373A (ja) * 1982-12-29 1984-07-17 Sony Corp タイマ−予約装置
US4651342A (en) * 1985-02-20 1987-03-17 Rca Corporation Auxiliary control unit for a television receiver
WO1986006238A1 (en) * 1985-04-16 1986-10-23 Telebeam International Limited Text receiver
US4783847A (en) * 1986-09-26 1988-11-08 Sinbang Electronics Co., Ltd. Electronic tuning device
US4716463A (en) * 1986-10-24 1987-12-29 Zenith Electronics Corporation Power down sense circuit
JP2508103B2 (ja) * 1987-07-02 1996-06-19 日本電気株式会社 半導体論理集積回路装置
US4860380A (en) * 1987-07-31 1989-08-22 General Electric Company Autoprogramming tuner apparatus
US4962545A (en) * 1989-02-13 1990-10-09 Motorola, Inc. Volume level retention in a pager
US5212664A (en) * 1989-04-05 1993-05-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Information card with dual power detection signals to memory decoder
US4914517A (en) * 1989-04-06 1990-04-03 Thomson Consumer Electronics, Inc. Tuner control apparatus having tune-by-label capability and using alphabetical label storage
US4959720A (en) * 1989-04-06 1990-09-25 Rca Licensing Corporation Tuner control apparatus having tune-by-label capability
DE3913278A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Thomson Brandt Gmbh Rundfunkempfaenger mit digitaler frequenzeingabe
US5068734B1 (en) * 1989-05-31 1993-10-26 Beery Jack Apparatus for controlling a television receiver
US5045947A (en) * 1989-05-31 1991-09-03 Jack Beery Television receiver having memory control for tune-by-label feature
DE4208417A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-23 Bosch Siemens Hausgeraete Anordnung zum empfang von fernsehsignalen, deren aufzeichnung und/oder wiedergabe als fernsehbilder
DE4218901C2 (de) * 1992-06-09 1994-08-18 Siemens Ag Empfangsgerät für Hochfrequenzsignale
KR0168529B1 (ko) * 1996-02-12 1999-02-01 김광호 간이 교환장치의 정전시 메모리 보존 회로

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524440A1 (de) * 1974-06-05 1976-01-02 Magnavox Co Anordnung zum wiedergeben von zeichen an einer wiedergabeeinheit eines fernsehempfaengers, insbesondere eine anordnung zum wiedergeben einer zahl, die einen kanal bezeichnet, auf den der empfaenger abgestimmt ist
US4088958A (en) * 1975-09-17 1978-05-09 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Integrated circuit for a programmable television receiver

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1061633B (it) * 1976-05-03 1983-04-30 Voxson Spa Radiori cevitore o sintonizzatore munito di mezzi di memorizzazione a stato solido per una molteplicita di frequenze di ricezione
US4081797A (en) * 1972-11-03 1978-03-28 Heath Company On-screen channel display
US3859638A (en) * 1973-05-31 1975-01-07 Intersil Inc Non-volatile memory unit with automatic standby power supply
US4020484A (en) * 1974-06-05 1977-04-26 The Magnavox Company Segmented character generator for use with a television receiver
US3980935A (en) * 1974-12-16 1976-09-14 Worst Bernard I Volatile memory support system
US3984828A (en) * 1975-05-23 1976-10-05 Rca Corporation Character generator for television channel number display with edging provisions
US4122395A (en) * 1976-05-10 1978-10-24 Draco Laboratories, Inc. Radio control circuit with microprocessor
US4122359A (en) * 1977-04-27 1978-10-24 Honeywell Inc. Memory protection arrangement
JPS544608U (de) * 1977-06-10 1979-01-12
US4156850A (en) * 1977-08-29 1979-05-29 Rca Corporation Display system for facilitating the setup of a tuning system
US4301540A (en) * 1977-08-30 1981-11-17 Pioneer Electronic Corporation Electronic tuning type receiver with digital to analog converter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524440A1 (de) * 1974-06-05 1976-01-02 Magnavox Co Anordnung zum wiedergeben von zeichen an einer wiedergabeeinheit eines fernsehempfaengers, insbesondere eine anordnung zum wiedergeben einer zahl, die einen kanal bezeichnet, auf den der empfaenger abgestimmt ist
US4088958A (en) * 1975-09-17 1978-05-09 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Integrated circuit for a programmable television receiver

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924832A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-17 Indesit Schaltungsanordnung fuer empfangsgeraete mit kanalwahl
US4636964A (en) * 1982-05-04 1987-01-13 Krautkramer-Branson, Inc. Method and system for generating and adjusting a predetermined quantity of mutually independent direct current voltages

Also Published As

Publication number Publication date
FR2431808A1 (fr) 1980-02-15
IT1108164B (it) 1985-12-02
FR2451109A1 (de) 1980-10-03
FR2431808B1 (fr) 1985-07-12
GB2021886A (en) 1979-12-05
GB2021886B (en) 1982-11-24
US4314375A (en) 1982-02-02
NL191451B (nl) 1995-03-01
FR2451109B1 (de) 1986-05-09
IT7868162A0 (it) 1978-05-22
NL7903922A (nl) 1979-11-26
DE2954738A1 (de) 1993-04-01
US4457021A (en) 1984-06-26
NL191451C (nl) 1995-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920016A1 (de) Abstimmvorrichtung fuer fernsehgeraete
DE2954753C2 (de) Bildschirmanzeigeeinrichtung
DE2924832A1 (de) Schaltungsanordnung fuer empfangsgeraete mit kanalwahl
DE69031510T2 (de) Abstimm-Steuergerät mit der Möglichkeit einer Abstimmung mittels Etiketten und unter Verwendung alphabetischer Etikettenspeicherung
DE2628737A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer einrichtung zur gleichzeitigen wiedergabe mehrerer programme
DE2235938C3 (de) Kanalwähler für Fernsehempfänger
DE2645833C2 (de) Digitale Abstimmschaltung eines Funkempfängers
DE2837670A1 (de) Anzeigeeinrichtung zur erleichterung der einstellung eines abstimmsystems
DE2500571C2 (de) Im Fernsehmodus arbeitendes Verfahren zum wiederholten Senden, Empfangen, auswählendem Speichern und Darstellen von Informationen
DE2938473A1 (de) Fernsehgeraet
DE69219406T2 (de) Frequenzeinstellung eines Funkempfängers
DE3122057A1 (de) Tunersteuervorrichtung
DE2551543C2 (de) Funkempfänger
DE2623783A1 (de) Ueberlagerungsempfaenger fuer mehrere frequenzbaender mit digital steuerbarem normalfrequenzgenerator
DE2828367C2 (de) Anordnung zum Abstimmen eines Empfängers auf eine vorbestimmte Anzahl bevorzugter Abstimmpositionen
DE69330325T2 (de) Kanalwählendes Gerät
DE2847349A1 (de) Abstimmsystem mit einem speicher fuer abstimminformationen und bedienungseinrichtungen zur erleichterung der programmierung
DE3240055C2 (de)
DE69225358T2 (de) Funkempfänger mit Funktionsspeicherung für Stationsfrequenzen
DE4106759C2 (de)
DE2844112C2 (de) Videoschaltung mit Einbrennschutz
DE2400943A1 (de) Rundfunkempfaenger
DE2954750C2 (de) Bildschirmanzeigeeinrichtung
DE2954749C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fernsehempfängers sowie Fernsehempfänger und Verwendung einer Zeichenerzeugungseinrichtung
DE3331609C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GUSTORF, G., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8300 LANDSHUT

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SOCIETA ITALIANA PER LO SVILUPPO DELL ELETTRONICA

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954738

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954738

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KONLE, T., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8131 Rejection