DE2953685A1 - Unit for the cleaning of shafts(chutes) - Google Patents

Unit for the cleaning of shafts(chutes)

Info

Publication number
DE2953685A1
DE2953685A1 DE19792953685 DE2953685A DE2953685A1 DE 2953685 A1 DE2953685 A1 DE 2953685A1 DE 19792953685 DE19792953685 DE 19792953685 DE 2953685 A DE2953685 A DE 2953685A DE 2953685 A1 DE2953685 A1 DE 2953685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
brush
cleaning
bearing
munich
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792953685
Other languages
English (en)
Other versions
DE2953685C2 (de
Inventor
J Andreasen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2953685A1 publication Critical patent/DE2953685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2953685C2 publication Critical patent/DE2953685C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/047Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes the cleaning devices having internal motors, e.g. turbines for powering cleaning tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J3/00Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
    • F23J3/02Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys
    • F23J3/026Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys cleaning the chimneys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Reinigen von Schächten, Rohren und ähnlichen Hohlleitungen mit einer um eine Achse drehbaren Bürste, die geeignet ist, in die Hohlleitung einzutreten und durch Flüssigkeitsdruck zu rotieren.
Solche Vorrichtungen sind zum Beispiel aus den US-Patentschriften 1.634.591, 1.779.983, 1.820.077, 2.162.677 und 3.134.120 bekannt. Sie dienen dazu, in ein Rohr an dem einen Ende einzutreten und am anderen Ende auszutreten. Hierbei erfolgt die Steuerung und die Flüssigkeitsversorgung von ein und derselben Seite, d.h. von der Eintrittseite aus. Diese Vorrichtungen sind also nur für die Reinigung nicht vertikaler Rohre geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solche Vorrichtungen derart vorteilhaft weiterzubilden, daß sie auch für die Reinigung vertikaler Hohlleitungen, insbesondere von Müllschächten, verwendbar sind .
13061 A/0037
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Vorrichtung in einem Lager aufgehängt ist, das mit Mitteln zum Auf- : "--' und Abbewegen der Vorrichtung versehen ist, daß zwischen dem Lager*. .-J und der Bürste Sprühdüsen angeordnet sind, deren Befestigungslage ; eine ein Drehmoment erzeugende Reaktionskraft der austretenden FIÜät-.' sigkeit ermöglicht, und daß die Vorrichtung an ihrem dem Lager abge~:. wandten Ende mit einem Schlauchnippel versehen ist, das in einer Drehkupplung befestigt ist, so daß die Vorrichtung unabhängig von: : : der Lage des Schlauches frei rotieren kann. :...:.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Sobald die erfindungsgemäße Vorrichtung an ihrer Oberseite aufgehängt ist und an ihrer Unterseite mit Flüssigkeit versorgt wird, entsteht eine Konstruktion, die sehr genau in ihrer Arbeitsposition gesteuert ist infolge des Effekts der von beiden Seiten angreifenden Zugkräfte. Diese Zugkräfte haben in der Regel eine solche Richtung und Größe, daß in annähernd allen Fällen es möglich ist, der Reinigungsvorrichtung eine Rotationsbewegung über einen innerhalb einer horizontalen Ebene liegenden Kreis aufzuzwingen, also eine sogenannte PräzesaLonsbewegung, was zu einem guten Reinigungseffekt führt, wenn der Umfang der Bürste wenig kleiner als der Umfang des zu reinigenden Schachtabschnittes ist, was normalerweise immer der Fall ist. Wenn diese Konstruktion dabei auf eine vertikale Orientierung begrenzt ist, ist es wichtig, daß die Düsen oberhalb der rotierenden Bürste angeordnet sind, um einen Spüleffekt über dem äußeren Umfang der Bürste zu erzielen.
Daher findet eine Reinigung in zwei Positionen statt, nämlich einmal in der Position, wo die Flüssigkeitsstrahlen auf die Schachtwände auftreffen, und in der zweiten Position, wo die Bürste an der Schachtwand arbeitet, über die bereits die Flüssigkeit geflossen ist.
Die Vorrichtung nach den Merkmalen des Patentanspruches 2 ist besonders vorteilhaft für den Einsatz zur Reinigung von Müllschächten, die seitliche Unterbrechungen in Form von Öffnungen aufweisen. Zu-
1306U/0037 -4-
mindest an diesen Stellen hat ein MüllsGhacht Abweichungen von einer zylindrischen Form, die zudem größer im Querschnitt oder Durchmesser sind als der übrige Teil des Müllschachtes. Die vorgesehenen Klammern verhindern dort ein Hängenbleiben oder Brechen der Vorrichtung oder etwa ein Abbremsen der Rotation der Bürste, wenn die Vorrichtung diese Öffnungen während eines von unten nach ...; oben durchgeführten Reinigungsvorganges eines solchen Müllschach- · tes diese Öffnungen passiert. -
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine teilweise Darstellung eines Hauses mit einem Müllschacht, in den die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung eingeführt ist,
Figur 2 eine bevorzugte Ausführungsform der Reinigungsvorrichtung in vergrößter Darstellung und teilweise im Schnitt, ohne Hebe- und Flüssigkeits-Versorgungsmittel, und
Figur 3 eine Draufsicht auf die Reinigungsvorrichtung nach Figur 2.
In Figur 1 ist ein Teil eines Mietshauses 1 schematisch dargestellt, das mit einem Müllschacht 2 ausgestattet ist. In den einzelnen Gesahossen sind Einschütt-Öffnungen 3, ^, 5 und 6 vorgesehen, während im Grund- oder besser Kellergeschoß eine Auslaß-Öffnung 7 vorgesehen ist. Eine im einzelnen in den Figuren 2 und 3 dargestellte ReinLgungseinheit 8 ist in den Müllschacht 2 eingeführt und hängt an einem Zugseil 9, das in bekannter Weise zum Beispiel über eine am Dach angebrachte Rolle gehalten ist. Die Reinigungseinheit 8 ist an ihrem unteren Ende mit einer Flüssigkeitsversorgung in Form eines Schlauches 10 verbunden.
1306U/0037
Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, weist die Reinigungseinheit einen. Aufhängering 11 auf, der an einem Lager 12 derart befestigt ist, " daß der Ring sich um eine vertikale Achse relativ zu den anderen : Teilen der Reinigungseinheit frei drehen kann. Die Reinigungsein- \ heit weist ferner zwei Düsenarme 13 und 14 auf, die an ihren äuße~.. ren Enden Hochdruckdüsen 15 und 16 tragen, die teilweise radial :.. und teilweise tangential nach außen gerichtet sind. Die Hochdruck- düsen werden mit einer Reinigungsflüssigkeit versorgt, und zwar :..-'.; über die mit einem zentralen Versorgungskanal 17 verbundenen hoh-: len Düs^enarme.
Der Versorgungskanal 17 der Reinigungseinheit ist über eine Schnellkupplung 18 mit dem Schlauch 10 verbunden. Die Schnellkupplung 18 ist Teil einer Drehkupplung 19, so daß eine freie Drehbewegung zwischen der Reinigungseinheit und dem Schlauch möglich ist, so wie es auch für den Aufhängering der Fall ist. Unterhalb der Düsen 15 und 16 ist eine kreisförmige Bürste 20 gelagert, deren Durchmesser etwas den Durchmesser überragt, innerhalb dem die Düsen 15 und 16 angeordnet sind; vgl. Figur 3· Vor den Düsen 15 und 16, gesehen in Drehrichtung, sind innerhalb einer horizontalen Ebene liegende Klammern 21 und 22 angeordnet. In dieser Ebene rotieren auch die Düsen 15 und 16.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Reinigungseinheit ist wie folgt:
Sobald die Reinigungseinheit in den vertikalen Müllschacht eingehängt ist - wie Figur 1 zeigt -, kann der die Düsen und die Bürste tragende Teil in bezug auf die anderen Teile infolge der aus den Düsen austretenden Flüssigkeit im Schacht frei rotieren. Die vertikale Lage der Reinigungseinheit ist dabei relativ stabil, da eine zentrale Spannung von beiden Seiten auf die Reinigungseinheit einwirkt. Andererseits kann die Reinigungseinheit bei ihrer Rotation, falls sie mit einem Punkt oder einem kürzeren Abschnitt des Müllschachtes kollidiert, leicht eine oszillierende Bewegung in Form einer einer Präzessionsbewegung ähnlichen Bewegung in der horizontalen Ebene ausführen. Daher wird mit erheblicher Wahrscheinlichkeit
1306U/0037 -6-
sichergestellt, daß alle Bereiche der Müllschachtwände, ob rund oder nur teilweise rund, gereinigt werden in der jeweiligen, von der Bürste der Reinigungseinheit eingenommenen radialen Ebene. : Für den Fall, daß die Wände des Müllschachtes nicht rund oder nur teilweise rund sind, wie zum Beispiel an den Öffnungen, verhindern die Klammern 21 und 22, daß die Düsen 15 und 16 und die sie tragen^, den Arme 13 und 1M während der genannten Drehbewegungen beschädigt oder zerbrochen werden. :
Die Erfindung ist nicht auf den Gebrauch von zwei Düsen und einer Bürste beschränkt, ebenfalls können die Klammern 21 und 22 durch geeignete Platten ersetzt werden. Selbst die Düsen können in solche Platten oder plattenähnliche Teile eingesetzt werden.
130614/0037

Claims (1)

  1. HEINZ H. PU5CHMANN · PATENTANWALT
    WIMME^RINC 14 · D 8000 MÜNCHEN 22 TELEFON |089) 227887 ■ TELEX 5248 78 rrm
    Jörgen Andreasen München, 20.01.1981
    Hdje Gladsaxe 27 P 809/81
    DK-2860 Sdborg, Dänemark Pu/rei
    Amtliche Aktenzeichen: P 29 53 685.4 G 79 36 937.2
    PATENTANSPRÜCHE
    J) Vorrichtung für das Reinigen von Schächten, Rohren und ähnlichen Hohlleitungen mit einer um eine Achse drehbaren Bürste, die geeignet ist, in die Hohlleitung einzutreten und durch Flüssigkeitsdruck zu rotieren, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung in einem Lager (12) aufgehängt ist, das mit Mitteln (9) zum Auf- und Abbewegen der Vorrichtung versehen ist, daß zwischen dem Lager (12) und der Bürste (20) Sprühdüsen (15, 16) angeordnet sind, deren Befestigungslage eine ein Drehmoment erzeugende Reaktionskraft der austretenden Flüssigkeit ermöglicht, und daß die Vorrichtung an ihrem dem Lager (12) abgewandten Ende mit einem Schlauchnippel (18) versehen ist, das in einer Drehkupplung (19) befestigt ist, so daß die Vorrichtung unabhängig von der Lage des Schlauches (10) frei rotieren kann.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor jeder Düse (15, 16) in Drehrichtung gesehen Klammern (21, 22) oder Platten vorgesehen sind, die innerhalb der Kreisfläche angeordnet sind, welche die Düsen (15,16) bei ihrer Rotation beschreiben, und sich im wesentlichen in tangentialer Richtung vor den Düsen erstrecken; vgl. Fig.
    1306U/0037
DE19792953685 1979-05-25 1979-05-25 Unit for the cleaning of shafts(chutes) Granted DE2953685A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DK1979/000016 WO1980002656A1 (en) 1979-05-25 1979-05-25 Unit for the cleaning of shafts(chutes)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2953685A1 true DE2953685A1 (en) 1982-01-28
DE2953685C2 DE2953685C2 (de) 1988-10-13

Family

ID=8152795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792953685 Granted DE2953685A1 (en) 1979-05-25 1979-05-25 Unit for the cleaning of shafts(chutes)

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0029024A1 (de)
DE (1) DE2953685A1 (de)
DK (1) DK149800C (de)
GB (1) GB2061447A (de)
WO (1) WO1980002656A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2200425B (en) * 1987-01-17 1990-09-26 Rotabrush Int Ltd Cleaning apparatus
FR2612811B1 (fr) * 1987-03-23 1989-06-30 Europ Services Appareil de grattage et de nettoyage d'une tuyauterie interne de descente de vide-ordures
DE3808376A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-28 Schiedel Kaminwerke Friedrich Vorrichtung zum ausfraesen eines auszufuetternden schornsteins
DE4140913C2 (de) * 1991-12-12 1994-02-03 Reika Werk Gmbh Maschf Vorrichtung zum Entfernen des Zunders von der Außenfläche von warmgewalzten Kesselrohren für die zerstörungsfreie Werkstückprüfung
US5369834A (en) * 1994-05-17 1994-12-06 Groen; Douglas D. Rotary duct cleaning brush device
US5762083A (en) * 1996-09-19 1998-06-09 Skyscraper Cleaning Services Inc. Support for garbage chute cleaning apparatus
CN103170484B (zh) * 2013-03-18 2015-04-29 中国长江三峡集团公司 一种清除烟囱内部污染物的装置及方法
CN110624905A (zh) * 2019-09-19 2019-12-31 朱成坤 一种高层建筑烟道清洗装置
CN112376850B (zh) * 2021-01-13 2021-08-13 潍坊天洁环保科技有限公司 一种高楼垃圾回收装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1634591A (en) * 1926-02-19 1927-07-05 Daniel J Mcgeehin Hydraulic water pipe cleaner
US1779983A (en) * 1927-03-09 1930-10-28 Finis E Roach Sprinkler
US1920077A (en) * 1931-09-08 1933-07-25 Hanelt William Rotary brush
US2162677A (en) * 1936-07-21 1939-06-13 Harry P Smith Rotary expanding fountain brush
US3134120A (en) * 1962-09-28 1964-05-26 Charles E Brown Hydraulically-operated cleaning device for pipes
FR2070309A5 (de) * 1969-11-26 1971-09-10 Monfort Yves
FR2256637A5 (en) * 1973-12-28 1975-07-25 Cablages Electr Refuse shaft cleaning appts. - pumps liquid through support tube to jets under brush lowered down shaft
FR2272577A7 (en) * 1974-05-21 1975-12-19 Monteau Guy Cleaning device for refuse chute - has steam nozzles located between upper fixed brush and lower rotating brush
FR2281177A2 (fr) * 1974-08-08 1976-03-05 Monfort Yves Perfectionnements apportes aux appareils pour le nettoyage des conduits, notamment de colonnes de vide-ordures
US4071919A (en) * 1977-02-22 1978-02-07 Fields Cary Lynn Waste chute cleaning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2061447A (en) 1981-05-13
EP0029024A1 (de) 1981-05-27
DE2953685C2 (de) 1988-10-13
DK22881A (da) 1981-01-20
DK149800C (da) 1987-02-16
DK149800B (da) 1986-10-06
WO1980002656A1 (en) 1980-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261469B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, die mit Farbe in Berührung gekommen sind
EP0575858B1 (de) Zentrifuge
EP1735244B1 (de) Reinigungsrotor
DE19958290B4 (de) Zylindrischer Großbehälter mit einer Vorrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren
DE2953685A1 (en) Unit for the cleaning of shafts(chutes)
DE3107966C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines aufrecht angeordneten Schüttgut-Rundsilos
DE4404230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Säubern von Bodenflächen, insbesondere von Fugen zwischen Pflastersteinen und Bodenplatten
DE3300460A1 (de) Vorrichtung zur pruefung und/oder zur reparatur von dampferzeugerrohren
DE4320678C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechengut aus einer mit einer verunreinigten Flüssigkeit durchströmten Zulaufrinne, insbesondere von Kläranlagen
DE4300751C2 (de) Vorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeit, insbesondere von einer Kalkmilchsuspension in Rauchgase von Rauchgas-Entschwefelungsanlagen von Kraftwerken und Müllverbrennungsanlagen von Kraftwerken und Müllverbrennungsanlagen
DE3233274A1 (de) Hochdruckstrahlgeraet zum behandeln von flaechen
WO2005040501A1 (de) Drainage-tank mit spülrohr
WO2007122236A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines hochdruckstrahls
DE10220603B4 (de) Eiskletterturm
WO1984004709A1 (en) Installation for cleaning and protecting the upper surface of the inner face of a cylindrical tank provided with a rigidly secured cover
EP0711377B1 (de) Backenklemme für einen mechanischen oder hydraulischen stangenheber
DE2107988C3 (de) Kanalreinigungsgerät
DE2165522A1 (de) Zerlegbarer mast, insbesondere signalmast
DE102010034412B3 (de) Walzenbohr-Vorrichtung
DE19615270C2 (de) Tragkonstruktion für Bedüsungsrohre bei Gaswäschern
DE19535249C2 (de) Vorrichtung zum Schutz gegen Ratten zum Einbau in Rohre
DE4322189C2 (de) Auslaufschurre eines Transportbetonmischers
DE1609002B1 (de) Belueftungseinrichtung fuer Fluessigkeiten,insbesondere fuer Abwasser in Belebtschlammanlagen
DE3538602A1 (de) Vorrichtung zum fuehren einer entstopfungsfeder
DE3415990C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee