DE2953356C1 - Bauelement fuer die Luftschalldaemmung - Google Patents

Bauelement fuer die Luftschalldaemmung

Info

Publication number
DE2953356C1
DE2953356C1 DE2953356A DE2953356A DE2953356C1 DE 2953356 C1 DE2953356 C1 DE 2953356C1 DE 2953356 A DE2953356 A DE 2953356A DE 2953356 A DE2953356 A DE 2953356A DE 2953356 C1 DE2953356 C1 DE 2953356C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound insulation
component
chambers
airborne sound
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2953356A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2953356D2 (en
Inventor
Rudolf Sommerhalder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawa Sliding Solutions AG
Original Assignee
Hawa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawa AG filed Critical Hawa AG
Application granted granted Critical
Publication of DE2953356C1 publication Critical patent/DE2953356C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8414Sound-absorbing elements with non-planar face, e.g. curved, egg-crate shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • E04B2001/8471Solid slabs or blocks layered with non-planar interior transition surfaces between layers, e.g. faceted, corrugated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauelement für die Luftschall­ dämmung in plattenförmiger Ausbildung zum Einbau in Wände, Decken und Türen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Das Maß der Luftschalldämmung einer Wand hängt bekannt­ lich hauptsächlich von ihrem Flächengewicht, d. h. von ihrer Masse ab. Aus dieser Feststellung ist theoretisch das den Zusammenhang zwischen dem Flächengewicht einer Wand und der Schalldämmzahl wiedergebende bekannte Massengesetz abgeleitet worden. Praktische Messungen zeigen aber, daß die nach dem Massengesetz errechneten Schalldämm­ zahlen nicht erreicht werden, da die elastischen Wandei­ genschaften nicht berücksichtigt werden. Wenn mit steigen­ der Schallerregungsfrequenz die Wellenlänge in Luft bei einer bestimmten Frequenz kleiner wird als die Biege­ wellenlänge der Wand, treten Koinzidenz-Wirkungen auf, welche aus der Resonanz zwischen der akustischen Anregung der Wand und ihren freien Biegeschwingungen entstehen und die Schalldämmung stark vermindern. Dieser durch die Koinzidenz-Wirkungen auftretende Einbruch in das Massen­ gesetzt liegt bei den meisten Werkstoffen für raumtrennende Wände zwischen 60 und 3200 Hz, und es scheint unmöglich, in diesem Bereich die theoretische Schalldämmzahl zu erreichen. Die meisten plattenförmigen Wand- oder Tür­ elemente haben ein Flächengewicht von 6-40 kg/m2. Für diese Flächengewichte haben umfangreiche Messungen ge­ zeigt, daß der größte Teil der Koinzidenz-Wirkungen, d. h. die Verminderung der Schalldämmung, in dem erwähnten Frequenz­ bereich auftritt.
Es sind erhebliche Anstrengungen unternommen worden, um die Luftschalldämmung von plattenförmigen Bauelementen zu erhöhen. Grundsätzlich kann dies dadurch geschehen, daß das Flächenge­ wicht einer Platte durch Belegung der Platte mit zusätzlicher Masse erhöht und/oder daß die Eigensteifigkeit der Platte ver­ mindert wird, so daß der Einbruch in das Massengesetz erst bei einer über 3000 Hz liegenden Frequenz erfolgt.
Es ist bekannt, eine Platte mit Sandbeuteln zu beschweren. Da­ durch wird zwar anfänglich eine gute Wirkung erzielt, jedoch baut diese sich auf die Dauer ab, da durch Absetzungen im Sand Hohlräume entstehen, die den Dämmwert abfallen lassen. Auch das Ausfüllen der Hohlräume von stranggepreßten Platten mit Sand bringt keine befriedigenden Resultate, da sich der Sand in den verhältnismäßig großen Hohlräumen setzt, was eine Ver­ ringerung der Schalldämmung zur Folge hat. Es ist auch bekannt (DE-PS 12 11 370), Bahnen eines flexiblen Werkstoffes so zu ver­ binden, daß zwischen ihnen Taschen entstehen, die mit Sand gefüllt werden. Bei dieser Konstruktion tritt zwar bei geeigneter Ausbildung und Anordnung der Taschen ein Absetzen des Sandes nur in geringerem Maße auf, jedoch können auch hier Koinzidenz­ erscheinungen zwischen 1500 Hz und 2000 Hz nicht verhindert werden, was wohl darauf zurückzuführen ist, daß sich bei mine­ ralischen Granulaten, zum Beispiel bei Sand, die Einzelkörner verzahnen und hierdurch ihre freie Beweglichkeit aufgehoben wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement der eingangs näher erläuterten Art so auszugestalten, daß Koinzi­ denz-Wirkungen im gesamten erwähnten Frequenzbereich von 60-3200 Hz praktisch nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Zunächst erhält man durch den beschriebenen Aufbau des Bau­ elementes eine über die gesamte Fläche des Bauelementes ange­ nähert gleichmäßige Verteilung des Füllmaterials. Als Füllma­ terial wird ein im wesentlichen kugelförmiges metallisches Ma­ terial, z. B. in Form von Stahlkügelchen, verwendet. Das kugel­ förmige Material hat eine geringe Korngrößenstreuung. Dies er­ leichtert eine regelmäßige Schüttung, so daß ein Setzen oder Zusammensacken praktisch nicht auftreten kann. Die Stahlkügel­ chen berühren sich gegenseitig nur punktförmig und geben daher Gewähr für geringste dynamische Steifigkeit. Auch ist die inne­ re Dämpfung des metallischen Granulats wegen seiner größeren spezifischen Masse größer als diejenige von Sand.
Wesentlich ist in allen Fällen, daß die Kammerhöhe in vertika­ ler Richtung sehr gering ist, z. B. etwa 3-10 mm, um etwa auftretende Setzungen über die gesamte Höhe des Bauelementes zu verteilen.
Die Erfindung ist in einigen Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines Bauelementes für die Luft­ schalldämmung aus einer Wellpappe,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 in stark vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 eine Ansicht eines weiteren Bauelementes für die Luftschalldämmung und
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3 in stark vergrößertem Maßstab.
Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Bauelement 1 wird eine aus zwei Außenbahnen 2, 3 und einer gewellten Mittel­ bahn 4 gebildete Wellpappe benützt, deren zwischen den Bahnen 2, 3, 4 gebildete Hohlräume Kammern 5, 6 bilden, die mit einem metallischen Material gefüllt sind. Das Material besteht hierbei aus einzelnen kugelförmigen Partikeln. Die Kammern 5, 6, siehe Fig. 1, verlaufen horizontal, was wesentlich ist, um eine in vertikaler Richtung geringe Höhe der Masse zu erreichen. Die Längen­ ausdehnung in horizontaler Richtung dagegen kann be­ liebig lang sein. Günstig ist auch, wenn die durch die Bahnen 2, 3, 4 gebildeten Wände der Kammern 5, 6 biege­ weich sind. Die Bahnen 2, 3, 4 können deshalb nicht nur aus Pappe bestehen, sie können auch aus einem anderen biegeweichen Material sein.
Das in Fig. 3 und 4 dargestellte Bauelement 1 ist demjenigen nach Fig. 1 und 2 ähnlich. Es sind auch hier Kammern 7 gebildet, die jedoch beulenförmig geformt und durch eine Bahn 8 abgedeckt sind. Die Kammern 7 sind nebeneinander und zueinander versetzt angeordnet sowie ebenfalls mit ei­ nem metallischen, im wesentlichen kugelförmigen Material gefüllt.
Wie bereits erwähnt wurde, können die Wände der Kammern 5, 6, 7 aus verschiedenen Materialien bestehen, z. B. aus Papier, Kunststoff oder Metallen. Auch Materialien aus Holz- oder Mineralfasern sind verwendbar. Im weiteren können auch Textilen zur Bildung der Kammern verwendet werden. Hierbei können beispielsweise zwei Stoff­ bahnen abgesteppt werden, wobei das Füllmaterial zwischen den Nähten liegt. Werden hierbei lange und enge Kanäle gebildet, so sind diese in horizontaler Lage anzuordnen.
Das beschriebene Bauelement 1 kann für die Bildung von Wänden, Decken und Türplatten verwendet werden, wobei es zweckmäßig auf einem formstabilen Träger befestigt wird, z. B. durch Kleben oder Leimen. Die Wirkung dieses Bauelementes sei an dem nachstehenden Beispiel gezeigt:
Wird eine Spanplatte von 19 mm Wandstärke allein für die Luftschalldämmung verwendet, so weist die Schalldämmzahl in Funktion der Frequenz im Bereich zwischen 1500 und 2000 Hz Koinzidenz-Wirkungen auf, und es erfolgt hier der Einbruch in das Massengesetz. Wird nun diese Spanplatte mit einem Bauelement nach Fig. 1 belegt, so ist in dem wichtigen Bereich zwischen 100 und 4000 Hz keine Koinzidenz-Wir­ kung festzustellen. Während der Luftschall-Isolations­ index Ia (nach ISO-Empfehlung R 717/1968) 29 dB be­ trägt, steigt dieser Wert bei der mit dem Bauelement 1 nach Fig. 1 beschichteten Platte auf 40 dB und liegt bei einem Flächengewicht von 31 kg/m2 nur knapp über dem theoretischen Wert von 42 dB.

Claims (3)

1. Bauelement (1) für die Luftschalldämmung in plattenförmi­ ger Ausbildung zum Einbau in Wände, Decken und Türen, das biegeweiche Wandungen (2, 3, 4) aufweist und in vertikaler Richtung in mehrere Kammern von geringer Höhe unterteilt ist, die mit einem Granulat oder einem körnigen Material gefüllt sind, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kammern (5, 6, 7) mit einem im wesentli­ chen kugelförmigen, metallischen Material gefüllt sind.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Höhe der Kammern in vertikaler Richtung 3-10 mm beträgt.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kammern in eine Platte, z. B. eine Weichfaserplatte, eingearbeitete Nuten sind, die durch eine biegeweiche Abdeckung geschlossen sind.
DE2953356A 1978-12-11 1979-12-10 Bauelement fuer die Luftschalldaemmung Expired - Lifetime DE2953356C1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1253178A CH639453A5 (de) 1978-12-11 1978-12-11 Bauelement fuer die luftschalldaemmung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2953356C1 true DE2953356C1 (de) 1991-05-02

Family

ID=4383907

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE79CH7900156D Expired DE2953356D2 (en) 1978-12-11 1979-12-10 Sound insulation construction element
DE2953356A Expired - Lifetime DE2953356C1 (de) 1978-12-11 1979-12-10 Bauelement fuer die Luftschalldaemmung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE79CH7900156D Expired DE2953356D2 (en) 1978-12-11 1979-12-10 Sound insulation construction element

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4441581A (de)
EP (1) EP0020628B1 (de)
JP (1) JPS55500949A (de)
AT (1) AT368226B (de)
BE (1) BE880515A (de)
CH (1) CH639453A5 (de)
DE (2) DE2953356D2 (de)
GB (1) GB2051925B (de)
IT (1) IT1127679B (de)
NL (1) NL7920159A (de)
SE (1) SE8005621L (de)
WO (1) WO1980001184A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998040574A1 (de) 1997-03-08 1998-09-17 Limberger Karl Jun Schalldämmendes flächenbauelement
RU2725357C1 (ru) * 2019-10-02 2020-07-02 Акционерное общество "Акустический институт имени академика Н.Н. Андреева" Многослойная звукоизолирующая конструкция

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220287A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Belueftungseinsatz fuer geschirmte kabinen und raumabschirmungen
DE3412921A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-17 Basaltin GmbH & Co, 5460 Linz Schalldaemmelement
DE3503959C2 (de) * 1985-02-06 1996-02-15 Basaltin Gmbh & Co Schalldämmelement
US4661392A (en) * 1985-09-25 1987-04-28 Kapstad Odd B Sound dampening panel and method of fabrication
US4838524A (en) * 1987-09-08 1989-06-13 Cyclops Corporation Noise barrier
US4923034A (en) * 1987-11-26 1990-05-08 Matsushita Electric Works, Ltd. Vibration-controlling member
US5014815A (en) * 1989-06-26 1991-05-14 Grumman Aerospace Corporation Acoustic liner
US4969535A (en) * 1989-06-26 1990-11-13 Grumman Aerospace Corporation Acoustic liner
US5025888A (en) * 1989-06-26 1991-06-25 Grumman Aerospace Corporation Acoustic liner
WO1992020881A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Sulzer Hans Dietrich Anordnung zur reduzierung der schallabstrahlung von einer massivwand
US5744763A (en) * 1994-11-01 1998-04-28 Toyoda Gosei Co., Ltd. Soundproofing insulator
JPH1169589A (ja) * 1997-08-20 1999-03-09 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk 吸音材および該吸音材を備えたケーブルリール
WO1999018297A1 (en) * 1997-10-07 1999-04-15 Besin B.V. Method for making a wall
IT1302685B1 (it) * 1998-10-16 2000-09-29 Teloni Spandotel Di Spano Dome Elemento fonoassorbente composito e pannello realizzato con dettoelemento.
ATE339555T1 (de) * 1999-11-25 2006-10-15 Calenberg Ingenieure Planmaess Schallschutzelement sowie schallschutzwand
MY136373A (en) * 2003-08-26 2008-09-30 Boral Plasterboard Malaysia Sdn Bhd A building panel assembly
US7178630B1 (en) * 2004-08-30 2007-02-20 Jay Perdue Acoustic device for wall mounting for diffusion and absorption of sound
DE202005004259U1 (de) * 2005-03-15 2006-07-27 Carcoustics Tech Center Gmbh Blasgeformte, schallabsorbierende Motorabdeckung mit Oberflächendekor
US20060272279A1 (en) * 2005-05-13 2006-12-07 Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Composite panel having subsonic transverse wave speed characteristics
JP2008160230A (ja) * 2006-12-21 2008-07-10 Victor Co Of Japan Ltd スピーカシステム
KR20110113881A (ko) * 2010-04-12 2011-10-19 (주)엘지하우시스 흡차음 성능이 개선된 조립식 벽체 및 그 조립식 구조물
GB2483266B (en) 2010-09-01 2013-03-06 Echo Barrier Ltd Sound absorbent barrier
UA84352U (ru) * 2010-12-08 2013-10-25 Общество С Ограниченной Ответственностью «Вольф Бавария» Плоский отделочный элемент
MX2014002940A (es) * 2011-09-12 2014-04-30 Beresowski Frank Sistema y metodo de bloques de insonorizacion de interbloqueo.
US9027706B2 (en) * 2013-02-11 2015-05-12 Federal-Mogul Powertrain, Inc. Enhanced, lightweight acoustic scrim barrier
US9725154B2 (en) * 2014-05-13 2017-08-08 The Boeing Company Method and apparatus for reducing structural vibration and noise
USD840554S1 (en) * 2016-10-07 2019-02-12 Artnovion, Lda. Sound absorber panel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH255026A (de) * 1946-04-29 1948-06-15 Schindler Gottfried Verfahren zur Herstellung schallisolierender Sperrplatten und nach dem Verfahren hergestellte Sperrplatte.
DE1211370B (de) * 1960-11-12 1966-02-24 Fraunhofer Ges Forschung Luftschalldaemmung dynamisch biegeweicher Schalen, wie Wandschalen, Unterdecken, Tueren, Schallabschirmmungen und Flaechenelement hierfuer
FR2077686A1 (de) * 1970-02-05 1971-11-05 Bertin & Cie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB614558A (en) * 1946-05-31 1948-12-17 Leslie George Brown Improved thermal-or sound-insulating material
US2973295A (en) * 1957-05-08 1961-02-28 Crown Zellerbach Corp Process of incorporating foamable materials in corrugated paperboard and the article derived therefrom
DE2750439A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-17 Volkswagenwerk Ag Schalldaemmende matte
US4241806A (en) * 1978-10-10 1980-12-30 Metzger Arthur C Noise attenuation panel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH255026A (de) * 1946-04-29 1948-06-15 Schindler Gottfried Verfahren zur Herstellung schallisolierender Sperrplatten und nach dem Verfahren hergestellte Sperrplatte.
DE1211370B (de) * 1960-11-12 1966-02-24 Fraunhofer Ges Forschung Luftschalldaemmung dynamisch biegeweicher Schalen, wie Wandschalen, Unterdecken, Tueren, Schallabschirmmungen und Flaechenelement hierfuer
FR2077686A1 (de) * 1970-02-05 1971-11-05 Bertin & Cie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998040574A1 (de) 1997-03-08 1998-09-17 Limberger Karl Jun Schalldämmendes flächenbauelement
DE19709620A1 (de) * 1997-03-08 1998-09-24 Jun Karl Limberger Schalldämmendes Flächenbauelement
RU2725357C1 (ru) * 2019-10-02 2020-07-02 Акционерное общество "Акустический институт имени академика Н.Н. Андреева" Многослойная звукоизолирующая конструкция

Also Published As

Publication number Publication date
DE2953356D2 (en) 1980-12-18
CH639453A5 (de) 1983-11-15
BE880515A (fr) 1980-04-01
US4441581A (en) 1984-04-10
IT1127679B (it) 1986-05-21
WO1980001184A1 (en) 1980-06-12
ATA905179A (de) 1982-01-15
GB2051925B (en) 1983-06-15
EP0020628A1 (de) 1981-01-07
EP0020628B1 (de) 1983-02-16
NL7920159A (nl) 1980-09-30
GB2051925A (en) 1981-01-21
IT7928002A0 (it) 1979-12-07
JPS55500949A (de) 1980-11-13
SE8005621L (sv) 1980-08-08
AT368226B (de) 1982-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953356C1 (de) Bauelement fuer die Luftschalldaemmung
DE2921050A1 (de) Schallabsorbierendes bauelement aus kunststoff-folie
DE2736164C3 (de) Einrichtung für die Schalldämpfung und die Schalldämmung an Gebäudewandungen
DE1211370B (de) Luftschalldaemmung dynamisch biegeweicher Schalen, wie Wandschalen, Unterdecken, Tueren, Schallabschirmmungen und Flaechenelement hierfuer
DE3149752C2 (de)
DE2012522B2 (de) Daemmstreifen aus hartschaumplatten zum befestigen von verkleidungsplatten an trennwaenden
DE3513662A1 (de) Schalldaempfeinrichtung
DE2744382C3 (de) Schallschluckende Wand- oder Deckenverkleidung mit einer raumseitig dichten Schicht, die mit öffnungen versehen ist
DE2953356C2 (de)
AT397529B (de) Verbundfolie
EP3246479B1 (de) Absorbereinheit zum absorbieren von schall
CH683855A5 (de) Schallabsorptionsplatte.
AT409000B (de) Lärmschutz-wandteil
DE1559383C3 (de) Versetzbare Trennwand
DE2739748A1 (de) Schallschluckende platte
AT521249B1 (de) Fassadenplatte
DE3322375A1 (de) Schall- und waermedaemmende platte und verfahren zu ihrer herstellung
DE968698C (de) Schallabsorbierendes plattenfoermiges Bauelement aus Kunstharz
DE3426639C2 (de)
DE3339701A1 (de) Schalldaemmende und schalldaempfende platte
DE2502846B2 (de) Absorber zur daempfung von schall- und elektromagnetischen wellen
AT373949B (de) Bauelement zur raumschallisolierung
DE3724246C2 (de)
AT292979B (de) Plattenförmiges, schalldämmendes, zweischalig aufgebautes Bauelement mit Schüttgutfüllung
DE2412672B2 (de) Breitbandiger Schwingungsdämpfer zum Reduzieren von Körperschall

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee