DE2953233T1 - Pre-ionising arrangement for electrical discharge apparatus such as a gas laser - Google Patents

Pre-ionising arrangement for electrical discharge apparatus such as a gas laser

Info

Publication number
DE2953233T1
DE2953233T1 DE792953233T DE2953233T DE2953233T1 DE 2953233 T1 DE2953233 T1 DE 2953233T1 DE 792953233 T DE792953233 T DE 792953233T DE 2953233 T DE2953233 T DE 2953233T DE 2953233 T1 DE2953233 T1 DE 2953233T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
ionization
discharge
gas
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE792953233T
Other languages
English (en)
Other versions
DE2953233C2 (de
Inventor
K Rickwood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Essex
Original Assignee
University of Essex
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Essex filed Critical University of Essex
Publication of DE2953233T1 publication Critical patent/DE2953233T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2953233C2 publication Critical patent/DE2953233C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/02Details
    • H01J17/30Igniting arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/097Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser
    • H01S3/0971Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser transversely excited
    • H01S3/09713Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser transversely excited with auxiliary ionisation, e.g. double discharge excitation
    • H01S3/09716Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser transversely excited with auxiliary ionisation, e.g. double discharge excitation by ionising radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Entladungsvorrichtung, bei der eine Glimmentladung innerhalb eines Gases zwischen zwei Elektroden erzeugt wird. Insbesondere, aber nicht ausschließlich bezieht sich die Erfindung auf: einen Gaslaser, bei dem der Laser durch eine solche Entladung angeregt wird.
Diese Vorrichtung wird erfindungsgemäß mit einem Vorionisationssystem versehen, um eine hohe Hintergrundkonzentration der Elektronen zu erzeugen, bevor die Hauptentladung eingeleitet wird. Dies ermöglicht die Einleitung der Hauptentladung und schafft die Möglichkeit, daß eine größere Energiemenge in die Entladung gepumpt wird, ohne daß ein Lichtbogen zwischen den Entladungselektroden erzeugt wird. Bei einem bekannten Vorionisationssystem, welches bei Gaslasern Anwendung findet, wird ein Triggerdraht verwendet, der eine Vorionisation durch elektrostatische Emission erzeugt. Bei einem anderen derartigen bekannten System werden kleine Funkenstrecken in das Gasvolumen eingeführt und die von diesen Lichtbogen ausgehende ultraviolette Strahlung verursacht diese Vorionisation. Jedes dieser bekannten Systeme besitzt Nachteile, die mehr oder weniger bedeutsam im Hinblick auf die Anwendung sein können, und der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine abgewandelte Vorionisationsanordnung für einen Gaslaser zu schaffen, die vorteilhafter arbeitet als die bekannten bei gewissen Anwendungen. Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein einfach aufgebautes und billiges Vorionisationssystem für einen Gaslaser oder eine andere Gasentladungsvorrichtung zu schaffen, wodurch die Wirksamkeit der Gasentladung darinnen verbessert wird.
Die Erfindung geht aus von einer elektrischen Entladungsvorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Elektrode, zwischen denen eine elektrische Entladung über ein Gas in dem
030603/0 133
Entladungsraum zwischen den Elektroden stattfindet. Erfindungsgemäß ist dabei ein Vorionisationsglied aus Halbleitermaterial wenigstens dicht benachbart zu jenem Raum derart angeordnet, daß beim Anlegen eines Entladungspotentials zwischen den Elektroden ein Stromfluß innerhalb des Gliedes erfolgt und das Gas vorionisiert wird.
Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Gaslaser mit einem optischen Hohlraum und ersten und zweiten Elektroden zur Erzeugung einer elektrischen Entladung über das Gas im Entladungsraum zwischen den Elektroden zur Anregung des Lasers. Dabei ist erfindungsgemäß wenigstens ein Vorionisationsglied aus Halbleitermaterial wenigstens in der Nähe des Entladungsraums derart angeordnet, daß beim Anlegen eines Entladungspotentials zwischen den Elektroden ein Stromfluß innerhalb des Gliedes auftritt und eine Vorionisation des Gases erfolgt.
Vorzugsweise besitzt die Vorrichtung wenigstens ein weiteres Vorionisationsglied aus Halbleitermaterial, welches längs einer oder beider Seiten des Raumes verläuft.
Vorzugsweise liegt ein Abschnitt des Vorionisationsgliedes wenigstens dicht benachbart zu der ersten Elektrode, und das Glied erstreckt sich längs des Raumes auf die zweite Elektrode hin. Noch zweckmäßiger ist es, wenn die jeweiligen Abschnitte des Vorionisationsgliedes oder der Vorionisationsglieder wenigstens dicht benachbart zu den beiden Elektroden liegen, oder noch besser ist es, wenn das oder die Vorionisationsglieder in körperlicher Berührung mit wenigstens einer der Elektroden stehen. Zweckmäßigerweise verläuft das Vorionisationsglied oder verlaufen die Vorionisationsglieder quer zum Verlauf der Elektroden wenigstens über den größeren Teil der Abmessungen in dieser Richtung quer zu den Elektroden.
0 30603/0133
Die in der Beschreibung benutzte Bezeichnung "Halbleitermaterial" bzw. "Material mit mittlerem Widerstand" soll ein Material bezeichnen, das weder ein Dielektrikum noch ein guter metallischer Leiter ist und unter diesen Materialien, fallen beispielsweise kristalline Halbleiter sowie Kohlenstoff und Kohlenstoffzusammensetzungen, wie sie zur Herstellung von Widerständen benutzt werden. Die jeweiligen Materialien können im Hinblick auf ihre Anwendung leicht experimentell bestimmt werden, und wenn der spezifische Widerstand zu niedrig oder zu hoch ist, dann wird der Votionisationseffekt verschlechtert oder er hört überhaupt auf. Weitere Informationen im Hinblick auf die Wahl geeigneter Werkstoffe finden sich weiter unten in der Beschreibung.
Vorzugsweise beträgt der spezifische Widerstand des Materials wenigstens 50 to cm. Obgleich, wie erwähnt, andere Materialien beispielsweise Kohlenstoff und Kohlenstoffzusammensetzungen benutzt werden können, hat sich gezeigt, daß die besten Ergebnisse mit den oben erwähnten kristallinen Halbleitermaterialien, z.B. aus Silicium und Germanium erlangt werden können.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht des optisohen Hohlraums eines quer erregten Gaslasers;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A gemäß Fig. 1;
Fig. 3a-f verschiedene Ausführungsbeispiele möglicher Lageanordnungen eines Vorionisationsgliedes, welches bei dem Laser gemäß Fig. 1 Anwendung findet.
0 3 0 6 0 3/0133
Gemäß Fig. 1 und 2 besteht der Laser aus einer Kammer mit einem Gaseinlaß 8 zur Einleitung von Lasergas, z.B. einer Mischung aus Kohlenstoffdioxid, Stickstoff und Helium in Anteilen 10 : 10 : 80, und es ist außerdem ein Gasauslaß 5 vorgesehen. Innerhalb der Kammer befinden sich zwei Elektroden 1 und 2. Die Elektroden können aus Messing oder anderem geeigneten Metall hergestellt sein und sie besitzen vorzugsweise Ränder, die so profiliiert sind, daß dazwischen eine gleichmäßige Feldausbreitung erfolgt. Die Ränder können beispielsweise in der dargestellten Form abgerundet sein, oder sie können ein "Rogowski-Profil" oder eine Annäherung hiervon aufweisen. Ein mit 98# reflektierender Hohlspiegel 3 und ein 8056 reflektierender ebener Spiegel 4 sind an den Enden der Kammer angeordnet und definieren einen optischen Hohlraum dazwischen. Im Betrieb strömt die Gasmischung durch die Kammer 7, und zwar etwa unter atmosphärischem Druck, und die Entladeimpulse werden den Elektroden von einer herkömmlichen Entladeschaltung (nicht dargestellt) zugeführt, um eine Glimmentladung durch das Gas zwischen den Elektroden hindurch zu erzeugen. Die Entladung findet demgemäß quer zur Richtung der zwischen den Spiegeln verlaufenden Laserachse statt, und daher wird in der vorliegenden Beschreibung von einem "quer erregten" Laser gesprochen. An den gegenüberliegenden Seiten des Entladungsraumes zwischen den Elektroden sind Vorionisationsglieder 5 und 6 angeordnet, die zwischen den Elektroden verlaufen und diese berühren. Die Vorionisationsglieder bestehen aus einem Material mit einem mittleren Widerstand, d.h. sie sind weder gute Leiter noch gute Isolatoren. Wenn ein Spannungsimpuls an die Elektroden angelegt wird, dann führt das Vorhandensein der Glieder 5 und 6 zur Erzeugung einer hohen Hintergrundkonzentration von Elektronen innerhalb des Raumes zwischen den Elektroden und diese Vorionisation unterstützt die Einleitung einer Glimmentladung zwischen den Elektroden. Diese Wirkung
03 0 603/0133
scheint eine Folge der Formation von zahlreichen kleinen elektrischen Lichtbogen zwischen den Elektroden und den Gliedern zu sein, und diese Elektroden erzeugen wahrscheinlich eine ultraviolette Strahlung, die ihrerseits den Verionisationseffekt bewirkt. Demgemäß sollte der Widerstand des Materials der Glieder 5 und 6 genügend niedrig sein uin zu gewährleisten, daß der den Lichtbogen bildende Strom fließen kann, wobei der Widerstand aber nicht so niedrig ist, daß die Lichtbogen sich selbst aufrecht erhalten oder aufhören über die Länge jeder Berührungsfläche zwischen .dsr. Elektroden und den Gliedern verteilt aufzutreten. Das heißt, wenn das Material ein guter Leiter ist, können die Lichtbogen an nur wenigen im großen Abstand zueinander liegenden Stellen konzentriert werden und es entstehen kräftige Lichtbogen mit einer hieraus resultierenden Verschlechterung der Gleichförmigkeit des Vorionisierungseffektes. Der spezifische Widerstand sollte demgemäß wenigstens etwa 50 ω cm betragen, weil unter diesem Wert ein zu großer Anteil der Entladungsenergie durch die Glieder fließt und verloren geht. Es wird auch angenommen, daß einige Materialien, die spezifische Widerstände über etwa 7500cm oder dgl. besitzen, nachteilige nicht lineare Wirkungen ergeben, z.B. Oberflächenkriechströme. Es kann jedoch gezeigt werden, daß einige Materialien mit einem spezifischen Widerstand außerhalb des Bereichs zwischen 50 und 750 wem insbesondere Materialien mit einem spezifischen Widerstand darüber nützlich sein können und aus Kostengründen vorteilhaft benutzt werden können, selbst wenn sie nicht so wirksam sind.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Laser gemäß der zeichnerischen Darstellungen Elektroden besitzen, die etwa I55 mm χ 10 mm groß sind, wobei der Abstand zwischen den Elektroden etwa 5 mm beträgt. Die Länge des optischen Hohlraums beträgt etwa 22 mm und die Vorionisationsglieder be-
030603/0133
sitzen einen spezifischen Widerstand von 200a? cm. Sie bestehen aus Silikon der p-Type und sind ungefähr 1,5 mm dick. Ein solcher Laser kann mit einer Eingangsenergiedichte vor etwa 90 Youles /Liter gespeist werden und besitzt einen Wirkungsgrad von etwa 8%.
Für die Glieder 5 und 6 können andere kristalline Halbleiter Anwendung finden, beispielsweise polykristallines Germanium mit 50 «cm und p-Silicium mit lOOtocm. Diese Materialien haben sich im Versuch als befriedigend erwiesen. Es können jedoch auch andere Materialien als kristalline Halbleiter benutzt werden, beispielsweise Kohlenstoff und Kohlenstoffzusammensetzungen.
Der beschriebene und dargestellte Laser besitzt keinen elektrostatischen Triggerdraht oder ein Doppelentladungssystem, um Funken In das Gasvolumen einzuführen.
Es braucht auch nur ein Halbleiter-Vorionisationsglied benutzt zu werden, und dieses kann in seinen Abmessungen kurzer sein als die Elektroden. Je kürzer die Abmessung, desto kurzer wird jedoch die Entladung. Unter gewissen Umständen kann es möglich sein, daß dieser Effekt sich als vorteilhaft erweist, wie dies aus folgenden Ausführungen hervorgeht. Es ist zweckmäßig, daß die Ränder jener Abschnitte der Elektroden, zwischen denen die Entladung auftritt und zwischen denen daher eine Laserwirkung wirksam wird, in der oben beschriebenen Weise profiliiert werden sollten. Wenn eine Entladung über die Länge der Elektroden auftritt, dann sollten die Enden der Elektroden ebenso wie die Seiten entsprechend profiliiert sein und dies kann sich jedoch im Hinblick auf die Kosten der spanabhebenden Bearbeitung der Elektroden niederschlagen, insbesondere soweit es die Ecken anbetrifft, wo sich die seitlichen und die stirn-
0 30 6 0 3/0133
seitigen Profile treffen. Wenn die Vorionisationsglieder etwas kürzer bemessen werden als die Elektroden, dann kann an deren Enden keine Entladung auftreten, und in diesem Fall brauchen diese Enden nicht profiliiert zu werden, d.h. die Elektroden könnten über die gesamte Länge gleichen Querschnitt aufweisen. Hierdurch können die Herstellungskosten für den Laser gesenkt werden.
Im Folgenden wird auf Figur 3 Bezug genommen. Hier sind verschiedene Stellungen eines Vorionisationsgliedes M relativ zu den Elektroden beispielsweise dargestellt. In Figur 3 (a) und in Figur 3 (b) kann das Vorionisationsglied M in Berührung mit beiden Elektroden 1 und 2 stehen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 (c) liegt das Vorionisationsglied M im Abstand von beiden Elektroden und der Abstand für einen Laser der beschriebenen Bauart könnte bis etwa 1 mm betragen, er liegt jedoch vorzugsweise bei ungefähr 0,5 mm oder weniger. Figur 3 (d) zeigt das Vorionisationsglied M in Berührung mit der unteren Elektrode 2, wobei jedoch ein Spalt zwischen diesem und der oberen Elektrode 1 verbleibt. Dieser Spalt kann etwa 2 bis 3 mm betragen.
Das Vorionisationsglied kann kapazitiv mit einer der Elektroden gekoppelt werden, indem beispielsweise ein Blatt oder eine Schicht dielektrischen Materials 10 zwischen das Glied M und die Elektrode 1 eingefügt wird, wie dies in Figur 3 (e) dargestellt ist.
Wie aus Figur 3 (f) dargestellt, liegt das Glied M in der gleichen Ebene wie die Elektrode 2 und es ist eine Drahtverbindung 11 oder eine andere metallische Leiterverbindung zwischen das Glied M und die Elektrode 1 gelegt. Die Elektrode 2 in Figur 3 (f) kann etwa 5 mm dick sein und das Glied M ungefähr 2 mm dick. Figur 3 (f) demonstriert eine weitere mög-
030603/0133
liehe Abwandlung, die durch die Tatsache bedingt ist, daß das Glied M in diesem Fall in der gleichen Ebene wie die Elektrode 2 liegt, und demgemäß die Seite des Raumes zwischen den Elektroden nicht behindert. Diese weitere mögliche Abwandlung besteht darin, den Laser so anzuordnen, daß der Laser-Gasstrom im Entladungsraum quer zur Laserachse verläuft. Dies kann eine bessere Abkühlungswirkung zur Folge haben- und es kann die Wiederholfrequenz der Entladungsimpulse vergrößert werden, die an die Elektroden angelegt werden.
In den Figuren 3 (a) bis 3 (e) könnten natürlich Vorionisationsglieder jeweils eines auf jeder Seite der Elektroden vorgesehen werden. In Figur 3 (f) könnten bis zu vier Glieder M vorgesehen werden, und zwar jeweils eines auf jeder Seite jeder Elektrode.
Ebenso wie bei einem Gaslaser könnten die Vorionisationsglieder gemäß der Erfindung bei anderen elektrischen Entladungsvorrichtungen, beispielsweise bei Entladungslampen und Gasentladungsvorrichtungen benutzt werden, die als Schalter Anwendung finden.
030603/0133

Claims (9)

Patentansprüche
1. Elektrische Entladungsvorrichtung mit einer ersten und zweiten Elektrode, zwischen denen eine elektrische Entladung über ein Gas in einem Entladungsraum zwischen den Elektroden stattfindet,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorionisationsglied aus einem Halbleitermaterial wenigstens benachbart zu dem Entladungsraum derart angeordnet ist, daß beim Anlegen eines Entladungspotentials zwischen den Elektroden ein Stromfluß innerhalb des Gliedes auftritt, wodurch das Gas vorionisiert wird.
2. Gaslaser nach Anspruch 1, mit einem optischen Hohlraum und einer ersten und zweiten Elektrode zur Erzeugung einer elektrischen Entladung über das Gas in dem Entladungsraum zwischen den Elektroden zwecks Erregung des Lasers,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Vorionisationsglied aus Halbleitermaterial wenigstens in der Nähe des Raumes derart angeordnet ist, daß beim Anlegen eines Entladungspotentials zwischen den Elektroden ein Stromfluß innerhalb des Gliedes erzeugt wird, wodurch eine Vorionisation des Gases erfolgt.
030603/0133
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein weiteres Vorionisationsglied aus Halbleitermaterial vorgesehen ist, und daß die beiden Vorionisationsglieder sich längs der entsprechenden Seiten des Entladungsraumes erstrecken.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Vorionisationsglieder oder Jedes Vorionisationsglied wenigstens unmittelbar benachbart zu der ersten Elektrode liegt und sich längs des Raumes nach der zweiten Elektrode erstreckt.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Abschnitte von Ionisationsgliedern wenigstens dicht benachbart zu den beiden Elektroden liegen.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorionisationsglied oder alle Vorionisationsglieder in körperlicher Berührung mit wenigstens einer Elektrode stehen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Vorionisationsglied in einer Richtung quer zur Erstreckung der Elektroden verläuft und wenigstens längs des größeren Teils der Erstreckung quer zu den Elektroden.
030603/0133
-v/3-
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifische Widerstand wenigstens 50 to cm beträgt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze lehnet, daß das Material ein kristalliner Halbleiter, z.B. Silicium oder Germanium ist.
' 030603/Ό 133
DE792953233T 1978-10-20 1979-10-19 Pre-ionising arrangement for electrical discharge apparatus such as a gas laser Granted DE2953233T1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7841376 1978-10-20
PCT/GB1979/000168 WO1980000898A1 (en) 1978-10-20 1979-10-19 Pre-ionising arrangement for electrical discharge apparatus such as a gas laser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2953233T1 true DE2953233T1 (de) 1980-12-11
DE2953233C2 DE2953233C2 (de) 1992-02-27

Family

ID=10500477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE792953233T Granted DE2953233T1 (de) 1978-10-20 1979-10-19 Pre-ionising arrangement for electrical discharge apparatus such as a gas laser

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4387463A (de)
EP (1) EP0020624B1 (de)
JP (1) JPS6344308B2 (de)
DE (1) DE2953233T1 (de)
GB (1) GB2053556B (de)
NL (1) NL7920148A (de)
SE (1) SE422259B (de)
WO (1) WO1980000898A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1170739B (it) * 1981-02-20 1987-06-03 Selenia Ind Elettroniche Integratore di preionizzazione con interruttore a.t. per laser a gas impulsato
GB2098791B (en) * 1981-04-23 1985-02-20 United Technologies Corp Sealed-off co2 laser
US4504955A (en) * 1982-08-13 1985-03-12 At&T Bell Laboratories Low voltage operation of arc discharge devices
GB2279175B (en) * 1988-07-07 1997-07-02 Us Energy Improved laser beam generating apparatus
US4905250A (en) * 1987-11-13 1990-02-27 The European Atomic Energy Community Pre-ionizing electrode arrangement for a gas discharge laser
GB8827702D0 (en) * 1988-11-28 1988-12-29 Marconi Gec Ltd Electric discharge apparatus
US8258632B1 (en) * 2005-10-24 2012-09-04 Lawrence Livermore National Security, Llc Optically-initiated silicon carbide high voltage switch with contoured-profile electrode interfaces

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759857C (de) * 1940-07-21 1954-02-01 Siemens Schuckertwerke A G Anordnung zur Herabsetzung der elektrischen Festigkeit in beliebigen gasfoermigen oder fluessigen isolierenden oder halbleitenden Medien
DE905283C (de) * 1943-10-21 1954-03-01 Siemens Ag Elektrische Glimmroehre
DE1017708B (de) * 1951-09-29 1957-10-17 Ericsson Telefon Ab L M Vorrichtung zur Herabsetzung der Zuendverzoegerung bei Glimmentladungsroehren mit kalten Kathoden
US3777279A (en) * 1972-03-30 1973-12-04 United Aircraft Corp Deposition of power in a moving gas stream by electric discharge means
US3781712A (en) * 1972-10-17 1973-12-25 Hughes Aircraft Co Gas laser with discharge conditioning using ultraviolet photons generated in high current density preliminary discharge
US3842366A (en) * 1973-03-12 1974-10-15 Battelle Memorial Institute Double discharge, large volume excitation gas laser
US4085386A (en) * 1973-05-30 1978-04-18 Westinghouse Electric Corporation Independent initiation technique of glow discharge production in high-pressure gas laser cavities
CH587573A5 (de) * 1975-01-10 1977-05-13 Lasag Sa
ZA753563B (en) * 1975-06-03 1977-01-26 South African Inventions A laser and its method of operation

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55501119A (de) 1980-12-11
EP0020624A1 (de) 1981-01-07
NL7920148A (nl) 1980-08-29
SE8004334L (sv) 1980-06-11
WO1980000898A1 (en) 1980-05-01
US4387463A (en) 1983-06-07
EP0020624B1 (de) 1983-06-22
DE2953233C2 (de) 1992-02-27
JPS6344308B2 (de) 1988-09-05
SE422259B (sv) 1982-02-22
GB2053556A (en) 1981-02-04
GB2053556B (en) 1983-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0772900B1 (de) Entladungsanordnung für impulsgaslaser
EP0024576B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung schneller gepulster Entladungen in einem Laser, insbesondere an Hochenergielasern
EP0140005B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Plasmaquelle mit hoher Strahlungsintensität in Röntgenbereich
DE2952046C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer elektrischen Entladung in einem mit Überschallgeschwindigkeit strömenden Gas
DE2811198A1 (de) Gaslaser mit gepulster elektrischer entladung unter verwendung einer blumlein- uebertragung mit wasser als dielektrikum
EP0389980A1 (de) Hochleistungsstrahler
EP0578953A1 (de) Hochleistungsstrahler
EP0590346A1 (de) Diffusionsgekühlter CO2-Bandleiterlaser mit reduzierter Zündspannung
EP0517929B1 (de) Bestrahlungseinrichtung mit einem Hochleistungsstrahler
DE4105053A1 (de) Praeionisierter, transvers erregter laser
DE10083669B3 (de) Oberflächenvorionisierung für Gaslaser
DE3706981C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gleichförmigen Ionisieren eines unter hohem Druck stehenden gasförmigen Mediums
DE3126375C2 (de) Transversal angeregter Hochenergielaser
EP0122597A2 (de) Transversal angeregter Gaslaser
DE2113334C2 (de) Elektrodenanordnung für eine Gaslaser-Entladungsröhre
EP1118100A1 (de) Dimmbare entladungslampe für dielektrisch behinderte entladungen
DE4010809A1 (de) Hochleistungsstrahler
DE2953233T1 (de) Pre-ionising arrangement for electrical discharge apparatus such as a gas laser
CH667947A5 (de) Wellenleiterlaser.
DE2441767A1 (de) Plasmaquelle grossen querschnittes und ionenbeschleuniger
DE3046687A1 (de) Elektronenstrahlgeschaltete entladung fuer schnellgepulste laser
DE2849844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer transversal erregten gluehentladung in einem gas
DE4203345A1 (de) Hochleistungsstrahler
DE2135109C3 (de) Gaslaser
DE2704434A1 (de) Elektronenstrahlgesteuerte entladungsschaltvorrichtung niedriger impedanz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee