CH667947A5 - Wellenleiterlaser. - Google Patents

Wellenleiterlaser. Download PDF

Info

Publication number
CH667947A5
CH667947A5 CH765/85A CH76585A CH667947A5 CH 667947 A5 CH667947 A5 CH 667947A5 CH 765/85 A CH765/85 A CH 765/85A CH 76585 A CH76585 A CH 76585A CH 667947 A5 CH667947 A5 CH 667947A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
laser
block
laser according
slots
insulating material
Prior art date
Application number
CH765/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Iain Edward Ross
Original Assignee
Ferranti Plc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferranti Plc filed Critical Ferranti Plc
Publication of CH667947A5 publication Critical patent/CH667947A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/0315Waveguide lasers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wellenleiterlaser und insbesondere einen transversal erregbaren Wellenleiterlaser.
Es sind Wellenleiterlaser bekannt, bei denen die Laseraktion in einem Laserhohlraum stattfindet, deren Abmessungen klein und auf die Eigenschaften der zu erzeugenden Strahlung bezogen sind. Gelegentlich hat der Hohlraum einen rechteckigen Querschnitt. Die Laseraktion erfolgt durch eine elektrische Entladung in dem den Wellenleiter füllenden Gas. Die Entladung erfolgt zwischen den Elektroden an den gegenüberliegenden Enden des Wellenleiters. Kürzlich wurde die Quererregung des Gases angewendet, wobei die Elektroden an den gegenüberliegenden Seiten angeordnet waren. Dies bringt die Elektroden sehr viel näher zusammen und erleichtert das Iniziieren der Entladung. Die Quererregung ermöglicht es auch, mit höherem Gasdruck zu arbeiten, wodurch sich weitere Vorteile ergeben.
Im Britischen Patent Nr. 1 452 156 ist ein lateral erregter Wellenleiterlaser beschrieben, bei dem der Hohlraum durch zwei gegenüberliegende Blöcke aus einem Metall, z.B. Kupfer, gebildet ist, die durch zwei Blöcke aus Isoliermaterial, z.B. Beryllium oder geschmolzenem Quarz getrennt sind. Der in diesem Dokument beschriebene Laser wird durch Impulse mit einer Frequenz von 100 Hz erregt. In anderen Quellen sind Laser gleicher Ausführung beschrieben, die durch Impulse mit einer Frequenz von 40 kHz erregt werden.
Im Europa Patent Nr. 3280 ist ein quererregter Wellenleiterlaser ähnlicher Ausführung beschrieben. Um die durch die Impulserregung verursachten Probleme zu bewältigen, wird eine Wechselstromerregung angewendet. Um die gegenseitige Beeinflussung zwischen den durch die gegenüberliegenden Wände des Wellenleiters gebildeten Erregungselektroden und den Entladungselektronen zu vermeiden, ist es notwendig, eine sich auf die Abmessungen des Wellenleiters beziehende Erregungsfrequenz zu wählen, so dass die vorstehend erwähnte gegenseitige Beeinflussung nicht auftritt. Dies legt mehrere Einschränkungen für die Erregungsfrequenzen fest, die manchmal unerwünscht sind. Das Vorhandensein von Metallelektroden in dem Hohlraum kann zusätzlich einen chemischen Abbau des gasförmigen Mediums bewirken.
Ziel der Erfindung ist es, einen transversal erregbaren Wellenleiterlaser zu schaffen, der die vorstehend erwähnten Nachteile nicht aufweist und einen einfachen Aufbau hat.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäss erreicht durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische und auseinandergezogen dargestellte Ansicht des ersten und zweiten Blockes eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Laser gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den in Fig. 2 dargestellten Laser,
Fig. 4 ein Schaltschema eines Erregungsschaltkreises, Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Laser,
Fig. 6 einen Querschnitt einer alternativen Laserausführung, Fig. 7 einen Querschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Laser, und
Fig. 8 und 9 Querschnitte von weiteren Ausführungsbeispielen.
Der in Fig. 1 gezeigte transversal erregte Wellenleiterlaser ist aus zwei Blöcken aus einem geeigneten Isoliermaterial, z.B. Aluminiumoxid (AI2O3) oder Berylliumoxid (BeO) aufgebaut. Wie gezeigt, hat der erste Block 1 vorzugsweise einen rechteck-förmigen Teil, wobei die Länge des Blockes durch die Eigenschaften, die der Laser haben soll, bestimmt wird. In einer ebenen Fläche 2 sind drei Schlitze 3, 4, 5 ausgebildet. Der Mittelschlitz 3 ist der wirkliche Wellenleiter, in welchem der Strahl auftritt. Die Querschnittform und -abmessungen werden ebenfalls durch die Eigenschaften, die der Laser haben soll, bestimmt. Zum Beispiel kann ein Schlitz mit quadratischem Querschnitt und einer Seitenlänge von 2 mm für eine Laserstrahlung mit 10,6 Mikron angewendet werden. Zu beiden Seiten des Mittelschlitzes 3 ist ein weiterer Schlitz 4, 5 ausgebildet, die parallel zum Mittelschlitz 3 und nahe bei diesem liegen. Die Schlitze 4, 5 haben, obwohl nicht erforderlich, die gleiche Tiefe wie der Mittelschlitz, können aber schmäler sein und jede geeignete Form haben.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 und 2 ist der zweite Block 6 ein Deckel, der auf der Fläche 2 des ersten Blockes 1 angeordnet ist, zu der die Schlitze 3, 4, 5 hin offen ausgebildet sind. Die Fläche 2 und eine Oberfläche des Deckels sind gleich ausgebildet, mit Vorteil eben, um den Deckel 6 auf dem ersten Block 1 so zu befestigen, dass die drei Schlitze 3, 4, 5 im ersten Block 1 abgeschlossen sind.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch den ersten Block 1 und den daran befestigten Deckel 6. In den Schlitzen 4, 5 sind dünne metallische Schichten 7 auf mindestens der Fläche aufgebracht, die dem Mittelschlitz 3 am nächsten liegt. Die metallischen Schichten können aus Kupfer bestehen, das durch stromlose Abscheidung aufgebracht wird. Weil in diesem Fall diese wahrscheinlich die Seiten und den Boden der Schlitze bedecken, werden diese aufgebracht, bevor der Deckel 6 aufgesetzt wird. Zu jeder elektrisch leitenden Schicht 7 wird eine elektrische Verbindung hergestellt, und zwar vorzugsweise durch einen Stab 8, der durch ein Loch im Block 1 eingeführt und an der metallischen Schicht 7 befestigt ist. Die elektrische Verbindung kann auch auf andere Weise hergestellt werden.
Die vorstehend beschriebene Anordnung bildet einen Laser, abgesehen von den Anforderungen einer Niederdruckgasfüllung im Mittelschlitz 3 und den erforderlichen optischen Elementen, die den optischen Hohlraum des Lasers bestimmen.
Figur 3 ist ein Längsschnitt einer möglichen Ausführung des fertigen Lasers. An der aus dem Block 1 und dem Deckel 6 zusammengesetzten Anordnung sind ein Paar Spiegel 9 und 10 befestigt, um den Mittelschlitz 3 abzudecken. Ein Spiegel ist total reflektierend, während der andere leicht transparent ist, um einen Ausgang für den Laserstrahl zu bilden. Bevor oder nachdem die Spiegel befestigt sind, wird das erforderliche Gas in den Mittelschlitz 3 eingelassen, der den Laserhohlraum bildet. Das Gas kann eine Mischung aus CO2, Ne und He sein. Der Laser wird in üblicher Weise durch eine Wechselspannung, z.B. zwischen 500 und 1000 Volt, mit einer Frequenz in der Grössen-ordnung von 80 MHz erregt. Die Spannung wird über die zwei Stäbe 8 angelegt. Praktisch können innerhalb eines grossen Bereiches liegende Erregungsfrequenzen angewendet werden.
Die Figur 4 zeigt eine mögliche Ausführung eines Erregungsschaltkreises. Ein HF-Generator 10 erzeugt eine Spannung mit der erforderlichen Erregungsfrequenz und ist über einen geeigneten Anpassungsschaltkreis 11 an die Elektroden 12 angeschlossen. Der gezeigte Anpassungsschaltkreis enthält eine Serieschaltung aus einem Kondensator 13, der verstellbar sein kann, und einer Spule 14. Das sich im Gas einstellende quergerichtete Feld erzeugt eine HF-Entladung, welche die Laserfunktion bewirkt. Da die die Gasentladung erzeugenden Elektroden durch die dazwischenliegenden Wände aus Isoliermaterial von der Entladung im Mittelschlitz isoliert sind, können die Entladungsionen oder -elektronen nicht auf die elektrisch leitenden Schichten 7 auftreffen. Dadurch werden die Probleme behoben, die bei Lasern, deren Elektroden der Entladung ausgesetzt sind, auftreten.
Es können auch andere Anpassungsschaltkreise angewendet werden.
Die in Fig. 3 gezeigte Ausführung hat die gleichen Nachteile. Der hauptsächlichste ist, dass die Spiegel 9 und 10 nicht eingestellt werden können, weil diese den Laserhohlraum abdichten, in dem sich Gas mit einem Unterdruck befindet. In Fig. 5
667 947
ist schematisch eine alternative Anordnung dargestellt, die den gleichen aus Block 1 und Deckel 6 bestehenden Aufbau verwendet. Bei dieser Ausführung umschliesst ein Druckbehälter 20 den Laserhohlraum, der starr darin gehalten ist. Die Spiegel 9 und 10 sind am Druckbehälter 20 montiert. Diese können so montiert sein, dass eine Verstellung möglich ist. Das Gas oder die Gasmischung ist in den Druckbehälter 20 eingeführt und füllt die drei Schlitze in der aus Block und Deckel bestehenden Anordnung. Die elektrischen Anschlüsse 8 sind durch die Wand des Druckbehälters 20 herausgeführt und die Erzeugung des Laserstrahles erfolgt wie vorstehend erwähnt. Die Halteanordnung für die aus Block und Deckel bestehende Anordnung im Druckbehälter ist nicht dargestellt.
An den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Anordnungen sind verschiedene Modifikationen möglich. Da nur der Mittelschlitz 3 eine genau dimensionierte vierte Fläche haben muss, kann der Deckel 6 schmaler als der Block I sein, so dass dieser nur den Mittelschlitz 3 abdeckt, die anderen Schlitze 4 und 5 aber offen lässt. Dies ist in Fig. 6 gezeigt. Dies ist unter der Voraussetzung möglich, dass der Deckel am Block entsprechend befestigt ist.
Alle Laser erzeugen eine beachtliche Wärme. Zum Beispiel ein Laser mit einer Ausgangsleistung von 10 Watt kann 100 Watt an Wärme abführen und es kann notwendig sein, diese abzuführen. Eine Möglichkeit diese Wärme abzuführen zeigt Fig. 7, wo im Block 1 äussere Schlitze 21 ausgebildet sind, die durch den Deckel 6 abgedeckt werden. Diese äusseren Schlitze können als Kühlkanäle verwendet werden, durch welche ein Kühlmedium durchströmt.
Die vorstehend beschriebene einfache Laserkonstruktion führt zu anderen alternativen Anordnungen. Daraus lassen sich Mehrloch-Laser entwickeln, um zwei getrennte Laserstrahlen oder gefaltete Laser zu erzeugen. In den Figuren 8 und 9 sind zwei derartige Anordnungen gezeigt, die aus einem Block aus Keramikmaterial hergestellt sind. Wie Fig. 8 zeigt, hat der Block 1 fünf Schlitze. Zwei dieser Schlitze 81 und 82 bilden zwei Wellenleiterlaserhohlräume. Der Mittelschlitz 83 ist an beiden Seiten mit einer metallischen Schicht 7 versehen, die eine für die Laser gemeinsame erste Elektrode bilden. Die äusseren Schlitze 84 und 85 weisen jeder eine metallische Schicht 7 auf, die an mindestens einer Seite ausgebildet sind und eine zweite Elektrode für die Laser bilden. Abgesehen von der gemeinsamen Mittelelektrode können die zwei Wellenleiter als separate Laser betrachtet werden und können entweder von einem Generator parallel oder von separaten Generatoren erregt werden. Der Deckel 6 ist wie vorstehend beschrieben angeordnet.
Figur 9 zeigt eine alternative Mehrloch-Anordnung, bei der zwei Sätze aus drei Schlitzen in einander abgewandten Flächen ausgebildet sind. Es sind vollständig getrennte Elektrodensätze und getrennte Deckel vorgesehen. Jeder Laser kann von einem gemeinsamen Generator oder von getrennten Generatoren 91, 92 erregt werden und kann so ausgebildet sein, dass er mit unterschiedlichen Frequenzen arbeitet.
Selbstverständlich muss der Block 1 und der Deckel 6 nicht einen rechteckigen Querschnitt haben, obwohl dies wahrscheinlich die wirtschaftlichste Form ist, um für diesen Zweck geeignete Isoliermaterialien zu erzeugen. Die erforderlichen Schlitze können beim Giessen des Blockes oder durch anschliessende maschinelle Bearbeitung hergestellt werden.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
V
2 Blätter Zeichnungen

Claims (13)

  1. 667 947
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Transversal erregbarer Wellenleiterlaser, gekennzeichnet durch einen ersten Block (1) aus elektrisch isolierendem Material, in dem mindestens drei parallele zu einer Fläche hin längliche offene Schlitze (3, 4, 5) ausgebildet sind, eine Schicht (7) aus elektrisch leitendem Material, die mindestens eine Fläche der zwei äusseren Schlitze (4, 5) überdeckt, um eine Elektrode in jedem Schlitz zu bilden, elektrische Leiter, die an die Schichten aus elektrisch leitendem Material angeschlossen sind, und einen zweiten Block (6) aus elektrisch isolierendem Material, der an dem ersten Block (1) befestigt ist, um mindestens den Mittelschlitz abzuschliessen, wobei der Mittelschlitz, wenn so abgeschlossen, Abmessungen hat, um einen die Wellenleiterlaserfunktion unterstützenden Laserhohlraum zu bilden.
  2. 2. Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schlitz (3, 4, 5) einen rechteckigen Querschnitt hat.
  3. 3. Laser nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Block (6) aus elektrisch isolierendem Material im wesentlichen die gesamte Fläche des ersten Blockes (1) überdeckt, zu der die Schlitze hin offen ausgebildet sind.
  4. 4. Laser nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Block (6) aus elektrisch isolierendem Material nur den Mittelschlitz (3) überdeckt.
  5. 5. Laser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Block (1, 6) ein Paar Spiegel (9, 10) aufweist, die an den Stirnseiten der Blöcke befestigt sind, um mindestens den Mittelschlitz (3) abzudichten.
  6. 6. Laser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein gasförmiges Medium in dem Laserhohlraum enthalten ist.
  7. 7. Laser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Block (1, 6) in einer abgedichteten Ummantelung (20) angeordnet sind, die ein Paar Spiegel (9, 10) trägt.
  8. 8. Laser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein gasförmiges Medium in der Ummantelung (20) enthalten ist.
  9. 9. Laser nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Schlitze (21) in dem ersten Block (1) zur Zirkulation eines Kühlfluids vorgesehen sind.
  10. 10. Laser nach einem der Ansprüche 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Medium aus einer Mischung aus Kohlendioxid, Helium und Stickstoff besteht.
  11. 11. Laser nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen Erregungsschaltkreis, der einen HF-Generator und einen Anpassungsschaltkreis enthält, der den Ausgang des Generators mit den zwei Elektroden des Lasers verbindet.
  12. 12. Laser nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch isolierende Material zwischen jeder Elektrode und dem Laserhohlraum einen Lastkondensator bildet.
  13. 13. Laser nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass er durch Anlegen einer Wechselspannung mit einer Frequenz in der Grössenordnung von 80 MHz an die Elektroden erregbar ist.
CH765/85A 1984-02-18 1985-02-18 Wellenleiterlaser. CH667947A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08404310A GB2154788B (en) 1984-02-18 1984-02-18 Waveguide laser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH667947A5 true CH667947A5 (de) 1988-11-15

Family

ID=10556812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH765/85A CH667947A5 (de) 1984-02-18 1985-02-18 Wellenleiterlaser.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4703489A (de)
JP (1) JPH0716035B2 (de)
CH (1) CH667947A5 (de)
DE (1) DE3504403C2 (de)
FR (1) FR2559966B1 (de)
GB (1) GB2154788B (de)
IT (1) IT1182202B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2187881A (en) * 1986-03-11 1987-09-16 Komatsu Mfg Co Ltd Silent discharge laser
US4751715A (en) * 1986-09-30 1988-06-14 Hughes Aircraft Company Clustered waveguide laser
JPS63278391A (ja) * 1986-12-17 1988-11-16 シーメンス、アクチエンゲゼルシヤフト 横方向励起式導波管レーザ
US4890294A (en) * 1987-01-26 1989-12-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Plasma apparatus
GB8711212D0 (en) * 1987-05-12 1987-06-17 English Electric Valve Co Ltd Laser apparatus
US4787090A (en) * 1988-03-28 1988-11-22 United Technologies Corporation Compact distributed inductance RF-excited waveguide gas laser arrangement
JPH0274086A (ja) * 1988-09-09 1990-03-14 Fanuc Ltd ガスレーザ装置用放電管
US4882735A (en) * 1988-12-01 1989-11-21 United Technologies Corporation Modular UV preionization package for a CO2 laser
GB9313823D0 (en) * 1993-07-03 1993-08-18 Secr Defence Laser device
GB2301547A (en) * 1995-06-02 1996-12-11 Avdel Systems Ltd Fastener installation tool
AU2002306742A1 (en) * 2001-03-19 2002-10-03 Nutfield Technologies, Inc. Monolithic ceramic laser structure and method of making same
US7570683B1 (en) 2006-03-01 2009-08-04 Epilog Corporation Waveguided laser channels for a gas laser

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3815047A (en) * 1973-02-14 1974-06-04 Bell Telephone Labor Inc Transversely-excited waveguide gas laser
GB1526250A (en) * 1976-11-05 1978-09-27 Secr Defence Waveguide lasers
US4169251A (en) * 1978-01-16 1979-09-25 Hughes Aircraft Company Waveguide gas laser with high frequency transverse discharge excitation
US4241319A (en) * 1979-02-16 1980-12-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Dual channel waveguide gas laser
US4494236A (en) * 1979-07-26 1985-01-15 Hughes Aircraft Company Pulsed rf pumped waveguide laser
US4493087A (en) * 1979-12-13 1985-01-08 Walwel, Inc. RF Excited waveguide gas laser
JPS58190A (ja) * 1981-06-25 1983-01-05 Toshiba Corp 導波路型ガスレ−ザ装置
US4429398A (en) * 1982-02-12 1984-01-31 United Technologies Corporation Twin waveguide laser

Also Published As

Publication number Publication date
DE3504403A1 (de) 1985-08-22
IT1182202B (it) 1987-09-30
GB8404310D0 (en) 1984-03-21
GB2154788B (en) 1987-05-13
IT8547689A1 (it) 1986-08-15
JPS60193388A (ja) 1985-10-01
FR2559966B1 (fr) 1988-11-04
US4703489A (en) 1987-10-27
DE3504403C2 (de) 1994-06-01
GB2154788A (en) 1985-09-11
FR2559966A1 (fr) 1985-08-23
IT8547689A0 (it) 1985-02-15
JPH0716035B2 (ja) 1995-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3729053C2 (de)
DE3486133T2 (de) Vorionisierung eines Gaslasers mittels Koronaentladung.
EP0024576B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung schneller gepulster Entladungen in einem Laser, insbesondere an Hochenergielasern
DE2952046C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer elektrischen Entladung in einem mit Überschallgeschwindigkeit strömenden Gas
DE69005187T2 (de) Durch transversale Entladung angeregter Laserkopf mit drei Elektroden.
DE112005001820T5 (de) Dielektrisch gekoppelter CO2-Plattenlaser
DE2732656C2 (de) Hohlleiter/Koaxialleitungs-Übergang
DE69109479T2 (de) Mit transversaler entladung gepumpter pulslaser.
DE112005000288T5 (de) Dielektrisch gekoppelter CO2-Plattenlaser
DE2406290C2 (de) Gas-Laser vom Wellenleitertyp
DE3601599A1 (de) Gaslaser
CH667947A5 (de) Wellenleiterlaser.
DE69402397T2 (de) Lineare Elektronenstrahlröhrenanordnungen
DE4232843A1 (de) Diffusionsgekühlter CO¶2¶-Bandleiterlaser mit reduzierter Zündspannung
DE4105053A1 (de) Praeionisierter, transvers erregter laser
DE3126375C2 (de) Transversal angeregter Hochenergielaser
WO1991015045A1 (de) Gaslaser
DE3856348T2 (de) Laser Plasmavorrichtung
DE10164185A1 (de) Gepulste Oszillations-Gaslaser-Vorrichtung
EP0392485A1 (de) Gaslaser mit Mikrowellenanregung
DE3128206A1 (de) Bandleiterkondensator zur energiespeicherung, vorzugsweise fuer hochenergielaser
EP0126735B2 (de) Vorrichtung zur erzeugung von laserstrahlung
DE3426658A1 (de) Laservorrichtung der koaxial-bauart
DE3212705C2 (de)
DE2953233C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: FERRANTI INTERNATIONAL SIGNAL PLC TRANSFER- FERRAN

PL Patent ceased