DE29521740U1 - Compact-Disc-Laufwerk - Google Patents
Compact-Disc-LaufwerkInfo
- Publication number
- DE29521740U1 DE29521740U1 DE29521740U DE29521740U DE29521740U1 DE 29521740 U1 DE29521740 U1 DE 29521740U1 DE 29521740 U DE29521740 U DE 29521740U DE 29521740 U DE29521740 U DE 29521740U DE 29521740 U1 DE29521740 U1 DE 29521740U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drawer
- compact disc
- housing
- playback mechanism
- closed position
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 9
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 claims description 2
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B17/00—Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
- G11B17/02—Details
- G11B17/04—Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
- G11B17/05—Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs not contained within cartridges
- G11B17/053—Indirect insertion, i.e. with external loading means
- G11B17/056—Indirect insertion, i.e. with external loading means with sliding loading means
Landscapes
- Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
Description
MB 276-12264.5
ALCO Electronics Ltd., Hong Kong
Compact-Disc-Laufwerk
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Compact-Disc-Laufwerk,
das einen vereinfachten Bewegungsmechanismus für die Disc-Schublade aufweist. v
Gemäß der Erfindung ist ein Compact-Disc-Laufwerk vorgesehen,
welches umfaßt: ein Gehäuse mit einem Frontschlitz, eine Schublade zum Stützen einer Compact Disc, wobei die
Schublade durch den Schlitz hindurch verschiebbar ist zwischen einer Schließstellung, bei der sie im wesentlichen
innerhalb des Gehäuses bleibt, und einer Öffnungsstellung,
bei der sie im wesentlichen aus dem Gehäuse vorsteht, einen innerhalb des Gehäuses vorgesehenen Abspielmechanismus zum
Lesen von Daten, die auf der mittels der Schublade gestützten Compact Disc aufgezeichnet sind, wobei der Abspielmechanismus
immer innerhalb des Gehäuses bleibt und zwischen einer ersten Stellung in der Nähe der Compact Disc und einer
zweiten Stellung im Abstand von der Compact Disc bewegbar ist, ein Federmittel zum elastischen Vorspannen der Schublade
zu ihrer Öffnungsstellung hin und eine manuell betreibbare elastisch vorgespannte Verriegelungseinrichtung, welche
die Schublade gegen die Wirkung des Federmittels automatisch in ihrer Schließstellung hält, wenn die Schublade manuell in
ihre Schließstellung geschoben wird.
• ·
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schublade über
eine Zwischenstellung zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstelluhg verschiebbar und das Federmittel so ausgelegt,
daß es eine vergleichsweise stärkere auf die Schublade wirkende elastische Kraft aufweist, wenn die Schublade sich
zwischen der Schließstellung und der Zwischenstellung verschiebt, als wenn sie sich zwischen der Zwischenstellung und
der Öffnungsstellung verschiebt.
Es ist bevorzugt, daß der Abspielmechanismus zu seiner zweiten
Stellung hin mittels des Federmittels elastisch vorgespannt ist.
Vorzugsweise ist der Abspielmechanismus zwischen seiner
ersten und seiner zweiten Stellung auf einem bogenförmigen Pfad bewegbar.
Bei einer bevorzugten Anordnung weist der Abspielmechanismus ein Vorderende und ein Hinterende auf, wobei das Hinterende
auf einen linearen Verschiebungspfad beschränkt ist, der im wesentlichen parallel zur Verschiebungsrichtung der Schublade
ist, und das Vorderende auf einen anderen linearen Verschiebungspfad beschränkt ist, der in einem Winkel zum erstgenannten
Verschiebungspfad geneigt ist.
Vorzugsweise ist der Abspielmechanismus nur dann zwischen seiner ersten und seiner zweiten Stellung bewegbar, wenn
sich die Schublade zwischen ihrer Schließstellung und ihrer Zwischenstellung verschiebt.
Bei einer speziellen Anordnung weist der Abspielmechanismus
ein Teil auf, das an einer Zwischenstelle auf dem Verschiebungspfad der Schublade derart angeordnet ist, daß die
Schublade in das Teil einrückt, wenn sich die Schublade über ihre Zwischenstellung zu ihrer Schließstellung hin verschiebt,
und daraus ausrückt, wenn sich die Schublade über
ihre Zwischenstellung zu ihrer Öffnungsstellung hin verschiebt
.
Vorzugsweise ist das Federmittel durch separate Federn zum elastischen Vorspannen der Schublade zu ihrer Öffnungsstellung
hin und zum elastischen Vorspannen des Abspielmechanismus zu seiner zweiten Stellung hin vorgesehen.
Vorteilhafterweise ist das Federmittel durch eine Schraubenzugfeder
oder durch Schraubenzugfedern vorgesehen.
Vorteilhafterweise enthält das Compact-Disc-Laufwerk ferner
ein Dämpfungsmittel zum Steuern oder Verzögern der Schiebebewegung der Schublade.
insbesondere ist das Dämpfungsmittel vorgesehen durch eine
feststehende Zahnstange, die bezüglich des Gehäuses festgelegt ist, und ein rotierendes Zahnrad, das mit der Schublade
bewegbar ist, welches rotierende Zahnrad mit der Zahnstange in Zahneingriff ist und mit einem viskosen Material versehen
ist, um die Dämpfungswirkung vorzusehen.
Das Compact-Disc-Laufwerk kann zum Abspielen von Musik-Compact-Discs
vorgesehen sein.
Nun wird die Erfindung nur beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben
werden, wobei von den Figuren zeigen:
Figur 1 eine. Seitenansicht einer Ausführungsform
eines Compact-Di se-Laufwerks gemäß der Erfindung
im geschlossenen Zustand;
Figur 2 eine Draufsicht auf das Compact-Disc-Laufwerk
der Figur 1;
Figur 3 eine Seitenansicht des Compact-Disc-Laufwerks der Figur 1 im teilweise offenen Zustand;
Figur 4 eine Draufsicht auf das Compact-Disc-Laufwerk
der Figur 3;
Figur 5 eine Seitenansicht des Compact-Disc-Laufwerks
der Figur l im vollständig offenen Zustand und
Figur 6 eine Draufsicht auf das Compact-Disc-Laufwerk der Figur 5.
Die Ausführungsform
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist ein die Erfindung verwirklichendes Compact-Disc-Laufwerk 10 dargestellt, welches
Laufwerk 10 umfaßt: ein im allgemeinen rechtwinkliges Gehäuse 11, das an seinem Vorderende einen horizontalen
Schlitz 12 aufweist, eine horizontale Schublade 13 zum Halten einer Compact Disc und einen internen Abspielmechanismus
zum Lesen der auf der Compact Disc aufgezeichneten Daten. Die Schublade 13 wird innerhalb des Laufwerksgehäuses 11 gestützt,
so daß sie eine Schiebebewegung ausführen kann zwischen einer Schließstellung, bei der sie im wesentlichen
innerhalb des Laufwerksgehäuses 11 bleibt (Figuren 1 und 2), und einer Öffnungsstellung, bei der sie im wesentlichen aus
dem Laufwerksgehäuse 11 durch den Schlitz 12 hindurch vorsteht (Figuren 5 und 6). Die Schublade 13 weist eine Verlängerung
des hintersten Endes 15 auf, welche von ihrem Hinterende auf der linken Seite des Laufwerksgehäuses 11 vorsteht.
Eine Schraubenzugfeder 16 ist am einen Ende an der Endverlängerung 15 und am anderen Ende an einem sich unmittelbar
unter dem linken Ende des Schlitzes 12 befindenden Teil 17 des Laufwerksgehäuses 11 befestigt. Die Feder 16 ist
im wesentlichen horizontal gespannt, so daß sie die Schublade 13 nach vorn zu ihrer Öffnungsstellung hin elastisch
vorspannt.
Der Abspielmechanismus 14 hat einen im allgemeinen rechtwinkligen Hohlkörper 18, der im Laufwerksgehäuse 11 gestützt
wird, so daß er eine allgemeine horizontale Schiebebewegung von hinten nach vorn ausführen kann. Der Körper 18 wird gebildet
durch ein horizontales oberes Teil 19, das so geführt wird, daß es sich horizontal verschiebt, und ein im allgemeinen
flaches unteres Teil 20. Das obere Körperteil 19 weist an seinem Hinterende und auf seinen gegenüberliegenden
Seiten ein Paar von herabhängenden Haken 23 auf. Das untere Körperteil 20 weist an seiner Vorderseite ein erstes Paar
von gegenüberliegenden seitlichen Zapfen 21 und an seinem Hinterende ein zweites Paar von gegenüberliegenden seitli-
f~ "&igr; chen Zapfen 22 auf und ist mit seinen in die entsprechenden
^—■'■"' Haken 23 greifenden· hinteren seitlichen Zapfen 20 schwenkbar
gelagert.
Das Laufwerksgehäuse Il weist in seinem Vorderende und auf
seinen gegenüberliegenden Innenseiten ein Paar von gegenläufig geneigten Gleitbahnen 24 auf, in welchen die vorderen
seitlichen Zapfen 21 des unteren Körperteils 20 entsprechend verschiebbar in Eingriff sind. Die Gleitbahnen 24 verlaufen
um etwa 30° abwärts geneigt nach vorn. Beim Rückwärtsverschieben des Körpers 18 (des oberen Körperteils 19) innerhalb
des Laufwerksgehäuses 11 dreht sich das untere Körperteil 20 um seine hinteren seitlichen zapfen 22 nach oben in
C j^ eine erste, horizontale Stellung in der Nähe des oberen KOrperteils
19 (Figuren l und 2). Wenn sich der Körper 18 (das obere Körperteil 20) nach vorn verschiebt, dann dreht sich
das untere Körperteil 20 nach unten in eine zweite, geneigte Stellung vom oberen Körperteil 19 weg (Figuren 3 bis 6). Die
Stellung des Hinterendes des unteren Körperteils 20 an den hinteren seitlichen Zapfen 22 bleibt während des Verschiebens
erhalten.
Das untere Körperteil 20 hat ein Paar von gegenüberliegenden seitlichen Ösen 29, die kurz vor den entsprechenden hinteren
seitlichen Zapfen 22 vorgesehen sind. Auf jeder Seite des unteren Körperteils 20 ist eine geneigte Schraubenzugfeder
30 am einen Ende an der entsprechenden seitlichen Öse 29 und am anderen Ende an einem Teil 31 des Laufwerksgehäuses 11
unter der entsprechenden Gleitbahn 24 befestigt. Die beiden Federn 30 verlaufen somit nach vorn abwärts und sind so gespannt,
daß sie das untere Körperteil 20 nach unten zu seiner zweiten Stellung hin (vom oberen Korperteil 19 weg) elastisch
vorspannen. Die Federn 30 spannen auch den ganzen Abspielmechanismus 14 nach vorn zu einer vordersten Stellung
hin elastisch vor (Figuren 3 bis 6), welche durch das an die Innenseite der Wandung des Vorderendes des Laufwerksgehäuses
11 grenzende Vorderende des oberen Körperteils 19 festgelegt ist. Diese vorderste Stellung des Abspielmechanismus 14 entspricht
der zweiten Stellung des unteren Körperteils 20. Der Abspielmechanismus 14 bleibt immer ganz innerhalb des Laufwerksgehäuses
11.
Der Abspielmechanismus 14 wird gebildet durch ein motorgetriebenes
Spill 25, das durch das Zentralloch der in der Schublade 13 gehaltenen Compact Disc hindurchgreift, um die
Compact Disc mit hoher Geschwindigkeit zu drehen, und eine Laseraufnehmelinse 26, die so angeordnet ist, daß sie durch
einen Gleichstrommotor 27 so getrieben wird, daß sie sich allmählich längs einer geraden Gleitbahn 28 bewegt, die
radial relativ zu der sich drehenden Compact Disc verläuft, um die darauf aufgezeichneten Daten zu lesen. Alle diese
Teile sind am unteren Körperteil 20 angebracht.
Die Schublade 13 weist einen relativ großen zentralen Schlitz 32 auf, der vom Zentralgebiet zum Hinterende der
Schublade 13 verläuft. Die Schublade 13 umfaßt ferner ein Paar von gegenüberliegenden seitlichen Zapfen 33 etwa in der
Mitte ihrer (den Endvorsprung 15 umfassenden) Länge. Der Abspielmechanismus 14 ist mit seinem oberen Körperteil 19 über
und mit seinem unteren- Körperteil 2 0 unter dem Verschiebungspfad der Schublade 13 angeordnet. Die beiden seitlichen
Zapfen 33 sind gegenüber den entsprechenden hinteren Haken 23 ausgerichtet, derart daß die Schublade 13 in einer Zwischenstellung
(teilweise offen/geschlossen) mit ihren seit-
lichen Zapfen 33 gegen die entsprechenden Haken 23 drücken
wird (Figuren 3 und 4), wenn die Schublade 13 aus ihrer Öffnungsstellung manuell rückwärts verschoben wird (Figuren
5 und 6) . Bei weiterer Rückwärtsbewegung wird die Schublade 13 den ganzen Abspielmechanismus solange rückwärts (aus der
vordersten Stellung'heraus) schieben, bis die Schublade 13
ihre Schließstellung: erreicht und der Abspielmechanismus 14 gleichzeitig seine hinterste Stellung erreicht (Figuren 1
und 2) . Während des ganzen Zeitabschnitts, in dem sich die Schublade 13 aus ihrer Zwischenstellung in ihre Schließstellung
bewegt, beginnt sich das untere Körperteil 20 des Abspielmechanismus 14 aus seiner zweiten Stellung zu bewegen
und erreicht seine erste Stellung längs eines bogenförmigen Pfades. Während desselben Zeitabschnitts bewegt sich das Antriebsspill
25 durch den Schlitz 32 der Schublade 13 hindurch nach oben und greift schließlich in das Zentralloch
der in der Schublade 13 gestützten Compact Disc vollständig ein.
Bei einer Vorwärtsbewegung der Schublade 13 unter der Wirkung
der Feder 16 aus ihrer Schließstellung in ihre Zwischenstellung wird der ganze Abspielmechanismus 14 gleichzeitig
unter der Wirkung der Federn 30 aus seiner hintersten Stellung in seine vorderste Stellung bewegt werden (von den
Figuren 1 und 2 zu den Figuren 3 und 4) . Während dieses Zeitabschnitts wird das untere Körperteil 20 durch die
Federn 30 aus seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung nach unten gedreht werden. Sobald der Abspielmechanismus
14 seine vorderste Stellung erreicht hat, wird die Vorspannwirkung der Federn 30 beendet werden und,die Schublade
13 allein fortfahren, sich solange vorwärts zu bewegen, bis sie ihre Öffnungsstellung erreicht (von den Figuren 3 und 4
zu den Figuren 5 und 6) . Wenn sich der Abspielmechanismus 14 aus seiner hintersten Stellung in seine vorderste Stellung
bewegt, dann bewegt sich das Antriebsspill 25 durch den Schlitz 32 der Schublade 13 hindurch nach unten, wodurch es
aus dem Zentralloch der in der Schublade 13 gehaltenen Compact Disc ausrückt.
Aus dem vorstehenden wird klar, daß sich der Abspielmechanismus
14 nur dann bewegt, wenn sich die Schublade 13 zwischen der Zwischenstellung und der Schließstellung bewegt.
Nur während dieses Zeitabschnitts kommen die Federn 30 zur Wirkung, die daher der durch die Feder 16 vorgesehenen Kraft
hinzugefügt wird, so daß sich die Schublade 13 durch den Schlitz 12 hindurch nach außen verschiebt. Diese zusätzliche
Kraft hilft der Schublade 13 (und der darin untergebrachten Compact Disc), ihre Trägheit zu überwinden, wodurch sie
wenigstens zu Anfang eine schnelle Auswurfwirkung verursacht. In der entgegengesetzten Richtung sieht die zusätzen
liehe Kraft gerade bevor die Schublade 13 in ihre Schließ-
^-^ stellung zurückgeschoben wird auch eine Polster- oder Dämpfwirkung
vor, wodurch das Risiko eines plötzlichen Stoßes oder einer Beschädigung verkleinert wird.
Das Kompaktlaufwerk 10 enthält ferner eine durch eine Feder
vorgespannte Verriegelungseinrichtung 34, die innerhalb des Vorderendes und unmittelbar unter dem Schlitz 12 des Laufwerksgehäuses
Il vorgesehen ist, welche die Schublade 13 automatisch so verriegelt, daß sie geschlossen ist, wenn die
Schublade 13 manuell rückwärts geschoben wird, um ihre Schließstellung zu erreichen. Die Verriegelungseinrichtung
34 wird durch einen gelenkig gelagerten Haken 35, ein ge-■)
j-A lenkig gelagertes L-förmiges Teil 36 (beide sind horizontal
drehbar) und eine horizontale Schraubenzugfeder 37 gebildet. Die Feder 37 ist am einen Ende an einer Stelle in der Mitte
der Länge des Hakens 35 und am anderen Ende an einem relativ kürzeren Arm 38 des L-förmigen Teils 36 befestigt. Im
Gleichgewichtszustand der Feder 37 sind das freie Ende des Hakens 35 und dasjenige des relativ längeren Arms 39 des L-förmigen
Teils 36 nebeneinander angeordnet, wie es in den Figuren 4 und 6 gezeigt ist, wenn die Schublade 13 aus der
Verriegelungseinrichtung 34 herausgerückt ist. Die Schublade 13 hat einen kurzen vertikalen Stift 40, der gegenüber dem
freien Ende des längeren Arms 39 des L-förmigen Teils ausge-
richtet ist, wobei da,s freie Ende in einem Winkel bezüglich
des Stiftes 40 verläuft.
Wenn im Betrieb die Schublade 13 durch den Schlitz 12 hindurch in das Laufwerksgehäuse 11 zurückgeschoben wird, dann
wird der Stift 40 der Schublade 13 schließlich an das freie Ende des längeren Arms 39 des L-förmigen Teils 36 greifen,
wodurch er das L-förmige Teil 36 einwärts dreht. Der sich
bewegende kürzere Arm 38 wird der Reihe nach den Haken 35 durch die Feder 37 so drehen, daß er schließt, wodurch der
Haken 35 dazu veranlaßt wird, an den Stift 40 zu greifen und somit die Schublade 13 in der Schließstellung zu halten. Der
Haken 35 greift in der Richtung der Bewegung der Schublade 13 derart an den Stift 40, daß die Schublade 13 durch die
Feder 16 nicht herausbewegt werden kann.
Der Haken 35 weist ein Hilfsteil 41 auf, das auf demselben
in paralleler Weise auf der Außenseite desselben angebracht ist. Ein Druckknopf (nicht dargestellt) ist direkt vor dem
Hilfsteil 41 vorgesehen, derart daß er beim Drücken des Druckknopfs gegen das Hilfsteil 41 drücken wird und somit
den Haken 35 vom Stift 40 wegdreht. Im Ergebnis wird die Schublade 13 freigegeben und daher durch die Feder 16 aus
dem Laufwerksgehäuse Il herausgeschoben werden.
Um die Schiebebewegung der Schublade 13 zu steuern oder zu verzögern, ist ein Dämpfer vorgesehen. Der Dämpfer ist vorgesehen
durch eine längliche (gezahnte) Zahnstange 42, die innen auf der linken Seite des Laufwerksgehäuses 11 befestigt
ist und längs derselben verläuft, und durch ein Ritzel 43, das auf der linken Seite des Hinterendes der
Schublade 13 drehbar angebracht ist, wobei das Ritzel 43 mit der Zahnstange 42 in Zahneingriff ist." Ein viskoses Silikonfett
ist längs der Zahnstange 42 und um das Ritzel 43 herum geschmiert, welches die Rotation des Ritzels 43 längs der
Zahnstange 42 und daher die Schiebebewegung der Schublade relativ zum Laufwerksgehäuse 11 verzögert.
Es wird einzusehen sein, daß das Compact-Disc-Laufwerk
dieser Erfindung sowohl in Musik- und/oder TV-Spiel-Compact-Disc-Abspieleinrichtungen
als auch in Computern als CD-ROM-Laufwerk verwendet werden kann.
Die Erfindung ist nur beispielhaft angegeben worden, und verschiedene Modifikationen und/oder Änderungen der beschriebenen
Ausführungsform können von fachkundigen Personen
angebracht werden, ohne vom Bereich der in den beigefügten Ansprüchen spezifizierten Erfindung abzuweichen.
Claims (9)
1. Compact-Disc-Laufwerk, mit
einem Gehäuse (11) mit einem Frontschlitz (12), einer Schublade (13) zum Stützen einer Compact Disc, wobei
die Schublade (13) eine Öffnung (32) aufweist und entlang eines Weges durch den Schlitz (12) zwischen einer Schließstellung,
in der sie im wesentlichen innerhalb des Gehäuses (11) ist, und einer Öffnungsstellung, in der sie im wesentlichen
aus dem Gehäuse (11) vorsteht, verschiebbar ist, einem Abspielmechanismus (14), der ein Antriebsspill (25)
und eine Lesevorrichtung (26) aufweist, wobei der Abspielmechanismus (14) immer innerhalb des Gehäuses (11) bleibt
und zwischen einer ersten Position nahe an der Compact Disc, in der das Antriebsspill (25) in Eingriff mit dem Zentralloch
der Compact Disc ist, und einer zweiten Position in einem Abstand von der Compact Disc, in der das Antriebsspill
(25) von der Compact Disc gelöst ist, bewegbar ist, einer ersten Feder (16), die zum elastischen Vorspannen der
Schublade (13) in Richtung der Öffnungsstellung angeordnet
ist, wobei die Schublade (13) bei der Bewegung in Richtung der Schließstellung gegen den Abspielmechanismus (14) gedrückt
wird und der Abspielmechanismus (14) durch die Schublade (13) in Richtung der ersten Position bewegt wird,
einer zweiten Feder (3 0), die zum elastischen Vorspannen des Abspielmechanismus (14) in Richtung der zweiten Position angeordnet
ist, wobei der Weg der Schublade (13) eine Zwischenstellung zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung
enthält, die Schublade (13) über die Zwischenstellung verschiebbar ist, die Schublade (13) zum Eingreifen
mit dem Abspielmechanismus (14), wenn die Schublade (13) zwischen der Zwischenstellung und der Schließstellung ist,
derart, daß die erste und die zweite Feder (16, 30) zusammenwirken zum Liefern einer Federkraft, die auf die
Schublade (13) wirkt, wenn die Schublade zwischen der Schließstellung und der Zwischenstellung verschoben wird,
P/JS/mü
und die vergleichsweise stärker als die Federkraft ist, die durch die erste Federkraft (16) auf die Schublade ausgeübt
wird, wenn die Schublade zwischen der Zwischenstellung und der Öffnungsstellung verschoben wird, ausgebildet ist, und
eine manuell betätigbare, elastisch vorgespannte Verriegelungseinrichtung
(34) zum Halten der Schublade (13) in der Schließstellung gegen den Druck der ersten und der
zweiten Feder (16, 30), wenn die Schublade (13) manuell in die Schließstellung gedrückt ist.
2. Compact-Disc-Laufwerk, mit
einem Gehäuse (11) mit einem Frontschlitz (12), einer Schublade (13) zum Stützen einer Compact Disc, wobei
die Schublade (13) eine Öffnung (32) aufweist und entlang eines Weges durch den Schlitz (12) zwischen einer Schließstellung,
in der sie im wesentlichen innerhalb des Gehäuses (11) ist, und einer Öffnungsstellung, in der sie im wesentlichen
aus dem Gehäuse (11) vorsteht, verschiebbar ist, einem Abspielmechanismus (14), der ein Antriebsspill (25)
und eine Lesevorrichtung (2 6) aufweist, wobei der Abspielmechanismus (14) immer innerhalb des Gehäuses (11) bleibt
und zwischen einer ersten Position nahe an der Compact Disc, in der das Antriebsspill (25) in Eingriff mit dem Zentralloch
der Compact Disc ist, und einer zweiten Position in einem Abstand von der Compact Disc, in der das Antriebsspill
(25) von der Compact Disc gelöst ist, bewegbar ist, einer ersten Feder (16), die zum elastischen Vorspannen der
Schublade (13) in Richtung der Öffnungsstellung angeordnet ist, wobei die Schublade (13) bei der Bewegung in Richtung
der Schließstellung gegen den Abspielmechanismus (14) gedrückt wird und der Abspielmechanismus (14) durch die Schublade
(13) in Richtung der ersten Position bewegt wird, einer zweiten Feder (30), die zum elastischen Vorspannen des
Abspielmechanismus (14) in Richtung der zweiten Position angeordnet ist, wobei der Abspielmechanismus ein Strukturteil
(23) aufweist, das an einer Zwischenstellung der Schublade (13) in dem Weg der Schublade (13) derart positioniert ist,
P/JS/mü
ta ·«
daß die Schublade (13, 33) in Eingriff mit dem Strukturteil
(23) kommt, wenn die Schublade (13) über die Zwischenstellung in Richtung der Schließstellung verschoben wird,
und daß die Schublade (13, 33) sich von dem Strukturteil (23) löst, wenn die Schublade (13) über die Zwischenstellung
in Richtung der Öffnungsstellung verschoben wird, und eine manuell betätigbare, elastisch vorgespannte Verriegelungseinrichtung
(34) zum Halten der Schublade (13) in der Schließstellung gegen den Druck der ersten und der
zweiten Feder (16, 30), wenn die Schublade (13) manuell in die Schließstellung gedrückt ist.
3. Compact-Disc-Laufwerk nach Anspruch 1 oder 2, bei dem
der Abspielmechanismus (14) zwischen der ersten und der zweiten Position entlang eines bogenförmigen Weges bewegbar
ist.
4. Compact-Disc-Laufwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem
der Abspielmechanismus (14) ein Vorderende und ein Hinterende aufweist, wobei das Hinterende auf eine Bewegung längs
eines ersten linearen Verschiebungsweges, die im wesentlichen parallel zu der Verschiebungsrichtung der Schublade
(13) ist, beschränkt ist und das Vorderende auf eine Bewegung entlang eines zweiten linearen Verschiebungsweges
(24), der in einem Winkel zu dem ersten Verschiebungsweg geneigt ist, beschränkt ist.
5. Compact-Disc-Laufwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
bei dem,
die erste und die zweite Feder (16, 30) Schraubenzugfedern
sind.
6. Compact-Disc-Laufwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das weiter
ein Dämpfungsmittel zum Verlangsamen der Verschiebungsbewegung
der Schublade (13) aufweist.
P/JS/mü
7. Compact-Disc-Laufwerk nach Anspruch 6, bei dem das Dämpfungsmittel
eine feststehende Zahnstange (42), die bezüglich des Gehäuses (11) fixiert ist, und ein drehbares Zahnrad (43), das
mit der Schublade (13) bewegbar und in Eingriff mit der Zahnstange (42) ist; aufweist und
mit einem viskosen Material zum Liefern der Dämpfungswirkung
vorgesehen ist.
8. Compact-Disc-Laufwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das zum Abspielen von Musik-Compact-Discs vorgesehen ist.
P/JS/mü
9. Compact-Disc-Laufwerk, welches umfaßt:
ein Gehäuse (11) mit einem Frontschlitz (12), eine Schublade (13) zum Stützen einer Compact Disc, wobei die Schublade
(13) durch den Schlitz (12) hindurch verschiebbar ist zwischen einer Schließstellung, bei der sie im wesentlichen
innerhalb des Gehäuses (11) bleibt, und einer Öffnungsstellung, bei der sie im wesentlichen aus dem Gehäuse (11) vorsteht,
einen innerhalb des Gehäuses (11) vorgesehenen Abspielmechanismus (14) zum Lesen von Daten, die auf der mittels
der Schublade (13) gestützten Compact Disc aufgezeichnet sind, wobei der Abspielmechanismus (14) immer innerhalb
des Gehäuses (11) bleibt und zwischen einer ersten Stellung in der Nähe der Compact Disc und einer zweiten Stellung im
Abstand von der Compact Disc bewegbar ist, ein Federmittel (16, 30) zum elastischen Vorspannen der Schublade (13) zu
ihrer Öffnungsstellung hin und eine manuell betreibbare elastisch vorgespannte Verriegelungseinrichtung (34) , welche
die Schublade (13) gegen die Wirkung des Federmittels (16, 30) automatisch in ihrer Schließstellung hält, wenn die
Schublade (13) manuell in ihre Schließstellung geschoben wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9417887A GB2293041B (en) | 1994-09-06 | 1994-09-06 | Compact disc drive |
DE19500736A DE19500736A1 (de) | 1994-09-06 | 1995-01-12 | Compact-Disc-Laufwerk |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29521740U1 true DE29521740U1 (de) | 1998-06-25 |
Family
ID=26011553
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29521740U Expired - Lifetime DE29521740U1 (de) | 1994-09-06 | 1995-01-12 | Compact-Disc-Laufwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29521740U1 (de) |
-
1995
- 1995-01-12 DE DE29521740U patent/DE29521740U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2818338C2 (de) | Einrichtung an einer Planfilmkassette, insbesondere einer Röntgenfilmkassette | |
DE69017486T2 (de) | Plattenkassetten-Lademechanismus. | |
DE2516415B2 (de) | Kassetten-Tonbandgerät | |
DE4408120A1 (de) | Plattenabspielgerät | |
DE3911714A1 (de) | Informationsverarbeitungsvorrichtung | |
DE2646460C2 (de) | ||
DE3121502C2 (de) | Anordnung zur Führung eines Abtasterschlittens | |
DE19500736A1 (de) | Compact-Disc-Laufwerk | |
DE3701159A1 (de) | Magnetische aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung mit rotierendem kopf | |
DE68914518T2 (de) | Plattenantriebsgerät. | |
DE3233826C2 (de) | ||
DE2740300A1 (de) | Kassettenrekorder und herstellungsverfahren dafuer | |
DE2721286B2 (de) | Tonband-Kassettengerät mit automatischer Bandende-Abschaltung | |
DE69414187T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät | |
DE3707846A1 (de) | Speicherplatten-betriebsgeraet | |
DE3923792A1 (de) | Plattenspieler mit vorrichtungen zur verhinderung des einsteckens des plattenmagazins mit der oberseite nach unten | |
DE19822755B4 (de) | Plattenspieler | |
DE3228356C2 (de) | Plattenspieler | |
DE4011471C2 (de) | ||
DE69731708T2 (de) | Plattenträgermechanismus | |
DE29521740U1 (de) | Compact-Disc-Laufwerk | |
DE69316886T2 (de) | Türöffnungsmechanismus zum Auswerfen einer Magnetbandkassette | |
DE3911167C2 (de) | ||
DE69121368T2 (de) | Kassettenbandantriebsvorrichtung | |
DE3301473C2 (de) | Von vorne zu ladender Plattenspieler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980806 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19980723 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20010202 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20030217 |
|
R071 | Expiry of right |