DE2952107A1 - Tastenschalter - Google Patents

Tastenschalter

Info

Publication number
DE2952107A1
DE2952107A1 DE19792952107 DE2952107A DE2952107A1 DE 2952107 A1 DE2952107 A1 DE 2952107A1 DE 19792952107 DE19792952107 DE 19792952107 DE 2952107 A DE2952107 A DE 2952107A DE 2952107 A1 DE2952107 A1 DE 2952107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
key switch
contact tongue
switch according
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792952107
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 8570 Pegnitz Murmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Electronics GmbH
Original Assignee
ZF Electronics GmbH
Cherry Mikroschalter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Electronics GmbH, Cherry Mikroschalter GmbH filed Critical ZF Electronics GmbH
Priority to DE19792952107 priority Critical patent/DE2952107A1/de
Priority to US06/160,640 priority patent/US4339643A/en
Priority to CA000366865A priority patent/CA1160269A/en
Priority to MX185349A priority patent/MX152915A/es
Priority to GB8040560A priority patent/GB2066578B/en
Priority to AU65506/80A priority patent/AU525902B2/en
Priority to AR283704A priority patent/AR224916A1/es
Priority to FR8027130A priority patent/FR2473220A1/fr
Priority to IT50420/80A priority patent/IT1128709B/it
Priority to BE0/203263A priority patent/BE886787A/fr
Priority to JP18177280A priority patent/JPS5693221A/ja
Priority to BR8008452A priority patent/BR8008452A/pt
Publication of DE2952107A1 publication Critical patent/DE2952107A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/64Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member wherein the switch has more than two electrically distinguishable positions, e.g. multi-position push-button switches

Description

2552107
CH8P-2067+GH
Tastenschalter
DieErfindung betrifft einen Tastenschalter mit zumindest einem in einem Sockel feststehenden Kontaktstück und einem Kontaktgeber, dessen Kontaktzunge mittels einer Tastennocke eines auf einer Rückführfeder abgestützten Tastenstößels von einer Schaltlage in eine andere Schaltlage federnd verschwenkbar ist.
Derartige Tastenschalter sind in vielseitiger Ausgestaltung allgemein bekannt. Für moderne Eingabetastaturen von elektronischen Anlagen,und insbesondere für die Schreibtastaturen von elektronisch gesteuerten Schreibanlagen,werden Tastenschalter in flacher Bauweise gefordert, die bei sehr hoher Lebensdauer einerseits äußerst stabil und vollautomatisch montierbar sein sollen und andererseits einen fühlbaren Druckpunkt unmittelbar vor dem Schließen des Kontaktes im Interesse einer sicheren Schaltfunktion gewährleisten sollen. Dabeiisterforderlich, daß ein Differenzweg zwischen dem Schalt-und dem Rückschaltpunkt, d.h. eil. Hystereseverhalten gewährleistet und der Tastenschalter als Massenprodukt sehr preisgünstig herzustellen ist. Ein solcher Tastenschalter soll außerdem
130026/0278
CH8P-2O67+GH
die Voraussetzung bieten, daß in einer weiteren Ausgestaltung eine Dauerfunktion durch Tieferdrücken möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kontaktzunge auch senkrecht zur Richtung des Schalthubs federnd verschwenkbar ist und daß die Tastennocke eine Mitnehmernase aufweist, die die Kontaktzunge bei der Betätigung des Tastenschalters vor ihrer Freigabe in Richtung der Verschiebung des Tastenstößels auslenkt.
10
Bei einem nach den Maßnahmen der Erfindung aufgebauten Tastenschalter wird die Kontaktzunge des Kontaktgebers beim Betätigen des Tastenstößels durch die Mitnehmernase so lange in Richtung der Bewegung des Tastenstößels mitgenommen, bis die Kontakt zunge durch ihre Vorspannkraft den Reibungswiderstand an der Nocke überwindet und sich selbsttätig in einer schrägen Aufwärtsbewegung in die zweite Kontaktlage verschiebt. Wenn beim Betätigen des Schalters die Kontaktzunge an der Mitnehmernase zur Anlage kommt, entsteht der gewünschte deutlich fühlbare Druckpunkt durch einen Anstieg der Betätigungskraft unmittelbar vor dem Schaltpunkt, wobei im Schaltpunkt die Betätigungkraft abfällt, um beim weiteren Durchdrücken des Tastenstößels bis zum Endanschlag wieder linear anzusteigen. Durch die Ausgestaltung der Steilheit der Vorderflanke und der Rückflanke der Mitnehmernase kann der gewünschte Differenzweg eingestellt werden.
Um jedoch den Differenzweg bezüglich seiner Größe zu definieren ist vorgesehen, daß die Kontakt zunge gegen eine Auslenkung in Richtung des zurücklaufenden Tastenstößels gesperrt ist. Durch diese Maßnahme wird es möglich, durch die Formgebung der
130026/0278
CH8P-2O67+GH
Tastennocke den Rückschaltpunkt bezogen auf den Tastenhub genau ohne nennenswerte Verzögerung festzulegen.
Für diese Sperrung der Auslenkung in Richtung des zurücklaufen den Tastenstößels ist für eine besondere Ausgestaltung vorgesehen, daß die Kontaktzunge zwischen zwei parallel zum Tastenstößel verlaufenden Führungsrippen liegt, von welchen die eine Führungsrippe eine obere, die Auslenkung verhindernde Anschlagschulter und die andere Führungsrippe eine untere schräg nach unten verlaufende, sowie die Auslenkung zulassende Anschlagschulter hat. In vorteilhafter Weise ragt dabei die Führungs rippe mit der oberen Anschlagschulter vom Deckel des Tastenschalters aus in das Innere des Sockels, in welchem die untere Führungsrippe mit der unteren Anschlagschulter einstückig ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung erleichtert insbesondere die Montage mit Hilfe von Montageautomaten.
Um eine weiche und ruckfreie Auslenkung der Kontaktzunge zu gewährleisten ist ferner vorgesehen, daß die Kontaktzunge mit einer Gleitschale versehen ist, welche winklig zueinander verlaufende Schenkel hat,und daß die Winkelneigung der Schenkel der Neigung der zugeordneten Auflaufkanten der Mitnehmernase entsprechen. Ferner ist vorgesehen, daß die Tastennocke auf der Rückflanke der Mitnehmernase derart abgeschrägt ist, daß die Kontaktzunge freigehend in die Schaltlage schwingt. Dadurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Kontaktgabe mit abfallender Kraft kennlinie der Kontaktzunge weitgehend schlagartig erfolgt und sich ein Prellen bzw. Spielen am Schaltpunkt unterdrücken läßt.
Eine die an sie gestellten Anforderungen erfüllende Kontaktzunge
130026/0278
CH8P-2O67+GH
soll so ausgebildet sein, daß sie konstruktiv einfach herzustellen und insbesondere auch vollautomatisch montierbar ist. Eine Ausgestaltung, die diese Forderungen erfüllt, sieht vor, daß die Kontaktzunge aus einem Federblechstreifen besteht, der durch rechtwinklige Abkantung in zwei Abschnitte unterteilt ist, welche in senkrecht zueinanderstehenden Ebenen auslenkbar sind. Anstelle einer rechtwinkligen Abkantung des Federblechstreifens ist auch eine Verdrehung um 90 vorgesehen, womit ebenfalls eine Auslen barkeit in senkrecht zueinanderstehenden Ebenen möglich ist.
Um mit dem Tastenschalter eine Dauerfunktion ausführen zu können, ist für eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß am Tastenstößel eine weitere Tastennocke angebracht ist, welche eine weitere, nur in einer Ebene verschwenkbare Kontaktzunge am Ende des Tastenhubs betätigt, und daß die Betätigung der weiteren Kontakt zunge erst nach dem Überwinden einer höheren Betätigungskraft erfolgt, welche durch eine zweite vorgespannte und am Tastenstößel angreifende Druckfeder eingeleitet wird. Durch die Verwendung einer vorgespannten Druckfeder wird ein deutlicher Kraftanstieg nach der Normalbetätigung beim Tieferdrücken des Tastenstößeis spürbar, wobei für die Dauerfunktion kein Druckpunkt und kein Differenzweg erforderlich ist. Aus diesem Grund ist die Kontaktzunge auch nur in einer Richtung senkrecht zur Verschiebung des Tastenstößels federnd auslenkbar.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die vorgespannte Druckfeder eine Spiraldruckfeder ist, die koaxial zur Rückführfeder in einer Ausnehmung am unteren Ende des Tastenstößels gehaltert und gegen Auflageschultern vorgespannt ist. Anstelle der Spiraldruckfeder kann für die vorgespannte
130026/0278
CH8P-2O67+GH
Druckfeder auch eine mit dem Gehäuse verbundene Kunststofifeder Verwendung finden. Die weitere Kontaktzunge für die Dauerfunktion ist zwischen eine vom Deckel aus in den Sockel ragende Führungsrippe und eine im Sockel angeordnete Führungsrippe eingelegt, die mit oberen und unteren Anschlagschultern eine Auslenkung senkrecht zum Schalthub verhindern.
Im Interesse einer größeren Federlänge und damit einer weicheren Feder für die Kontaktzunge ist vorgesehen, daß der vordere Teil der Kontaktzunge zwischen der Gleitschale und dem zwischen den Führungsrippen gehalterten Abschnitt U-förmig gebogen ist.
Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene und teilweise geschnittene Darstellung eines Tastenschalters gemäß der Erfindung, 20
Fig. 2 einen Teilschnitt längs der LinieII-II der
Fig. 1,
Fig. 3 in schematischer Schnittdarstellung einen
Tastenschalter mit einem ersten, als Schlie
ßer arbeitenden Kontaktpaar mit Differenzweg und Druckpunkt und einem zweiten, in Dauerfunktion schließenden Kontaktpaar in Ruhestellung,
130026/0278
10 CH8P-2067+GH
Fig. 4 den Tastenschalter gemäß Fig. 3 in der
Schaltpunktposition für das erste Kontaktpaar,
Fig. 5 den Tastenschalter gemäß Fig. 3 in der End-
stellung für die Betätigung des ersten Kontakt
paares,
Fig. 6 den Tastenschalter gemäß Fig. 3 bei der Betätigung des zweiten Kontaktpaares in Dauerfunktion,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform des Tastenschalters gemäß der Erfindung mit einem als Schließer arbeitenden Kontaktpaar mit Differenzweg und Druckpunkt in Ruhestellung,
Fig. 8 den Tastenschalter gemäß Fig. 7 im Schalt
punkt,
Fig. 9 den Tastenschalter gemäß Fig. 7 in der End
stellung,
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform eines Kontakt
gebers.
Der in Fig. 1 auseinandergezogen dargestellte Tastenschalter besteht aus einem Sockel 10, welcher mit einem Deckel 11 verschlossen wird. Im Sockel 10 ist ein Tastenstößel 12 angeordnet, der an seinem unteren Ende Führungsnasen 13 hat, welche zwischen am Sockel ausgebildeten Führungs rippen 14 eingreifen und den Tastenstößel während der Schalthubbewegung führen. Im unteren Zentrumsbereich ist der Tastenstößel mit einer Ausnehmung 15 versehen, in der am oberen Ende ein Halte zapfen 16 ausgebildet
130026/0278
11 CH8P-2O67+GH
ist. Auf diesen Haltezapfen 16 ist eine Spiraldruckfeder 17 aufgesetzt, die sich einerseits am Tastenstößel und andererseits am Boden des Sockels abstützt. Um eine seitliche Verschiebung zu vermeiden ist die Spiraldruckfeder 17 am Boden des Sockels über einen Haltezapfen 18 geschoben.
Vom Tastenstößel 12 senkrecht abstehend ist am unteren Teil eine Tastennocke 20 angebracht, welche an ihrer seitlichen Stirnseite eine Mitnehmernase 21 trägt. Eine weitere Tastennocke ist auf der Rückseite der Darstellung des Tastenstößels diametral gegenüberliegend für die Betätigung des zweiten Kontaktpaares angeordnet. Diese Tastennocke ist in der Darstellung nicht erkennbar.
Die Kontaktpaare bestehen jeweils aus einem im Sockel feststehen den Kontaktstück 22 und einem Kontaktgeber 24. Das Kontaktstück 22 ist starr ausgebildet und im Sockel feststehend angebracht, wobei es mit seiner Rückseite an der zugeordnetenFührungsrippe 14 anliegt. Die am unteren Ende des Kontaktstückes 22 angebrachte Lötfahne 23 wird durch den Boden des Sockels 10 gesteckt und ragt auf der Unterseite hervor. Der Kontaktgeber 24 besteht aus einem senkrecht verlaufenden Abschnitt 25 und einer waagrecht verlaufenden Kontaktzunge 26. Am unteren Ende des senkrecht verlaufenden Abschnittes 25 ist eine Lötfahne 27 ausgebildet, die ebenfalls durch den Boden des Sockels gesteckt ist. An der unteren Kante der Kontaktz'unge 26 ist eine in den senkrecht verlaufenden Abschnitt des Kontaktgebers verlaufende Einkerbung 28 ausgebildet, die der Verringerung der Federst eifigkeit des senkrecht verlaufenden Abschnittes in diesem Bereich dient. Der Kontaktgeber 24 wird an seinem unteren, unterhalb der Einkerbung 28 liegenden Bereich fest gehalten, so daß er sich im wesentlichen nur im Bereich der Ein-
130026/0 278
29521107
12 CH8P-2O67+GH
kerbung und darüber verbiegen kann.
Die Kon takt zunge 26 besteht aus einem geraden Abschnitt, an welchem ein U-förmig gebogener Teil 30 anschließt. Durch diese U-förmige Abbiegung wird die Federlänge vergrößert und die Fe-
dersteifigkeit verringert. Am vorderenEnde der Kontaktzunge ist eine Gleitschale 32 und eine Kontaktschneide 33 angebracht. Diese Kontakt schnei de 33 verläuft waagrecht im Gegensatz zur Kontaktschneide 34 an den Kontaktstücken 22.
10
Die Gleitschale 32 ist einstückig mit der Kontaktzunge durch Verformen gebildet, wobei die Schenkel der Gleitschale von abgebogenen Blechstücken gebildet werden, die winklig zueinander von einer Gleitkante aus verlaufen.
15
Bei der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform der Kontaktgeber wird die Nachgiebigkeit in zwei zueinander senkrecht stehenden Ebenen durch ein rechtwinkliges Abkanten eines Federbandes erreicht.
20
Ein in den Sockel 10 eingesetzter Kontaktgeber ist in Fig. 1 gestrichelt angedeutet. Aus dieser Darstellung kann man entnehmen, daß der Kontaktgeber mit dem geraden Abschnitt der Kontaktzunge 26 an einer vom Boden des Sockels aus nach oben verlaufenden Führungsrippe 14.1 anliegt. Dies gehtauch auq der Darstellung gemäß Fig. 2 hervor. Eine weitere einstückig m^t dem Deckel 11 ausgebildete Führungsrippe 36 ragt von oben in den Sockel und greift über den waagrechten Abschnitt der Kontaktzunge 26 von der anderen Seite, so daß die Kontaktzunge im waagrecht verlaufenden Bereich gegen ein Verbiegen festgehalten ist.
130026/0278
13 CH8P-2067+GH!
Die Führungsrippe 36 ist mit einer waagrecht verlaufenden Aaschlagschulter 37 versehen, die die Beweglichkeit der Kontaktzunge nach oben begrenzt. Eine schräg nach unten verlaufende ; Anschlagschulter 38 an der Führungsrippe 14.1 läßt eine Ver- j Schwenkung der Kontaktzunge nach unten zu, wobei sich diese im ι Bereich der Einkerbung verbiegt.
In entsprechender Weise wird auch der Kontakt geber 24 für das zweite Kontaktpaar durch eine vom Deckel 11 ausgehende Führungs· rippe 39 und die Führungsrippe 14,3festgehalten. Jedoch hat sowohl die Führungsrippe 143als auch die Führungsrippe 39 jeweils eine waagrecht verlaufende Anschlagschulter 40 und 41, so daß eine Verschwenkung der Kontaktzunge in senkrechter Richtung unterbunden wird. Schließlich ist für die Erhöhung des Tasten druckes bei der Dauerfunktion eine weitere Spiraldruckfeder 42 vorgesehen, die über die Spiraldruckfeder 17 geschoben und in die Ausnehmung 15 eingesetzt ist. Zum Vorspannen dieser Spiraldruckfeder 42 ist an der unteren Kante der Ausnehmung 15 am Tästenstößel 12 beiderseits eine Auflageschulter 43 ausgebildet, aufweicher das untere Ende der Spiraldruckfeder 42 im gespannten Zustand aufliegt. Dadurch kann eine dauernde Vorspannung eingeleitet werden.
Die Anordnung der beiden Spiraldruckfedern 17 und 42 übereinander geht auch aus der Darstellung gemäß Fig. 2 hervor, in der auch der durch die Führungsrippen festgehaltene waagrechte Abschnitt der Kontaktzunge erkennbar ist.
Zur Erläuterung der Funktionsweise wird auf die Darstellungen gemäß Fig. 3 bis 9 verwiesen.
130026/0278
14 CH8P-2O67+GH
In den Fig. 3 bis 9 ist der Tastenschalter jeweils nur schematisch mit seinen für die Erläuterung der Funktion wesentlichen Teilen dargestellt, welche mit den gleichen Bezugszeichen wie in der Darstellung gemäß Fig. 1 und 2 versehen sind. 5
Zunächst wird die Funktionsweise des Tastenschalters mit einem als Schließer ausgebildeten Kontaktpaar und die Maßnahmen zur Entstehung des Druckpunktes und des Differenzweges anhand der Fig. 7 bis 9 beschrieben. Bei dem Niederdrücken des Tastenstößeis 12 gegen die Kraft der Spiraldruckfeder 17 gleitet die Gleitschale 32 der Kontaktzunge 26 zunächst an einem senkrechten Bahnabschnitt der Tastennocke 20 entlang, bis sie an der Vorderflanke der Mitnehmernase 21 mit einem Schenkel zur Anlage kommt. Durch die weitere Verschiebung des Tastenstößels wird die Kon- · taktzunge von der Mitnehmernase 21 nach unten verschwenkt und zwar so lange, bis die Rückstellkraft der Kontaktzunge ausreicht, um die Gleitschale 32 an der Vorderflanke der Mitnehmernase 21 abgleiten zu lassen, so daß sie an der Mitnehmernase vorbei nach oben zurückschwingt und freigehend andern Kontaktstück22 zur Anlagekommt. Dieses freigehende Zurückschwingen wird durch eine entsprechend geneigte Ausbildung der Rückflanke der Mit~ nehmernase sichergestellt und erfolgt entlang der abfallenden Kraftkennlinie, so daß sich eine weitgehendst schlagartige Kontaktgabe ergibt und ein Kontaktspiel im Kontakt punkt vermieden wird. Das Durchlaufen des Schaltpunktes ist in Fig. 8 angedeutet, aus welcher auch die Länge des Differenzweges D entnommen werden kann. In Fig. 9 ist die Endstellung bei einer Normalbetätigung der Taste gezeigt, in welcher die Kontaktgabe durch den Tastennocken nicht mehr beeinflußt wird.
130026/0273
15 CH8P-2O67+GH
Bei der Betätigung der Taste aus der Ruhestellung heraus ist zunächst eine gewisse lineare Kraft aufzubringen, mit der die Rückstellkraft der Spiraldruckfeder 17 überwunden wird. Sobald sich die Mitnehmernase an die Gleitschale anlegt und die Kontaktzunge nach unten verschoben wird, erhöht sich die für die Betätigung des Tastenstößels notwendige Kraft, welche zum Schaltzeitpunkt zurückgeht, da die Kontaktzunge freikommt und die für die Auslenkung der Kontakt zunge notwendige Kraft entfällt. Dadurch entsteht ein deutlich spürbarer Druckpunkt. Bei einer Betätigung des Tastenstößels über den Schaltpunkt hinaus ist eine weitere linear ansteigende Kraft zu überwinden, welche durch die Rückstellkraft der Spiraldruckfeder 17 bestimmt wird.
Beim Loslassen des Tastenstößels läuft dieser in seine Ruhelage zurück, wobei sich die Rückflanke der Tastennocke an den unteren Schenkel der Gleitschale 32 anlegt und diese sofort nach außen verschiebt, d.h. den Kontakt öffnet, da die Kontaktzunge 26 gegen die Anschlagschulter 37 der Führungsrippe 36 zur Anlage kommt und nach oben nicht ausweichen kann, d. h. der Kontakt wird beim Auflaufen der Gleitschale 32 aus die Rückflanke der Mitnehmernase sofort geöffnet, wodurch sich der bereits erwähnte Differenz-. weg D einstellt.
In den Fig. 3 bis 6 ist der Funktionsablauf für eine weitere Ausführungsform eines Tastenschalters dargestellt, bei welchem ein zweites Kontaktpaar mit einem Schließer für Dauerfunktion vorgesehen ist. Diese weitere Funktion erhält man durch das Anbringen einer zusätzlichen Tastennocke 50 und eines weiteres Kontaktpaares, wobei jedoch die Tastennocke eine verhältnismäßig lange senkrecht verlaufende Gleitkante hat, so daß sie die
13002 6/0278
16 CH8P-2O67+GH
Kontaktzunge eines Kontaktgebers 56 erst nach einem Tief erdrücken über die Endstellung gemäß Fig. 5 hinaus zur Anlage am Kontaktstück 52 freigibt. Zu diesem in Fig. 5 dargestellten Zeitpunkt der Endstellung bei Normalbetätigung des Kontaktpaares 1 kommt die zusätzliche Spiraldruckfeder 42 am Boden des Sockels zur Anlage. Um die Dauerfunktion zu schalten, muß der Tastenstößel gegen den Druck dieser weiteren und steiferen Spiraldruckfeder 42 niedergedrückt werden, wobei sich ein eindeutiger, verhältnismäßigstarker Kraftanstieg ergibt. Der Schaltzeitpunkt für die Dauerfunktion ergibt sich kurzzeitig nachdem die weitere Spiraldruckfeder 42 zur Anlage gekommen ist, wie aus den noch nicht geschlossenen Kontakten auf der linken Seite der Fig. 5 entnehmbar ist. In Fig. 6 ist die Position des Tastenstößel in der Endstellung bei Dauerfunktion dargestellt.
Wie bereits erwähnt, ist die weitere Spiraldruckfeder 42 in der Ausnehmung 15 des Tastenstößels derart eingesetzt, daß sie unter Vorspannung an den Auflageschultern 43 anliegt. Durch das Vorsehen einer solchen Vorspannung wird sichergestellt, daß sich ein deutlich fühlbarer Kraftsprung beim Tieferdrücken ergibt, wenn die weitere Spiraldruckfeder am Boden des Sockels zur Anlage kommt. An diesen Kraftsprung schließt ein weiterer linearer Kraftanstieg bei Weiterdrücken an, der sich aus der Addition der Federkonstante der beiden Spiraldruckfedern 17 und 4 2 ergibt.
Ein derartiger Tastenschalter mit einem Schließer für eine Tastfunktion und einem Schließer für eine Dauerfunktion bietet die
Möglichkeit, daß für beide Kontaktpaare identisch gleiche Kontaktstücke und Kontaktgeber verwendet werden, wobei lediglich die dem zweiten Kontaktpaar zugeordnete Tastennocke mit ihrer Gjleit-
130026/0278
17 CH8P-2067+GH
kante an die Dauerfunktion angepaßt und eine weitere Spiraldruckfeder eingesetzt werden muß.
Durch die Maßnahmen gemäß der Erfindung läßt sich eine sehr stabile, hochwertige Taste äußerst preisgünstig herstellen, wobei diese Taste vollautomatisch montierbar ist. Die Forderungen nach einem fühlbaren Druckpunkt unmittelbar vor dem Schließen des Kontaktes und einem Differenzweg zwischen Schaltpunkt und Rucks ehalt punkt werden in einfacher Weise erfüllt, wobei die Gewähr für eine einwandfreie Schaltfunktion durch ein weitgehendst schlagartiges Schließen und öffnen der Kontakte, d.h. ohne Spielenam Schaltpunkt, möglich ist. Das Schließen des Kontaktes erfolgt bei abfallender Kraftkennlinie und wirkt sich günstig für die Unterdrückung von Prellenaus. Durch die Ausbildung der Rückflanke der Mitnehmernase, welche steiler als die Ortskurve der sich zum Kontaktstück hinbewegenden Kontaktzunge ist, wird dafür gesorgt, daß sich die Gleitschale von der Rückflanke der Mitnehmernase abhebt und frei in die Kontaktlage bewegt.
130026/0278

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Tastenschalter mit zumindest einem in einem Sockel feststehenden Kontaktstück und einem Kontaktgeber, dessen Kontaktzunge mittels einer Tastennocke eines auf einer Rückführfeder abgestützten Tastenstößels von einer Schaltlage in eine andere Schaltlage federnd verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Kontaktzunge (26) auch senkrecht zur Richtung des Schalthubs federnd verschwenkbar ist, und
    - daß die Tastennocke (20) eine Mitnehmernase (21) aufweist, welche die Kontaktzunge (26) bei der Betätigung des Tastenschalters vor ihrer Freigabe in Richtung der Verschiebung des Tastenstößels (12) auslenkt.
  2. 2. Tastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - daß die Kontaktzunge (26) gegen e e Auslenkung in Richtung des zurücklaufenden Tastenstößels (12) gesperrt ist.
    130026/0278
    ORIGINAL INSPECTED
    CH8P-20678+GH
  3. 3. Tastenschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Kontaktzunge (26) zwischen zwei parallel zum Tastenstößel verlaufenden Führungsrippen (14.1, 36) liegt, von welchen die eine Führungsrippe (36) eine obere, die Auslenkung verhindernde Anschlagschulter (37) und die andere Führungsrippe (14. 1) eine untere schräg nach unten verlaufende, sowie die Auslenkung zulassende Anschlagschulter (38) hat.
  4. 4. Tastenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Führungsrippe (36) mit der oberen Anschlagschulter (37) vom Deckel (11) des Tastenschalters aus in das Innere des Sockels (10) ragt, in welchem die Führungsrippe (14.1) mit der unteren Anschlagschulter (38) einstückig ausgebildet ist.
  5. 5. Tastenschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche Ibis 4, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Kontaktzunge (26) mit einer Gleitschale (32) versehen ist, welche winklig zueinander verlaufende Schenkel hat, und
    - daß die Winkelneigung der Schenkel der Neigung der zugeordneten Auflaufkanten der Mitnehmernase (21) entspricht.
  6. 6. Tastenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Tastennocke (20) auf der Rückflanke der Mitnehmernase (21) derart abgeschrägt ist, daß die Kontakt-
    130026/0270
    2352107
    CH8P-2067+GH
    zunge (26) freigehend in die Schaltlage schwingt.
  7. 7. Tastenschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Kontaktzunge (26) aus einem Federblechstreifen besteht, der durch rechtwinklige Abkantung in zwei Abschnitte unterteilt ist, welche in senkrecht zueinander stehenden Ebenen auslenkbar sind.
  8. 8. Tastenschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    - daß am Tastenstößel (12) eine weitere Tastennocke (50) angebracht ist, welche eine weitere, nur in einer Ebene schwenkbare Kontaktzunge (56) am Ende des Tastenhubs betätigt, und
    - daß die Betätigung der weiteren Kontaktzunge (56) erst nach dem Überwinden einer höheren Betätigungskraft erfolgt, welche durch eine zweite vorgespannte und am Tastenstößel (12) angreifende Druckfeder (42) eingeleitet wird.
  9. 9. Tastenschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die vorgespannte Druckfeder eine Spiraldruckfeder (42) ist, welche koaxial zur Rückführfeder (17) in einer Ausnehmung am unteren Ende des Tastenstößels (12) gehaltert und gegen Auflageschultern (43) verspannt ist.
  10. 10. Tastenschalter nach Anspruch 8 ode 9, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die vorgespannte Druckfeder eine mit dem Gehäuse verbundene Kunststoffeder ist.
    130028/0278
    CH8P-2O67+GH
  11. 11. Tastenschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die weitere Kontaktzunge (56) zwischen eine von dem Deckel aus in den Sockel ragende Führungsrippe (39) und eine im Sockel angeordnete Führungsrippe (14. 3) eingelegt ist, welche mit oberen und unteren Anschlagschultern (41;40) eine Auslenkung senkrecht zum Schalthub verhindern.
  12. 12. Tastenschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
    - daß der vordere Teil der Kpntaktzunge (26;56) zwischen der Gleitschale (32) und dem zwischen den Führungsrippen gehaltenenAbschnitt zur Erhöhung der Nachgiebigkeit U-förmig gebogen ist.
    130026/0278
DE19792952107 1979-12-22 1979-12-22 Tastenschalter Withdrawn DE2952107A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952107 DE2952107A1 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Tastenschalter
US06/160,640 US4339643A (en) 1979-12-22 1980-06-18 Push-button key switch
CA000366865A CA1160269A (en) 1979-12-22 1980-12-16 Pushbutton key switch
MX185349A MX152915A (es) 1979-12-22 1980-12-17 Interruptor de tecla
GB8040560A GB2066578B (en) 1979-12-22 1980-12-18 Pushbutton switches
AU65506/80A AU525902B2 (en) 1979-12-22 1980-12-18 Pushbutton key switch
AR283704A AR224916A1 (es) 1979-12-22 1980-12-18 Interruptor de tecla
FR8027130A FR2473220A1 (fr) 1979-12-22 1980-12-19 Commutateur a bouton-poussoir
IT50420/80A IT1128709B (it) 1979-12-22 1980-12-19 Perfezionamento negli interruttori o commutatori a pulsante
BE0/203263A BE886787A (fr) 1979-12-22 1980-12-19 Commutateur a touche
JP18177280A JPS5693221A (en) 1979-12-22 1980-12-22 Pushhbutton switch
BR8008452A BR8008452A (pt) 1979-12-22 1980-12-22 Chave de tecla

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952107 DE2952107A1 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Tastenschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2952107A1 true DE2952107A1 (de) 1981-06-25

Family

ID=6089496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792952107 Withdrawn DE2952107A1 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Tastenschalter

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4339643A (de)
JP (1) JPS5693221A (de)
AR (1) AR224916A1 (de)
AU (1) AU525902B2 (de)
BE (1) BE886787A (de)
BR (1) BR8008452A (de)
CA (1) CA1160269A (de)
DE (1) DE2952107A1 (de)
FR (1) FR2473220A1 (de)
GB (1) GB2066578B (de)
IT (1) IT1128709B (de)
MX (1) MX152915A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3166200D1 (en) * 1980-10-31 1984-10-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Pull-push switch
US4388503A (en) * 1981-08-14 1983-06-14 Square D Company Multiple position pushbutton switch
JPS58163115A (ja) * 1982-03-19 1983-09-27 ソニー株式会社 スイツチ
US4620077A (en) * 1985-02-19 1986-10-28 Cts Corporation Integral switch connector with remote actuator
EP0613582A1 (de) * 1991-11-21 1994-09-07 Cherry Mikroschalter GmbH Flacher tastschalter
DE19722709C2 (de) * 1996-06-03 2002-02-07 Omron Tateisi Electronics Co Schaltvorrichtung
FR2787626B1 (fr) * 1998-12-18 2001-03-30 Sc2N Sa Commutateur de commande d'eclairage electrique de vehicule automobile, notamment pour assurer une commutation entre feux de route et feux de croisement
CN103035436B (zh) * 2011-09-30 2015-12-02 上海永星电子开关有限公司 一种双极单刀按钮开关
JP2013243067A (ja) * 2012-05-22 2013-12-05 Omron Corp スイッチ
JP5857988B2 (ja) * 2013-03-08 2016-02-10 オムロン株式会社 スイッチ
CN104362022A (zh) * 2014-11-21 2015-02-18 桂林航天电子有限公司 小型多路分段式转换行程开关
CN107887214A (zh) * 2016-09-30 2018-04-06 光宝电子(广州)有限公司 输入装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2714638A (en) * 1952-10-11 1955-08-02 Belmar Electric Corp Electric switches
US3715545A (en) * 1971-06-18 1973-02-06 Cherry Electrical Prod Momentary push button switch with improved non-conductive cam for normally retaining movable leaf spring contacts in a non-operative position
US3764762A (en) * 1971-11-10 1973-10-09 J Roeser Electrical switch
US3924090A (en) * 1974-09-16 1975-12-02 Data Electronics Corp Switch assembly with reciprocating cams

Also Published As

Publication number Publication date
FR2473220B1 (de) 1985-03-15
IT1128709B (it) 1986-06-04
IT8050420A0 (it) 1980-12-19
CA1160269A (en) 1984-01-10
AU6550680A (en) 1981-07-16
JPS5693221A (en) 1981-07-28
GB2066578A (en) 1981-07-08
BE886787A (fr) 1981-04-16
AU525902B2 (en) 1982-12-09
AR224916A1 (es) 1982-01-29
BR8008452A (pt) 1981-07-14
MX152915A (es) 1986-07-01
GB2066578B (en) 1984-09-05
US4339643A (en) 1982-07-13
FR2473220A1 (fr) 1981-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0100936B1 (de) Tastenschalter
EP0553694B1 (de) Elektrischer Schalter
DE2356024A1 (de) Tastenbrett
DE2952107A1 (de) Tastenschalter
DE2337904C2 (de) Tastschalter
DE3604765C1 (de) Elektrischer Schalter,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP1394831B1 (de) Elektromechanischer Fernschalter
DE3145130A1 (de) Kontaktbetaetigungsvorrichtung
DE3713775C2 (de) Tastenschalter
EP0858670B1 (de) Elektrischer kontaktschalter
EP0405079A2 (de) Kontaktmembrane für Tastschalter
DE3532740A1 (de) Verschiebbares elektrisches bauteil, insbesondere fuer schiebeschalter
EP0638915A1 (de) Kippschalter mit Anschlag zur Geräuschdämpfung
DE3940285C2 (de)
EP0494278B1 (de) Elektrischer schalter
DE4424860B4 (de) Schalter mit schleifenförmig gebogenem beweglichen Schaltstück
WO1998010456A1 (de) Überstromschutzschalter
DE2516437C3 (de) Druckschalter
DE2318487A1 (de) Elektrischer wippschalter
DE4235981A1 (de) Elektrischer Schalter
DE4239965C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE3130244A1 (de) "tastenschalter"
DE4422388C2 (de) Kaskaden-Schnappschalter
DE2717293A1 (de) Elektromagnetisches relais mit zwangsgefuehrten kontakten
DE3608842C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination