DE2952092C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2952092C2
DE2952092C2 DE2952092A DE2952092A DE2952092C2 DE 2952092 C2 DE2952092 C2 DE 2952092C2 DE 2952092 A DE2952092 A DE 2952092A DE 2952092 A DE2952092 A DE 2952092A DE 2952092 C2 DE2952092 C2 DE 2952092C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing bush
section
transition
bottom section
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2952092A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2952092A1 (de
Inventor
Armin 8720 Schweinfurt De Olschewski
Hermann 8721 Heidenfeld De Hetterich
Peter 8721 Mainberg De Horling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF GmbH filed Critical SKF GmbH
Priority to DE19792952092 priority Critical patent/DE2952092A1/de
Priority to IT8023643U priority patent/IT8023643V0/it
Priority to IT26664/80A priority patent/IT1148747B/it
Priority to FR8026843A priority patent/FR2472107A1/fr
Priority to GB8040702A priority patent/GB2065795B/en
Priority to JP17914180A priority patent/JPS5697625A/ja
Priority to US06/218,520 priority patent/US4377313A/en
Publication of DE2952092A1 publication Critical patent/DE2952092A1/de
Priority to US06/423,129 priority patent/US4478066A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2952092C2 publication Critical patent/DE2952092C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/10Making other particular articles parts of bearings; sleeves; valve seats or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/385Bearing cup; Bearing construction; Bearing seal; Mounting of bearing on the intermediate member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49647Plain bearing
    • Y10T29/49668Sleeve or bushing making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer dünnwandigen Lagerbüchse gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein Verfahren zum Herstellen einer dünnwandigen Lagerbüchse der genannten Gattung ist bekannt, bei dem in der Mitte des Bodenabschnittes der Lagerbüchse eine axial nach innen verlaufende Einbuchtung eingezogen wird, die anschließend zum Anformen eines scharfen Übergangs zwischen der Mantelfläche des Hülsenabschnittes und der Außenfläche des Bodenabschnittes radial nach außen aufgeweitet wird (DE-OS 15 75 502). Da die Wand dieser bekannten Lagerbüchse im Bereich der Kante gekröpft ausgeführt ist, wird diese gebogen und gestaucht, so daß schädliche Verwölbungen entstehen und der Werkstoff beim Aufweiten der Lagerbüchse ungleichmäßig verdichtet, so daß dort kleine Anrisse entstehen, die bei Verwendung der bekannten Lagerbüchse in Kreuzgelenken schädliche Dauerbrüche im Betrieb hervorrufen können. Die Gebrauchsdauer der bekannten Lagerbüchse läßt deshalb zu wünschen übrig.
Weiterhin ist ein elektrisch leitender Kontaktring für Elektromaschinen bekannt, der ausgehend von einem metallischen Bandwerkstoff mit einem Hülsenabschnitt und einem diesen einseitig abschließenden Bodenabschnitt hergestellt wird (US-PS 29 34 813). Bei diesem weiteren bekannten Herstellverfahren wird mit einem Gegenstempelvorsprung eine rillenförmige Vertiefung in den Bodenabschnitt eingedrückt. Dabei wird jedoch der Hülsenabschnitt mit relativ hohen Drücken axial gepreßt, so daß der Werkstoff des Hülsenabschnitts zum Teil radial nach innen in den Bodenabschnitt hinein verdrängt wird.
Der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der genannten Gattung zu schaffen, mit dem trotz eines Übergangs des Bodenabschnitts zum Hülsenabschnitt mit relativ kleinem Längsschnittradius r eine hohe Dauerfestigkeit der Lagerbüchse erzielt wird. Überdies soll die Lagerbüchse wirtschaftlich herstellbar sein.
Mit der Anordnung nach der Erfindung wird erreicht, daß die Lagerbüchse mit einem in der Bohrung und auf der Innenfläche des Bodenabschnitts der Lagerbüchse anliegenden Ziehstempel hergestellt werden kann. Die in die Außen- oder Innenfläche des Bodenabschnitts eingedrückte nach innen begrenzte zentrische Vertiefung wird mit einem entsprechend geformten Gegenstempel bzw. Ziehstempel axial angedrückt, wobei relativ kleine Preßdrücke notwendig sind, um die Wandung der Lagerbüchse ohne Verwölbung gleichmäßig am Umfang zu formen.
Da der Längsschnittradius der Kehle R größer als der Längsschnittradius r des Übergangs ist, wird der durch den Gegenstempel bzw. Ziehstempel radial nach außen verdrängte Werkstoff der Vertiefung gleichmäßig und allmählich zum Hülsenabschnitt umgelenkt und abgestreckt.
Die Lagerbüchse läßt sich also ohne schädliches Verwölben oder Stauchen der Wandung im wirtschaftlichen Ziehverfahren herstellen. Das Gefüge des Werkstoffes wird im Bereich des Übergangs des Bodenabschnitts zum Hülsenabschnitt gleichmäßig verdichtet, so daß sich eine vorteilhafte große Dauerfestigkeit der Lagerbüchse ergibt, die auch bei Lagerungen für hochbelastete Zapfen von Kreuzgelenken eine lange Gebrauchsdauer aufweist. Diese Dauerfestigkeit wird überdies noch vergrößert, weil die Vertiefung in der Nähe des Übergangs bei Übertragung von axialen Kräften wie eine Entlastungsvertiefung wirkt, welche schädliche Spannungskonzentrationen im Bereich des Übergangs der Lagerbüchse abbaut.
Besonders wirtschaftliche Herstellmaßnahmen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 und 3 gekennzeichnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer dünnwandigen Lagerbüchse wird in der nachfolgenden Beschreibung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Lagerbüchse in der Ziehmatrize,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Lagerbüchse in eingebautem Zustand,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine abgeänderte Lagerbüchse im eingebauten Zustand,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine weitere abgeänderte Lagerbüchse in der Ziehmatrize, und
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine andere abgeänderte Lagerbüchse im eingebauten Zustand.
In Fig. 1 ist mit 1 eine dünnwandige Lagerbüchse bezeichnet, die in der Bohrung der Matrize 2 sitzt und durch den Ziehstempel 3 und den Gegenstempel 4 im an sich bekannten Ziehverfahren, ausgehend von einem bandförmigen Werkstoff, z. B. Tiefziehbandstahl, hergestellt wird.
Die Lagerbüchse 1 besteht aus einem zylindrischen Hülsenabschnitt 5 und einem diesen einseitig abschließenden Bodenabschnitt 6. Zwischen der Mantelfläche des Hülsenabschnitts 5 und der Außenfläche des Bodenabschnitts 6 ist ein Übergang 7 des Bodenabschnitts 6 zum Hülsenabschnitt 5 mit kleinem Längsschnittradius r angeformt.
Die Innenfläche 8 des Bodenabschnitts 6 ist ebenflächig ausgebildet.
Beim Übergang dieser Innenfläche 8 zur zylindrischen Bohrungsfläche des Hülsenabschnitts 5 ist eine Kehle mit dem Längsschnittradius R vorhanden. Der Längsschnittradius R dieser Kehle ist wesentlich größer als der Längsschnittradius r des Übergangs 7 des Bodenabschnitts 6 zum Hülsenabschnitt 5.
In der Nähe des Übergangs 7 ist im vorliegenden Fall eine ringförmige zentrische Vertiefung 9 auf der Außenfläche des Bodenabschnitts 6 vorhanden. Diese Vertiefung 9 wird, wie aus der Darstellung in Fig. 1 ersichtlich, durch den auf einem zentrischen Kreisbogen angreifenden Vorsprung 10 des Gegenstempels 4 in die Außenfläche des Bodenabschnitts 6 axial eingedrückt und angeformt. Beim Tiefziehen und Einformen der Vertiefung 9 wird der Werkstoff des Bodenabschnittes zum Übergang 7 mit kleinem Längsschnittradius r radial nach außen verdrängt. Gleichzeitig wird durch diesen Vorsprung 10 der Werkstoff gegen den Kantenabschnitt 11 des Ziehstempels 3 gedrückt, so daß an der Lagerbüchse 1 eine maßgenaue Kehle mit dem Längsschnittradius R entsteht. Dabei wird der Werkstoff im Bereich des Übergangs 7 gleichmäßig verdichtet.
Die in Fig. 1 dargestellte Lagerbüchse 1 ist in Fig. 2 im eingebauten Zustand gezeigt, d. h. diese sitzt im vorliegenden Fall in der Bohrung der Gabel 12 eines Kreuzgelenkes (nicht gezeigt). Die Lagerbüchse 1 dient somit der Lagerung des Zapfens 13 (in Fig. 2 strichpunktiert eingezeichnet) des Kreuzgelenkes. Sie wird auf der Seite ihres Bodenabschnittes 6 durch den Sprengring 14 in der Bohrung der Gabel 12 axial festgehalten. Der Sprengring 14 ist in einer Ringnut in der Bohrung der Gabel 12 eingesetzt.
Zwischen der zylindrischen Bohrungsfläche des Hülsenabschnittes 5 und dem Zapfen 13 sind zylindrische Wälzkörper 15 eingebaut, die den Zapfen 13 in der Lagerbüchse 1 lagern. Die Wälzkörper 15 sind über eine Anlaufscheibe 16 in der Lagerbüchse 1 axial geführt.
Aus der Darstellung in Fig. 2 geht hervor, daß der Übergang 7 einen kleinen Querschnittsradius r aufweist, so daß die Lagerbüchse 1 den Sprengring 14 am Umfang zwischen dem Übergang 7 und der Vertiefung 9 berührt, also in unmittelbarer Nähe der Bohrung der Gabel 12. Im Betrieb des Kreuzgelenkes erfolgt eine axiale Kraftübertragung von der Lagerbüchse 1 über den Sprengring 14 auf die Gabel 12. Dabei wird der Sprengring 14 im wesentlichen auf Scherung und nicht auf Biegung beansprucht, so daß die Lagerbüchse 1 durch den Sprengring 14 fest und unnachgiebig festgehalten ist. Im übrigen besitzt der Werkstoff der Lagerbüchse 1 im Bereich des Übergangs 7 ein gleichmäßig verdichtetes Gefüge, so daß eine hohe Dauerfestigkeit der Lagerbüchse 1 gegeben ist.
In Fig. 3 ist eine abgeänderte nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Lagerbüchse 17 gezeigt, welche in der Bohrung der Gabel 12 eines Kreuzgelenkes (nicht gezeigt) sitzt. Die Lagerbüchse 17 wird ähnlich wie die in Fig. 1 und 2 dargestellte Lagerbüchse 1 für die Lagerung der Zapfen (nicht gezeigt) in Kreuzgelenken verwendet. Sie wird durch einen Sprengring 14 in der Bohrung der Gabel 12 des Kreuzgelenkes axial festgehalten. Auf der Bohrungsfläche des Hülsenabschnittes 5 laufen zylindrische Wälzkörper 15, welche hier direkt auf der ebenflächig ausgebildeten Innenfläche 8 des Bodenabschnittes 6 seitlich geführt sind.
Bei der abgeänderten Lagerbüchse 17 ist die radial nach innen begrenzte Vertiefung in der Außenfläche ihres Bodenabschnitts 6 durch eine ringförmige Stufe 18 gebildet. Beim Tiefziehen der Lagerbüchse mit Anformung dieser Stufe 18 wird der Werkstoff im Bereich des Übergangs 7 vom Bodenabschnitt 6 zum Hülsenabschnitt 5 gleichmäßig verdichtet. Der die Außenfläche des Bodenabschnittes 6 formende Gegenstempel 19 (siehe strichpunktierte Linie in Fig. 3) drückt die Stufe 18 axial in die Außenfläche des Bodenabschnittes 6 ein. Es bildet sich in der Nähe des Übergangs 7 eine ringförmige Stufe 18 mit maßgenauem Stufenquerschnitt, denn der Werkstoff wird zur Bildung eines relativ kleinen Längsschnittradius r in Richtung des Übergangs 7 verdrängt. Gleichzeitig bildet sich eine Kehle zwischen der Innenfläche 8 des Bodenabschnittes 6 und der zylindrischen Bohrungsfläche des Hülsenabschnittes 5, die einen Längsschnittradius R größer als der Längsschnittradius r des Übergangs 7 besitzt.
Fig. 4 zeigt eine weitere abgeänderte Lagerbüchse 20, welche gemäß dem Verfahren der Erfindung in die Matrize 2 eingesetzt und durch den Ziehstempel 3 und den Gegenstempel 4 ausgehend von einem Bandstahl tiefgezogen wird. Die Lagerbüchse 20 besteht wiederum aus einem zylindrischen Hülsenabschnitt 5 und einem diesen einseitig abschließenden Bodenabschnitt 6. Zwischen der Mantelfläche des Hülsenabschnittes 5 und der Außenfläche 21 des Bodenabschnitts 6 wird ein Übergang 7 mit sehr kleinem Querschnittsradius r angeformt.
In der Nähe des Übergangs 7 wird im vorliegenden Fall eine ringförmige Rille 22 als radial nach innen begrenzte zentrische Vertiefung in die Innenfläche des Bodenabschnitts 6 axial eingedrückt. Diese Rille 22 wird durch einen kreisförmigen zentrischen Vorsprung 23 auf der Stirnseite des Ziehstempels 3 eingeformt, so daß der Werkstoff des Bodenabschnitts zum Übergang 7 radial nach außen verdrängt wird und dort den kleinen Längsschnittradius r bildet. Gleichzeitig wird durch den Ziehstempel 3 eine maßgenaue Kehle mit dem größeren Radius R angeformt. Infolge des größeren Radius R wird der radial nach außen verdrängte Werkstoff allmählich in Richtung des Hülsenabschnitts 5 umgelenkt, so daß beim Ziehen keine schädliche Anrißbildung entsteht.
Die Außenfläche 21 des Bodenabschnitts 6, welche der mit der Rille 22 versehenen Innenfläche des Bodenabschnitts 6 axial gegenüberliegt, ist ebenflächig ausgebildet, so daß beim Ziehen der Lagerbüchse 5 keine ungleichmäßigen Stauch- oder Quetschkräfte wirken.
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch eine andere erfindungsgemäß hergestellte Lagerbüchse 23 im eingebauten Zustand, welche ähnlich wie die in Fig. 2 dargestellte Lagerbüchse gebaut ist. Diese besitzt eine rillenförmige Vertiefung 9 auf der Außenfläche ihres Bodenabschnitts 6, welche der ebenflächigen Innenfläche 8 des Bodenabschnitts 6 axial gegenüberliegt. Die Innenfläche 8 ist auch mit der zur Bohrungsfläche des Hülsenabschnitts 5 übergehende Kehle mit einem Längsschnittradius R, der größer als der Längsschnittradius r des Übergangs 7 ist, versehen. Allerdings weist der Hülsenabschnitt 5 hier in seiner Bohrung eine Stufe 24 auf, so daß die Dicke seiner Wandung in der Nähe des Umfangs 7 zur Aufnahme hoher Kräfte verstärkt ist. Auf dieser verstärkten Wandung des Hülsenabschnitts 5 sitzt die Anlaufscheibe 16, an der die zylindrischen Wälzkörper 15 seitlich anlaufen und axial geführt werden. Der Zapfen 13 (in Fig. 5 strichpunktiert eingezeichnet) des Kreuzgelenkes ist über die Wälzkörper 15 und die Lagerbüchse 23 in der Bohrung der Gabel 12 des Kreuzgelenkes gelagert. Die Lagerbüchse 23 wird auf der Seite ihres Bodenabschnitts 6 durch den Sprengring 14 in der Bohrung der Gabel 12 axial festgehalten.

Claims (3)

1. Verfahren zum Herstellen einer dünnwandigen Lagerbüchse, insbesondere für die Lagerung von Zapfen in Kreuzgelenken, mit einem zylindrischen Hülsenabschnitt und einem diesen einseitig abschließenden Bodenabschnitt, bei dem ein metallischer Bandwerkstoff mit einem eine Kehle mit dem Längsschnittradius R erzeugenden Ziehstempel in einer Matrize tiefgezogen wird, bei dem ein Übergang des Bodenabschnitts zum Hülsenabschnitt mit einem Längsschnittradius r, kleiner als R, angeformt wird und bei dem eine zentrische Vertiefung in den Bodenabschnitt axial eingeformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung durch einen auf einem Kreisbogen in der Nähe des Übergangs des Bodenabschnitts zum Hülsenabschnitt angreifenden Vorsprung eines Gegenstempels bzw. des Ziehstempels in die Außenfläche oder Innenfläche des Bodenabschnitts der Lagerbüchse unter Verdrängung von Werkstoff in den Übergang des Bodenabschnitts zum Hülsen­ abschnitt, eingedrückt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung der Lagerbüchse als ringförmige Rille eingedrückt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung der Lagerbüchse als ringförmige Stufe eingedrückt wird.
DE19792952092 1979-12-22 1979-12-22 Im ziehverfahren hergestellte, duennwandige lagerbuechse Granted DE2952092A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952092 DE2952092A1 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Im ziehverfahren hergestellte, duennwandige lagerbuechse
IT8023643U IT8023643V0 (it) 1979-12-22 1980-12-16 Boccola per cuscinetto a parete sottile, ricavata con un procedimento di imbutitura.
IT26664/80A IT1148747B (it) 1979-12-22 1980-12-16 Boccola per cuscinetto a parete sottile,ricavata con un procedimento di imbutitura
FR8026843A FR2472107A1 (fr) 1979-12-22 1980-12-17 Coussinet a parois minces realise par emboutissage
GB8040702A GB2065795B (en) 1979-12-22 1980-12-19 Bearing bush a method of and apparatus for making the bearring bush
JP17914180A JPS5697625A (en) 1979-12-22 1980-12-19 Thin bearing bush made by drawing
US06/218,520 US4377313A (en) 1979-12-22 1980-12-22 Thin-walled bearing bushings produced in the drawing process
US06/423,129 US4478066A (en) 1979-12-22 1982-09-24 Method of making a thin-walled bearing bushing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952092 DE2952092A1 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Im ziehverfahren hergestellte, duennwandige lagerbuechse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2952092A1 DE2952092A1 (de) 1981-07-02
DE2952092C2 true DE2952092C2 (de) 1988-01-07

Family

ID=6089486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792952092 Granted DE2952092A1 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Im ziehverfahren hergestellte, duennwandige lagerbuechse

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4377313A (de)
JP (1) JPS5697625A (de)
DE (1) DE2952092A1 (de)
FR (1) FR2472107A1 (de)
GB (1) GB2065795B (de)
IT (2) IT8023643V0 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215718A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Im ziehverfahren hergestellte, duennwandige lagerbuechse
JPH01176218U (de) * 1988-05-31 1989-12-15
DE9014393U1 (de) * 1990-10-17 1991-01-03 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
DE19742796C2 (de) * 1997-09-27 2003-07-17 Orga Kartensysteme Gmbh Mobiles Funkfernsprechgerät
DE19902706C1 (de) * 1999-01-25 2000-11-16 Mayer Textilmaschf Gelenklager zwischen zwei Bauelementen, vorzugsweise für Wirkmaschinen
WO2005012747A1 (ja) * 2003-07-31 2005-02-10 Koyo Seiko Co., Ltd. 自在継手
WO2006085426A1 (ja) 2005-02-10 2006-08-17 Ntn Corporation 流体軸受装置用ハウジングと動圧軸受装置用ハウジング、およびその製造方法
US7229358B2 (en) * 2005-04-21 2007-06-12 Rockford Acromatic Products Company High performance constant velocity universal joint
JP4840001B2 (ja) * 2005-10-05 2011-12-21 株式会社デンソー 環状部品の製造方法及びその製造方法によって製造された環状部品
DE102005061354A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolben für eine hydraulische Bremse und Verfahren zur Herstellung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR853594A (fr) * 1939-04-28 1940-03-22 Deutsche Waffen & Munitionsfab Procédé de fabrication de coupes destinées à être converties en douilles de cartouches ou en corps de projectiles
US2384444A (en) * 1942-06-19 1945-09-11 Borg Warner Method of forming counterbored receptacles
US2934813A (en) * 1953-07-09 1960-05-03 Nippert Electric Products Comp Method for forming slip rings
US2794693A (en) * 1954-04-05 1957-06-04 Dana Corp Bearing retainer
GB961297A (en) * 1959-09-09 1964-06-17 Brd Co Ltd Improvements relating to swivel joints
DE1185423B (de) * 1962-09-27 1965-01-14 Duerkoppwerke Ag Sicherung gegen ein Herausfallen der Nadeln aus einem vollrolligen, kaefiglosen Nadellager
DE1575502A1 (de) * 1967-01-28 1970-01-22 Schaeffler Ohg Industriewerk Spanlos hergestellte duennwandige Lagerhuelse
US3601458A (en) * 1969-11-03 1971-08-24 Srf Ind Inc Drawn crowned bearing shell
US3760751A (en) * 1971-10-29 1973-09-25 Pittsburh Aluminum Container body and a method of forming the same
DE2210889C2 (de) * 1972-03-07 1982-06-03 Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach Einstückig gezogene Büchse für Nadellager
FR2221640B1 (de) * 1973-03-17 1977-09-23 Torrington Gmbh
JPS5342781Y2 (de) * 1973-06-28 1978-10-14
FR2242003A5 (en) * 1973-08-23 1975-03-21 Pitner Alfred Carden joint pin cylindrical bearing - is inserted under tension and provides flexible support to pin-cross end surface
GB1480650A (en) * 1973-08-23 1977-07-20 Nadella & Pitner Universal joints
JPS51110145U (de) * 1975-03-03 1976-09-06
JPS5238004A (en) * 1975-08-18 1977-03-24 Kubota Ltd Method of producing composite board made of woody plywood and asbestos cement board
US4067626A (en) * 1976-08-19 1978-01-10 Rockwell International Corporation Universal bearing joint
DE2718503A1 (de) * 1977-04-26 1978-11-02 Schaeffler Ohg Industriewerk Abgedichtete kreuzgelenkbuechse
US4154065A (en) * 1977-08-05 1979-05-15 Neapco, Inc. Universal joint pivot assembly
AU4363579A (en) * 1978-02-01 1979-08-09 Torrington Company Limited, The Rolling bearings

Also Published As

Publication number Publication date
FR2472107A1 (fr) 1981-06-26
IT1148747B (it) 1986-12-03
IT8026664A0 (it) 1980-12-16
GB2065795B (en) 1983-08-17
IT8023643V0 (it) 1980-12-16
DE2952092A1 (de) 1981-07-02
JPH0238292B2 (de) 1990-08-29
US4478066A (en) 1984-10-23
GB2065795A (en) 1981-07-01
FR2472107B1 (de) 1984-10-05
JPS5697625A (en) 1981-08-06
US4377313A (en) 1983-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19703968B4 (de) Gelenkanordnung
DE112008004188B4 (de) Befestigungsstruktur mit einer Durchgangstülle
DE3027262A1 (de) Im ziehverfahren hergestellte, duennwandige lagerbuechse
DE10131075B4 (de) Aggregatelager in Buchsenform
DE3732223A1 (de) Presspassungsaufbau fuer eine rotorwelle
WO2008074277A1 (de) Einsatz für eine zylinderlaufbuchse oder einem zylinder eines verbrennungsmotors
DE10135588B4 (de) Lagerring
DE2952092C2 (de)
EP3430277B1 (de) Selbststanzendes einpresselement, einpressverbindung sowie verfahren zur herstellung einer solchen einpressverbindung
DE102004031830B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung
EP1808667B1 (de) Metall-Fixiermaterial-Durchführung und Verfahren zur Fertigung eines Grundkörpers einer Metall-Fixiermaterial-Durchführung
EP1064466A1 (de) Stanzniet
DE102015204087B4 (de) Lagervorrichtung
DE3034951C2 (de) Verfahren zum spanlosen Herstellen einer Lagerbüchse
DE10135556B4 (de) Verfahren zum Montieren von Lagerringen
DE102007037704A1 (de) Lageranordnung mit einer Lagerbuchse und Verfahren zur Herstellung einer Lagerbuchse einer Lageranordnung
WO2008074560A2 (de) Verfahren zur herstellung eines synchronringes einer synchronisiereinrichtung
DE3215718C2 (de)
DE19922691B4 (de) Anordnung aus Welle und Buchse für ein automatisches Getriebe
DE1034421B (de) Elastisches Gelenk
EP1182404A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Heizstab und Körper einer Glühkerze
DE10328199B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils zur direkten oder indirekten Aufnahme wenigstens eines Lagerrings, sowie Lageranordnung
DE202017104426U1 (de) Einspannbuchse
EP1771655B1 (de) Spannmutter
DE3826346A1 (de) Lagerbuechse, insbesondere fuer kreuzgelenke und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3027262

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SKF GMBH, 8720 SCHWEINFURT, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3027262

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3027262

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee