DE2952086A1 - Anordnung zum anlassen und abstellen einer luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine in kraftfahrzeugen - Google Patents

Anordnung zum anlassen und abstellen einer luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine in kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2952086A1
DE2952086A1 DE19792952086 DE2952086A DE2952086A1 DE 2952086 A1 DE2952086 A1 DE 2952086A1 DE 19792952086 DE19792952086 DE 19792952086 DE 2952086 A DE2952086 A DE 2952086A DE 2952086 A1 DE2952086 A1 DE 2952086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
switching element
internal combustion
combustion engine
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792952086
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst-Wilhelm Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Hufendiek
Walter 7142 Marbach Köpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19792952086 priority Critical patent/DE2952086A1/de
Priority to SE8009023A priority patent/SE8009023L/xx
Priority to FR8027150A priority patent/FR2473119A1/fr
Priority to GB8040899A priority patent/GB2066366B/en
Priority to IT50421/80A priority patent/IT1143999B/it
Publication of DE2952086A1 publication Critical patent/DE2952086A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0803Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/101Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/101Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement
    • F02N11/105Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement when the engine is already running

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft - Daim 12 244/4 -
Stuttgart-Untertürkheim
Anordnung zum Anlassen und Abstellen einer luftverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Anlassen und Abstellen einer luftverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine Anordnung der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 27 57 242 bekannt, bei der einerseits das Anlassen der Einspritzbrennkraftmaschine abhängig von dem Erreichen eines bestimmten Öldruckes erfolgt und andererseits das Abstellen der Einspritzbrennkraftmaschine auf solche Weise durchgeführt wird, daß Druckluftzylinder, beispielsweise zum Verstellen des Einspritzpumpenreglers in eine "Stop"-Stellung nach erreichtem Stillstand der Einspritzbrennkraftmaschine nicht von Druck beaufschlagt werden. Bei dieser Anordnung kann jedoch auch bei einem Defekt des elektrischen Steuerkreises die Einspritzbrennkraftmaschine gestartet werden, wobei mit Hilfe eines zusätzlichen 3/2-Wege-Ventils ein Abstellen der Einspritzbrennkraftmaschine erfolgen kann. Damit erfüllt die bekannte Anordnung nicht weitergehende Sicherheitsfunktionen; insbesondere ist es möglich, daß bei einem Fehler im elektrischen Steuerkreis die Einspritzbrennkraftmaschine ohne Erreichen eines bestimmten Öldruckes gestartet wird, daß bei Ausfall des Öldruckes keine selbsttätige Abstellung der Einspritzbrennkraftmaschine gewährleistet ist und daß schließlich ein ungewollter Start der Einspritzbrennkraftmaschine durch Anrollen am Berg nicht mit Sicherheit verhindert werden kann.
130026/0274
fcaiin 12 244/4
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die vorstehend angegebenen Nachteile beseitigt sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruches 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird erreicht, daß auch bei einem Fehler im elektrischen Steuerkreis die Einspritzbrennkraftmaschine nicht nit Hilfe des Hauptschalters gestartet werden kann. Bei einem Defekt im elektrischen Steuerkreis ist im Gegensatz zu der bekannten Anordnung unbedingt eine Reparatur erforderlich, weil nicht mehr gestartet werden kann. Ferner wird verhindert, daß der Anlasser bei laufender Einspritzbrennkraftmaschine eingeschaltet werden kann. Das Anlassen der Einspritzbrennkraftmaschine kann nur dann vorgenommen werden, wenn ein ausreichender Öldruck vorhanden ist. Außerdem wird die Einspritzbrennkraftmaschine bei Ausfall oder Abfall des Öldruckes selbsttätig abgestellt. Schließlich wird ein ungewollter Start der Einspritzbrennkraftmaschine infolge eines Anrollens am Berg ausgeschlossen.
Die erfindungsgemäße Anordnung weist einen Hauptschalter mit mehreren Schaltgliedern, vorzugsweise drei Schaltgliedern auf, wodurch bestimmte Zweige des Steüerkreises abhängig von der Stellung des Hauptschalters als Steuerkreis wirken und die gewünschten Funktionen und Sicherungsmaßnahmen gewährleisten.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung anhand einer Zeichnung zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben.
-5-
130026/0274
-JS- Daim 12 244/4
Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung den elektrischen und pneumatischen Steuerkreis der erfindungsgemäßen Anordnung, wobei der pneumatische Steuerkreis als solcher aus der DE-OS 27 57 242 bekannt ist. Der pneumatische Steuerkreis weist ein elektromagnetisches 3/2-Wege-Ventil 1 und ein über einen Fußschalter 2 betätigbares elektromagnetisches 3/2-Wege-Ventil 3 für die Motorbremse auf. Die beiden 3/2-Wege-Ventile 1 und 3 stehen über eine Druckleitung 4 mit einem Druckluftzylinder 5 und einem weiteren Druckluftzylinder 6 in Verbindung, von welchen der Druckluftzylinder 5 einen Regler 7 einer Einspritzpumpe 8 betätigen kann. Der Druckluftzylinder 6 ist zur Betätigung einer Auspuffklappe 9 vorgesehen. Die Druckluftleitung 4 steht an einer Stelle A mit der atmosphärischen Luft in Verbindung.
Die Arbeitsweise des pneumatischen Steuerkreises, der mit 10 bezeichnet ist, ist folgende:
Bei einer Aktivierung eines Elektromagneten 11 des 3/2-Wege-Ventils 1 wird die Verbindung der Druckluftleitung 4 unabhängig von der Stellung des 3/2-Wege-Ventiles 3 mit der Stelle A durch das Ventil 1 unterbrochen, so daß Druckluft zu den Druckluftzylindern 5 und 6 geführt wird. Dadurch wird der Regler 7 vom Druckluftzylinder 5 in die eine "Stop"-Stellung verbracht, während gleichzeitig die Auspuffklappe 9 in die Stellung "zu" betätigt wird. Bei einer Deaktivierung des Elektromagneten 11 wird der Druck in der Druckluftleitung 4 über die Stelle A aufgehoben, wodurch die Druckluftzylinder 5 und 6 druckfest werden, was eine Verstellung des Reglers 7 in die Stellung LL (Leerlauf) oder VL "Vollast) ermöglicht; gleichzeitig wird die Auspuffklappe 9 in die Stellung "auf" betätigt.
Die Aktivierung des Elektromagneten 11 erfolgt zum Abstellen der Einspritzbrennkraftmaschine abhängig von einer entsprechenden Betätigung eines Hauptschalters 12, wie es im folgenden noch beschrieben wird.
130026/0274
:.- -€.- . Daim 12 244/4
. 6-
Die erfindungsgeraäße Anordnung weist einen elektrischen Steuerkreis 13 auf, der derart wirkt, daß abhängig von einer bestimmten Stellung des Hauptschalters 12 der Elektromagnet 11 des Ventils 1 erregt oder entregt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Hauptschalter 12 mehrere Schaltglieder aufweist. Bei der dargestellten Ausfuhrungsform sind drei Schältglieder 12.1 bis 12.3 vorgesehen, denen jeweils eine Gruppe von Schaltkontakten zugeordnet ist, die teilweise entweder offen sind oder mit Zweigen des elektrischen Steuerkreises 13 in Verbindung stehen. Die Schaltglieder 12.1 bis 12.3 des Hauptschalters 12 sind zusammengeschaltet und mit einem Pol (+) einer Batterie verbunden. Dem Schaltglied 12.1 sind drei Schaltkontakte 14.1 bis 14.3 zugeordnet, von welchen die Schaltkontakte 14.1 und 14.2 offen sind, während der Schaltkontakt 14.3 über das Schaltglied 17.1 eines Relais 17 einen Speisekreis für einen Anlasser 18 bilden kann. Das Schaltglied 12.2 weist zwei offene Schaltkontakte 15.1 und 15.2 auf und einen dritten Schaltkontakt 15.3, der mit einem Schaltkontakt c eines Relais 19 in Verbindung steht. Wenn das Schaltglied 19.1 auf den Kontakt c geschaltet ist, wird zwischen dem Schaltkontakt 15.3 über das Schaltglied 19.1 und das Relais 19 ein Stromweg zum anderen Pol (-) der Batterie gebildet.
Dem Schaltglied 12.3 des Hauptschalters 12 sind drei Schaltkontakte 16.1, 16.2 und 16.3 zugeordnet. Der Schaltkontakt 16.1 steht mit einem Kontakt c eines Relais 20 in Verbindung,dessen Schaltglied 20.1 zwischen dem Kontakt c und einem Kontakt d eingeschaltet werden kann. Das Schaltglied 20.1 ist außerdem mit dem Schaltglied 19.1 des Relais 19 verbunden. Ferner ist der Schaltkontakt 16.1 mit einem Kontakt b für einen Wechselschalter 21 verbunden, welcher öldruckabhängig arbeitet, wobei dessen Kontakt b an ein Schaltglied 22.1 eines Relais 22 geschaltet ist. Der Schaltkontakt 16.2 und der Schaltkontakt 16.3 stehen über eine Brücke 23 miteinander in Verbindung und sind an einen Kontakt a des Wechselschalters 21 angeschlossen. Das Schaltglied 21.1 des Wechselschalters 21, welches zwischen den Kontakten a
130026/0274
-Tr:.. Daim 12 244/4
und b abhängig vom existierenden Öldruck umschaltbar ist, steht seinerseits mit einem Anschluß des Relais 22 und des Elektromagneten 11 in Verbindung. Der andere Anschluß des Relais 22 und des Elektromagneten 11 sind an den (-)-Pol der Batterie angeschlossen. Dem Schaltglied 22.1 des Relais 22 sind zwei Kontakte c und d zugeordnet. Die im elektrischen Steuerkreis vorgesehenen Relais 17, 19, 20 und 22 haben somit jeweils einen ihrem Schaltglied zugeordneten Kontakt c und d, wobei die Schaltglieder der Relais jeweils dann auf den Kontakt c geschaltet sind, wenn das betreffende Relais an Spannung gelegt ist, während andererseits im nicht erregten Zustand der Relais das betreffende Schaltglied an den Kontakt d geschaltet ist. Der dem Schaltglied 22.1 des Relais 22 zugeordnete Kontakt c steht mit dem (+)-Pol in Verbindung. Das Relais 20 ist parallel zum Elektromagneten 11 des Ventils 1 geschaltet und wird damit gleichzeitig bei einer Ansteuerung des Elektromagneten 11 an Spannung gelegt. Die beiden Relais 17 und 19 sind gemäß der Zeichnung parallel zueinander geschaltet, wobei die Verbindung zwischen den beiden Relais 17 und 19 an die Schaltglieder 19.1 und 20.1 angeschlossen ist.
Die Schaltglieder 12.1 bis 12.3 des Hauptschalters 12 können
drei verschiedene Schaltstellungen einnehmen. Die den Kontakten 14.1, 15.1 und 16.1 zugeordnete Schaltstellung entspricht der Schaltstellung "Stop" des Hauptschalters, die durch die Kontakte 14.2, 15.2 und 16.2 bestimmte Schaltstellung der Stellung "Fahren" und die durch die Kontakte 14.3, 15.3 und 16.3 bestimmte Schaltstellung der Stellung "Start".
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Anordnung wird im folgenden anhand verschiedener Schaltvorgänge verdeutlicht. Zugleich werden die verschiedenen möglichen Strompfade des elektrischen Steuerkreises in Verbindung mit den Betriebszuständen der Relais beschrieben.
Parken:
Die Schaltglieder 12.1 bis 12.3 nehmen die der Schalterstellung "Stop" entsprechende Schaltstellung ein. Die Schaltglieder 12.1
130026/0274
Daim 12 244/4
und 12.2 haben hierbei keine Funktion bei der Bildung des elektrischen Steuerkreises 13. Das Schaltglied 21.1 des Wechselschalters 21 ist auf den Kontakt a geschaltet, da kein Öldruck vorliegt. Die Relais 17, 19, 20 und 22 sind nicht erregt, weshalb ihre Schaltglieder jeweils auf den Kontakt d geschaltet sind. Somit wird der Elektromagnet 11 des Ventils 1 nicht erregt und der Regler 12 befindet sich in der Stellung LL. Gleichzeitig ist der Kreis zum Anlasser 18 unterbrochen.
Ungewollter Rollstart:
Der Hauptschalter 12 nimmt die Stellung "Stop" ein. Infolge des rollenden Fahrzeugs dreht sich die Einspritzbrennkraftmaschine und es liegt ein Motoröldruck vor, weshalb das Schaltglied 21.1 auf den Kontakt b geschaltet ist. Dadurch wird vom Kontakt 16.1 über den Kontakt b des Wechselschalters 21 ein Stromkreis über den Elektromagneten 11 zum (-)-Pol gebildet und die Schaltglieder der Relais 17, 19, 20 und 22 sind auf die Kontakte c geschaltet. Da der Elektromagnet 11 erregt wird, spricht das Ventil 1 an und der Regler 7 wird in die Stellung "Stop" verstellt. Der Anlasser 18 wird nicht betätigt, da das Schaltglied 12.1 des Hauptschalters 12 nicht auf dem Kontakt 14.3 liegt.
Durchschalten zum Start:
Der Hauptschalter nimmt die Stellung "Fahren" ein, wobei die Einspritzbrennkraftmaschine steht. Das Fahrzeug steht ebenfalls. Damit liegt lein Motoröldruck vor und das Schaltglied 21.1 des Wechselschalters 21 ist auf den Kontakt a geschaltet. In diesem Zustand liegt das Schaltglied 12.3 auf dem Kontakt 16.2, weshalb ein Kreis vom (+)-Pol über das Schaltglied 12.3, den Kontakt a und das Schaltglied 21.1 geschlossen wird und zur Erregung des Elektromagneten 11 sowie aller Relais 17, 19, 20 und 22 führt. Damit nimmt der Regler 7 die Stellung "Stop" ein. Der Anlasser 18 wird nicht betrieben, da der Stromkreis zum Anlasser 18 am Kontakt 14.3 offen ist.
-9-
130026/0274
.:...:._f_ : -Oaim 12 244/4
• J.
Startbeginn:
Der Hauptschalter 12 nimmt die Stellung "Start" ein. Dadurch wird das Schaltglied 12.1 bzw. 12.2 bzw. 12.3 auf den Kontakt 14.3 bzw. 15.3 bzw. 16.3 geschaltet. Das Schaltglied 12.3 begründet einen Stromweg über den Kontakt a und das Schaltglied 21.1 des Wechselschalters 21, der sich noch in der drucklosen Stellung a befindet, zum Elektromagneten 11. Damit werden gleichzeitig alle Relais 17, 19, 20 und 22 aktiviert, weshalb die zu gehörigen Schaltglieder der Relais auf ihre Kontakte c geschaltet werden. Dies bewirkt einen Stromkreis zum Anlasser 18, da das Schaltglied 12.1 auf den Kontakt 14.3 geschaltet ist und das Schaltglied 17.1 des Relais 17 an den Kontakt c geschaltet ist. Gleichzeitig nimmt der Regler 7 die Stellung "Stop" ein.
Starten:
Durch den vorstehend beschriebenen Prozeß "Startbeginn" wird der Anlasser 18 gedreht, so daß ein Motoröldruck erzeugt wird und das Schaltglied 21.1 des Wechselschalters 21 auf den Kontakt b umschaltet. Damit wird die Verbindung zwischen dem (+)-Pol über das Schaltglied 12. 3 zum Elektromagneten 11 unterbrochen, die Re:- lais 20 und 22 fallen ab, so daß ihre Schaltglieder 20.1 und 22.1 auf ihre Kontakte d geschaltet werden. Jedoch bildet das Schaltglied 12.2 einen Stromkreis vom (+)-Pol über das Schaltglied 19.1 (Stellung c) zu dem Verbindungspunkt 24 zwischen den beiden Relais 17 und 19 und damit über diese Relais bzw. deren Relaisspulen zum (-)-Pol der Batterie. Dadurch werden die Schaltglieder 17.1 und 19.1 in der Schaltstellung c gehalten, d.h. das Relais 19 befindet sich in einem selbsthemmenden Zustand, während das Ventil 1 nicht angesteuert ist, so daß der Anlasser 18 weiterdreht. Der Regler 7 kann damit von der Stellung LL in die Stellung VL verstellt werden.
Einspritzbrennkraftmaschine läuft (ist angesprungen): Der Hauptschalter 12 nimmt die Stellung "Fahren" ein, wobei sich die Einspritzbrennkraftmaschine dreht. Das Fahrzeug selbst steht oder fährt in diesem Zustand. Aufgrund des Motoröldruckes nimmt
130026/0274
... -y>- uaim 12 244/4
das Schaltglied 21.1 die Schaltstellung b ein. Alle Relais 17, 19, 20 und 22 sind deaktiviert (Stellung d), und der Regler 7 nimmt die Stellung LL oder VL ein. Der Anlasser 18 wird nicht betätigt.
Starten bei laufender Einspritzbrennkraftmaschine: Der Hauptschalter wird in die Stellung "start" verbracht, während gleichzeitig die Einspritzbrennkraftmaschine läuft. Dabei kann das Fahrzeug stehen oder fahren. Infolge des Motoröldruckes ist das Schaltglied 21.1 des Wechselschalters 21 auf den Kontakt b geschaltet, während alle Relais 17, 19, 20 und 22 ebenso wie der Elektromagnet 11 des Ventils 1 deaktiviert sind. Der Regler 7 nimmt die Schaltstellung LL oder VL ein. Somit ist bei laufender Einspritzbrennkraftmaschine kein Anlaßbetrieb bzw. Start möglich.
Einspritzbrennkraftmaschine läuft, Motoröldruck fällt aus: Wenn bei in Betrieb befindlicher Einspritzbrennkraftmaschine (der Hauptschalter 12 nimmt die Stellung "Fahren" ein) der Motoröldruck abfällt bzw. ausfällt, also bei stehendem oder fahrendem Fahrzeug, wird das Schaltglied 21.1 des Wechselschalters 21 auf den Kontakt a umgeschaltet. Dadurch wird zwischen dem (+)-Pol der Batterie, dem Schaltglied 12.3, dem Kontakt 16.2, dem Kontakt a und dem Schaltglied 21.1 ein Strompfad zum Elektromagneten 11 des Ventils 1 hergestellt. Das Ventil 1 spricht an und läßt den Regler 7 in die Stellung "Stop" verbringen. Damit wird bei ölmangel eine Notabschaltung ausgeführt.
Einspritzbrennkraftmaschine wird abgestellt:
Zum Abstellen der Einspritzbrennkraftmaschine ist der Hauptschalter 12 in die Stellung "Stop" zu verbringen. Die Einspritzbrennkraftmaschine dreht sich, während das Fahrzeug steht. Damit liegt noch ein Öldruck vor, d.h. das Schaltglied 21.1 des Wechselschalters 21 ist noch auf den Kontakt b geschaltet. Die Relais 17, 19, 20 und 22 sind aktiviert, und es wird über das Schaltglied 12.3, den Kontakt 16.1, den Kontakt b und das Schaltglied 21.1 ein
130026/0274 ~11~
-yi- Daim 12 244/4
Stromweg zum Elektromagneten 11 gebildet, so daß der Regler 7 in die Stellung "Stop" verstellt wird und die Einspritzbrennkraftmaschine abgestellt wird. Der Wechselschalter 21 schaltet dann, wenn der Motor steht, in die Stellung a um und entlüftet damit die pneumatische Anlage; auch die elektrische Anlage wird abgeschaltet.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung ist auch ein Anschleppen des Kraftfahrzeuges möglich:
Anschleppen:
Zum Anschleppen wird der Hauptschalter 12 auf die Stellung "Fahren" verbracht, wobei infolge eines nicht vorhandenen Öldruckes das Schaltglied 21.1 auf den Kontakt a geschaltet ist. Sobald der Öldruck infolge des sich bewegenden Fahrzeuges bzw. der sich drehenden Einspritzbrennkraftmaschine ansteigt, schaltet der Wechselschalter 21 auf den Kontakt b um, so daß der Regler 7 zwischen den Stellungen LL und VL verstellbar ist.
Zur Betätigung des Hauptschalters 12 in die drei möglichen Stellungen wird wie bei der DE-OS 27 57 242 ein Schlüssel benutzt, wie dies an sich bekannt ist.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung ist somit gewährleistet, daß ein Starten der Einspritzbrennkraftmaschine nur bei vorhandenem Öldruck durchgeführt werden kann. Das Abstellen der Einspritzbrennkraftmaschine erfolgt automatisch bei Ausfall des Öldruckes und ein ungewolltes Starten der Einspritzbrennkraftmaschine durch Anrollen am Berg ist ebenfalls nicht möglich. Ein Defekt in dem elektrischen Leitungssystem, z.B. infolge der Unterbrechung einer Leitung, verhindert ein Starten der Einspritzbrennkraftmaschine. Ein Einschalten des Anlassers 18 bei laufender Einspritzbrennkraftmaschine wird verhindert.Ein weiterer Vorteil ist auch, daß während des Laufens der Einspritzbrennkraftmaschine kein Abschalten eintreten kann, auch wenn z.B. während der Fahrt ein Kabel bricht oder ein sonstiger Defekt im elektrischen System auftritt.
130028/0274 "12"
. ...... Daim 12 244/4
. Au-
Vorteilhafterweise werden die Anschlüsse 26 und 27 möglichst nahe beim Elektromagneten 11 des Ventils 1 angeordnet, da ein zwischen diesen Anschlüssen liegender Defekt die Betätigung des Anlassers nicht verhindert.
Wesentlich ist schließlich, daß das Relais 19 in der Stellung "Start" des Hauptschalters 12 zur Selbsterregung gebracht wird, da sich ohne Selbsterregung dieses Relais 19 das Relais 17 abschalten würde, d.h. das Schaltglied 17.1 würde auf den Kontakt d geschaltet, so daß der Anlasser 18 abgeschaltet würde und sich kein Öldruck aufbauen würde. Um einen sicheren Start der Einspritzbrennkraftmaschine sicherzustellen, muß jedoch der Anlasser 18 etwas länger eingeschaltet bleiben.
Die folgende Tabelle ist eine Zusammenfassung der vorstehend beschriebenen Schaltvorgänge in Verbindung mit den Betriebszuständen des Kraftfahrzeuges bzw. der Einspritzbrenn kraftmaschine
-13-
130026/0274
Schalt
vor
gang
Haupt-
schalter
stellung
12
Motor-
betrieb
Fahr-
ZCUg-
be-
tricb
Motor
öldruck
+Drxick
-druck
los
21
H
+ C
- a
+ +
22
ela
in
US
sei
hem
20
is
bst
men
19
d
17
3/2-
Vege-
ventil
1
E-pumpen-
stellung
An
lasser
+ ein
- aus
10
Bemerkung ι :
1 Parken Stop steht steht - LL
ungewoll
2 ter Roll
start
-Stop dreht rollt + + + + + + St - I
i
Durch-
3 schalten
z.Start
Fahren steht steht - + + + + + St - bei laufendem
Motor kein EiU
schalten d.
Start.möelich',
to k Start-
beginn
Start dreht steht - + + ++ + + St + Notabschaltung
bei Ölmangel
0026/02 5 Starton Start dreht steht + - + + + - LL...VL +
Motor
6 ist an
gesprun
gen
Fahren dreht steht
od.
fährt
+ - - - - - LL...VL -
Starten
7 bei lau
fendem
Motor
Start dreht steht
od.
fährt
+ - - - - - LL...VL -
Motor
8 läuft,
Öldruck
fällt
aus
Fahren dreht steht
od.
fährt
- + + + + + St -
Motor
9 wird ab
gestellt
Stop dreht steht noch
■ +
+ + + + + ST -
Anschleppen:
1. Beginn zunächst noch ohne Öldruck, wie k
2. Anschleppen nachdem sich Öldruck aufgebaut hat, wie 6
Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Anordnung zum Anlassen und Abstellen einer luftverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen mittels eines schlüsselbetätigten Hauptschalters, bei welcher der Hauptschalter in einem elektrischen Steuerkreis liegt, der einen druckabhängig steuerbaren Wechselschalter sowie einen Elektromagneten eines 3/2-Wege-Ventils enthält, und mit einem pneumatischen Steuerkreis, in welchem zumindest das 3/2-Wege-Ventil liegt und welcher zumindest einen Druckluftzylinder steuert, der mit einem Einspritzpumpenregler gekoppelt ist, nach Patent (Patentanmeldung P 27 57
    242.5), dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschalter (12) mehrere Schaltglieder (12.1, 12.2, 12.3) aufweist, die miteinander in verschiedene Schaltstellungen verlagerbar sind, daß jedem Schaltglied wenigstens ein Zweig des elektrischen Steuerkreises (13) zugeordnet ist, und daß eine Relaissteuereinheit (17, 19, 20, 22) vorgesehen ist, die abhängig von der Stellung der Schaltglieder des Hauptschalters (12) und/oder der Schaltstellung des Wechselschalters (21) zur Bildung bestimmter Zweige des elektrischen Steuerkreises (13) aktivierbar ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaissteuereinheit ein erstes Relais (17) aufweist, dessen Schaltglied (17.1) im Stromkreis zum Anlasser (18) liegt.
    130026/0274
    ORIGINAL INSPECTED
    Daim 12 244/4
    ■ £■
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Serie zu dem im Stromkreis des Anlassers (18) liegenden Relais (17) ein zweites Relais (19) geschaltet ist, welches beim Starten der Einspritzbrennkraftmaschine selbsthemmend ist, um das erste Relais (17) im erregten Zustand zu halten.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaissteuereinheit ein drittes Relais (20) aufweist, welches parallel zum Elektromagneten (11) des 3/2-Wege-Ventils (1) liegt, dessen Schaltglied (20.1) in Serie zum Schaltglied (19.1) des zweiten Relais (19) geschaltet ist.
  5. 5. Anordnung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein viertes Relais (22) parallel zum Elektromagneten (11) des 3/2-Wege-Ventils (1) liegt und bei nicht vorliegendem Motoröldruck einen Stromkreis zum Schaltglied (20.1) des dritten Relais (20) bildet, so daß das erste und zweite Relais (17, 19) erregt werden und ein Stromkreis zum Anlasser (18) geschlossen wird.
  6. 6. Anordnung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschalter (12) drei Schaltglieder (12.1, 12.2, 12.3) aufweist, daß jedem Schaltglied drei Kontakte (14.1, 14.2, 14.3; 15.1, usw.) zugeordnet sind, daß ein Schaltglied (12.1) vorgesehen ist, um einen Stromkreis zum Anlasser (18) zu schließen, daß ein weiteres Schaltglied (12.2) zur Bildung eines Stromkreises über das erste und zweite Relais (17, 19) vorgesehen ist, während ein drittes Schaltglied (12.3) zur Steuerung des 3/2-Wege-Ventils (11) über den druckabhängigen Wechselschalter (21) vorgesehen ist.
    130026/0274
DE19792952086 1979-12-22 1979-12-22 Anordnung zum anlassen und abstellen einer luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine in kraftfahrzeugen Withdrawn DE2952086A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952086 DE2952086A1 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Anordnung zum anlassen und abstellen einer luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine in kraftfahrzeugen
SE8009023A SE8009023L (sv) 1979-12-22 1980-12-19 Medelst en nyckelmanovrerad huvudstromstellare paverkbar start- och avstengningsanordning for en luftkomprimerande forbrenningsmotor av insprutningstyp
FR8027150A FR2473119A1 (fr) 1979-12-22 1980-12-19 Dispositif de demarrage et d'arret d'un moteur a combustion interne a injection et a compression d'air dans des vehicules
GB8040899A GB2066366B (en) 1979-12-22 1980-12-19 Starting and stopping system for an air-compressing fuel-injection internal combustion engine
IT50421/80A IT1143999B (it) 1979-12-22 1980-12-19 Disposizione per l'avviamento e l'arresto di motori endotermici ad iniezione a compressione di aria per autoveicoli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952086 DE2952086A1 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Anordnung zum anlassen und abstellen einer luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine in kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2952086A1 true DE2952086A1 (de) 1981-06-25

Family

ID=6089480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792952086 Withdrawn DE2952086A1 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Anordnung zum anlassen und abstellen einer luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine in kraftfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2952086A1 (de)
FR (1) FR2473119A1 (de)
GB (1) GB2066366B (de)
IT (1) IT1143999B (de)
SE (1) SE8009023L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002161838A (ja) 2000-11-29 2002-06-07 Denso Corp 車両用始動装置
CN111810271B (zh) * 2020-07-24 2021-11-23 中车戚墅堰机车有限公司 柴油机保护装置检测系统及检测方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH565061A5 (de) * 1973-12-24 1975-08-15 Graeser Toni

Also Published As

Publication number Publication date
SE8009023L (sv) 1981-06-23
GB2066366B (en) 1983-06-08
IT8050421A0 (it) 1980-12-19
FR2473119A1 (fr) 1981-07-10
IT1143999B (it) 1986-10-29
GB2066366A (en) 1981-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1767825B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
EP1767824B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
DE102012207739B3 (de) Schaltrelais für Kraftfahrzeugstarter, Kraftfahrzeugstarter mit Schaltrelais sowie Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugs
DE2147150A1 (de) Aus beweglichen Trag- oder Lagergestellen aufgebautes Speichersystem
DE2627883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des druckes des von einer motorbetriebenen kompressoranlage abgegebenen arbeitsmediums
DE3501608A1 (de) Fahrzeug, insbesondere nutzlastfahrzeug mit diesel-hydraulischem antriebsstrang
DE2848358C2 (de) Störungsüberwachungsanordnung für eine Doppelventil-Einheit in einer pneumatischen Schaltung
DE2547681B2 (de) Elektrische Schaltung für ein Fahrzeug mit hydraulisch betätigter Lenkeinrichtung
DE2549959A1 (de) Einrichtung zur rueckfuehrung von auspuffgasen einer brennkraftmaschine
EP0419497B1 (de) Andrehvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE2952086A1 (de) Anordnung zum anlassen und abstellen einer luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine in kraftfahrzeugen
DE1920297C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Fahrzeugtür mit Mitteln zum Sperren und Freigeben der Türbetätigung
DE102017114316A1 (de) Verfahren zur Vermeidung oder Verzögerung eines Kurzschlusses bei einem Elektromotor
DE3423663A1 (de) Vorrichtung zum anlassen und abstellen einer brennkraftmaschine
DE10156389A1 (de) Starteinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE68918208T2 (de) Zwei Fehler tolerierendes Betätigungsgerät.
DE2119675A1 (de) Anordnung zum Anlassen und Abstellen eines Dieselmotors
DE529720C (de) Vielfachsteuerung fuer mit Gleichstrom betriebene Bahnfahrzeuge
EP0764293B1 (de) Steuerungssystem für einen gleichstrommotor mit überwachungsschaltung und abschalttransistor in reihe mit relaiswicklungen
DE2824127A1 (de) Ladebordwand fuer lastkraftwagen
DE2700762A1 (de) Schluesselbetaetigte vorrichtung zum anlassen und abstellen von dieselmotoren
DE3344225A1 (de) Tuerschliesssanlage fuer fahrbare einheiten
DE344392C (de) Steuerungseinrichtung fuer elektrische Fahrzeuge, bei der die Anlassschaltwalze oder die Betaetigungswalze fuer Anlassschalter des Fahrzeuges durch einen Druckluftantrieb betrieben wird
DE241561C (de)
DE619743C (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit mehreren in den Drehgestellen untergebrachten Schaltwerken

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal