DE29517795U1 - Verkaufs- und Schauregal aus kartonartigem Werkstoff - Google Patents

Verkaufs- und Schauregal aus kartonartigem Werkstoff

Info

Publication number
DE29517795U1
DE29517795U1 DE29517795U DE29517795U DE29517795U1 DE 29517795 U1 DE29517795 U1 DE 29517795U1 DE 29517795 U DE29517795 U DE 29517795U DE 29517795 U DE29517795 U DE 29517795U DE 29517795 U1 DE29517795 U1 DE 29517795U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sales
shelf
rear wall
display shelf
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29517795U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Freund Kartonag GmbH
Original Assignee
Friedrich Freund Kartonag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Freund Kartonag GmbH filed Critical Friedrich Freund Kartonag GmbH
Priority to DE29517795U priority Critical patent/DE29517795U1/de
Publication of DE29517795U1 publication Critical patent/DE29517795U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
    • A47F5/116Shelving racks

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Description

(FDG18_T1)
Verkaufs- und Schauregal aus kartonartigem Werkstoff
Die Erfindung betrifft ein Verkaufs- und Schauregal aus kartonartigem Werkstoff, mit einem kastenförmigen Sokkel, der wenigstens eine Rückseite und zwei gegenüberliegende Seiten umfaßt. Aus der Rückseite des Sockels setzt sich nach oben eine Rückwand fort.
Derartige Verkaufs- und Schauregale, insbesondere aus kartonartigem Werkstoff, werden als Display-Stationen beispielsweise für Zeitschriften, Süßwaren, Disketten und dergleichen verwendet, insbesondere bei sogenannten Verkaufsaktionen. Die Regale sollen rasch aufzubauen sein, wenig' kosten und überdies in einfacher Weise zu entsorgen sein.
Gleichzeitig stellt sich die Aufgabe, derartige Regale so stabil zu machen, daß sie auch schwerere Teile auf den Regalböden aufnehmen können, ohne daß hierzu weitere kostspielige Verstärkungsmaßnahmen erforderlich sind. Beispielsweise wird daran gedacht, Zeitschriften oder Bücher aufzulegen, die ein relativ hohes Eigengewicht haben.
Die vorgenannte Aufgabe wird bei einem Verkaufs- und Schauregal aus kartonartigem Werkstoff gelöst, das folgende Einzelheiten aufweist:
- einen kastenförmigen Sockel, der wenigstens eine Rückseite und zwei gegenüberliegende Seiten umfaßt,
- eine sich aus der Rückseite des Sockels nach oben fortsetzende Rückwand,
- zwei an der Rückwand angebrachte, sich gegenüberliegende Seitenwangen, die mit der Rückwand eine U-förmige Konfiguration ergeben, und
- wenigstens einen oberhalb des Sockels angeordneten Regalboden, der auf seinen beiden Seiten in je einer Haltenut kraft- oder formschlüssig gehalten ist, die in Flucht gegenüberliegend in die Seitenwangen eingearbeitet sind.
Der wesentliche Gedanke, ein stabiles Verkaufs- und Schauregal zu konstruieren, liegt also darin, daß in die Seitenwangen keine Schlitze eingearbeitet sind, die üblicherweise zu einer Schwächung führen, sondern lediglich Haltenuten, so daß eine kraft- oder formschlüssige Halterung der Regalböden über relativ lange Zeit und mit w hoher Festigkeit gegeben ist.
Vorzugsweise sind die Haltenuten im Querschnitt L- oder T-förmig, wobei der Regalboden seitlich durchgehend mit entsprechend kompatiblen Rändern versehen ist. Eine zum kompatiblen Rand gehörende, wenigstens nach oben überstehende Randleiste bildet dann vorteilhafterweise eine Begrenzung des Regalbodens.
In besonders einfacher Weise ist eine Haltenut einzubringen, wenn die Seitenwangen aus einem doppelt gefalteten Kartonsteg bestehen und die Haltenut in den innenliegenden Faltabschnitt des gefalteten Kartonstegs eingeschnitten ist.
Vorteilhafterweise bildet der unterste Regalboden gleichzeitig eine Sockelabdeckung, so daß auch dieser Bereich als Display-Fläche ausgenutzt werden kann.
Die Seitenwangen haben vorteilhafterweise eine Breite, die höchstens der halben Tiefe des Regalbodens entspricht. Damit erreicht man einen hohen Überstand, so daß auch seitlich in die Fläche des Regalbodens eingeblickt werden kann, was den Verkaufsanreiz der dort gelagerten Ware erhöht.
Vorteilhafterweise sind weitere Variationen möglich, indem die Tiefe der Regalböden in verschiedenen Höhenstufen verschieden ist. Weiterhin kann der Neigungswinkel ß der Regalböden gegenüber der Horizontalen zwischen +45° und -45° sein, vorzugsweise zwischen ± 15° liegt. Der Neigungswinkel ß und/oder die Horizontalabstände der Regalböden können auch von Regalboden zu Regalboden unterschiedlich sein.
Für die Herstellung aus Kartonmaterial aus möglichst wenigen Zuschnitten ist vorteilhaft, wenn die Regalrück- wand einstückig mit der Sockelrückwand hergestellt ist.
Für die Festigkeit reicht es aus, wenn die Regalböden aus wenigstens doppelt gefaltetem Karton gebildet sind, der mit einer angesetzten, beispielsweise angeklebten, AU Randleiste aus Karton versehen ist.
Schließlich sei noch angedeutet, daß wenigstens einer der Regalböden an seiner Rückseite und/oder an einer seiner Seiten durch die Rückwand bzw. die Seitenwangen hindurchgreifende Elemente besitzt, mit denen er fixierbar ist. Dazu eignen sich beispielsweise Zungen, die durch entsprechende Schlitze hindurchgesteckt und abgeknickt oder verdreht werden. Es sei aber auch nicht ausgeschlossen, daß mit Hilfe von Tacker-Klammern, Verklebungsbereichen und dergleichen die Regelböden zusätzlich fixiert werden können, obwohl grundsätzlich angestrebt wird, eine solche zusätzliche Fixierung zu vermeiden.
Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß vorteilhafterweise Rückwand und Seitenwangen einstückig gefertigt
sind.
5
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen im einzelnen:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht ein Verkaufs- und Schauregal in aufgestellter Form;
Fig. 2 einen für ein Regal gemäß Fig. 1 verwendbaren Regalboden;
Fig. 3a / 3b Details zweier verschiedener Haltenutenformen .
Das in Fig. 1 dargestellte Verkaufs- und Schauregal
weist einen kastenförmigen Sockel 1 auf, der eine Rückwand 2 (verdeckt) aufweist, die sich seitlich in zwei gegenüberliegende Seiten 13, 13' und in eine geschlossene Vorderwand 14 fortsetzt. Aus der Rückwand 2 des Sockels 1 setzt sich nach oben einstückig die Rückwand 2
fort, die etwa beispielsweise eine Höhe zwischen 150 und 200 cm haben kann. Die Rückwand 2 ist einstückig mit zwei Seitenwangen 3, 3' versehen. Die Seitenwangen 3, 3' bestehen aus einem doppelt gefalteten Kartonsteg, so daß sie gegenüber der Rückwand etwas versteift sind. In einem auslaufenden Klebesteg 15 kann die Rückwand noch über eine Verklebung mit den Seitenwangen fixiert werden.
Wie aus den Fig. 3a und 3b hervorgeht, ist in den innenliegenden Faltabschnitt 11 der Seitenwangen eine Haltenut 5 eingeschnitten. Diese hat eine T-förmige Konfiguration (Fig. 3a).
In die Haltenut 5, die über die gesamte Breite der Seitenwange reicht und zu der paarig auf der gegenüberliegenden Seite eine gleiche Haltenut angeordnet ist, wird 5
ein Regalboden 10 eingeschoben. Der Regalboden besteht aus doppelt gefaltetem Karton und ist mit einer angesetzten Randleiste 7 versehen, die nach oben und nach unten über die Fläche des Regalbodens ragt. Es ist aber auch eine andere Konfiguration möglich (Fig. 3b). Hierbei ist der Schlitz 5' lediglich L-förmig eingeschnitten. Entsprechend ist der Regalboden mit der Randleiste so gestaltet, daß diese nur nach oben überragt (nicht dargestellt). Als Material für das Regal sowie für die Sockel- und Regalböden wird übliche doppelkaschierte
Well-Pappe verwendet, wobei beispielsweise ein Quadratmeter-Gewicht zwischen 200 und 500 g verwendet wird, ohne daß diese Angaben bindend sind. Es kann auch ein einseitig kunststoff-kaschiertes Material verwendet werden, es können auch mehrschichtige Werkstoffe oder
auch metall-kaschierte Werkstoffe verwendet werden. Es kommt darauf an, daß diese Werkstoffe relativ preisgünstig sind und sich in einfacher Weise schneiden und entsorgen lassen.
Ein Regalboden, wie er für den Bereich des Regals oberhalb des Sockels verwendet wird, läßt sich auch als Abdeckung 12 für den Sockel 1 selbst einsetzen, wie Fig. 1 ausweist. Ferner können beispielsweise für stückige Artikel die Regalböden an ihrer Vorderseite oberhalb ihrer
Rückseite liegen (vgl. Fig. 1), wobei der Neigungswinkel ß der Regalböden gegenüber der Horizontalen etwa +15° ist. Es seien aber auch größere oder kleinere Winkel als möglich angegeben. Insbesondere kann der Regalboden auch nach unten geneigt sein, wie es beispielsweise für Zeit-Schriften, Bücher und dergleichen üblich ist. Die Tiefe der Regalböden kann auch verschieden sein, beispielsweise kann der obere Regalboden relativ wenig tief sein,
und die nach unten folgenden Regalböden stufenweise sich gegenüber diesem Regalboden vergrößern. Auch die Horizontalabstände der Regelböden 10 können von Regalboden
zu Regalboden unterschiedlich sein. 5
Vorzugsweise werden die Regalböden lediglich in die Schlitze 5 eingeschoben und sind dort formschlüssig oder kraftschlüssig aufgrund ihres Drehmomentes festgehalten. Es sei aber nicht ausgeschlossen, daß zusätzliche Befe-
stigungsmittel, beispielsweise durch die Rückwand hindurchgeschobene, abgeknickte Laschen oder dergleichen vorgesehen werden, die ein Herausziehen der Regalböden verhindern. Auch sei nicht ausgeschlossen, daß zusätzliche Verklebungen, Tackerungen und dergleichen vorzu-
sehen sind. Wesentlich ist auch, daß ein guter Einblick von allen Seiten in die Regalböden gegeben ist. Hierfür ist vorteilhaft, wenn die Breite der Seitenwangen 3, 3! wesentlich kleiner ist als die Tiefe der Regalböden 10.
Der Sockel 1 sollte so stabil ausgeführt werden, daß er den Schwerpunkt des Regals relativ tief legt und die entsprechend der Belastung auftretenden Kräfte aufnehmen kann. Hierzu ist es möglich, den Sockel im Inneren noch
durch eine Wabenstruktur zu verstärken. 25

Claims (12)

;FDGl8 Al) ANSPRUCHE
1. Verkaufs- und Schauregal aus kartonartigem Werkstoff, mit
- einem kastenförmigen Sockel (1), der wenigstens eine Rückwand (2) und zwei gegenüberliegende Seiten umfaßt,
- einer sich aus der Rückwand (2) des Sockels (1) nach oben fortsetzenden Rückwand (2),
- zwei an der Rückwand (2) angebrachten, sich
gegenüberliegenden Seitenwangen {3, 3')/ die mit
der Rückwand (2) eine U-förmige Konfiguration ergeben , und
- wenigstens einen oberhalb des Sockels (1) angeordneten Regalboden (10), der auf seinen beiden Seiten in je einer Haltenut (5; 5') kraft- oder
formschlüssig getragen ist, die in Flucht gegenüberliegend in die Seitenwangen (9, 9') eingearbeitet sind.
2. Verkaufs- und Schauregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltenuten (5; 5') im Querschnitt L- oder T-förmig sind und daß der Regalboden (10) seitlich durchgehend mit kompatiblen Rändern (4, 4') versehen ist, wobei eine zum kompatiblen Rand gehörende, wenigstens nach oben überstehende Randleiste (7) eine Begrenzung des Regalbodens bildet.
3. Verkaufs- und Schauregal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen {3, 3') aus einem doppelt gefalteten Kartonsteg (8) bestehen, und daß die Haltenut (5; 5') in den innenliegen-
den Faltabschnitt (11) des gefalteten Kartonstegs (8) eingeschnitten ist.
4. Verkaufs- und Schauregal nach Anspruch 1 oder 2, da-5
durch gekennzeichnet, daß der unterste Regalboden
(12) eine Sockelabdeckung bildet.
5. Verkaufs- und Schauregal nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen (3, 31) eine Breite haben, die höchstens der halben Tiefe des Regalbodens {10; 12) entspricht.
6. Verkaufs- und Schauregal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe
der Regalböden (10) in verschiedenen Höhenstufen verschieden ist.
7. Verkaufs- und Schauregal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (S) der Regalböden (10) gegenüber der Horizontalen zwischen +45° und -45°, vorzugsweise zwischen ± 15° liegt.
8. Verkaufs- und Schauregal nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (ß) und/oder die Horizontalabstände der Regalböden (10) von Regalboden zu Regalboden unterschiedlich ist.
9. Verkaufs- und Schauregal nach einem der vorhergehen- ^ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regal-
rückwand (2) einstückig mit der Sockelrückwand hergestellt ist.
10. Verkaufs- und Schauregal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Rückwand
(2) und Seitenwangen (3) einstückig gefertigt sind.
•r ·♦··
11. Verkaufs- und Schauregal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regal· boden {10) aus wenigstens doppelt gefaltetem Karton
gebildet sind, der mit einer angesetzten Randleiste 5
(7) versehen ist.
12. Verkaufs- und Schauregal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Regalböden (12) an seiner Rückseite und/oder an einer seiner Seiten durch die Rückwand bzw. die Seitenwangen hindurchgreifende Elemente besitzt, mit denen er fixierbar ist.
DE29517795U 1995-11-09 1995-11-09 Verkaufs- und Schauregal aus kartonartigem Werkstoff Expired - Lifetime DE29517795U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29517795U DE29517795U1 (de) 1995-11-09 1995-11-09 Verkaufs- und Schauregal aus kartonartigem Werkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29517795U DE29517795U1 (de) 1995-11-09 1995-11-09 Verkaufs- und Schauregal aus kartonartigem Werkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29517795U1 true DE29517795U1 (de) 1995-12-21

Family

ID=8015235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29517795U Expired - Lifetime DE29517795U1 (de) 1995-11-09 1995-11-09 Verkaufs- und Schauregal aus kartonartigem Werkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29517795U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998036663A1 (en) * 1997-02-20 1998-08-27 Terbe Janos Modular furniture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998036663A1 (en) * 1997-02-20 1998-08-27 Terbe Janos Modular furniture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1459650B1 (de) Regal aus einem knickbaren Material wie Pappe
EP0270016B1 (de) Bauteilsatz für ein Warenpräsentationsfach
DE102007055301A1 (de) Regaldisplay
EP0137231A2 (de) Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller
EP2430947B1 (de) Präsentationsdisplay mit geringem Tablarabstand
DE3441500C2 (de) Regalboden aus Schichtwerkstoff, insbesondere Metallblech
EP2604146B1 (de) Regal
DE2322691A1 (de) Regal mit grossflaechigen fachboeden
DE29517795U1 (de) Verkaufs- und Schauregal aus kartonartigem Werkstoff
DE8712389U1 (de) Display-Regal
DE4227077A1 (de) Display-Verkaufsaufsteller
EP0357817A1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE102013211939B4 (de) Faltregalsystem und Verfahren zu dessen Herstellung und Aufstellung
DE102019208796B4 (de) Verbindungsmechanismus und möbelstück aus pappe
DE102012025017A1 (de) Warenständer
DE3542850A1 (de) Verkaufsmoebel und warenfach fuer ein derartiges moebel
DE29802051U1 (de) Flaschenregal
DE202009001229U1 (de) Verkaufsaufsteller
DE8706580U1 (de) Bodenaufsteller
DE3909983C1 (en) Hollow placard panel
DE2025556A1 (de) Aufbau für Messestände
DE102021111954A1 (de) Faltregal
DE3813050C2 (de)
DE8911786U1 (de) Ausstellungsträger aus Wellpappe
DE202011107413U1 (de) Einteiliger Dokumentenständer und Zuschnitt für Dokumentenständer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960208

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990122

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020702