DE29516456U1 - Möbelsystem - Google Patents
MöbelsystemInfo
- Publication number
- DE29516456U1 DE29516456U1 DE29516456U DE29516456U DE29516456U1 DE 29516456 U1 DE29516456 U1 DE 29516456U1 DE 29516456 U DE29516456 U DE 29516456U DE 29516456 U DE29516456 U DE 29516456U DE 29516456 U1 DE29516456 U1 DE 29516456U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furniture system
- supports
- elements
- support
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B57/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
- A47B57/06—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
- A47B57/12—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of side walls of the ladder type
- A47B57/14—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of side walls of the ladder type with hooks on the shelves to engage the rungs of the ladder
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B47/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
- A47B47/0091—Modular arrangements of similar assemblies of elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B47/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
- A47B47/04—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
- A47B47/047—Modular arrangements of similar assemblies of elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B87/00—Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Assembled Shelves (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Description
Anmelder: 12. Oktober 1995
4423G100 WW/CS-ef
Udomar Rail
Finkenweg 2
72644 Oberboihingen
Udomar Rail
Finkenweg 2
72644 Oberboihingen
Vertreter:
Witte, Weller, Gahlert & Otten
Patentanwälte
Rotebühlstraße 121
70178 Stuttgart
Patentanwälte
Rotebühlstraße 121
70178 Stuttgart
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbelsystem mit vertikalen
Trägerelementen und an den vertikalen Trägerelementen (Wangen) anbringbaren Querelementen, insbesondere Regalböden.
Derartige Möbelsysteme sind insbesondere als Regal- oder Schranksysteme bekannt. Vertikale Trägerelemente sind beidseitig
mit einer Vielzahl von Löchern zur Aufnahme von als Stifte ausgebildeten Regalbodenträgern versehen. Die vertikalen
Trägerelemente haben bezogen auf ihre Höhe eine relativ kleine Grundfläche. Einzelne vertikale Trägerelemente kippen daher
um. Beim Zusammenbau dieser Möbelsysteme werden zunächst die vertikalen Trägerelemente aufgestellt und auf geeignete Art
und Weise verstrebt, damit die vertikalen Trägerelemente nicht
umkippen und das Möbel- bzw. Regalsystem stabil steht. Anschließend
werden die Regalbodenträger in gewünschter Höhe in die Trägerelemente eingesteckt und die Regalböden werden eingelegt.
Die Gesamtform dieser bekannten Möbel- bzw. Regalsysteme bestimmt sich durch die Abmessungen ihrer Einzelelemente und ist nach
dem Zusammenbau, abgesehen von der Veränderbarkeit der Lage der Regalböden unveränderlich.
Ausgehend hiervon ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein flexibleres Möbelsystem zu schaffen, das einfach zu montieren
und herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Möbelsystem der eingangs genannten
Art dadurch gelöst, daß die vertikalen Trägerelemente als selbststehende Trägersäulen ausgebildet sind und eine Vielzahl
von übereinander angeordneten, sich jeweils über den Umfang der Trägersäulen erstreckende Träger aufweisen, an welchen die
Querelemente in beliebigen horizontalen Winkellagen anbringbar sind.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Trägersäule sowie durch ein Querelement eines solchen Möbelsystems.
Da die Trägersäulen selbststehend ausgebildet sind, können sie ohne das Vorsehen von Verstrebungen o.a. wie beim Stand der
Technik einfach, z.B. von einer einzigen Person, aufgestellt werden. Die Querelemente können an den Trägern der Trägersäulen
in beliebiger Höhe angebracht werden. Dabei sind bei verketteten Anordnungen beliebige Abwinklungen möglich. Es ist auch möglich,
sternförmige, treppenartige oder in sich geschlossene Anordnungen zu schaffen. Die Trägersäulen sind unbegrenzt verkettbar. Das
erfindungsgemäße Möbelsystem ist somit außerordentlich flexibel.
Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Möbelsystem leicht um-
und abbaubar, da es nicht notwendig ist, die selbststehenden Trägersäulen zu verstreben.
Unter beliebigen horizontalen Winkellagen sind im Rahmen dieser Erfindung alle horizontalen Winkellagen (360°) bis auf jene
zu verstehen, die ggf. durch Verbindungselemente (z.B. Vertikalstützen) ausgeschlossen sind, die die sich umfänglich erstreckenden
Träger untereinander verbinden.
Die Aufgabe wird somit vollkommen gelöst.
Vorzugsweise sind die Träger als Ringe ausgebildet.
Vorzugsweise sind die Träger als Ringe ausgebildet.
Durch diese Maßnahme lassen sich die erfindungsgemäß über den gesamten Umfang der Trägersäulen erstreckenden Träger mit
geringer Masse ausbilden. Es ergibt sich weiterhin ein optisch attraktives Erscheinungsbild. Ringe als Träger sind darüber
hinaus deshalb besonders geeignet, weil die Querelemente konstruktiv besonders einfach, z.B. durch Einhängen daran
anbringbar sind. Es ist darüber hinaus konstruktiv besonders einfach, die Querelemente an den Ringen zu verriegeln.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weisen die Trägersäulen jeweils wenigstens zwei Vertikalstützen auf.
Durch diese Maßnahme lassen sich die übereinander angeordneten Ringe konstruktiv besonders einfach bei Erzielung einer hohen
Stabilität zu einer Trägersäule verbinden.
Vorzugsweise sind dabei die Vertikalstützen am Innenumfang der Ringe festgelegt. Hierdurch ergibt sich ein geschlossenes
Erscheinungsbild der Trägersäulen. Gleichzeitig wird der für
die Verkettung nicht benötigte Innenraum der Trägersäule für den statischen Aufbau derselben genutzt. Mit anderen Worten
ist der Außenumfang der Träger säulen allein durch die als Träger dienenden Ringe festgelegt, so daß die Trägersäulen z.B. selbst
in einer eine Raumwand berührenden Stellung frei verdrehbar sind.
Vorzugsweise weisen die Trägersäulen jeweils zumindest eine Querstrebe auf, die jeweils zwei Vertikalstützen verbindet.
Durch diese Maßnahme ergibt sich eine hohe Stabilität der Trägersäulen bei geringstmöglichem Materialeinsatz.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform sind die Träger als Scheiben ausgebildet.
Als Scheiben ausgebildete Träger sind besonders einfach herstellbar
und gestatten gleichzeitig, daß vertikale Stützelemente 2ur Verbindung der Scheiben untereinander beliebig ausgestaltet
und innerhalb der Trägersäule angeordnet werden können. Als Trägerfläche zum Anbringen der Querelemente stehen volle 360°
zur Verfügung.
Vorzugsweise weisen die Scheiben dabei über ihren Umfang verteilte Langlöcher auf.
Die Langlöcher gewährleisten auf konstruktiv einfache Weise, daß die Querelemente in verschiedenen horizontalen Winkellagen
anbringbar sind. Gleichzeitig gestatten solche Längslöcher auf einfache Weise eine Verriegelung der Querelemente an den
Scheiben.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist es bevorzugt, wenn die Scheiben an ihrem Umfang einen nach oben vorstehenden Steg
aufweisen.
Derartige Scheiben sind besonders leicht und kostengünstig herstellbar. Die Querelemente sind in jeder beliebigen horizontalen
Winkellage anbringbar.
Vorzugsweise sind die Scheiben an einer zentralen Vertikalstütze festgelegt.
Hierdurch ergibt sich ein besonders attraktives symmetrisches Erscheinungsbild. Gleichzeitig sind derartig aufgebaute Trägersäulen
konstruktiv einfach bei geringem Materialaufwand und damit kostengünstig herzustellen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Trägersäulen aufeinandersetzbar ausgebildet.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß einzelne Trägersäulensegmente
ein geringes Gewicht und kompakte Abmessungen haben und damit leicht handhabbar sind, und zu beliebiger Höhe
aufeinandersetzbar sind. Durch diese Maßnahme wird die Flexibilität des erfindungsgemäßen Möbelsystems weiter verbessert.
Bei verketteten Anordnungen können die einzelnen Träger säulen
jeweils in der für ihre Funktion erforderlichen Höhe ausgebildet werden. So können beispielsweise Verkettungsabschnitte zur
Aufnahme von Regalböden mit hohen, also mehreren übereinander gestapelten Trägersäulen versehen sein. Andere Verkettungsabschnitte,
die z.B. zur Anbringung von Schreibtischplatten oder Sitzbänken vorgesehen sind, können entsprechend niedriger
sein.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist (weisen) die Vertikalstütze(n) jeweils an ihrem oberen Ende einen Steckansatz
und an ihrem unteren Ende eine Steckaufnahme oder vice versa auf.
Durch diese Maßnahme wird die Aufeinandersetzbarkeit der Trägersäulen konstruktiv besonders einfach gelöst. Die Stapelanordnung
aus mehreren Trägersäulenelementen ist aufgrund von deren Eigengewicht selbsttragend. Es ist nicht notwendig,
gesonderte Verbindungselemente zur Erzielung der Stapelbarkeit vorzusehen.
Vorzugsweise weist (weisen) die Vertikalstütze(n) jeweils zwei
ineinander geschobene und versetzt festgelegte Stützrohre auf, um den Steckansatz bzw. die Steckaufnahme auszubilden.
Durch diese Maßnahme lassen sich die Steckansätze bzw. Steckaufnahmen
konstruktiv besonders einfach realisieren. Es ist somit nicht notwendig, den Steckansatz bzw. die Steckaufnahme durch
spanende Formgebung (etwa durch Drehen auszubilden).
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die
Trägersäule schraubenfederartig ausgebildet, wobei Befestigungsmittel zur Anbringung der Querelemente an die Steigung der
Schraubenlinie angepaßt sind.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die Trägersäule bei
Wahl eines geeigneten Werkstoffes in der Regel ohne vertikale Stütz elemente auskommen kann. Die Trägersäule ist somit einfach
herzustellen, nämlich aus einem einzigen Bauelement. Es versteht sich, daß die Steigung der Schraube relativ gering sein sollte,
um ein "Abrutschen" der Querelemente zu vermeiden.
Vorzugsweise ist die Trägersäule als Rohrsäule ausgebildet und weist umfänglich als Querschlitze ausgebildete Träger auf.
Eine solche Trägersäule ist konstruktiv besonders einfach herzustellen. Ein flaches Blech wird zunächst mit den Querschlitzen
versehen und anschließend auf die gewünschte Querschnittsform gebogen.
Vorzugsweise ist der Querschnitt der Träger kreisrund.
Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, die Quer elemente in nahezu
jeder beliebigen horizontalen Winkellage an der Trägersäule anzubringen. Es ist darüber hinaus möglich, eine verkettete
Anordnung aus mehreren Trägersäulen und Querelementen ohne Abnehmen der Querelemente so zu verschieben, daß sich neue
relative Winkellagen der Querelemente ergeben. So ist es beispielsweise möglich, eine Verkettungsanordnung, bei der drei
Trägersäulen nebeneinander an einer Wand stehen, wobei jeweils zwei (oder mehrere) Querelemente dazwischen angebracht sind,
um 90° abzuwinkein, so daß sich in der Draufsicht nunmehr eine L-Anordnung ergibt, wobei der eine L-Schenkel als Raumteiler
fungiert. Dies kann, wie gesagt, ohne Abnehmen der Querelemente und damit ohne "Ausräumen" von Büchern oder ähnlichem erreicht
werden.
Vorzugsweise weisen dabei die Querelemente stirnseitig einen
Kreisausschnitt auf.
Durch diese Maßnahme ergibt sich eine ideale Anpassung der Querelemente an die Kreisform der Träger.
Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist der
Querschnitt der Träger polygon. Hierdurch sind die Querelemente nur in bestimmten horizontalen Winkellagen an der Trägersäule
anbringbar. Die Anzahl der erzielbaren horizontalen Winkellagen der Querelemente entspricht der Anzahl der Seiten des Trägers.
Diese Ausführungsform erlaubt somit mit anderen Worten nur diskrete Verkettungsanordnungen, wohingegen Träger mit kreisrundem
Querschnitt "kontinuierliche" Verkettungsanordnungen ermöglichen. Träger mit polygonem Querschnitt sind daher
insbesondere dann von Vorteil, wenn das damit aufzubauende Möbelsystem bewußt zur Erzielung eines geordneten Erscheinungsbildes
auf bestimmte relative Winkellagen der einzelnen Verkettungsabschnitte beschränkt werden soll.
Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die Querelemente stirnseitig Haken aufweisen, um die Quer elemente in die Träger einzuhängen.
Durch diese Maßnahme sind die Querelemente auf konstruktiv
besonders einfache und damit kostengünstige Weise an den Trägersäulen anbringbar. Durch das Eigengewicht der Querelemente
und der gegebenenfalls darauf angeordneten Gegenstände (z.B. Bücher) ergibt sich gleichzeitig eine äußerst stabile Gesamtanordnung
.
Vorzugsweise weisen die Haken dabei Verriegelungsmittel auf, um die Haken an den Trägern festzulegen.
Hierdurch wird auf einfache Weise erreicht, daß die Stabilität des erfindungsgemäßen Möbelsystems weiter erhöht wird. Selbst
beim unbeabsichtigten Aufbringen von Kräften auf die Unterseite der Querelemente können sich diese nicht von den Trägersäulen
lösen. Ist jedoch die Demontage eines Querelementes gewünscht,
so ist eine solche Verriegelung leicht aufzuheben, um das jeweilige Querelement von der Trägersäule zu lösen. Wie bereits
eingangs erwähnt, sind solche Verriegelungsmittel konstruktiv besonders einfach realisierbar, wenn der Träger von den Verriegelungsmitteln
leicht umgriffen werden kann, also zum Beispiel, wenn die Träger als Ringe oder als Teil einer Trägersäulenspirale
ausgebildet sind oder wenn die als Scheiben ausgebildeten Träger umfänglich mit Langlöchern versehen sind.
Es ist schließlich bevorzugt, wenn das Möbelsystem als Spielmöbelsystem
für den Einsatz im Innen- und/oder Außenbereich ausgebildet ist.
Aufgrund der Vielzahl von übereinander angeordneten Trägern eigen sich die Trägersäulen hervorragend zum Klettern. Bei der
Ausführungsform mit Ringen als Träger kann sowohl außen als
auch innen an der Trägersäule hochgeklettert werden. Ggf. ist für einen Einstieg in Bodennähe zu sorgen.
Die Ausbildung des Möbelsystems als Spielmöbel bedingt, daß alle vorstehenden Kanten und Stäbe entweder entfernt oder
polsterartig überzogen werden, um spielende Kinder nicht zu gefährden. Weiterhin ist dafür zu sorgen, daß die Verbindung
von Trägersäulen und Querelementen nicht unbeabsichtigt durch
ein spielendes Kind gelöst werden kann.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend
noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen sondern in anderen Kombinationen oder
in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
10
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines ausgewählten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer beispielhaften Konfiguration des erfindungsgemäßen Möbelsystems;
Fig. 2 eine perspektivische Seitenansicht einer Ausführungsform
einer Trägersäule des erfindungsgemäßen Möbelsystems ;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Querelement des erfindungsgemäßen Möbelsystems;
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV von Fig. 3;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine weitere beispielhafte Kombination des erfindungsgemäßen Möbelsystems unter
Verwendung der Trägersäulen und Querelemente aus Fig. 2 bzw. Fig. 3;
Fig. 6 eine perspektivische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Trägersäule des erfindungsgemäßen
Möbelsystems;
Fig. 7 eine Detailschnittansicht von der Seite einer dritten Ausführungsform einer Trägersäule des erfindungsgemäßen
Möbelsystems; und
Fig. 8 eine perspektivische Seitenansicht einer vierten Ausführungsform einer Trägersäule des erfindungsgemäßen
Möbelsystems.
Die in Fig. 1 gezeigte beispielhafte Anordnung bzw. Konfiguration eines Möbelsystems 10 gemäß der Erfindung umfaßt vier selbststehende
Trägersäulen 12 mit jeweils drei als Ring 16 ausgebildeten Trägern. Ein unterster Ring 26 dient jeweils als Fuß einer
Trägersäule 12. Die vier Trägersäulen 12 sind durch Querelemente 14, 114, 214, 314 verkettet. Die Querelemente sind jeweils in
verschiedenen horizontalen Winkellagen an den Ringen 16 und teilweise an vertikal unterschiedlichen Ringen 16 angebracht
und umfassen einen Regalboden 14, ein Schrankelement 114, ein Bankelement 214 sowie ein Schreibtischplattenelement 314.
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Seitenansicht eine erste Ausführungsform einer Trägersäule 12.
Die Trägersäule 12 umfaßt vier vertikal übereinander angeordnete und ausgerichtete Ringe 16, 26, von denen die oberen drei Ringe
16 als Träger zur Anbringung von Querelementen dienen.
Die Trägersäule 12 umfaßt weiterhin zwei VertiJcalstützen 18,
die diametral gegenüberliegend am Innenumfang der Ringe 16, 26 festgelegt sind. Die Vertikalstützen 18 sind an ihrem jeweiligen
oberen Ende mit Steckansätzen 20 und an ihrem jeweiligen unteren Ende mit Steckaufnahmen 22 versehen, so daß die Trägersäule
12 auf andere, gleich ausgebildete aufsetzbar ist.
Die Vertikalstützen 18 sind weiterhin an ihren jeweiligen oberen und unteren Enden durch Querstreben 24 verbunden, die für eine
hohe Stabilität der Trägersäule 12 sorgen.
Der unterste Ring der vier Ringe 16, 26 ist als Fuß 26 ausgebildet
und liegt auf dem Boden auf, so daß die Säule 12 selbststehend ist. Alternativ ist es natürlich auch möglich, an Stelle
des Ringfußes 26 beispielsweise eine Fußplatte vorzusehen, die auch einen größeren Durchmesser als der Ring aufweisen kann.
• ·
Bei dieser Ausführungsform bestehen die Ringe 16 bzw. 26 aus 12 mm Rundstahl mit einem Ringdurchmesser von 40 cm. Die
Vertikalstützen 18 sind aus zwei ineinander geschobenen und versetzt festgelegten Stahlrohren gebildet, um den Steckansatz
20 bzw. die Steckaufnahme 22 auf konstruktiv einfache Weise auszubilden. Die Querstreben 24 bestehen ebenfalls aus 12 mm
Rundstahl. Die Festlegung der Einzelelemente untereinander erfolgt durch Schweißen.
Fig. 3 zeigt ein als Regalboden 14 ausgebildetes Querelement, welches an Trägersäulen 12 der in Fig. 2 gezeigten Art anbringbar
ist.
Der Regalboden 14 umfaßt eine generell rechteckförmige Regalplatte
28, die an den Enden stirnseitig mit jeweils zwei Haken 30 versehen ist, wie es in größerer Genauigkeit in Fig. 4
dargestellt ist. Die Regalplatte 28 ist an ihren Enden jeweils
mit einem Kreisausschnitt 34 versehen, dessen Radius dem der Ringe 16 der Trägersäule 12 angepaßt ist. Die Haken 30 sind
im Bereich des Kreisausschnitts 34 angeordnet. An den vier Ecken der Regalplatte 28 sind jeweils Abschrägungen 32 vorgesehen,
die einerseits verhindern sollen, daß die Regalplatte 28 im Bereich ihrer Ecken abbricht oder absplittert, und andererseits
dafür sorgen, daß an ein- und demselben Ring 16 der Trägersäule 12 eingehängte Regalböden 14 in engeren horizontalen Winkellagen
zueinander angeordnet werden können.
Fig. 4 zeigt einen Haken 30 im Schnitt. Der Haken ist so geformt, daß die Oberseite der Regalplatte 28 bündig mit der Oberseite
eines Ringes 16 abschließt, in dem die Regalplatte 28 eingehängt ist. Es ergibt sich somit ein besonders attraktives Erscheinungsbild.
In Fig. 5 ist ein Beispiel einer mit den Trägersäulen von Fig. 2
und den Regalböden von Fig. 3 realisierte Verkettungsanordnung
dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Möbelsystems 10
gezeigt. In einer mit durchgezogenen Linien gezeigten Ausgangsanordnung sind drei Trägersäulen 12 entlang einer geraden
Linie ausgerichtet angeordnet. In einen beliebigen Ring 16 der in Fig. 5 links gezeigten Trägersäule 12 sowie in einen entsprechenden
Ring der mittleren Trägersäule 12 sind die Haken 30 eines Regalbodens 14 eingehängt. Gleichermaßen ist ein
weiterer Regalboden 14 in Ringe 16 der mittleren sowie der rechten Trägersäule 12 eingehängt.
Wie aus Fig. 5 zu sehen ist, kann die Ausgangskonfiguration dieser Verkettungsanordnung ohne Abnehmen eines Regalbodens
14 geändert werden, indem beispielsweise die rechte Tragesäule 12 um die mittlere Tragesäule geschwenkt wird, so daß beispielsweise
eine abgewinkelte Anordnung entsteht, die in Fig. 5 strichpunktiert dargestellt ist, oder eine L-förmige Verkettungsanordnung,
die in Fig. 5 gestrichelt dargestellt ist. Bei der gezeigten Anordnung, bei der die Regalböden 14 in Ringe 16
derselben Vertikallage eingehängt sind, wird der Vorgang des Verschwenkens schließlich dadurch begrenzt, daß die Abschrägungen
32 der beiden Regalböden 14 aneinanderstoßen. In der Darstellung von Fig. 5 sind die Regalböden 14 mit solchen Abschrägungen
3 2 versehen, daß der Winkel zwischen zwei auf derselben Ebene angeordneten Regalböden 14 90° nicht unterschreiten kann. Durch
andere Ausgestaltung der Abschrägungen 32 kann dieser Winkel jedoch auch größer oder kleiner sein. Es versteht sich, daß
diese Winkeleinschränkung nur für den Fall besteht, daß die Regalböden 14 in denselben Ring 16 einer Trägersäule 12 eingehängt
sind. Wenn man die Regalböden in verschiedene Ringe 16 einer Trägersäule 12 einhängt, können natürlich wesentlich
spitzere Winkel erzielt werden, die letztlich nur von der Länge der Regalböden und dem Durchmesser der Trägersäulen 12 abhängen.
In Fig. 5 ist auch zu sehen, daß die mittlere Trägersäule 12 in der Ausgangsposition eine solche Drehstellung aufweist, daß
die Verbindungslinie ihrer zwei Vertikalstützen 18 etwa senkrecht zur Erstreckung der Ausgangskonstellation ausgerichtet ist.
Während des Schwenkvorgangs der rechten Trägersäule 12 um die mittlere Trägersäule 12 gerät der eine der Haken 30 des verschwenkten
Regalbodens in Anlage an die entsprechende Vertikalstütze 18. Ein weiteres Verschwenken wird hierdurch jedoch nicht
unterbunden. Vielmehr wird die mittlere Trägersäule 12 "mitgenommen", so daß sie sich um ihre eigene Achse dreht. Der
in Fig. 5 dargestellte linke Regalboden bleibt von dieser Drehung der mittleren Trägersäule 12 unberührt.
Mit dieser Ausführungsform des Möbelsystems 10 ist eine Vielzahl von Konfigurationen möglich. Es sind geschlossene Dreieckskonfigurationen
denkbar, sternförmige oder wendeltreppenartige Konfigurationen oder die Kombination solcher Konfigurationen.
Weiterhin ist es möglich, die freistehenden Tragersaulen 12
auf unterschiedlichen Ebenen anzuordnen, um beispielsweise einen Podestabsatz zu überbrücken.
Obwohl die Ringe 16 der in Fig. 2 gezeigten Trägersäule 12 denselben Durchmesser aufweisen, ist es auch möglich, die
Trägersäulen mit Ringen unterschiedlichen Durchmessers zu bauen. Hierdurch können die Trägersäulen beispielsweise eine garbenförmige
oder kegelförmige Gestalt erhalten. Es versteht sich, daß in diesem Fall die Kreisausschnitte 34 der Querelemente
14 zum Anbringen an Ringe unterschiedlichen Durchmessers unterschiedlich ausgestaltet werden müssen.
Die Querelemente 14 sind bei dieser Ausführungsform mit Haken 30 zum Einhängen in die Ringe 16 versehen (Fig. 4) . Diese Art
der Anbringung ist aufgrund des Eigengewichts der Querelemente 14 in der Regel ausreichend. Will man die Gesamtanordnung jedoch
mit einer größeren Stabilität versehen, so ist es beispielsweise
auch möglich, die Haken 32 mit Riegeln zu versehen, so daß die Ringe 16 fest umgriffen werden und ein unbeabsichtigtes Abheben
der Querelemente 14 von den Ringen 16 unterbunden ist.
Schließlich ist es natürlich auch möglich, als Abschluß der Trägersäule 12 ein Tischelement vorzusehen, welches unterseitig
mit den Steckaufnahmen 22 der Vertikalstützen 18 entsprechenden Steckaufnahmen versehen ist.
Eine zweite Ausführungsform einer Trägersäule 112 ist in Fig. 6
dargestellt. Die Trägersäule 12 umfaßt eine zentrale Vertikalstütze 118, an welcher als Scheiben 116 ausgebildete Träger
in unterschiedlicher vertikaler Lage festgelegt sind. Die Scheiben 116 sind im Bereich ihres Umfangs mit Langlöchern 117
versehen, die entsprechend dem Radius der Scheibe 116 gekrümmt sein können.
Als Fuß 12 6 ist bei dieser Ausführungsform eine Scheibe ohne Langlöcher vorgesehen.
An einer Trägersäule 112 dieser zweiten Ausführungsform können
bei entsprechender Ausgestaltung der Langlöcher 117 dieselben Querelemente 14 eingehängt werden wie bei der Trägersäule 12
der ersten Ausführungsform. Der Umfang der horizontalen Verschwenkbarkeit
der Querelemente 14 um die Trägersäule 112 hängt von der Anzahl und der Länge der Langlöcher 117 ab. Obwohl in
Fig. 6 eine Vielzahl von Langlöchern 117 relativ kurzer Länge gezeigt ist, können beispielsweise auch zwei halbkreisförmige,
sich diametral gegenüberstehende Langlöcher vorgesehen werden. In diesem Fall entspricht die horizontale Verschwenkbarkeit
der Querelemente 14 um die Trägersäule 112 derjenigen, die mit der Trägersäule 12 der ersten Ausführungsform erzielbar ist.
Eine dritte Ausführungsform einer Trägersäule 212 ist in Fig. 7 gezeigt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der zweiten
Ausführungsform nur durch Scheiben 216 an Stelle der mit
Langlöchern 117 versehenen Scheiben 116, wobei die Scheiben
216 mit einem an ihrem IMfang nach oben vorstehenden Ringflansch
217 versehen sind. Die Scheiben 216 sind an einer hohlen zentralen Vertikalstütze 218 angebracht.
Die Haken der entsprechenden Querelemente sind so ausgebildet, daß diese von oben auf den Ringflansch 217 aufsetzbar sind.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, auch an der Unterseite der Scheibe einen nach unten abstehenden Ringflansch
vorzusehen und die Haken so auszubilden, daß nach Aufsetzen auf den oberen Flansch ein Riegel über den unteren Flansch
geschoben wird.
Bei dieser dritten Ausführungsform sind die Querelemente um 360° um die Trägersäule 212 beliebig verschwenkbar, ohne daß
die Haken der Querelemente wie bei der ersten Ausführungsform
in Anlage an die Vertikalstütze gelangen. Insofern ist diese Ausführungsform hinsichtlich der horizontalen Anordenbarkeit
der Querelemente 14 um die Trägersäule 212 besonders vorteilhaft.
Eine vierte Ausführungsform einer Träger säule 312 ist in Fig. 8
dargestellt. Die Trägersäule 312 dieser Ausführungsform ist
eine zylinderförmige Hohlsäule, die umfänglich jeweils mit einer Reihe von vertikal übereinander liegenden, als Träger ausgebildeten
Querschlitzen 316 versehen ist. In die Querschlitze 316 können Haken von Querelementen eingehängt werden. Ähnlich wie
bei den Langlöchern 117 der Trägersäule 112 der zweiten Ausführungsform
(vergl. Fig. 6) kann an der zylinderfönnigen Hohlsäule
eine Vielzahl von Querschlitzen vorgesehen werden. Andererseits können jedoch auch auf jeder Vertikalebene zwei etwa halbkreisförmig
umlaufende diametral gegenüberstehende Querschlitze vorgesehen werden, so daß die unterschiedlich horizontale
Anordenbarkeit der Querelemente um eine solche Trägersäule der Anordenbarkeit entspricht, die mit der Trägersäule 12 der ersten
Ausführungsform erzielt werden kann. Es ist auch vorgesehen, mehrere Hohlzylinderabschnitte in Abständen untereinander, die
der Höhe der Querschlitze 316 entsprechen, übereinander angeordnet zu einer Träger säule zusammenzusetzen, wodurch dann wieder
die vollen 360° als Anlagefläche für die Querelemente zur Verfügung stehen.
Es ist auch möglich, an Stelle einer zylinderförmigen Trägersäule eine Hohlsäule polygonen Querschnitts vorzusehen, in deren Seiten
Querschlitze als Träger angebracht sind. Bei beispielsweise einer achteckigen Trägersäule sind die Querelemente aufgrund
des achteckigen Querschnitts der Trägersäule in acht unterschiedlichen Horizontallagen anbringbar. Die Zahl der unterschiedlichen
Horizontallagen hängt somit von der Anzahl der
Ecken bzw. Seiten des Querschnitts der Trägersäule ab. Aufgrund der geraden Ausrichtung der Querschlitze 316 sind die Querelemente
stirnseitig in der Regel gerade ausgebildet.
Claims (22)
1. Möbelsystem (10) mit vertikalen Trägerelementen und an den vertikalen Trägerelementen anbringbaren Querelementen
(14; 114; 214; 314), insbesondere Regalböden, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Trägerelemente als
selbststehende Trägersäulen (12; 112; 212; 312) ausgebildet sind und eine Vielzahl von übereinander angeordneten, sich
jeweils über den Umfang der Trägersäulen (12; 112; 212; 312) erstreckende Träger (16; 116; 216; 316) aufweisen,
an welchen die Querelemente (14; 114; 214; 314) in beliebigen horizontalen Winkellagen anbringbar sind.
2. Möbelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger als Ringe (16) ausgebildet sind.
3. Möbelsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägersäulen (12) wenigstens zwei Vertikalstützen (18)
aufweisen.
4. Möbelsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikal stütz en (18) am Innenumfang der Ringe (16)
festgelegt sind.
5. Möbelsystem nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägersäulen (12) jeweils wenigstens
eine Querstrebe (24) aufweisen, die die zwei Vertikalstützen (18) verbindet.
6. Möbelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger als Scheiben (116; 216) ausgebildet sind.
7. Möbelsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Scheiben (116) über ihren Umfang verteilte Langlöcher (117) aufweisen,
8. Möbelsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Scheiben (216) an ihrem Umfang einen nach oben vorstehenden Ringflansch (217) aufweisen.
9. Möbelsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Scheiben (116; 216) an einer zentralen Vertikalstütze (118; 218) festgelegt sind.
10. Möbelsytem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Trägersäulen (12) aufeinandersetzbar
ausgebildet sind.
11. Möbelsystem nach Anspruch 10 soweit rückbezogen auf einen der Ansprüche 3 bis 5 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vertikalstütze(n) (18; 118; 218) jeweils an ihrem oberen Ende einen Steckansatz (20) und an ihrem unteren Ende eine
Steckaufnahme (22) oder vice versa aufweist bzw. aufweisen.
12. Möbelsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalstütze(n) (18; 118; 218) jeweils zwei ineinander
geschobene und axial versetzt festgelegte Stützrohre aufweist bzw. aufweisen, um den Steckansatz (20) bzw. die
Steckaufnahme (22) auszubilden.
13. Möbelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägersäule schraubenfederartig ausgebildet ist, wobei
Befestigungsmittel zur Anbringung der Querelemente (414) an die Steigung der Schraubenlinie (412) angepaßt sind.
14. Möbelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägersäule als Rohrsäule (312) ausgebildet ist und
umfänglich als Querschlitze (316) ausgebildete Träger aufweist.
15. Möbelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Träger (16; 116;
216; 316) kreisrund ist.
16. Möbelsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Querelemente (14; 114; 214; 314) stirnseitig einen
Kreisausschnitt (34) aufweisen.
17. Möbelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Träger polygon ist.
18. Möbelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Querelemente (14; 114; 214; 314)
stirnseitig Haken (30) aufweisen, um die Querelemente (14;
114; 214; 314) in die Träger (16; 116; 216; 316) einzuhängen .
19. Möbelsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
die Haken (30) Verriegelungsmittel aufweisen, um die Haken (30) an den Trägern (16; 116; 216; 316) festzulegen.
20. Möbelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Möbelsystem als Spielmöbelsystem
für den Einsatz im Innen- und/oder Außenbereich ausgebildet ist.
• *
21. Trägersäule eines Mobelsystems gemäß einem der Ansprüche
1 bis 20.
22. Querelement eines Mobelsystems gemäß einem der Ansprüche
1 bis 20.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29516456U DE29516456U1 (de) | 1995-10-06 | 1995-10-17 | Möbelsystem |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995137364 DE19537364C1 (de) | 1995-10-06 | 1995-10-06 | Möbelsystem |
DE29516456U DE29516456U1 (de) | 1995-10-06 | 1995-10-17 | Möbelsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29516456U1 true DE29516456U1 (de) | 1996-01-11 |
Family
ID=7774253
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995137364 Expired - Fee Related DE19537364C1 (de) | 1995-10-06 | 1995-10-06 | Möbelsystem |
DE29516456U Expired - Lifetime DE29516456U1 (de) | 1995-10-06 | 1995-10-17 | Möbelsystem |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995137364 Expired - Fee Related DE19537364C1 (de) | 1995-10-06 | 1995-10-06 | Möbelsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19537364C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997041756A1 (de) * | 1996-05-08 | 1997-11-13 | Andreas Kopke | Vorrichtung zur aufnahme von gegenständen |
DE19621547A1 (de) * | 1996-05-29 | 1997-12-04 | Schaerer Soehne Ag Usm U | Modulares Inneneinrichtungssystem |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE411698A (de) * | 1935-09-11 |
-
1995
- 1995-10-06 DE DE1995137364 patent/DE19537364C1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-17 DE DE29516456U patent/DE29516456U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997041756A1 (de) * | 1996-05-08 | 1997-11-13 | Andreas Kopke | Vorrichtung zur aufnahme von gegenständen |
DE19621547A1 (de) * | 1996-05-29 | 1997-12-04 | Schaerer Soehne Ag Usm U | Modulares Inneneinrichtungssystem |
US6220186B1 (en) | 1996-05-29 | 2001-04-24 | Usm U. Scharer Sohne Ag | Modular interior furnishing system |
US6460470B1 (en) | 1996-05-29 | 2002-10-08 | Usm U. Scharer Sohne Ag | Modular interior furnishing system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19537364C1 (de) | 1997-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69226008T2 (de) | Modulares Regal mit Schnellwechselsystem | |
EP0372346B1 (de) | Mehrteiliges Regal | |
DE102012213593A1 (de) | Modulartig aufgebauter Treppengerüstturm und Treppengerüstmodul | |
DE69403226T2 (de) | Modulares bauelement für ausstellungsräume | |
WO2021148669A1 (de) | Struktursystem und regal | |
DE19537364C1 (de) | Möbelsystem | |
DE3904740C2 (de) | An einem vertikalen Ständer drehbar gelagerte horizontale Platte | |
EP0792606B1 (de) | Regal | |
DE202015103132U1 (de) | Möbel-Linie und Verbinder hierfür | |
DE4114991C2 (de) | ||
DE4116675C2 (de) | Zusammenlegbarer Hängemattenständer | |
DE102011050146A1 (de) | Frei stehender Ablagetisch zur Becherhalterung oberhalb eines sandigen Untergrunds | |
DE9207974U1 (de) | Regalelement für die Aufnahme von CD's u.dgl. | |
EP3236088B1 (de) | Möbelstück mit einem eckverbinder | |
DE2840729C2 (de) | Leichtzerleg- und zusammenbaubares Gestell oder Regal | |
EP1157216B1 (de) | Vorrichtung zum befestigen von gegenständen an säulen | |
DE3239397A1 (de) | Zerlegbares schau-regal fuer verkaufsraeume und aus dessen zusammensteckbaren einheiten gebildetes kompaktes einheiten-paket | |
DE102020126784A1 (de) | Trainingsgerät für das Krafttraining | |
EP0430120B1 (de) | Stapelelement | |
DE29810819U1 (de) | Vorrichtung zum Anordnen von Gegenständen | |
EP4173476A1 (de) | Hochbeet mit seitenwänden und querstreben | |
WO1996009451A2 (de) | Verbindungssystem, insbesondere zur errichtung von raumzellen und montagemöbeln | |
DE19626237B4 (de) | Bausatz für ein hochstehendes Regalmöbel | |
EP0873700A2 (de) | Arbeitstisch | |
DE29603129U1 (de) | Möbelbausatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960222 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19990803 |