DE2951430C2 - Saatgutverteilvorrichtung in einer Reihensämaschine mit gelochter Säwalze - Google Patents

Saatgutverteilvorrichtung in einer Reihensämaschine mit gelochter Säwalze

Info

Publication number
DE2951430C2
DE2951430C2 DE2951430A DE2951430A DE2951430C2 DE 2951430 C2 DE2951430 C2 DE 2951430C2 DE 2951430 A DE2951430 A DE 2951430A DE 2951430 A DE2951430 A DE 2951430A DE 2951430 C2 DE2951430 C2 DE 2951430C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
seed
roller
rows
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2951430A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2951430B1 (de
Inventor
Vedick A. Naperville Ill. Erickson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Case LLC
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Publication of DE2951430B1 publication Critical patent/DE2951430B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2951430C2 publication Critical patent/DE2951430C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices
    • A01C7/042Single-grain seeders with or without suction devices using pneumatic means
    • A01C7/044Pneumatic seed wheels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Saatgutverteilvorrichtung in einer Reihensämaschine mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
ίο Bekannt ist eine solche Saatgutverteilvorrichtung aus den US-PSen 37 57 996 und 38 48 552. Das. Abstreifen überschüssiger Saatgutkörner aus den einzelnen Löchern der Lochreihen läßt sich bei diesen bekannten Vorrichtungen jedoch nicht dosieren, so daß Saatgut unterschiedlicher Korngrößen kaum unter Einzelkorn-Säbedingungen verteilt werden kann. Soweit hierin Halterungen für Abstreifbürsten verwendet werden, die zusammen mit abroübar gelagerten Tasträdern gegen die innere Umtangsfläche der Säwalze gedrückt werden, ist durch die konstruktive Ausgestaltung nur eine auf 3 mm begrenzte Verstellmöglichkeit für die Abstreifbürsten erzielbar. Außerdem muß die Säwalze abmontiert werden, um die Halterungen verstellen zu können, und es muß eine Verstellung bei jeder Halterung einzeln vorgenommen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Saatgutverteilvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß sich die Abstreifbürsten sämtlicher den einzelnen Lochscheiben oder Doppellochreihen zugeordneter Abstreifvorrichtungen gleichzeitig verstellen lassen, und zwar in einem Ausmaß, daß Saatgut aller herkömmlichen Korngrößen unter Einzelkornsäbedingungen verteilt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Mit der an der Schwenkwelle von Arm und Halterung vorgesehenen Verstell- und Kalibriervorrichtung läßt sich eine Winkelverstellung von Arm und Halterung und damit eine Abstandsänderung der Abstreifbürsten selbst bei umlaufender Säwalze vornehmen, wenn nur dafür gesorgt wird, daß diese Vorrichtung an der offenen Stirnseite de. Säwalze zugänglich ist.
Wenn in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung die Schwenkwelle für Arm und Halterung als Vierkant-Welle ausgebildet ist, die das andere Ende des auf der Welle gelagerten Arms drehfest aufnimmt und die entsprechenden Enden benachbart liegender Arme von weiteren Abstreifvorrichtungen in ihrer Drehbewegung mimimmt, lassen sich sämtliche Abstreifvorrichtungen mit ihren Halterungen und Abstreifbürsten gleichzeitig auf den gewünschten Bürstenabstand einstellen.
Zweckmäßigerweise besteht die Verstell- und Kalibriervorrichtung aus einem am Arm angeformten, mit auf die Schwenkwelle gerichteten Lochreihen versehenen Hebelarm, einem an der Halterung angeformten, annähernd deckungsgleichen und mit weiteren auf die Schwenkwelle gerichteten Lochreihen versehenen Ansatz und einem unterschiedliche Löcher der Lochreihen in Deckungslage haltenden Steckstift, durch den beim Durchstecken durch ausgewählte Löcher der beiden Lochreihen die Winkelstellung zwischen den Armen und den Halterungen fixierbar ist.
Ein in der Beschreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel der Saatgutverteilvorrichtung nach der Erfindung ist in den Zeichnungen wiedergegeben. Es zeigt
F i g. 1 eine Frontansicht auf Säwalze, Verteilvorrich-
tung und Gebläse der Sämaschine,
F i g. 2 eine Seitenansicht dieser Teile mit angeschnittenem Saatgutbehälter-,
F i g. 3 eine Frontansicht auf den die Abstreifvorrichtungen enthaltenden Teil im Innern der Säwalze in vergrößertem Maßstab, und F i g. 4 eine Draufsicht auf -die Abstreifvorrichtungen.
Der in den F i g. 1 und 2 allgemein mit 10 bezeichnete Verteiler für eine Reihensämaschine ist an zwei Tragplatten 11 befestigt, die vom Gestell der Reihc-nsä- ie maschine getragen werden. Der Verteiler 10 umfaßt einen Saatgutbehälter 12, ein Gebläse 13 und eine umlaufbare Sä- oder Verteilerwalze 14.
Die hohl ausgebildete Säwalze 14 ist auf ihrer einen Seite durch eine kreisförmige Wand 15 abgeschlossen, an der ein zylindrischer Teil 16, welcher Paarungen von taschenförmig eingelassenen Löchern trägt, befestigt ist Dieser zylindrische Teil 16 ist von einer Welle 18 durchsetzt, die an der kreisförmigen Wand 15 befestigt ist und in einer feststehenden Wand 17 drehbar gelagert ist und jenseits dieser feststehenden Wand hervorsteht, so daß die Säwalze durch geeignete Mittel in der in F i g. 1 eingezeichneten Pfeilrichtung angetrieben werden kann. Der Abstand zwischen der umlaufbaren Säwalze und der feststehenden Wand 17 ist gering gehalten und durch Dichtmittel überbrückt
An ihrem Umfang besitzt die Säwalze 14 eine Mehrzahl von auf axialem Abstand angeordneten Lochpaarungen 20. Jede Lochpaarung oder Doppellochreihe steht über jeweils ein Fallrohr mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Saatleitung in Verbindung, die in ihrer Gesamtheit in den von der Sämas :hine geöffneten Saatfurchen enden. Jedes Loch ist im Innern der Säwalze taschenförmig ausgeweitet, so daß es im Innern der Säwalze jeweils ein Saatkorn aufnehmen kann. Die Säwalze 14 hat einen inneren Durchmesser von 50 cm und ist, wenn sechs bis acht Lochreihen vorgesehen sein sollen, etwa 30 bis 37 cm lang.
Die im Saatgutbehälter 12 befindlichen Saatgutkörper gelangen in das Innere der Säwalze über eine Falleitung 22, die eine im Boden des Saatgutbehälters 12 vorgesehene Öffnung 24 mit einer im unteren Teil der feststehenden Wand 17 vorgesehenen Eintrittsöffnung 21 verbindet.
Die Wand 17 bildet gleichzeitig die Abschlußwand für das Gebläse 13, welches zwischen der Säwalze 14 und dem Saatgutbehälter 12 angeordnet ist. Auf der anderen Seite ist das Gebläse 13 durch eine Wand 25 abgeschlossen. Zwischen diesen beiden Wänden ist das auf einer Weile 29 sitzende Lüfterrad 28 durch ein Gehäuse 26 abgeschlossen. Die Welle 29 kann in geeigneter Weise in Richtung des in F i g. 1 eingezeichneten Pfeils umlaufbar angetrieben werden. Mittels Befestigungsflanschen 30 und 31 wird das Gebläse von den Tragplatten 11 gehalten.
Der durch die Gebläsewirkung hervorgerufene Luftdruck wird tangential nach unten und hinten über eine Leitung 32 durch eine öffnung 34 in der feststehenden Wand 17 in das Innere der Säwalze 14 gefördert. Dabei tritt die Lut't in ein nach oben öffnendes Einlaßteil 35 ein, welches Aiit einer Abschlußwand 36, einer Bodenfläche und eii-.-i 'k-n enwand 38 versehen ist. Die Seitenwand 38 besitzt einen gebogenen oberen Teil 39, der als Deflektor dient und die Druckluft nach oben in Drehrichtung der Säwalze leitet.
Sobald die Säwalze 14 umläuft, werden die taschenförmig eingelassenen Löcher 20 von den Saatgutkörnern ausgefüllt und darin durch den vom Gebläse erzeugten Überdruck gehalten. Um die Saatgutkörner einzeln abzulösen und zu "erteilen, ist entlang eines Ablösebereichs an der Oberseite der Säwalze an deren Außenseite eine Reihe von gummibereiften Rollen 40 vorgesehen. Die Rollen sind im Abstand der Lochpaarungen frei drehbar auf einer gemeinsamen Welle 4i angeordnet Die Welle 41 wird von zwei gabelförmig auseinanderlaufenden Armen 44 getragen, deren eine Enden zu einem Handgriff 45 vereinigt sind, der einen in der einen Tragplatte 11 vorgesehenen Schlitz 46 durchsetzt Die gegenüberliegenden Enden der Arme 44 sind bei 47 in der anderen Tragplatte schwenkbar gelagert, so daß durch Anheben oder Absenken des Handgriffes die Rollen mit der Säwalze in Berührung gebracht werden können. Eine Feder 48 hält beim normalen Betrieb der Säwalze den Handgriff 45 in der abgesenkten Stellung, so daß die Rollen mit der Säwalze Kontakt haben.
Sobald die Saatgutkörner den obersten Punkt ihrer Umlaufbahn erreicht haben, bedecken die Rollen 40 jeweils von außen die einzelnen Löcher 20 der Lochpaarungen, wodurch an diesen Löchern der Andrückeffekt durch den Druckunterschied zwischen dem Inneren der Säwalze und der freien Atmosphäre wegfällt und die Saatgutkörner einzeln und nacheinander abfallen können. Für jedes Paar Lochreihen ist ein Fallrohr 49 vorgesehen, dessen offenes Ende 50 im Bereich unterhalb der Rollen 40 zu liegen kommt Über dieses offene Ende gelangt die Druckluft in das Innere der Faürohre 49 und nimmt hierbei die Saatgutkörner mit Die Fallrohre führen nach einem bogenförmigen Verlauf von 90° durch die feststehende Wand 17 zu in der Zeichnung nicht dargestellten Saatleitungen, die wiederum in den von der Sämaschine geöffneten Saatfurchen enden
Damit nicht mehr als ein Saatkorn im Ablösebereich unterhalb der Rollen in das Fallrohr 49 gelangt, ist vor Erreichen der Rollen 40 eine Abstreifvorrichtung 51 vorgesehen.
Die im einzelnen aus den F i g. 3 und 4 ersichtliche Abstreifvorrichtung 51 umfaßt eine Haltening 52, die eine schlitzförmige öffnung 53 für den Durchtritt einer Blattfeder 54 aufweist Blattfeder und Halterung sind durch eine Schraubverbindung 55, 56 zusammengehalten, und die Blattfeder 54 ist mittels Schraubverbindungen 57, 58 an einer Unterlage 39 befestigt Die Blattfeder hat die Aufgabe, die Halterung ständig gegen die innere Umfangsfläche der Säwalze 14 zu drücken. Zwischen der Halterung und einem an Kontaktflächen 59 und 60 der Halterung angreifenden Klemmstück 61 ist eine Abstreifbürste 62 eingespannt Die Halterung 52 enthält weiterhin eine Bohrung 64 mit einer darin eingelassenen Lagerbuchse 65, die eine Vierkant-Welle 66 aufnimmt. Mit dieser Vierkant-Welle β6 ist eine Meßoder Meß- oder Tastvorrichtung 69 verbunden, um Saatgutkörner, die unterschiedlich geformt sind und in unterschiedlicher Lage in den taschenförmigen Vertiefungen der Löcher 20 zu liegen kommen, abtasten zu können. Die Abstreifbürste 62 muß hiervon auf Abstand angeordnet sein, um nicht ein einzelnes Saatgutkorn aus dem ihm zugeordneten Loch, sondern um benachbart liegende überschüssige Saatgutkörner abzustreifen. Zu diesem Zweck weist die Tastvorrichtung 69 einen Ansatz 70 mit einer Bohrung 71 zur Aufnahme einer Welle 72 für ein drehbar gelagertes, durch einen Splint lagegerecht gehaltenes Rad 73 auf. Das Rad ist so auf der Welle 72 gelagert, daß es an der inneren Umfangsfläche der Säwalze abrollt, ohne die Lochrei-
a'g'M, 't.
hen zu berühren. Die Abtastvorrichtung 69 besitzt eine quadratische Ausnehmung 74, in der die Vierkant-Welle 66 befestigt ist Der Ansatz 70 ist durch geeignete Mittel axial auf der Vierkant-Welle festgelegt. Gegenüber der Vierkant-Welle 66 lassen sich Ansatz 70 und Halterung 52 verstellen.
Die Abstreifvorrichtung 5t umfaßt am anderen axialen Ende der Säwalze eine weitere Halterung 75, die ähnlich der Halterung 52 aufgebaut is«, sich aber auf eine besondere Weise verstellen läßt. Auch diese Halterung weist eine schlitzförmige öffnung 76 für den Durchtritt einer Blattfeder 77 auf. Blattfeder und Halterung werden durch eine Schraubverbindung 78, 79 zusammengehalten. Die Blattfeder 77 ist wie die Blattfeder 54 an der Unterlage 39 befestigt. Auch hier ist die dieser Halterung zugeordnete Abstreifbürste 62 zwischen dem an Kontaktflächen 80 und 81 angreifenden Klemmstück 61 und der Halterung 75 eingespannt. Die Halterung 75 enthält weiterhin eine Bohrung 82 mit einer Lagerbuchse 83 zur Aufnahme der Vierkantwelle 66. An der Halterung 75 ist jedoch im Gegensatz zur Ausbildung der Halterung 52 ein Ansatz 85 angeformt, der drei Reihen von fünf auf Abstand angeordneten Löchern aufweist Jede Lochreihe ist auf die Achse der Bohrung 82 ausgerichtet und jedes Loch hat in bezug auf diese Achse einen unterschiedlichen Radius..
Ebenso trägt auch hier die Meß- oder Tastvorrichtung 69 einen Ansatz 89 mit einer Bohrung 90 zur Aufnahme der Welle 72 für ein weiteres Rad 91, welches ähnlich wie das Rad 73 am Ansatz 70 gelagert ist Die Abstreifbürste 62 kommt somit zwischen den Rädern 73 und 91 zu liegen. Auch Her Ansatz 89 besitzt eine quadratische Ausnehmung 92 für die Vierkant· Welle 66, sowie zusätzlich einen Hebelarm 93 mit zwei in F i g. 3 mit den Buchstaben A bis K bezifferten Lochreihen mit je fünf Löchern 94. Mittels eines durch eine Feder sicherbaren Steckstiftes 95 lassen sich Löcher 94 im Hebelarm 93 mit den Löchern 86 im Ansatz 85 in Deckung bringen, um so die Tastvorrichtung 69 zu fixieren.
Die Wirkungsweise der Abstreifvorrichtung und die Verstellung der Abstreifbürste in den gewünschten gleichbleibenden kleinen Schritten ergibt sich wie folgt.
Geht man von einer Lage der Abstreifbürste 62 in einer obersten Wirkstellung aus, wie in F i g. 3 mit durchgezogenen Linien angedeutet, und vernachlässigt man den bogenförmigen Verlauf der Unterlage und die ihr innewohnende Federkraft, dann bewegen sich mit zunehmender Abwärtsbewegung der Vierkant-Welle 66 diese und die Räder 73 und 91 auf den in Fig.3 strichpunktiert angedeuteten Bahnen. Da sich die Ansätze 70 und 89 mit der Vierkant-Welle 66 mildrehen können, führen sie entsprechende Winkelbewegungen aus, wobei die Räder mit der inneren Umfangsfläche der Säwalze jederzeit in Berührung bleiben. Wird also der Hebelarm 93 in Richtung des Ansatzes 85 verdreht, verschwenken die Ansätze 70 und 89 um die Welle 72, weiche die mit der inneren Umfangsfläche der Säwalze
ίο in Berührung bleibenden Räder 73 und 91 trägt. Hierdurch wird aber entgegen der Federkraft die Vierkant-Welle 66 nach unten bewegt Da Ansätze und Halterungen auf der Vierkant-Welle 66 angeordnet sind, befinden sich alle Löcher im Hebelarm 93 und im Ansatz
-,5 85 auf dem gleichen Radius, selbst wenn die Vierkant-Welle nach unten wandert. Die im Ansatz 85 befindlichen Löcher 1 bis 15 lassen sich somit in 14 Stufen mit den im Hebelarm 93 angeordneten Löchern A bis K in Deckung bringen, ohne daß die Räder an der inneren Umfangsfläche der Säwalze ihren Kontakt verlieren. Eine zunehmende Drehbewegung des Hebelarms 93 im Gegenuhrzeigersinn in F i g. 3 bewirkt ein Ausrichten der Löcher B + 2, C+ 3, D + 4, E + 5, sodann die Lochpaare F + 6, G + 7, H + 8, / + 9, K + 10, gegebenenfalls auch die Lochpaare A + 11, B + 12, C + 13, D + 14, E + 15, wobei die diesen Deckungslagen der Lochpaarungen entsprechende Stellung der Abstreifbürste in Fig.3 mit einem waagerechten Schraffurfeld angedeutet ist Da die Annäherung in der Schwenkbewegung des Hebelarms 93 in Bezug auf den Ansatz 85 mit der Lageänderung der Vierkant-Welle 66 zusammenfällt, läßt sich die Abstreifbürste in vorbestimmten kleinen Schritten mehr oder weniger weit von den taschenförmigen Vertiefungen der die Saatgutkörner aufnehmenden Löcher entfernen. Dabei wirkt sich die Winkelstellung der Abstreifbürste in Bezug auf die innere Umfangsfläche der Säwalze nicht bedeutsam auf die Abstreifwirkung aus. In der Deckungslage der Lochpaarung K zu 15 befindet sich
to die Abstreifbürste in ihrer am weitesten entfernten Lage zur inneren Umfangsfläche der Säwalze, in der sie überschüssige Saatgutkörner nicht mehr entfernen kann, was für bestimmte Anwendungsfälle von Vorteil sein kann. Eine Verstellung von Hebelarm und Ansatz 85 in die entgegengerichtete Stellung, also in Richtung der Lochpaarung A zu 1, bringt die Abstreifbürste unterstützt durch die Federkraft in ihre nächstliegende Abstreifstellung zur Säwalze.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Saatgutverteilvorrichtung in einer Reihensämaschine mit einem pneumatischen Fördersystem für die Saatgutverteilung unter Verwendung einer in den pneumatischen Transport einbezogenen, an ihrem Umfang gelochten, drehbar angetriebenen Säwalze, an deren Außenumfang Saatgut-Ablöserollen anliegen, und mit in deren Innerem angeordneten Halterungen für Abstreifbürsten, die unter Wirkung elastischer Mittel in Umlaufrichtung der Säwalze vor den Saatgut-Ablöserollen im Bereich der Lochreihen gegen die innere Umfangsfläche der Säwalze anliegen und zur Kornvereinzelung überschüssige Saatgutkörner in den Löchern abstreifen, und unter Verwendung mindestens eines an der inneren Umfangsfläche der Säwalze außerhalb der Lochreihen abrollbar gelagerten Tastrades, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (72) des Tastrades (73 bzw. 91) ein Arm (70 bzw. 89) schwenkbar gelagert ist, der endseitig die snittels einer federnden Unterlage (39,54) gegen die innere Umfangsfiäche der Säwalze (14) gedrückte Halterung (52 bzw. 75) für die Abstreifbürste (62) schwenkbar aufnimmt, und daß an der Schwenkwelle (66) von Arm und Halterung eine Verstell- und Kalibriervorrichtung (85, 93, 95) angeordnet ist, mittels der bei gegenseitiger Winkelverstellung von Arm und Halterung die Abstreifbürste (62) in kleinen, stufenweisen Schritten veränderbar von der Löchern der Säwalze entfernbar bzw. an diese annäherbar ist.
2. Saatgutverteilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkwelle (66) für Arm und Halterung als Vierkant-Welle ausgebildet ist, die das andere Ende des auf der Welle (72) gelagerten Arms (70) drehfest aufnimmt und die entsprechenden Enden benachbart liegender Arme (z. B. 89) von weiteren Abstreifvorrichtungen (51) in ihrer Verdrehbewegung mitnimmt.
3. Saatgutverteilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Unterlage als Blattfeder (54) ausgebildet ist, die gegen die innere Umfangsfläche der Säwalze (14) vorgespannt ist und endseitig die Halterung (52 bzw. 75) trägt.
4. Saatgutverteilung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Welle (72) über die axiale Länge der Säwalze (14) erstreckt und endseitig je ein Tastrad (73 und 91) trägt.
5. Saatgutverteilvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Tasträdern (73 und 91) jeder Lochreihe, auch in Ausbildung als Doppellochreihe, eine Abstreifvorrichtung (51) zugeordnet ist.
6. Saatgutvert-iilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstell- und Kalibriervorrichtung aus einem am Arm (89) angeformten, mit auf die Schwenkwelle (66) gerichteten Lochrtihen (94) versehenen Hebelarm (93), einem an der Halterung (75) angeformten, annähernd deckungsgleichen und mit weiteren auf die Schwenkwelle (66) gerichteten Lochreihen (86) versehenen Ansatz (85) und einem unterschiedliche Löcher der Lochreihen (94 und 86) in Deckungslage haltenden Steckstift (95) besteht, durch den beim Durchstecken durch ausgewählte Löcher der beiden Lochreihen die Winkelstellung zwischen den Armen (89 und 70) und den Halterungen (75 und 52) fixierbar ist.
DE2951430A 1979-01-08 1979-12-20 Saatgutverteilvorrichtung in einer Reihensämaschine mit gelochter Säwalze Expired DE2951430C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/001,812 US4184610A (en) 1979-01-08 1979-01-08 Seed cut-off adjustment for a planter dispenser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2951430B1 DE2951430B1 (de) 1980-08-28
DE2951430C2 true DE2951430C2 (de) 1981-04-09

Family

ID=21697945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2951430A Expired DE2951430C2 (de) 1979-01-08 1979-12-20 Saatgutverteilvorrichtung in einer Reihensämaschine mit gelochter Säwalze

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4184610A (de)
AU (1) AU525214B2 (de)
DE (1) DE2951430C2 (de)
FR (1) FR2445684B1 (de)
HU (1) HU184143B (de)
ZA (1) ZA796173B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062967A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Horsch Maschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur pneumatischen Einzelkornförderung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429028A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Vorrichtung zum selbsttaetigen ueberfuehren von samenkoernern aus einem samenvorrat in einen behaelter oder zu pflanzflaechen
DE3530514A1 (de) * 1985-08-27 1987-03-12 Amazonen Werke Dreyer H Pneumatische einzelkornsaemaschine
US5231940A (en) * 1992-03-11 1993-08-03 Elton A. Rokusek Seed planter attachment for selective row shut off
US7530328B2 (en) 1997-05-09 2009-05-12 Ctb Ip, Inc. Indexed feed dispensing mechanism
US6516733B1 (en) * 2001-12-21 2003-02-11 Precision Planting, Inc. Vacuum seed meter and dispensing apparatus
US7162963B2 (en) * 2004-08-16 2007-01-16 Precision Planting, Inc. Adjustable singulating brush assembly and method of singulating seeds
AR120949A1 (es) * 2019-12-30 2022-03-30 Monsanto Technology Llc Sembradora de semillas automatizada

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3757996A (en) * 1971-08-09 1973-09-11 Int Harvester Co Seed cut-off for planters
US3848552A (en) * 1971-07-13 1974-11-19 J Bauman Seed dispenser for planters

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790026A (en) * 1973-03-19 1974-02-05 R Neumeister Corn planter
FR2333430A1 (fr) * 1975-12-05 1977-07-01 Beauvais Robin Ebra Ets Perfectionnements a la distribution des graines dans un semoir pneumatique
US4148414A (en) * 1977-12-01 1979-04-10 Parks Jr Earl R Row crop planter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848552A (en) * 1971-07-13 1974-11-19 J Bauman Seed dispenser for planters
US3757996A (en) * 1971-08-09 1973-09-11 Int Harvester Co Seed cut-off for planters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062967A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Horsch Maschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur pneumatischen Einzelkornförderung

Also Published As

Publication number Publication date
ZA796173B (en) 1980-11-26
FR2445684A1 (fr) 1980-08-01
AU5357579A (en) 1980-07-17
AU525214B2 (en) 1982-10-28
US4184610A (en) 1980-01-22
DE2951430B1 (de) 1980-08-28
FR2445684B1 (fr) 1985-06-21
HU184143B (en) 1984-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3281509B1 (de) Einzelkornsäeinheit
EP3360403B1 (de) Säaggregat für eine sämaschine
EP0141249B1 (de) Einzelkornsämaschine
EP0673592B1 (de) Sämaschine mit zwei eine Furche schneidenden Scheiben und zwei diesen benachbarten Spurrädern
DE2459007C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3604628A1 (de) Pneumatische einzelkornsaemaschine
DE2951430C2 (de) Saatgutverteilvorrichtung in einer Reihensämaschine mit gelochter Säwalze
DE2921183C3 (de) Furchenöffner für Sä- oder Pflanzmaschinen
DE102016203238A1 (de) Befestigungsanordung einer Duplikatbeseitigungseinheit in einem Saatgutmessgerät
DE2242272A1 (de) Einzelkornsaemaschine
DE3541991C2 (de)
DE3405361C1 (de) Pnaumatische Einzelkornsaemaschine
DE102013100113B4 (de) Abstreifer, Abstreifeinrichtung, Säherz
DE3418176C2 (de) Einscheibensäschar
DE2810221C2 (de) Andrückeinrichtung an Einzelkornsägeräten
EP0521845A1 (de) Fahrbare Sämaschine
DE1582037C3 (de) Einzelkornsämaschine
EP3706535B1 (de) Säschar einer landwirtschaftlichen maschine mit zugehörigem tiefenführungsrad
DE829241C (de) Pflanzmaschine
DE2951429C3 (de) Saatgutverteilvorrichtung in einer Reihensämaschine mit gelochter Säwalze
DE2943732A1 (de) Arbeitsgeraet zur saatbettherrichtung
DE965174C (de) Saemaschine
AT233299B (de) Einzelkornsetzgerät für Mais, Bohnen, Rübensamen u. dgl.
DE1962150A1 (de) Pneumatische Einzelkorn-Saevorrichtung
DE538036C (de) Saemaschine mit waagerechter Drehscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: J.I. CASE CO., RACINE, WIS., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CASE CORP. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), RACINE, W