DE2951006C2 - Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer einäugigen Spiegelreflex-Kamera - Google Patents

Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer einäugigen Spiegelreflex-Kamera

Info

Publication number
DE2951006C2
DE2951006C2 DE2951006A DE2951006A DE2951006C2 DE 2951006 C2 DE2951006 C2 DE 2951006C2 DE 2951006 A DE2951006 A DE 2951006A DE 2951006 A DE2951006 A DE 2951006A DE 2951006 C2 DE2951006 C2 DE 2951006C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
operating mode
stop
diaphragm
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2951006A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2951006A1 (de
Inventor
Franz 7547 Wildbad Starp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hittech Prontor GmbH
Original Assignee
Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH filed Critical Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH
Priority to DE2951006A priority Critical patent/DE2951006C2/de
Priority to GB8037326A priority patent/GB2069156B/en
Priority to JP17665080A priority patent/JPS5694336A/ja
Priority to US06/217,900 priority patent/US4349256A/en
Publication of DE2951006A1 publication Critical patent/DE2951006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2951006C2 publication Critical patent/DE2951006C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/02Diaphragms
    • G03B9/07Diaphragms with means for presetting the diaphragm
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/091Digital circuits
    • G03B7/095Digital circuits for control of aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer einäugigen Spiegelreflex-Kamera mit Offenblendenbetrachtung und Belichtungsmessung durch das Objektiv, mit einer in das Objektiv eingebaute! elektrodynamisch antreibbaren Blenden und einem speziellen auf eine Betriebsart »MAN« und eine weitere Betriebsart »AUTO« ein- bzw. umstellbaren Steller, bei dessen Einstellung auf die Betriebsart »MAN« die Blende sich auf eine manuell vorgewählte, bei Einstellung auf die Betriebsart »AUTO« hingegen sich auf eine beleuchtungsabhängig eingesteuerte öffnungsweite einstellt (DE-AS 23 35 914).
Die Ermittlung exakter Licht-Meßergebnisse setzt bei Spiegelreflex-Kameras mit Offenblendenbetrachtung und Belichtungsmessung durch das Objektiv die Erfassung und Berücksichtigung jenes Lichtanteils
ίο voraus, der durch das Sucherokular in den Innenraum der Kamera eindringend, das photoelektrische Element zusätzlich beaufschlagt. Um die Größe dieses Lichtmengenanteils festzustellen, verfährt man bisher in der Weise, daß man eine Messung bei offener und eine Messung bei geschlossener Objektivblende durchführt, wozu die BlendenlameMen. die zur Objektbetrachtung die Offenstellung einnehmen, aus dieser Stellung heraus vorübergehend in die Schließstellung überführt werden müssen. Der Wert der Lichtmenge, der in der jeweiligen Blendenstellung ermittelt worden ist, wird zur Auswertung einem Mikro-Computer aufgegeben, der durch Subtraktion des einen vom anderen Meßwert den Anteil des Fremdlichts errechnet.
Da der Wechsel der Blende von Offen- in Schließstellung, bedingt durch den für die Lichtmessung ausgelegten Blendenantrieb, sich vor jedem Belichtungsvorg^ng vollzieht, und zwar unabhängig davon, ob der Betriebsartsteller der Kamera auf die Betriebsart »AUTO« oder »MAN« eingestellt worden ist, kann ein beweglicher Anschlag, der mit dem Antriebsring der Blendenlamellen zusammenarbeitet und durch Begrenzung der von diesem Ring zurücklegbaren Wegstrecke die Blendenöffnungsweite bestimmt, grundsätzlich erst dann in seine Wirkstellung eintreten, wenn der die
!5 Lamellen bewegende Antriebsring die Hinbewegung, die er zur Überführung der Blende von Offen- in Schließstellung ausführen muß, beendet hat.
Im übrigen hat sich aber auch die Bedienung einer Kamera vorstehender Gattung für den Photographierenden insofern unübersichtlich und daher problematisch dargestellt, als bei Umstellung der Kamera von der Betriebsart »MAN« auf die Betriebsart »AUTO« außer dem Betriebsart-Wahlsteller zusätzlich noch ein weiterer, ansonsten der manuellen Einstellung des nunmehr
■>5 beleuchtungsabhängig einzusteuernden Belichtungsparameters dienender Steller auf eine besondere, der Einstellskala dieses Stellers zugeordnete Einstellposition »AUTO« umgestellt werden mußte. Insgesamt sind somit zwei Bedienungshandgriffe vorzunehmen. Die Notwendigkeit der zusätzlichen Bedienungsoperation hat sich daraus ergeben, daß erst mit ihrer Ausführung ein in der Betriebsart »MAN« für die Einstellung des vorgewählten Belichtungsparameters maßgebliches Steuerorgan außer Funktion gesetzt werden konnte.
Wurde die Ein- bzw. Umstellung des im Betriebsart »MAN« der Belichtungseinstellung dienenden Handstellers auf die zusätzliche Einstellposition »AUTO« nicht beachtet oder vergessen, waren die Vorausbedingungen für eine beleuchtungsabhängige Belichtung des Filmmaterials nicht gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Spiegelreflexkameras der eingangs erwähnten Gattung mit Belichtungsmessung durch das Objektiv und Berücksichtigung des über das Sucherokular in den Innenraum der Kamera eindringenden Fremdlichts in Betriebsart »AUTO« eine Belichtungssteuervorrichtung zu schaffen, die sich durch einen einfachen und teilearmen Aufbau, durch Störunanfälligkeit sowie
durch präzise Blendeneinstellung in der Betriebsart »MAN« auszeichnet und außerdem die Forderung auf Gewährleistung einer einfachen und irritierungsfreien Handhabung der Kamera bei deren Umstellung von einer Betriebsart auf die andere zu erfüllen vermag.
Zur Lösung dieses Problems wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß mit dem Antriebsteil der Blendenlamellen ein elektromagnetisch betätigbarer, mittels Blendenvorwahlsteller auf eine bestimmte Ausgangsposition einstellbarer Wegbegrenzungsanschlag zusammenarbeitet, welcher bei Einstellung der Kamera auf die Betriebsart »MAN« auf Befehl einer elektronischen Steuerschaltung und nach vorausgegangener Überführung der Blendenlamellen in Schließstellung in die Bewegungsbahn eines am Antriebsteil angeordneten Gegenschlags eintretend, die Öffnungsbewegung der Blendenlamellen entsprechend dar getroffenen Blendenvorwahl beendet, bei Einstellung der Kamera auf die Betriebsart »AUTO« hingegen außer Funktion bleibt. Auf diese Weise ist mit relativ einfachen baulichen Mitteln eine den Bedürfnissen einer Spiegelreflex-Kamera mit Offenbiendenbetrachtung und Belichtungsmessung durch das Objektiv voll Rechnung tragende Blendensteuervorrichtung geschaffen, außerdem erreicht worden, daß bei Umstellung von »MAN« auf den »AUTO«-Bereich jeweils immer nur ein einziger Bedienungshandgriff erforderlich, d. h. ausschließlich die Umstellung des Betriebsart-Wahlstellers vorzunehmen ist, was wiederum den Vorteil hat, daß die Bedienungsperson sich voll auf die Objektbetrachtung konzemrieren kann, ohne Gefahr zu laufen, Bedienungsoperationen zu vergessen bzw. unterlassen zu haben.
In vorteilhafter Weiterbildung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Wegbegrenzungsanschlag gleichgerichtet zur Bewegungsrichtung des die Blendenlamellen betätigenden Antriebsteils antreibbar sowie quer zu dessen Bewegungsrichtung aus einer Grundstellung heraus zu- bzw. rückstellbar angeordnet ist.
Eine baulich vorteilhafte, zusätzliche Zwischen- oder Übertragungsglieder vermeidende Anordnung zur Be-Stimmung der Blendenöffnungsweite im »MAN«-Bereich läßt sich erfindungsgemäß dadurch erzielen, daß der elektromagnetisch betätigbare Wegbegrenzungsanschlag an einem ortsfest sowie drehbar gelagerten Stellhebel relativ beweglich geführt ist, und daß der Stellhebel hinsichtlich seiner Relativ- bzw. Grundeinstellung mittels einer am Blenden-Vorwahlsteller ausgebildeten Steuerkurve veränderbar ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist in vorteilhafter Weiterbildung vorgesehen, daß der Wegbegrenzungsanschlag mittel- oder unmittelbar mit dem Ankerhebel eines im Stromkreis einer elektronischen Steuerschaltung liegenden Elektromagneten in Verbindung gebracht ist.
Um den mit dem Wegbegrenzungsanschlag zusammenarbeitenden Gegenanschlag erforderlichenfalls zu Justierzwecken heranziehen zu können, ist erfindungsgemäß ferner vorgesehen, daß der Gegenanschlag in jenem Bereich, in dem er mit dem Wegbegrenzungsanschlag zusammenarbeitet, halbkreisförmige Querschnittsform aufweist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend näher erläutert und in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt
Fig. I eine einäugige Spiegelreflexkamera mit im Längsschnitt dargestelltem Objektiv,
Fig. 2 das in das Objektiv eingebaute elektrodynamisch antreibbare Blendenlamellensystem in perspekti
vischer sowie auseinandergezogener Darstellung,
F i g. 3 ein Ausführungsbeispiel eines elektromagnetisch betätigbaren, der Bestimmung der Öffnungsweite des Blondenlameilensystems dienenden Wegbegrenzungsanschlags in Ausgangsposition,
F i g. 4 den Wegbegrenzungsanschlag in Anschlagposition,
F i g. 5 den Wegbegrenzungsanschlag in einer veränderten Anschlagposition,
Fig. 6 den Wegbegrenzungsanschlag in perspektivischer sowie teilweiser Darstellung,
F i g. 7 eine weitere Möglichkeit der Ausführung eines Wegbegrenzungsanschlags mit in etwa tangential zum Antriebsteil für die Blendenlamellen angeordnetem Elektromagneten,
F i g. 8 das Blockschaltbild einer sowohl für manuelle als auch für lichtabhängige Einsteuerung von Blendenwerten geeignete elektronische Steuerschaltung und schließlich
Fig. 9 das Funktionsablaufdiagramm eines mit dem erfindungsgemäßen Wegbegrenzungsanschlag ausgestatteten Objektivs für einäugige Spiegelreflexkameras.
In F i g. 1 ist mit 1 das Gehäuse einer einäugigen, mit Schlitzverschluß ausgestatteten Spiegelreflexkamera und mit 2 ein Objektiv bezeichnet, das außer den Linsen 3 ein elektrodynamisch antreibbares Blendenlamellensystem besitzt. Wie jedes andere, weist auch dieses Objektiv einen der Entfernungseinstellung dienenden Stellring 4 sowie einen weiteren, ausschließlich der manuellen Voreinstellung der Öffnungsweite des Blendenlamellensystems dienenden Stellring 5 auf. Mit 6 ist der im Kameragehäuse I angeordnete Schwingspiegel, mit 7 der Prismensucher, mit 8 der Kameraauslöser, mit 9 die Filmrückspulkurbel und mit 10 der Zeitsteller für den Schlitzverschluß der Kamera bezeichnet. Auf die Darstellung und Erwähnung weiterer an sich bekannter baulicher Einzelheiten der Spiegelreflexkamera, kann verzichtet werden, da sie für das Verständnis der Erfindung nicht unbedingt notwendig sind.
Wie vorstehend bereits angedeutet, ist zum Betätigen des Blendenlamellensystems ein elektrodynamischer Antrieb vorgesehen, der gemäß Darstellung in Fig. 2 paarweise einander zugeordnete Magnetspulen 14 und 15 sowie mit dem jeweiligen Spulenpaar zusammenarbeitende Permanentmagnete 16 aufweist. Während die Magnetspulen 14 und 15 auf Magnetschluß-Segmenten 18 und 19 aufgewickelt und letztere an Vorsprüngen 20a einer Grundplatte 20 befestigt sind, sitzen die Permanentmagnete 16 jeweils auf Träger 21, die vermittels Stifte 22 in fester Mitnahmeverbindung mit dem Antriebsteil 23 der Blendenlamellen 24 stehen. Die Mitnahmestifte 22 sind hierzu durch bogenförmige, in die Grundplatte 20 eingearbeitete Schlitze hindurchgeführt. Soweit für den Energiebedarf als ausreichend erkannt, könnte für den Blendenantrieb an Stelle von zwei elektrodynamischen Antriebssystemen nur ein einziges Anwendung finden, wobei das zweite Antriebssystem beispielsweise zum Antrieb eines in das Objektiv eingebauten Sektorensystems vorgesehen sein könnte.
Mit 28 ist in Fig. 2 eine weitere im Objektivgehäuse angeordnete Grundplatte bezeichnet, welche mit mehreren, in Schlitze 24a der Blendenlamellen 24 einereifende Stifte 29 versehen ist. Die geometrische Form und der Verlauf der Schlitze 24a ist dabei so gewählt, daß die mittels eines weiteren Stiftes 30 mit dem Antriebsteil 23 in Treibverbindung stehenden Blendenlamellen 24 aus ihrer Grundstellung heraus im Sinne einer Erweiterung der Blendenöffnung bewegt
werden, sobald der Antriebsteil 23 durch die elektrodynamischen Antriebssysteme i4 bis 20 betätigt wird, wobei der Antriebsteil 23 eine Drehbewegung in Richtung des in Fig. 2 angedeuteten Pfeils ausführt. Dies immer dann, wenn die Magnetspulen 14 und 15 in einer bestimmten Richtung von Strom durchflossen werden, während nach Umkehrung der Stromdurchflußrichtung in den Magnetspulen 14 und 15 die Permanentmagnete 16 in entgegengesetzter Richtung bewegt werden, wobei der Antriebsteil 23 und die Blendenlamellen 24 in die zuvor eingenommene Ausgangsstellung zurückkehren.
Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich, ist die Kamera außer dem Zeitsteller 10 und dem Vorwahl-Blendensteller 5 mit einem alternativ auf die Betriebsart »MAN« und auf die Betriebsart »AUTO« einstellbaren Betriebsart-Wahlsteller 35 ausgestattet. Dieser Schalter arbeitet mit einer nachstehend noch näher umschriebenen elektronischen Steuerschaltung in einer Weise zusammen, daß mit der Einstellung auf die Betriebsart »AUTO« die öffnungsweite der Blende abhängig vom auftreffenden Licht auf eine hinter der Objektivblende angeordnete Photodiode P eingesteuert wird, während in der Betriebsart »MAN« die Bestimmung der Blendenöffnungsweite durch einen elektromagnetisch betätigbaren Wegbegrenzungsanschlag erfolgt, der mittels des Blenden-Vorwahlstellers 5 in seiner Relativlage zum Antriebsteil 23 veränderbar ist. Ist der Betriebsart-Wahlsteller 35 auf die Position »MAN« eingestellt, befindet sich der mit /\ntriebsieii 23 zusammenwirkende Wegbegrenzungsanschlag in Funktionsbereitschaft, um auf Befehl der elektronischen Steuerschaltung nach erfolgter Kameraauslösung sowie bestimmten, bei Spiegelreflexkameras mit Offenblendenbetrachtung der eigentlichen Belichtung des Filmmaterials vorausgehenden Bewegungsvorgängen, wie z. B. die Rückstellung des Spiegels 6 und der Blendenlamellen 24 aus der Betrachtungsstellung rechtzeitig vor dem Öffnen und Schließen des Kameraverschlusses in die Wegbegrenzungsposition gemäß F i g. 4.5 bzw. 7 einzutreten. Soll über die übliche, einfache Belichtungsmessung bei einer Spiegelreflexkamera, wie von anderen Kameratypen her bekannt, auch noch das durch das Sucherokular einfallende und zur Photodiode P gelangende Licht durch Eliminierung dieses Beleuchtungsstärkewerts bei der nachfolgenden Bildung der Arbeitsblende berücksichtigt werden, kann der Eintritt des Wegbegrenzungsanschlags sich erst zu einem Zeitpunkt vollziehen, dem die Vollschließung der Blendenlameiien vorausgegangen ist. Auf die Steuerung des vorbeschriebenen elektrodynamisch antreibbaren Biendenlamellensysiems angewandt, bedeutet dies, daß die Blendenlamellen 24 zunächst in eine den Lichtdurchgang völlig schließende Stellung überführt werden müssen, aus der sie augenblicklich wieder heraustreten, dann aber ihre Öffnungsbewegung entsprechend der Position des zwischenzeitlich in Wirkstellung getretenen Wegbegrenzungsanschlags beenden, wie dies in F i g. 9 dargestellt ist Bei jenen Kameras, bei denen auf die Eliminierung des Fremdlichtes verzichtet wird, genügt es, wenn die Blendenlamellen auf die kleinste öffnungsweite zurückgeführt werden, um sich dann wieder zu öffnen, wie in Fig.9 ebenfalls mit strichpunktierten Linien angedeutet
Als Wegbegrenzungsanschlag kann, wie an Hand der beiden, in F i g. 3 bis 7 veranschaulichten Ausführungsbeispielen gezeigt, ein in seiner radialen Einstellage zum Antriebsteil 23 veränderbarer schieberartig geführter Teil 38 dienen, der einenends mittels eines Stiftes 39 an einem Ankerhebel 40, 41 gelenkig angeschlossen ist. Letzterer wiederum ist an einem ortsfesten Zapfen 42 gelagert und einem Elektromagneten 43 derart -, zugeordnet, daß der Anschlag 38 aus einer zunächst unwirksamen Ausgangsposition heraus im Falle der Strombeaufschlagung des Elektromagneten 43 entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 44 in die in Fig. 4 und 5 veranschaulichte, in Fig. 7 lediglich durch eine
ίο strichpunktierte Linie angedeutete Wirkstellung überführt wird. Das frei schwenkbare Ende des Anschlags 38 wird von einem Arm 46a eines bei 47 ortsfest sowie drehbar gelagerten Winkelhebels gehalten, dessen anderer Arm 466, vermittels eines Stiftes 49 gegenüber
!5 einer am Blenden-Vorwahlsteller 5 ausgebildeten Steuerkurve 5a abgestützt ist und unter der Wirkung einer Feder 48 an dieser Steuerkurve in kraftschlüssiger Anlage gehalten wird. Während gemäß dem in Fig.3 bis 6 veranschaulichten Ausführungsbeispiel die Abstützung des schieberartig geführten Anschlags 38 gegenüber dem Winkelhebelarm 46a durch seitlich abgekröpfte Nocken 38a erfolgt, ist beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 7 der Anschlag 38 mit dem Winkelhebel 36 durch einen in einen Schlitz 46c eingreifenden Mitnehmer 50 in formschlüssige Verbindung gebracht. Dies in dem einen wie in dem anderen Falle zu dem Zweck, dem Anschlagteil 38 eine Relativverschiebung in radialer Richtung gegenüber dem ihn führenden Winkelhebel 46 zu ermöglichen.
j(i Mit dem voibeschriebenen Anschlag 3S arbeitet ein am Antriebsring 23 für die Blendenlamellen 24 angeordneter, vorzugsweise halbkreisförmige Querschnittsform aufweisender Stift 52 zusammen, immer jedoch nur und erst dann, wenn der Elektromagnet 43 aktiviert, d. h. der Magnetankerhebel 40, 41 angezogen und infolgedessen der Anschlag 38 in die Bewegungsbahn des Stiftes 52 eingetreten ist. 1st dies geschehen, läuft der Stift 52 am Anschlag 38 an, womit die mit einer Öffnung der Blendenlamellen einhergehende Hinbewegung des Antriebsteils 23 beendet wird. Entsprechend der getroffenen Voreinstellung des Anschlags 38 mittels der am Steller 5 ausgebildeten Steuerkurve 5a kommt der Antriebsteil 23, wie in Fig.4, 5 und 7 angedeutet, nach Zurücklegen einer Wegstrecke S\ bzw. S2 bzw. 53 an einem Punkt zum Stehen, der bestimmend für die Blendenöffnungsweite eines an der Blendenskala Sb voreingestellten Blendenwerts ist. Ausdrücklich vermerkt sei in diesem Zusammenhang noch, daß die Funktionsbereitschaft des Wegbegrenzungsanschlags
so 38 ausschließlich auf die Einstellung der Betriebsart »MAN« beschränkt ist, ferner, daß der Wegbegrenzungsanschlag 38 eine einmal eingenommene Relativstellung zum Hubweg S gesamt des Anschlagstiftes 52 beibehält, solange der Blenden-Vorwahlsteller 5 auf dem mit dieser Anschlagstellung korrespondierenden Blenden- bzw. Skalenwert eingestellt bleibt Daran ändert sich auch für den Fall nichts, wenn der Betriebsart-Wahlsteller 35 nach Umstellung von Betriebsart »MAN« auf »AUTO« sogleich oder erst nach Durchführung einer oder mehrerer Aufnahmen mit beleuchtungsabhängiger Blendeneinstellung wieder in die Betriebsart »MAN« zurückgestellt wird. Eine besondere Einstellage »AUTO« auf dem Blenden-Vorwahlsteller 5 ist, weil der Wegbegrenzungsanschlag 38 nicht nur im Automatik-Bereich der Kamera außerhalb der Bewegungsbahn des Gegenanschlags 52 stehend, "weder erforderlich noch smnvolL Auch bei Blendenvorwahl von Hand wird der Anschlag 38 nur kurzfristig
während der die Einstellung der Blendenlamellen 24 bewirkenden Bewegung des Antriebsteils 23 in die Wegbegrenzungs-Position eingeschwenkt, um nach einem verhältnismäßig kurzen Zeitintervall wieder in die unwirksame Position zurückzukehren, nachdem zuvor der Gegenanschlag 52 an ihm angelaufen ist. Warum der Wegbegrenzungsanschlag 38 bei Betriebsarteinstellung »MAN« immer nur in einer bestimmten Phase des Funktionsablaufs der Kamera und auch dann nur vorübergehend in Aktion treten darf, erklärt sich daraus, daß bei einer Spiegelreflexkamera mit Offenblendenbetrachtung, Lichtmessung durch das Objektiv und gegebenenfalls Berücksichtigung des durch das Sucherokuiar eingetretenen Fremdlichts, das Blendenlamellensystem vor Einnahme der dem manuell vorgewählten Blendenwert adäquanten Öffnungsweite zum Zwecke der Ermittlung der durch den Strahlengang des Objektivs eingetretenen Lichtmenge in einem Rechenprozeß zunächst von der Volloffenstellung in die Schließstellung überführt werden muß. Der Antriebsteil 23 für die Blendenlamellen 24 ist daher zunächst in der einen Richtung über seinen gesamten Hubweg S zu bewegen, um dann aus der erreichten Endstellung heraus, die mit der vollen Schließung der Blendenlamellen identisch ist, wieder in der entgegengesetzten Richtung soweit zurückbewegt zu werden, bis der Gegenanschlag 52 an dem zwischenzeitlich in seine Bewegungsbahn eingetretenen Wegbegrenzungsanschlag 38 anläuft und zum Stillstand kommt. Damit haben die Blendenlamellen 24 die an Hand der Blendenskala 5b voreingestellte öffnungsweite erreicht.
In F i g. 8 ist das Blockschaltbild einer elektronischen Schaltung zum Steuern der Belichtungsparameter »Zeit« und »Blende« der Kamera bei Betriebsart »MAN« und »AUTO« veranschaulicht. Die der Voreinstellung des Belichtungsparameters »Zeit« sowie der Auswahl der Betriebsart »MAN« oder »AUTO« dienenden Stellvorrichtungen 10 und 35 sind hierbei mittels elektrischer Leitungen 53 und 54 an einen sämtliche Befehle für die Belichtungsfunktion de?· Kamera speichernden und in einem Rechenprozeß auswertenden Microcomputer 55 angeschlossen, die Eingabedaten der beiden Stellvorrichtungen werden dem Microcomputer 55 in einer Widerstandsgröße bzw. einem Schaltimpuls elektrisch mitgeteilt. Desgleichen über die Leitung 56 auch der am Einsteller 57 für Filmempfindlichkeit voreingestellte Wert Die Photodiode P ist vermittels einer Leitung 62 am nicht invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 63 angeschlossen. Letzteres wirkt als Photostromverstärker und teilt dem Microcomputer 55 die elektrischen Daten über eine Äusgangsieitung 64 mit Der Microcomputer 55 weist schließlich noch eine Ausgangsleitung 66 auf, die über eine Verzweigung eine Verbindung zu zwei Leistungsschaltern 67 und 68 herstellt Ober diese beiden Schulter werden die Magnetspulen 14 und 15 der beiden elektrodynamischen Antriebssysteme A und B für die Blendenlamellen 24 mit Strom versorgt. Hierzu ist das elektrodynamische Antriebssystem A über die Leitung 69 an den Leistungsschalter 67 und das ω Antriebssystem B über die Leitung 70 an den Leistungsschalter 68 angeschlossen. Schließlich bleibt noch der den Anschlag 38 betätigende Elektromagnet 43 zu erwähnen, der auf Befehl der elektronischen Steuerschaltung über die Leitung 71 sowie den vorgeschalteten Leistungsschalter 72 mit Strom beaufschlagt wird.
Zu welchem Zeitpunkt die Aktivierung des Elektro-
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen magneten 43, bezogen auf den Bewegungsablauf des im Objektiv angeordneten Blendenlamellensystems 24 sowie bezogen auf die Lagenänderung des kameraseitigen Betrachtungsspiegels 6 einsetzt, läßt sich dem in Fig. 9 veranschaulichten Funktionsablaufdiagramm entnehmen. Dort ist an Hand einer den Einstellbereich eines Blendensystems umfassenden Zahlenreihe von Blendenwerten mit einer voll ausgezogenen Linie der Bewegungsablauf der Blendenlamellen 24 veranschaulicht. Außerdem sind an Hand von symbolischen Darstellungen für den Betrachtungsspiegel 6 und den Elektromagneten 43 deren Alternativ-Stellungen in zeitlicher Beziehung mit dem Bewegungsablauf der Blendenlamellen 24 gebracht. Mit der erforderlichen Deutlichkeit ist somit aus Fig.9 erkennbar, daß nach Kameraauslösung zunächst die Blendeniameiien 24 von der Volloffenstellung in die Schließstellung überwechseln, worauf nach kurzem Zeitintervall der Spiegel 6 aus der Betrachtungsstellung heraus in die andere, den Strahlendurchgang freigebende Alternativstellung bewegt wird, wobei die Blendenlamellen nach wie vor die Schließstellung beibehalten. Nachdem der Spiegel 6 den Lichtdurchgang freigegeben hat, wird auf Befehl der elektronischen Steuerschaltung der Elektromagnet 43 aktiviert, der augenblicklich den Ankerhebel 40, 41 anzieht und synchron damit den Wegbegrenzungsanschlag 38 in die Bewegungsbahn des dem Antriebsteil 23 zugeordneten Gegenanschlags 52 einschwenkt. Auf einen weiteren Befehl der elektronischen Steuerschaltung werden die Spulen 14 und 15 der beiden elektrodynamischen Antriebssysteme A und B unter Spannung gesetzt, welche über den Antriebsteil 23 das Blendenlamellensystem aus der Schließstellung heraus so lange bewegen, bis der Gegenanschlag 52 auf den Wegbegrenzungsanschlag 38 auftrifft. Die Blendeniameiien 24 haben dann die der manuellen Blendenvorwahl (Blendenwert »8«) adäquate öffnungsweite erreicht. In dieser Einstellage verharren die Blendenlamellen 24 so lange, bis das Filmmaterial durch Öffnen und Schließen des kameraseitigen Verschlusses belichtet und im Anschluß daran die Spulen 14 und 15 der elektrodynamischen Antriebssysteme A und B erneut, nun aber in der entgegengesetzten Flußrichtung bestromt werden, worauf die Blendenlamellen in die Ausgangslage zurückkehren. In zeitlicher Folge wird auf erneuten Befehl der elektronischen Steuerschaltung der Elektromagnet 43 deaktiviert, womit dieser den Ankerhebel 40, 41 und damit den Wegbegrenzungsanschlag 38 zur Rückkehr in die unwirksame Position freigibt. Sobald dies geschehen ist, kehrt zunächst der Spiegel 6 wieder in die Betrachtungsstellung zurück. Zeiiüch nachfolgend wechseln auch die Biendenlameilen 24 von der Schließ- in die Offenstellung über, nachdem die Spulen 14 und 15 der beiden Antriebssysteme A und B unter Spannung gesetzt worden sind.
Wie im Funktionsdiagramm gemäß F i g. 9 mit strichpunktierten Linien angedeutet, brauchen die Blendenlamellen dann nicht auf die Vollgeschlossen-Stellung zurückgeführt werden, wenn auf die Messung des durch das Sucherokuiar eingedrungenen Filmlichts verzichtet werden kann. In diesem Falle genügt die Rückstellung der Blendeniameiien 24 aus der Volloffenstellung auf eine öffnungsweite, die etwas geringer ist als diejenige, die dem Blendenwert »22« entspricht Damit soll dem Gegenanschlag 52 bei Vorwahl des Blendenwerts »22« eine ausreichende, wenn auch geringe Wegstrecke bis zum anlaufen an den Wegbegrenzungsaaschlag 38 eingeräumt werden.
230 213/551

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer einäugigen Spiegelreflex-Kamera mit Offenblendenbetrachtung und Belichtungsmessung durch das Objektiv, mit einer in das Objektiv eingebauten elektrodynamisch antreibbaren Blende und einem speziellen auf eine Betriebsart »MAN« sowie auf eine weitere Betriebsart »AUTO« ein- bzw. umstellbaren Steller, bei dessen Einstellung auf die Betriebsart »MAN« die Blende sich auf eine manuell vorgewählte, bei Einstellung auf die Betriebsart »AUTO« hingegen sich auf eine beleuchtungsabhängig eingesteuerte Öffnungsweite einstellt, d a durch gekennzeichnet, daß mit dem Antriebsteil (23) der Blendenlamellen (24) ein elektromagnetisch betätigbarer, mittels Blendenvorwahlsteller (5) auf eine bestimmte Ausgangsposition einstellbarer Wegbegrenzungsanschlag (38) zusammenarbeitet, welcher bei Einstellung der Kamera auf die Betriebsart »MAN« auf Befehl einer elektronischen Steuerschaltung (55 bis 72) und nach vorausgegangener Überführung der Blendenlamellen in Schließstellung in die Bewegungsbahn eines am Antriebsteil angeordneten Gegenanschlags (52) eintretend, die Öffnungsbewegung der Blendenlamellen entsprechend der getroffenen Blendenvorwahl beendet, bei Einstellung der Kamera auf die Betriebsart »AUTO« hingegen außer Funktion bleibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wegbegrenzungsanschlag (38) gleichgerichtet zur Bewegungsrichtung des die Blendenlamellen (24) betätigenden Antriebsteil (23) einstellbar sowie quer zu dessen Bewegungsrichtung aus einer Grundstellung heraus zu- bzw. rückstellbar angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromagne'isch betätigbare Wegbegrenzungsanschlag (38) an einem ortsfest sowie drehbar gelagerten Stellhebel (46) relativ beweglich geführt ist und daß der Stellhebel hinsichtlich seiner Relativ- bzw. Grundeinstellung mittels einer am Blenden-Vorwahlsteller (5) ausgebildeten Steuerkurve (5a) veränderbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wegbegrenzungsanschlag (38) mittel- oder unmittelbar mit dem Ankerhebel (40, 41) eines im Stromkreis einer elektronischen Steuerschaltung (55 bis 72) liegenden Elektromagneten (43) in Verbindung gebracht ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wegbegrenzungsanschlag (38) mit einem am Antriebsteil (23) für die Blendenlamellen (24) angeordneten, im Querschnitt Halbkreisform aufweisenden Gegenanschlag (52) zusammenarbeitet.
DE2951006A 1979-12-19 1979-12-19 Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer einäugigen Spiegelreflex-Kamera Expired DE2951006C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2951006A DE2951006C2 (de) 1979-12-19 1979-12-19 Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer einäugigen Spiegelreflex-Kamera
GB8037326A GB2069156B (en) 1979-12-19 1980-11-20 Camera diaphragm
JP17665080A JPS5694336A (en) 1979-12-19 1980-12-16 Camera*specially reflex camera
US06/217,900 US4349256A (en) 1979-12-19 1980-12-18 Photographic camera such as a reflex camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2951006A DE2951006C2 (de) 1979-12-19 1979-12-19 Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer einäugigen Spiegelreflex-Kamera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2951006A1 DE2951006A1 (de) 1981-07-02
DE2951006C2 true DE2951006C2 (de) 1982-04-01

Family

ID=6088847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2951006A Expired DE2951006C2 (de) 1979-12-19 1979-12-19 Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer einäugigen Spiegelreflex-Kamera

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4349256A (de)
JP (1) JPS5694336A (de)
DE (1) DE2951006C2 (de)
GB (1) GB2069156B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2066014C (en) * 1991-04-15 2001-04-03 Osamu Sato Exposure control apparatus of camera
JPH04367172A (ja) * 1991-06-13 1992-12-18 Sony Corp 電子スチルカメラ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4811051B1 (de) * 1969-02-24 1973-04-10
DE2164484B2 (de) * 1970-12-25 1978-08-03 Minolta Camera K.K., Osaka (Japan) Elektronisch gesteuerter Blendenverschluß
US4227792A (en) * 1979-06-26 1980-10-14 Prontor-Werk Alfred Gauthier Gmbh Device for setting exposure time and aperture size on cameras

Also Published As

Publication number Publication date
DE2951006A1 (de) 1981-07-02
JPS5694336A (en) 1981-07-30
GB2069156B (en) 1983-12-07
US4349256A (en) 1982-09-14
GB2069156A (en) 1981-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461151C3 (de) Stehbildkamera
DE2827857C2 (de) Objektivverschluß zur Erzielung extrem kurzer Belichtungszeiten
DE1797634C3 (de) Belichtungsregeleinrichtung
DE2265636C2 (de) Kamera mit einer automatischen Blendensteuervorrichtung
DE2358929C3 (de) Verschlußeinrichtung für photographische Kamera
DE3209952A1 (de) Kamera sowie antriebsvorrichtung hierfuer
DE2951006C2 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer einäugigen Spiegelreflex-Kamera
DE2758667C3 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer Schlitzverschlußkamera mit elektrisch betätigbarem Blendenmechanismus
DE2649212C3 (de) Blendenverschluß
DE2319745C2 (de) Blendenverschluß
DE2359055C3 (de) Verschlußvorrichtung für eine Laufbildkamera, insbesondere eine Schmalfilmkamera
DE2829765B2 (de) Vorrichtung zum Umschalten zwischen der Benutzung und der Nichtbenutzung des Objektivverschlusses eines Wechselobjektivs für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß
DE2346331A1 (de) Blendenvorrichtung mit einem automatischen blitzbelichtungssystem fuer eine kamera
DE2827811C3 (de) Verfahren und photographische Kamera zur Durchführung von Blitzlichtaufnahmen unter Verwendung eines Elektronen-Blitzgeräts
DE1188937B (de) Photoelektrischer Blendenregler fuer Laufbildkameras
DE2531062C3 (de) Elektromagnetisches Steuersystem für eine Kamera
AT246554B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung bei Tageslicht- und Blitzlichtaufnahmen
DE1956756C3 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine fotografische Kamera
AT221934B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß
DE1237892B (de) Regeleinrichtung fuer die Belichtung in Aufnahme-kameras
DE1260298B (de) Kamerablendenverschluss
AT229697B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser und einem auf einen Bereich "Automatik" und einen Bereich "Manuell" einstellbaren Umschalter
AT262049B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger, lichtgesteuerter Blenden- und Zeiteinstellung
AT243073B (de) Photographischer Verschluß mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
DE1261395C2 (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit wahlweise selbsttaetig oder manuell steuerbarem Einsteller

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee