DE2950941A1 - Reinigungsvorrichtung fuer eine kopiermaschine - Google Patents

Reinigungsvorrichtung fuer eine kopiermaschine

Info

Publication number
DE2950941A1
DE2950941A1 DE19792950941 DE2950941A DE2950941A1 DE 2950941 A1 DE2950941 A1 DE 2950941A1 DE 19792950941 DE19792950941 DE 19792950941 DE 2950941 A DE2950941 A DE 2950941A DE 2950941 A1 DE2950941 A1 DE 2950941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
cleaning device
image
conductive layer
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792950941
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950941C2 (de
Inventor
Masao Matsui
Hiroshi Naito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanebo Ltd
Original Assignee
Kanebo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanebo Ltd filed Critical Kanebo Ltd
Publication of DE2950941A1 publication Critical patent/DE2950941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2950941C2 publication Critical patent/DE2950941C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/0005Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium
    • G03G21/0035Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium using a brush; Details of cleaning brushes, e.g. fibre density
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/409Device specific authentication in transaction processing
    • G06Q20/4097Device specific authentication in transaction processing using mutual authentication between devices and transaction partners
    • G06Q20/40975Device specific authentication in transaction processing using mutual authentication between devices and transaction partners using encryption therefor

Description

HOFFMANN · EITLS & PARTNEIt
OR. INC. E. HOFFMANN (1930-197«) ■ DIPL.-ING. W.EITIE · DK. REt. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ING. W. LEHN
DIPL.-ING. K. FDCHSlE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARAtElLASTIASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MÖNCHEN 81 · TELEFON (08?) 911087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
32 869 o/wa
KANEBO LTD., TOKYO / JAPAN
Reinigungsvorrichtung für eine Kopiermaschine
Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für eine Kopiermaschine und insbesondere eine \torrichtung zum Reinigen von Toner, der auf dem ein elektrostatisches Bild darstellenden Teil (nachfolgend als bildbildender Teil bezeichnet) einer Kopiermaschine in einem Übertragungssystem zurückbleibt.
In Kopiervorrichtungen und dergleichen wird in grösserem
030026/0823
Umfang ein elektrostatisches Druckverfahren angewendet, bei dem ein Material, das beladungsfähig ist und aus einem Halbleiter und/oder Isolator besteht, wie einem Harz, entsprechend dem zu bildenden Bild beladen wird, unter Ausbildung eines elektrostatischen Bildes (latentes Bild), wobei dieses elektrostatische Bild dann durch ein anhaftendes Pulver (nachfolgend als "Toner" bezeichnet) einschliesslich einem Färbemittel entwickelt wird und das entwickelte Bild dann auf ein Papier, einen Film, ein Tuch und dergleichen, übertragen wird. Es gibt eine Reihe von Verfahren zur Ausbildung von elektrostatischen Bildern, z.B. ein Verfahren, bei dem man ein elektrostatisches Bild auf einem Isolator durch Koronaentladung bildet, ein Verfahren, bei dem man ein Bild mittels eines Isolators bildet, der Beladungseigenschaften hat und einem Leiter, der keine Beladungseigenschaften hat, als primäres Bild, ein Verfahren, bei dem ein fotoempfindlicher Halbleiter verwendet wird, z.B. ein Material, das in der Dunkelheit Isoliereigenschaften hat und beim Bestrahlen mit Licht leitfähig wird und das zuvor gleichmässig mit einem Koronaentlader beladen wird, unter Ausbildung eines elektrostatischen Bildes, und worauf dann das elektrostatische Bild auf einmal oder allmählich durch ein Abtastsystem zum Entladen der belichteten Teile behandelt wird. Ein weiteres Verfahren besteht darin, dass man ein elektrostaitsches Bild, das auf einem Isolator gebildet wurde, auf einen anderen Isolator überträgt. Die so gebildeten elektrostatischen Bilder (latenten Bilder) werden dann durch einen Toner entwickelt und das entwickelte Bild wird übertragen, aber dazu wird eine Reinigungsvorrichtung benötigt, um den an dem bildbildenden Teil nach der übertragung zurückbleibenden Toner zu entfernen. Diese
030026/0823
Vorrichtung wird nachfolgend als "Reinigungsvorrichtung" bezeichnet.
Als Reinigungsvorrichtung hat man bereits ein System verwendet, bei dem eine mit feinen Fasern versehene rotierende Bürste oder eine Trommel oder ein Band, das mit einem Flor versehen ist, mit dem bildbildenden Teil in Berührung kommt und den auf dem bildbildenden Teil vorhandenen Toner entfernt. Dieses System wird in der Praxis zwar sehr viel angewendet, aber eine Reihe von Problemen, die dabei auftreten, sind immer noch vorhanden. Eines dieser Probleme besteht darin, dass das bildbildende Teil mit der Bürste und dergleichen sehr stark gerubbelt wird, um den Toner an dem bildbildenden Teil vollständig zu entfernen und dadurch wird der bildbildende Teil aufgeladen und der Toner haftet nun wiederum daran, oder aber der bildbildende Teil wird durch Reibung zerstört. Andererseits haftet der Toner an dem Flor der Bürste und dergleichen und dieser Toner bleibt wieder am bildbildenden Teil haften und gibt Anlass zu unreinen Kopien oder zu einer "Nebelbildung". Deshalb hat man für den Reinigungsteil bisher Tierwolle und künstliche Fasern aus regenerierter Zellulose verwendet. Diese Fasern verlieren jedoch in einer Atmosphäre mit niedriger Feuchtigkeit aufgrund der Wärmeentwicklung in einer Kopiermaschine oder aufgrund der Witterung, ihren Wassergehalt und weisen dann wie der Toner Anhaftungseigenschaften auf und die Verunreinigungen durch den zurückbleibenden Toner erscheinen dann auf dem übertragenen Bild. Weiterhin treten bei Fasern aus tierischer Wolle und regenerierter Zellulose allgemein Probleme hinsichtlich der Festigkeit lind der Abriebbeständigkeit auf. Andererseits sind Synthesefasern, wie solche aus Polyamid, Polyester, Polyacryl,
- 8 030026/0823
Polyolefinen und Polyvinylverbindungen ausgezeichnet hinsichtlich der Festigkeit, Haltbarkeit und Abriebbeständigkeit, aber der Toner haftet an ihnen sehr stark an, so dass man diese Fasern nicht für die Reinigungsvorrichtungen verwenden konnte. Verwendet man Metallfasern, oder Kohlenstoffasern, so haben diese Fasern zwar nur geringe Anhaftungseigenschaften und die Reinigungsfähigkeit wird verbessert, aber diese anorganischen Fasern sind hart, so dass der bildbildende Teil leicht zerstört wird und auch dies ist ein erheblicher Nachteil.
Der Erfindung liegen Untersuchungen zugrunde, diese Nachteile in einer Reinigungsvorrichtung bei den bekannten Kopiervorrichtungen zu vermeiden und es wurde festgestellt, dass man die Reinigungsfähigkeit und die Dauerhaftigkeit der Reinigungsvorrichtung erheblich verbessern kann, wenn man für den Teil der Reinigungsvorrichtung leitfähige Verbundfasern, enthaltend leitfähige feine Teilchen, verwendet, welche den bildbildenden Teil der Kopiervorrichtung berühren.
Ein Ziel der -Erfindung ist es, eine verbesserte Reinigungsvorrichtung zu zeigen, in welcher die Dauerhaftigkeit und die Reinigungsfähigkeit ausgezeichnet sind und der bildbildende Teil praktisch nicht beschädigt wird.
Die erfindungsgemässe Reinigungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Anteils, der in der Kopiervorrichtung für ein übertragungssystem zu reinigenden bildbildenden Teil berührt, aus leitfähigen Verbundfasern besteht, welche leitfähige feine Teilchen enthalten.
030026/0823
Diese leitfähigen Verbundfasern erhält man, indem man einen leitfähigen Teil (nachfolgend als "leitfähige Schicht" bezeichnet), enthaltend leitfähige feine Teilchen, und einen nicht-leitfähigen Teil (nachfolgend als "nicht-leitfähige Schicht" bezeichnet) in einem Monofilament vereint. Ausführungsformen von Querschnitten dieser Art werden in den Fig. 1 bis 8 gezeigt. In diesen zeigt Fig. die leitfähige Schicht und Fig. 2 die nicht-leitfähige Schicht. Fig. 1 bis 5 sind Ausführungsformen für einen Mantel-Kern-Typ, wobei in Fig. 1 der Kern die leitfähige Schicht ist und in Fig. 5 der Mantel die leitfähige Schicht ist. Fig. 2 ist eine Seite-an-Seite-Anordnung, Fig. 3 eine dreischichtige Verbundfaser und Fig. 4 eine radial angeordnete Verbundfaser. Fig. 6 bis 8 sind Ausführungsformen für vielschichte Verbundfasern. Die anderen Verbundformen, z.B.nicht-kreisförmige Querschnitte, können gleichfalls angewendet werden, sofern die Verbundfasern ausreichend leitfähig sind. Die erfindungsgemässe Aufgabe kann erreicht werden, wenn der elektrische Widerstand einer Faser in Längsrichtung weniger als 10 Ohm/cm, vorzugsweise weniger als 10 Ohm/cm und insbesondere weniger als 10 Ohm/cm beträgt. Der elektrische Widerstand der leitfähigen Verbundfaser wird gemessen, indem man einen Gleichstrom von 1000 V an eine Faser einer Länge von 10 cm anlegt. Um das Ziel der Erfindung zu erreichen, ist es erforderlich, dass man bei niedriger Feuchte eine ausgezeichnete Leitfähigkeit hat und die Messung des elektrischen Widerstandes muss in einer Atmosphäre von weniger als 40 % relative Feuchte bei 20°C durchgeführt werden und wird vorzugsweise durchgeführt bei einer Feuchte von 10 bis 30 I relativer Feuchte.
Eine erste Eigenschaft der Reinigungsvorrichtung aus Verbundfasern mit leitfähigen Schichten, enthaltend leitfähige
- 10 -
030026/0823
feine Teilchen, besteht darin, dass die Annaftungseigenschäften des Toners und die Reinigungsfähigkeiten nicht in erheblichem Masse durch die Feuchtigkeit beeinflusst werden, und dass man immer eine sehr gute Tonerabtrennung erzielt. Selbst wenn im Inneren der Kopiervorrichtung eine niedrigere Feuchte vorherrscht, kann man immer befriedigende Reinigungsfähigkeiten aufrechterhalten. Eine weitere Eigenschaft der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht darin, dass die Ladung an dem bildliefernden Teil und dem Toner entfernt und die Reinigung vollständig stattfindet und dass Geisterbilder und Verunreinigungen aufgrund zurückbleibender Ladung weniger stark entwickelt werden. Eine dritte Eigenschaft besteht darin, dass der bildbildende Teil praktisch nicht beschädigt wird.
Leitfähige feine Teilchen in den erfindungsgemässen Verbundfasern schliessen Russ, Metallpulver und dergleichen ein, mit einem Durchmesser von weniger als 10 um , vorzugsweise weniger als 3 um und insbesondere weniger als 1 um. Alle anderen leitfähigen Teilchen, z.B.organische Halbleiter, können erfindungsgemäss verwendet werden, sofern sie eine sehr gute Leitfähigkeit bei niedriger Feuchte haben. Im allgemeinen erniedrigen leitfähige Substanzen, enthaltend nicht-ionische oder ionische hydrophile Gruppen, z.B. Ätherbindungen, Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen, Aminogruppen, Sulfonsäuregruppen, Phosphorsäuregruppen und dergleichen, die Leitfähigkeit bei niedriger Feuchte und werden häufig durch Licht oder Wärme zersetzt und sind deshalb hinsichtlich der Stabilität der antistatischen Eigenschaften und der Haltbarkeit nicht bevorzugt. Man kann jedoch diese organischen Substanzen mit hydrophilen Gruppen als Hilfssubstanzen verwenden, indem man sie zusammen mit Russ, Metallpulver und dergleichen einsetzt, weil
- 11 030026/0823
man dadurch die Leitfähigkeit des Russes und dergleichen verstärken kann.
Im allgemeinen erbringt Russ keine ausreichende Leitfähigkeit, wenn man ihn nicht in erheblichem Masse mit dem Spinnmaterial vermischt. Das Mischverhältnis der leitfähigen feinen Teilchen hängt von den Eigenschaften der feinen Teilchen ab, insbesondere der Agglomerierungseigenschaften und der Eigenschaft Bindungen einzugehen, den Eigenschaften des Matrixpolymers, insbesondere der Dispergierfähigkeit, sowie von ergänzenden Additiven, wie Stabilisatoren, Antioxidationsmittel und dergleichen, und dem Mischzustand dieser Additive. Wird z.B. leitfähiger Russ einem Polymeren zugemischt, wie Polyamid (Nylon 6, Nylon 66 und dergleichen), Polyester (Polyäthylterephthalat, Polybutylenterephthalat und dergleichen), Polyolefinen (Polyäthylen, Polypropylen und dergleichen), regenerierte Zellulose (Rayon, Acetat und dergleichen), Polyacrylnitril und dergleichen, so wird durch ein Mischungsverhältnis von 10 bis 40 Gew.%, und insbesondere von 20 bis 30 Gew.%, eine ausreichende Leitfähigkeit erzielt. Im Falle von superleitfähigem Russ, der sehr leicht Bindungen eingeht, kann man eine ausreichende Leitfähigkeit durch Zugabe in einer Menge von 5 bis 20 Gew.% erzielen.
Das Spinnmaterial, enthaltend eine solche grosse Menge an leitfähigen feinen Teilchen, lässt sich nur schwer verspinnen und ein solches Spinnmaterial kann im allgemeinen nicht allein versponnen werden. Dagegen kann ein solches Spinnmaterial leicht im Verbund gesponnen werden zusammen mit einem üblichen Spinnmaterial. Das Verbundspinnen kann nach bekannten Verfahren durchgeführt werden. Die Fig. 1 bis 8 zeigen Ausführungsformen der Querschnitte der
- 12 030026/0823
vorerwähnten Verbundstruktur. Im allgemeinen ist es hinsichtlich der Vermeidung des Anhaftens des Toners und der Verbesserung der Reinigungsfähigkeit bevorzugt, die leitfähige Schicht an die Aussenoberflache der Verbundfaser anzuordnen. Die Verbundfasern gemäss Fig. 1 und 7, bei denen die leitfähige Schicht den Kernteil bildet, sind etwas schlechter hinsichtlich der Vermeidung der Anhaftung des Toners. Bei einer geeigneten Kombination der leitfähigen Substanz und des Spinnmaterials kann man aber auch dann das Ziel der Erfindung in befriedigender Weise erreichen. Wenn andererseits die leitfähige Schicht eine grosse Menge an leitfähigen feinen Teilchen aufweist, so findet eine starke Reibung statt. Je höher die Reibung ist, desto stärker ist die Reinigungsfähigkeit, aber dann ist die Abriebbeständigkeit des zu reinigenden bildbildenden Teils niedrig und die Schädigung des bildbildenden Teils stellt dann ein Problem dar. Die Verbundfasern gemäss der Erfindung können in erheblich grösserem Masse die Schäden bei dem bildliefernden Teil im Vergleich zu den vorerwähnten anorganischen Fasern vermeiden, aber wenn der Schaden auf dem bildliefernden Teil auch bei den Verbundfasern problematisch wird, wendet man Verbundfasern an, bei denen die leitfähige Schicht nicht an der Oberfläche der Verbundfaser liegt, z.B. eine Verbundfaser, bei welcher die leitfähige Schicht als Kernteil enthalten ist oder nur zu einem geringen Teil exponiert ist. Bei der in Fig. 5 gezeigten Verbundfaser, bei welcher der Mantelteil die leitfähige Schicht bildet, muss der Abrieb auf dem bildliefernden Teil in Betracht gezeogen werden. Unter diesem Gesichtspunkt ist das Verhältnis der an der äusseren Oberfläche der Verbundfaser liegenden leitfähigen Schicht vorzugsweise weniger als 60 %, insbesondere weniger als 30 %. Um die Reinigungsfähigkeiten zu erhöhen und die
- 13 -
030026/0823
Erdung der Verbundfaser und des Metallträgers zu erleichtern (selbst wenn eine Erdung nicht durchgeführt wird, kann man einen befriedigenden Effekt bewirken, aber vorzugsweise wird zur Vermeidung der Anhaftung des Toners eine Erdung durchgeführt) soll die untere Grenze an leitfähiger Schicht an der äusseren Oberfläche nicht weniger als 1 % und vorzugsweise nicht weniger als 5 % betragen. Hinsichtlich des Abriebs, der Reinigungsfähigkeit, der Verhinderung des Anhaftens des Toners und der Einfachheit der Erdung, soll das Verhältnis der von der leitfähigen Schicht in der Verbundfaser besetzten grösseren Oberfläche 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 30 % betragen.
Die Leitfähigkeit der leitfähigen Schicht ist von zahlreichen Umständen abhängig, jedoch soll zur Lösung der erfindungsgemäss gestellten Aufgabe der elektrische Widerstand der Verbundfaser nicht weniger als 10 Ohm/cm, vorzugsweise nicht mehr als 10 0hm/cm, und insbesondere nicht mehr als 10 Ohm/cm betragen. Im allgemeinen gilt, dass je niedriger der elektrische Widerstand ist, umso höher ist die Fähigkeit, die Anhaftung des Toners zu vermeiden und damit auch die Reinigungsfähigkeit umso besser wird.
Man stellt die Verbundfasern her, indem man die Spinnmaterialien schmilzt, die Schmelze extrudiert und die ersponnenen Fäden kühlt oder das Lösungsmittel aus den Fäden entfernt, unter Verfestigung der ersponnenen Fasern, wobei man gegebenenfalls die verfestigte gesponnene Faser verstreckt und gegebenenfalls auch fixiert. In vielen Fällen wird die Leitfähigkeit durch das Verstrecken erniedrigt, so dass man vorzugsweise die Leitfähigkeit nach dem Verstrecken und gegebenenfalls nach dem Fixieren misst.
- 14 030026/0823
Die für die erfindungsgemassen leitfähigen Verbundfasern verwendeten Polymeren können unter Berücksichtigung folgender Gesichtspunkte ausgewählt werden:
(1) Das Matrix-Polymer in der leiti:ähigen Schicht muss mit den leitfähigen Teilchen vermischbar sein und die Mischung muss eine ausreichende Leitfähigkeit aufweisen.
(2) Der bildbildende Teil (fotoempfindliches Material) wird durch die Reinigung praktisch nicht geschädigt. Darum darf die Härte nicht zu gross sein.
(3) Das Polymer hat eine ausreichende Elastizität.
Metallfasern sind wegen der Schädigung des bildbildenden Teils und hinsichtlich der Elastizität (die Biegedeformation ist irreversibel) ungeeignet. Kohlefasern schädigen den bildbildenden Teil und haben eine zu kleine Elastizitätsgrenze und sind brüchig, weshalb diese Fasern leicht zerbrechen und keine ausreichende Haltbarkeit haben.
Ein grosser Teil der üblicherweise verwendeten Spinnmaterialien kann verwendet werden, wobei die Polymeren, welche die leitfähigen Teilchen (Russ, Metallpulver und dergleichen) enthalten, sowie Pigmentteilchen (Titandioxid und dergleichen) dazu neigen, den bildbildenden Teil zu schädigen, so dass man hierbei entsprechend aufpassen muss.
Die Elastizität ist besonders wichtig, weil Erwärmungs-Kühlungs-Zyklen häufig auf die Fasern während des Gebrauchs
- 15 -
030026/0823
einwirken und weil eine Dehnung (Biegungsverformung) häufig während längerer Zeit auf die Fasern einwirkt. Bei Polymeren (z.B. Polyäthylen, Polypropylen und dergleichen) mit niedriger Glasübergangstemperatur muss man aufpassen, weil die Dehnung durch einen Erwärmungs-Kühlungs-Zyklus fixiert wird. Die Glasübergangstemperatur soll höher als Raumtemperatur und vorzugsweise mehr als 5O°C, insbesondere mehr als 8O0C, betragen. Im allgemeinen haben Polymere mit hohem Feuchtigkeitsgehalt niedrigere Glasübergangstemperaturen oder die Temperatur, bei welcher eine Dehnung fixiert wird, ist bei Feuchtigkeit enthaltenden Polymeren niedriger und die plastische Verformung findet leichter statt und solche Polymere sind nicht bevorzugt. Vorzugsweise liegt der Feuchtigkeitsgehalt (Gleichgewichtsfeuchtigkeitsgehalt bei 65 % relativer Feuchte, 200C) bei weniger als 5 %, insbesondere weniger als 2 % und ganz besonders bevorzugt weniger als 1 %.
Der Ausdruck "Glasübergangstemperatur" wie er hier verwendet wird, gibt die Temperatur an, bei welcher die thermische Bewegung in der Hauptkette in dem nicht-kristallinen Teil im Polymeren frei wird und das Young'sehe Modul merklich abnimmt. Diese Ubergangstemperatur bestimmt man, indem man die Temperaturabhängigkeit des Young'sehen Moduls misst und den Punkt bestimmt, an dem der Temperaturgradient (negativ) sehr steil wird (im allgemeinen ein sehr deutlich erkennbarer Eckpunkt). Der Verringerungsgrad des Young'sehen Moduls bei der Temperatur in der Mitte dieser Übergangszone stellt ein Maximum dar und der dynamische Verlustfaktor (tan<5 ) bei einer niedrigen Frequenz erreicht ein Maximum. Es ist bekannt, dass die Eigenschaften von Polymeren sich in der Temperaturzone unterhalb
- 16 -
030026/0823
der Ubergangs-Ausgangstemperatur und der Temperaturzone oberhalb der Ubergangs-Ausgangstemperatur nur wenig ändern und insbesondere bei einer Temperatur, die höher ist, als die Temperatur in der Mitte der Ubergangszone. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist es wünschenswert, dass man Polymere mit einer Glasübergangs(Ausgangs)-temperatur von mehr als Raumtemperatur (20 C) für die Hauptkomponente (mehr als 50 %) in der Verbundfaser wühlt.
Als geeignete Spinnmaterialien mit einer hohen Glasübergangstemperatur, niedrigem Feuchtigkeitsgehalt und sehr guter Elastizität können Polyamide erwähnt werden mit langen wiederkehrenden Einheiten (wöbe:, man bei der Polymerisation Ausgangsmaterialien mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen verv/endet) , wie Nylon 11, Nylon 12, Nylon 610, Nylon 612 und dergleichen; aromatische Polyester, wie Polyäthylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, PoIyäthylenoxybenzoat. und dergleichen; Polyacrylnitrile; Copolymere aus Mischungen, enthaltend in der Hauptsache (z.U. mehr als 80 Gew.%) eines Polyamids, Polyesters, und Polyacrylnitrils; regenerierte Zellulose, wie Rayon und Acetate mit hohem Feuchtigkeitsgehalt aber niedriger plastischer Verformung. Es ist selbstverständlich wünschenswert, dass alle Polymere für die Herstellung der leitfähigen Verbundfasern aus den oben erwähnten Polymeren ausgewählt werden, aber ein Teil der Verbundfasern, z.B. weniger als 50 % der Verbundfasern, kann aus anderen Polymeren bestehen. Selbst wenn die Elastizität des leitfähigen Teils sich etwas verschlechtert, kann dieser Teil sich auch aus Polymeren mit hoher Leitfähigkeit zusammensetzen, wobei diese Polymere mit Polyäthylenoxid oder einem Polyalkylenoxid vermischt werden. Die nichtleitfähige Komponente muss unter Berücksichtigung der
- 17 η OO2G/O823
_ 17 _ 29509/11
vorerwähnten Elastizität, der Schädigung des bildbildenden Teils und der Haltbarkeit des Polymeren selbst ausgewählt werden.
Aromatische Polyester mit hoher Kristallinität, wie Polyäthylenterephthalat und dergleichen, lassen sich mehr oder weniger gut mit leitfähigen feinen Teilchen, wie Russ, vermischen und haben manchmal eine weniger gute Verspinnbarkeit. In diesem Fall wird die Vermischbarkeit verbessert und eine bessere Verpsinnbarkeit erzielt, wenn man eine dritte Komponente aus einem Polyalkylenoxid oder einem aliphatischen Polyester, entsprechend den aromatischen Polyestern, in Mengen von 1 bis 20 Gew.% und vorzugsweise 3 bis 15 Gew.% zumischt oder copolymerisiert.
Polymere mit kurzen wiederkehrenden Einheiten, wie Nylon 6, Nylon 66 und dergleichen, haben eine hervorragende Abriebbeständigkeit, jedoch hohe Wasserabsorptionseigenschaften, so dass die Dehnung sehr leicht fixiert wird und man muss deshalb darauf achten, dass die Form der Bürste sich nicht verändert.
Vorzugsweise hat die leitfähige Schicht und/oder die nicht-leitfähige Schicht einen niedrigen Reibungskoeffizienten aus den vorerwähnten Gründen. Es ist deshalb möglich, eine geringe Menge, z.B. weniger als 10 % und vorzugsweise weniger als 5 %, eines Schmiermittels zu dem Spinnmaterial zuzumischen. Als Schmier- bzw. Gleitmittel kann man Wachse (Verbindungen mit Alkylgruppen mit 8 und mehr Kohlenstoffatomen, oberflächenaktive Mittel und dergleichen), Polyäthylene (einschliesslich modifizierte Produkte und Copolymere), Silikone (Öle,
- 18 -
f) 3 Π 0 2 6 / Ü 8 2 3
_ 18 _ 2950-^1
Polymere von Polyorganosiloxanen), Fluorverbindungen (öle, Polymere, wie Polytetrafluoräthylen und andere Fluorkohlenwasserstoffe) verwenden. Die Gleitmittel sind wirksam in Mengen von mehr als 0,01 Gew.% und vorzugsweise 0,05 bis 1 Gew.%. Es ist auch vorteilhaft, diese Gleitmittel an die Oberfläche der Fasern aufzubringen bzw. die Oberfläche der Fasern mit diesen Gleitmitteln zu beschichten.
Weiterhin ist vorgesehen, dass man zur Verminderung der Schädigung des bildbildenden Teils aufgrund von Abrieb durch den Flor die Spitzen des Flors abgerundet oder feiner ausgebildet werden, wobei man in diesem Fall unter Umständen keine Gleitmittel verenden muss. Zu diesem Zwecke wird der Flor an den Bürsten mit einer Walze behandelt, die mit einem geeigneten Sandpapier versehen ist und beim Drehen der Bürste in Kontakt mit dem Sandpapier werden die Spitzen des Flors bearbeitet.
Es ist weiterhin möglich, Polymerzusammensetzungen einzusetzen, die antistatische Eigenschaften haben und die man erhält, indem man die Verbindungen mit den vorerwähnten hydrophilen Gruppen dem Spinnmaterial für die Verbundfasern zumischt. Ein antistatisches Polymer, dem 0,5 bis 10 Gew.% Polyalkylenoxid zugemischt worden sind, z.B, einem solchen auf Basis von Äthylenglykol und dergleichen (oberflächenaktiveMittel)hat eine zusätzliche Wirkung hinsichtlich der Verbesserung der Reinigungseigenschaften und wird deshalb bevorzugt. Wie bereits erwähnt, ist jedoch der grössere Teil der Verbindungen mit hydrophilen Gruppen wenig stabil, so dass man hierauf bei der Verwendung achten muss. Die Spinnmaterialien für die Verbundfasern werden leicht durch Wärme in der Kopiermaschine, Ionen
- 19 Q 3 0 026/0023
und Ozon aufgrund der Koronaentladung und der Ultraviolettstrahlen im Belichtungsteil zerstört, so dass es wünschenswert ist, dass man Antioxidantien, einen Wärmestabilisator, ein ultraviolettabsorbierendes Mittel und dergleichen zugibt. Ausserdem können die Spinnmaterialien auch Farbstoffe, z.B. solche, die Ultraviolettstrahlen verhindern) , Pigmente und dergleichen enthalten. Mischt man beispielsweise weniger als 5 Gew.% Titandioxid hinzu, so nimmt die Reibung zu und die Reinigungsfähigkeit wird verbessert, während der Abrieb am bildbildenden Teil stärker wird und man deshalb das Mischungsverhältnis in Abhängigkeit von diesen beiden Effekten wählt.
Die Feinheit der Verbundfasern kann man, je nach dem gewünschten Zwecke, einstellen, wobei man im allgemeinen Feinheiten von weniger als 100 Deniers/Filament, insbesondere weniger als 30 Deniers/Filament, verwendet. Wird die Feinheit zu gross, so wird die Härte zu hoch, wird die Feinheit zu klein, so dass man innerhalb eines Deniers von beispielsweise etwa 3 bis 300 Deniers die Auswahl trifft.
Die Länge des Flors kann je nach Bedarf ausgewählt werden, wobei diese Länge vorzugsweise 3 bis 50 mm, insbesondere 5 bis 30 mm, beträgt. Im allgemeinen gilt, dass je langer der Flor, umso grosser die Feinheit der Fasern sein muss.
Mindestens ein Teil der Fasern, die mit dem zu reinigenden bildbildenden Teil in der Kopiervorrichtung in Berührung kommen, beispielsweise mehr als 0,5 Gew.%, vorzugsweise mehr als 2 Gew.? und insbesondere mehr als 10 Gew.%, der Fasern an dem Berührungsteil setzt sich aus den
- 20 -': 30 u 2ii / OB 2 3
vorerwähnten leitfähigen Verbundfasern zusammen. Es ist sehr vorteilhaft, wenn zur Vermeidung des Anhaftens des Toners der ganze Teil der mit dem zu reinigenden bildbildenden Teil in Berührung kommt, sich aus leitfähigen Verbundfasern zusammensetzt. Es 1st jedoch möglich, die leitfähigen Verbundfasern zusammen mit anderen Verbundfasern einzusetzen. In diesem Fall ist es erforderlich, das Mischungsverhältnis so auszuwählen, dass die aufgrund der Reibung der Fasern am Berührungsteil während des Betriebs aufgenommene Spannung (absoluter Wert) weniger als 2000 V, vorzugsweise weniger als 1000 V und insbesondere weniger asl 500 V ausmacht. Sofern alle Fasern am Berührungsteil aus leitfähigen Verbundfasern bestehen, ist es leicht, die aufgenommene Spannung auf weniger als 1000 V, insbesondere weniger als 500 V, und in vielen Fällen weniger als 100 V, zu erniedrigen. Wenn man jedoch Fasern aus üblichen, nicht-leitfähigen Polymeren verwendet, dann liegt die aufgenommene Spannung bei mehr als 15000 V und die Reinigungsfähigkeit ist sehr schlecht. Verwendet man Fasern mit antistatischen Eigenschaften, die eine Verbindung mit hydrophilen Gruppen enthält, so liegt die aufgenommene Spannung bei 2000 bis 15000 V und die Reinigungsfähigkeiten sind ziemlich massig.
Die erfindungsgemässe Reinigungsvorrichtung besteht aus einer umlaufenden Bürste, umlaufenden Walze oder aus einem Noppenband, die wenigstens zum Teil die oben erläuterten leitfähigen Verbundfasern enthalten und eine solche Vorrichtung hat dann ausgezeichnete Reinigungsfähigkeiten und infolgedessen erhält man sehr gute, praktisch unverschmutzte Kopien. In Atmosphären mit niedriger Feuchtigkeit, wie sie aufgrund der Jahreszeit, des Wetters, der Erwärmung oder der Wärmeerzeugung in der Kopiermaschine
- 21 -
Π30026/0823
auftreten, zeigt die Reinigungsvorrichtung eine hervorragende Wirkung und das Verhalten wird auch praktisch nicht aufgrund von Oxidation durch Licht oder Wärme beeinflusst, so dass man insgesamt eine sehr gute Haltbarkeit erzielt und man eine Alterung am bildbildenden Teil aufgrund von Abrieb vermeiden kann, und man infolgedessen Reparaturen an der Kopiervorrichtung und die Reinigungshäufigkeit vermindern kann.
Die Erfindung wird nachfolgend noch näher erläutert. Dazu wird auf die Zeichnungen Bezug genommen.
Fig. 1 bis 8 sind Querschnitte der erfindungsgemäss
verwendeten, leitfähigen Verbundfasern;
Fig. 9 ist eine schematische Ansicht, die eine
Ausführungsform der mit einer erfindungsgemässen Reinigungsvorrichtung ausgestatteten Kopiermaschine zeigt; und
Fig. 10 und 11 sind Diagramme von Daten, die man beim
Messen von unterschiedlichen aufgegebenen Spannungen an den Bürsten während des Betriebs der Kopiermaschine und nach Beendigung des Betriebs erhält, wenn die Bürsten mit verschiedenen Faserfloren an dem Teil, der in Berührung steht mit dem das elektrostatische Bild an der Kopiermaschine zurückhaltenden Teil, ausgerüstet ist.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne dass sie beschränkend auszulegen sind.
- 22 -
Q3QQ26/0823
Beispiel 1
In Fig. 9 bedeutet 3 den bildbildenden Teil (fotoempfindliche Walze) aus einem fotoempfindlichen Halbleiter, wie Selen, Zinkoxid, Kadmiumsulfid und dergleichen, der sich in Pfeilrichtung dreht. 4 ist ein Koronaentlader mittels dem der bildbildende Teil gleichförmig beladen wird. Mit 5 ist ein zu kopierendes Dokument bezeichnet und das Bild wird mit einer Lichtquelle 6 bestrahlt und durch ein optisches System 7 auf dem bildbildenden Teil 3 projiziert, unter Ausbildung eines elektrostatischen Bildes (latentes Bild), das dem abzubildenden Vorbild (Dokument) entspricht.
Mit 8 ist ein Entwickler bezeichnet und der Toner 9 haftet an dem bildbildenden Teil, der dem elektrostatischen Bild und dem auf dem Dokument enthaltenen Bild entspricht.
Das entwickelte Bild kommt zu einem libergangsteil 11 und wird auf ein Papier (oder einen Film oder ein Tuch) 10 übertragen und dort gegebenenfalls fixiert. Der nach der übertragung auf dem bildbildenden Teil zurückbleibende Toner wird mit einer Reinigungsbürste 12 entfernt und in einen Ansaugteil 14 eingesaugt. Ziffer 13 bezeichnet den Flor der Reinigungsbürste. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass sich der Flor aus den vorher erläuterten speziellen leitfähigen Verbundfasern zusammensetzt. Ziffer 15 ist eine weitere Bürste, die den an der Bürste 12 anhfatenden Toner entfernt. Der Flor kann aus den vorerwähnten leitfähigen Verbundfasern oder aus Mischungen solcher Verbundfasern mit feinen Metallfasern oder gewöhnlichen Fasern bestehen. Anstelle der zusätzlichen Bürste
- 23 -
030026/0823
kann man auch einen einfachen Metallstab in Berührung mit dem Flor 13 bringen.
26 Gew.% leitfähiger Russ (feine Teilchen), 73,45 Gew.% Nylon 610, 0,5 Gew.% eines Amidwachses (Dispergiermittel) und 0,05 Gew.% eines phenolischen Antioxidans werden vermischt und die Mischung wird geschmolzen und zu einem leitfähigen Polymer P1 verknetet. Der spezifische Widerstand dieses Polymers P1 beträgt 5,7 χ 10 iX«cm. Dieses Polymer P1 und gewöhnliches Nylon 610 werden in einem Verbundverhältnis (Volumen) von 1:4 zu einer Struktur gemäss Fig. 3 durch Spinnöffnungen mit einem Durchmesser von O,35 mm bei 275 C verbundversponnen und der versponnenen Fäden werden mit einer Geschwindigkeit von 1200 m/min unter Kühlung aufgewickelt, auf einem Streckstab bei 80°C umd das 2,8-fache verstreckt und bei 160C fixiert, unter Ausbildung von Filament Y1 mit 150 Denier/24 Filamente (Monofilament: 6,25 d). Der Widerstand des Monofilaments Y1 beträgt 2,0 χ 1011 -^-«cm. Aus den Fäden Y1 wurde ein Gewirk mit einem Flor von 10 mm gewirkt und dieses Gewirk wurde auf einer Metallwalze mit einem Durchmesser von 60 mm gewickelt und mit einem Kleber an der Walze befestigt, so dass man eine runde Bürste erhielt. Die Metalltrommel war geerdet und dadurch waren auch die Fäden Y1 geerdet. Bei Gebrauch einer Maschine gemäss Fig. 9, welche diese Bürste enthielt, wurde ein geerdeter Metallstab anstelle der zusätzlichen Bürste 15 und Selen als fotoempfindliches Material beim Kopiervorgang verwendet.
Unter Verwendung einer Fotografie mit grossen dunklen Stellen als Kopiervorlage wurden viele Papiere kopiert. Wendet man eine Bürste mit den Filamenten Y1 an, so erhält
- 24 -
030026/0823
man dabei sehr gute, praktisch nicht verschmutzte Kopien und selbst bei 30.000 Kopien verschlechtert sich die Bildqualität nicht wesentlich.
Verwendet man dagegen eine ähnliche Bürste mit Zelluloseacetatfasern, so tritt schon nach etwa 50 Kopien eine Nebelbildung ein und eine merkliche Verschmutzung stellt man bei etwa 5.000 Kopien fest, wobei nach 10.000 Kopien diese Kopien so verschmutzt waren, dass man die Reinigungsvorrichtung auseinandernehmen und reinigen musste.
Beispiel 2
Der Kopiervorgang wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt unter Verwendung von Bürsten aus einer Reihe von verschiedenen Fasern, wobei man die während des Betriebs (durch die Reibung) aufgenommenen Spannungen und nach Beendigung des Betriebs gemessenen Spannungen mass. Diese Messungen werden in den Fig. 10 und 11 wiedergegeben. Dabei stellt die Ordinate die aufgenommene Spannung und die Abszisse die Zeit dar. T_ bis T1 geben die Betriebszeit und hinter T1 nach Beendigung des Betriebs an. In Fig. 10 wurden die Messungen bei 25°C, 30 % relative Feuchte, und in Fig. 11 bei 25°C und 60 % relative Feuchte durchgeführt.
In den Fig. 1O und 11 zeigen die Kurven 17 die Beladung und Entladung an Bürsten aus Nylon 12. Die aufgenommene Ladung ist sehr hoch und die abgegebene Ladung sehr niedrig. Kurve 18 zeigt die Beladung und Entladung von Fasern mit antistatischen Eigenschaften, bei denen 6 Gew.% Polyäthylenglykol
- 25 -
030026/0823
mit einem Molekulargewicht von 30.000 mit Nylon 12 vermischt waren und Kurve 19 zeigt die Werte, die man bei einer Bürste aus Zelluloseacetatfasern misst. Kurve 20 zeigt die Daten einer Bürste unter Verwendung von Filament Y-, erhalten durch Verbundspinnen eines leitfähigen Polymers P-, hergestellt durch vermischen von 72,5 Gew.% Nylon 12, 27 Gew.% leitfähigem Russ, 0,5 Gew.% eines Amidwachses (Dispergiermittel) und 0,05 Gew.% eines Antioxidans (Phenolderivat) mit Nylon 12 gemäss einer in Fig. 4 gezeigten Struktur, wobei die ersponnenen Fasern in gleicher Weise wie in Beispiel 1 behandelt worden waren. Der spezifische Widerstand des Polymeren P- betrug 1,2 χ 10 -Π-'cm und der Widerstand des Monofilaments Y2 8,6 χ -**-*cm.
Aus Fig. 10 und 11 wird ersichtlich, dass die aufgenommene Spannung an den Bürsten, die unter Verwendung der Verbundfasern hergestellt worden waren, sehr niedrig ist und dass dort praktisch keine Ladung vorliegt. Nachdem man 5.0OO Kopien unter Verwendung jeder der oben erwähnten Bürsten hergestellt hat, wurde die Verschmutzung der Bürsten untersucht, wobei die erzielten Ergebnisse in der Tabelle 1 gezeigt werden.
Tabelle 1
Bürstenmaterial Ve r s chmut ζ un g Bemerkung
Nylon 12
Nylon 12 mit antista
tischen Eigenschaf
ten
sehr merklich
ziemlich merk
lich
Vergleichs
versuch
Il
- 26 -
030026/0823
Fortsetzung Tabelle 1
Bürstenmaterial Verschmutzung Bemerkung
Zelluloseacetat
leitfähige Nylon 12
Verbundfaser
ziemlich merk
lich
gering
Vergleichs
versuch
Beispiel
In den Kopien wird in dem Fall, dass Nylon 12 verwendet wurde, die Verschmutzung im ganzen sehr merklich und im Falle, dass ein antistatisches Nylon 12 oder Zelluloseacetat verwendet wird, ist die Verschmutzung recht erheblich, während man bei Verwendung einer leitfähigen Verbundfaser aus Nylon 12 praktisch keine Verschmutzung feststellt. Deshalb ist die Beziehung zwischen Verschmutzung und der durch die Reibung aufgenommenen Spannung ganz offensichtlich.
Der Widerstand des Nylon 12-Monofilaments betrug als 10 /l/cm und der Widerstand von antistatischem Nylon 12 und Zelluloseacetat 7 χ 10 St /cm bzw. 3 χ 1Ο SL/cm.
Beispiel 3
Polyäthylen mit einem spezifischen Widerstand von 7,1 χ 10 JT/cm, das man durch Vermischen mit 25 Gew.% leitfähigero Russ erhalten hatte wird als P3 bezeichnet. Unter Verwendung von P3 als Kern und verschiedenen Polymeren als Mantel werden Filamente Y3 bis Yg vom Mantel-Kern-Typ
- 27 -
030026/0823
gemäss Fig. 1 mit einem Verbundverhältnis von 1:1 (Volumen) schmelzersponnen und in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben verstreckt. Die für den Mantel in
den jeweiligen Filamenten verwendeten Polymere und deren Eigenschaften werden in Tabelle 2 gezeigt.
- 28 -
030026/0823
Tabelle 2
σ co ο
ro σ>
00 NJ IO
Fila
ment
Mantel-
Polymer
Schmelz
punkt (0C)
Glasübergangs
temperatur (°C)
Gleichgewichts-
feuchtigkeits-
. gehalt. .(.%.)
Widerstand der
Monofilamente
(-TL/cm)
Υ3 Nylon 66 264 etwa 60 3,9 6,2 χ 1010
Υ4 Nylon 6 222 etwa 60 4,5 6,1 χ 1010
Υ5 Nylon 610 215 etwa 60 0,5 6,4 χ 1010
Υ6 Nylon 12 179 etwa 40 0,4 6,2 χ 1010
Υ7 Polyäthylen 120 etwa -50 weniger als 0,1 6,5 χ 1010
Υ8 Polypropylen 175 etwa -20 weniger als 0,1 6,3 χ 1010
Υ9 Polyäthylen-
terephthalat
261 etwa 90 weniger als 0,1 6,0 χ 1010
Υ10 Polybutylen
terephthalat
225 etwa 60 weniger als 0,1 6,7 χ 1010
to
to I
ro co cn ο co
In den Fällen, bei denen Nylon 12, Polyäthylen bzw. Polypropylen für den Mantel verwendet worden waren, betrug die Strecktemperatur 4O°C und die Fixierungstemperatur 12O°C, 1OO°C bzw. 100°C.
Die Bürsten wurden unter Verwendung der Filamente Y^ bis Yq hergestellt und ein Kopierversuch wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Verschmutzung der Kopien nach 500, 3.000 bzw. 20.000 Kopien wurde untersucht und die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 3 enthalten.
Tabelle 3
Fila
ment
Mantel
komponente
Verschm
500
utzung auf den
3.000
Kopien nach
20.000
Y3 Nylon 66 A OB D
Y4 Nylon 6 A C E
Y5 Nylon 610 A A B
Y6 Nylon 12 A A B
Y7 Polyäthylen A D E
Y8 Polypropylen A D E
Y9 Polyäthylen-
terephthalat
A A B
Y10 Polybutylen
terephthalat
A A B
- 30 -
030026/0823
Anmerkung: A : sehr geringe Verschmutzung
B : geringe Verschmutzung
C : mehr oder weniger sichtbare Verschmutzung
D : merkliche Verschmutzung
E : sehr merkliche Verschmutzung
Untersucht man den Zustand der Bürsten nach dem Versuch, so ist bei allen Bürsten praktisch keine Verschmutzung feststellbar aber bei den Bürsten unter Verwendung von Y3, Y., Y7 und Yg ist eine merkliche Deformierung des Flors erkennbar und der Kontakt mit dem zu reinigenden Teil ist nicht befriedigend. Am grössten ist die Deformierung bei Y7 und Yq und dann bei Y.. Die Glasübergangstemperatur von Y7 und Yg liegt unterhalb Raumtemperatur und die Bürsten aus diesem Filament sind plastisch verformt.
Y3 und Y4 sind mehr oder weniger höher im Gleichgewichtsfeuchtigkeitsgehalt und es scheint aufgrund des Wassers ein Weichmachungsphänomen vorzuliegen. Der Gleichgewichtsfeuchtigkeitsgehalt von Nylon 6 beträgt z.B. 2,5 bis 4,5 Gew.% bei 200C und 65 % relative Feuchte, und die Glasübergangstemperatur erniedrigt sich dabei auf O bis 2O°C.
Die Fasern mit höheren Feuchtigkeitsabsorptionseigenschaften sind nicht bevorzugt, weil selbst bei einer Erniedrigung der Feuchte aufgrund der in der Kopiervorrichtung während der Verwendung erzeugten Wärme die Feuchtigkeit bei Unterbrechung des Betriebes absteigt, z.B. beim Abkühlen über Nacht oder aufgrund des Wetters, und die Fasern Feuchtigkeit absorbieren und der Flor auf den Bürsten sich deformiert, so dass solche Fasern nicht bevorzugt sind.
- 31 -
030026/0823
Auch bei den vorher beschriebenen Filamenten Y3, Y*, Y-
und Y41 tritt das vorher erwähnte Verformungsproblem nicht ο
merklich auf, wenn man die Feinheit der Monofilamente etwas grosser macht, den Flor kürzer macht und man die Filamente ausreichend fixiert, die Form oder Struktur der Kopiervorrichtung variiert oder den Flor durch einen elastischen Mechanismus in Kontakt mit dem zu reinigenden Teil zwingt. Werden die Bürsten mit sehr hoher Geschwindigkeit, z.B. mehr als 5000 Upm rotiert, so stehen die Borsten aufgrund der Zentrifugalkraft auf und das vorerwähnte Verformungsproblem tritt praktisch nicht auf. Diese Fasern mit hohen Feuchtigkeitsabsorptionseigenschaften und Polymere mit niedriger Glasübergangstemperatur kann man verwenden, wenn man die Verformung notwendigerweise in Kauf nimmt. Wenn andererseits Fasern mit hoher Glasübergangstemperatur (höher als Raumtemperatur) und niedrigen Feuchtigkeitsabsorptionseigenschaften (z.B. weniger als 1 % Gleichgewichtsfeuchtigkeitsgehalt) nicht merklich plastisch verformt werden, kann man solche Fasern bevorzugt anwenden.
030026/0823

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE
1. Reinigungsvorrichtung für eine Kopiermaschine mit einem Teil, der in Kontakt steht mit dem Teil, der in der Kopiermaschine ein elektrostatisches Bild enthält, auf dem Toner zurückgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung leitfähige Verbundfasern enthält, die wenigstens zum Teil aus einer leitfähigen Schicht, enthaltend leitfähige feine Teilchen, und aus wenigstens einer nicht-leitfähigen Schicht bestehen, aufgebaut sind.
— 2 —
Π30026/Ο823 ORIGINAL INSPECTED
2. Reinigungsvorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der das Bild zurückhaltende Teil berührende Teil eine rotierende Bürste oder ein mit Flor ausgerüstetes Band ist.
3. Reinigungsvorrichtung gemäss Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass mehr als 10 % des Teils, der den bildzurückhaltenden Teil berührt, aus leitfähigen Verbundfasern, enthaltend leitfähige feine Teilchen, besteht.
4. Reinigungsvorrichtung gemäss einem der Ansprüche bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass die leitfähigen feinen Teilchen Russ sind.
5. Reinigungsvorrichtung gemäss einem der Ansprüche bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass wenigstens eine der leitfähigen Schichten und die nicht-leitfähige Schicht in den leitfähigen Verbundfasern in der Hauptsache aus einem Polyamid mit langen wiederkehrenden Einheiten, hergestellt aus einem polymerisierenden Material mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen, besteht.
6. Reinigungsvorrichtung gemäss einem der Ansprüche bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass wenigstens eine der leitfähigen Schichten und die nicht-leitfähige Schicht hauptsächlich aufgebaut sind aus Polyäthylenterephthalat, Polyäthylenoxybenzoat, Polybutylenterephthalat oder Copolyestern hauptsächlich bestehend aus diesen Polymeren.
7. Reinigungsvorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1
Π30026/0823
bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der leitfähigen Schichten und die nicht-leitfähige Schichten hauptsächlich aus Polyacrylnitril aufgebaut ist.
8. Reinigungsvorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis A1 dadurch gekennzeichnet , dass wenigstens eine der leitfähigen Schichten und die nicht-leitfähige Schicht hauptsächlich aus regenerierter Zellulose aufgebaut sind.
9. Reinigungsvorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , dass wenigstens eine der leitfähigen Schichten und die nicht-leitfähige Schicht Polyalkylenoxide oder oberflächenaktive Mittel enthalten.
10. Reinigungsvorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , dass wenigstens eine der leitfähigen Schichten und die nicht-leitfähige Schicht Wachs, Polyäthylen, Silikonverbindungen oder Fluorverbindungen enthält.
11. Reinigungsvorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , dass die leitfähige Verbundfaser einen elektrischen Widerstand von weniger als 10 Ohm/cm hat.
12. Reinigungsvorrichtung gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , dass die leitfähige Verbundfaser einen elektrischen Widerstand von weniger als 10 3 Ohm/cm hat.
Π30Π26/0823
13. Reinigungsvorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Oberfläche der leitfähigen Schicht in der Querschnittsfläche der leitfähigen Verbundfaser nicht mehr als 50 % ausmacht.
030026/0823
DE2950941A 1978-12-19 1979-12-18 Leitfähige Fasern enthaltende Reinigungsvorrichtung in einer elektrostatographischen Kopiermaschine Expired DE2950941C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15787978A JPS5583080A (en) 1978-12-19 1978-12-19 Cleaning device of copying machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950941A1 true DE2950941A1 (de) 1980-06-26
DE2950941C2 DE2950941C2 (de) 1982-05-19

Family

ID=15659399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2950941A Expired DE2950941C2 (de) 1978-12-19 1979-12-18 Leitfähige Fasern enthaltende Reinigungsvorrichtung in einer elektrostatographischen Kopiermaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4319831A (de)
JP (1) JPS5583080A (de)
CA (1) CA1134897A (de)
DE (1) DE2950941C2 (de)
GB (1) GB2037232B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301795A1 (de) * 1982-01-20 1983-07-28 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Magnetische reinigungseinrichtung

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56122075A (en) * 1980-02-29 1981-09-25 Toshiba Corp Cleaning device of electronic copier
JPS5768258U (de) * 1980-10-09 1982-04-23
JPS57175165U (de) * 1981-04-30 1982-11-05
US4710207A (en) * 1982-09-08 1987-12-01 Continental Conveyor & Equipment Co., Inc. Air filtering apparatus with roller assembly for cleaning
JPS5986078A (ja) * 1982-11-09 1984-05-18 Ricoh Co Ltd 静電記録装置のクリ−ニング方法
DE3328515A1 (de) * 1983-08-06 1985-02-14 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum reinigen von papiermaschinen-siebbaendern
JPS62213A (ja) * 1985-06-26 1987-01-06 ヤンマー農機株式会社 選別装置
JPS62187377A (ja) * 1986-02-13 1987-08-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd クリ−ニング装置
JPS62168190A (ja) * 1987-01-23 1987-07-24 Toshiba Corp クリ−ニング装置
JPS63249180A (ja) * 1987-04-03 1988-10-17 Konica Corp 画像形成装置
JPS63249185A (ja) * 1987-04-03 1988-10-17 Konica Corp 画像形成装置のクリ−ニング装置
JPH01137281A (ja) * 1987-11-25 1989-05-30 Konica Corp 感光体クリーニング装置
US4835807A (en) * 1988-01-28 1989-06-06 Xerox Corporation Cleaning brush
JPH01219881A (ja) * 1988-02-29 1989-09-01 Alps Electric Co Ltd クリーニング方法及び装置
US4937633A (en) * 1989-07-21 1990-06-26 Xerox Corporation Cleaning blade defect sensing arrangement
US5264903A (en) * 1990-05-21 1993-11-23 Ricoh Company, Ltd. Cleaning unit with a cleaning member made of activated carbon fibers
US5386278A (en) * 1993-02-22 1995-01-31 Canon Kabushiki Kaisha Cleaning fiber, cleaning brush and image forming apparatus using the same
US5357328A (en) * 1993-04-16 1994-10-18 Xerox Corporation Ground strip brush cleaner
JP3275219B2 (ja) * 1993-07-22 2002-04-15 富士通株式会社 画像形成装置
DE4435221A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Hoechst Ag Verfahren zum mechanischen Aufrauhen der Oberfläche eines Druckplattenträgers und Bürstenwalze zur Durchführung des Verfahrens
US5689791A (en) * 1996-07-01 1997-11-18 Xerox Corporation Electrically conductive fibers
US5842103A (en) * 1997-01-13 1998-11-24 Xerox Corporation Cleaning device with improved detoning efficiency
US5744090A (en) * 1997-01-13 1998-04-28 Xerox Corporation Process for the manufacture of conductive fibers usable in electrostatic cleaning devices
US5937254A (en) * 1997-07-28 1999-08-10 Eastman Kodak Company Method and apparatus for cleaning remnant toner and carrier particles
US6009301A (en) * 1997-07-28 1999-12-28 Eastman Kodak Company Cleaning brush having insulated fibers with conductive cores and a conductive backing and method apparatus of cleaning with such brush
US5905932A (en) * 1998-04-04 1999-05-18 Eastman Kodak Company Method and apparatus for the removal of toner and magnetic carrier particles from a surface
US6269236B1 (en) * 1999-01-18 2001-07-31 Kyocera Mita Corporation Cleaning device for a photosensitive element
US6532354B2 (en) 2001-07-24 2003-03-11 James C. Maher Cleaning brush for electrostatographic imaging apparatus and apparatus containing same
US20040191512A1 (en) * 2003-03-27 2004-09-30 Samuel Mooney Melt-spun synthetic fiber and process for producing the fiber
DE102005003632A1 (de) 2005-01-20 2006-08-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Katheter für die transvaskuläre Implantation von Herzklappenprothesen
US8052750B2 (en) 2006-09-19 2011-11-08 Medtronic Ventor Technologies Ltd Valve prosthesis fixation techniques using sandwiching
US7896915B2 (en) 2007-04-13 2011-03-01 Jenavalve Technology, Inc. Medical device for treating a heart valve insufficiency
US9044318B2 (en) 2008-02-26 2015-06-02 Jenavalve Technology Gmbh Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis
BR112012021347A2 (pt) 2008-02-26 2019-09-24 Jenavalve Tecnology Inc stent para posicionamento e ancoragem de uma prótese valvular em um local de implantação no coração de um paciente
JP5326300B2 (ja) * 2008-02-29 2013-10-30 東レ株式会社 導電性ポリアミドマルチフィラメントおよびそのブラシ
JP2009300721A (ja) * 2008-06-13 2009-12-24 Konica Minolta Business Technologies Inc 像担持体クリーニング装置およびそれを搭載した画像形成装置
KR20100053342A (ko) * 2008-11-12 2010-05-20 삼성전자주식회사 나일론12 식모가 식재된 도전성 롤러, 그를 구비한 현상유닛 및 화상형성장치
AU2011257298B2 (en) 2010-05-25 2014-07-31 Jenavalve Technology Inc. Prosthetic heart valve and transcatheter delivered endoprosthesis comprising a prosthetic heart valve and a stent
US8335464B2 (en) 2010-06-30 2012-12-18 Eastman Kodak Company Cleaning brush for electrostatographic apparatus
US20120237766A1 (en) * 2011-03-16 2012-09-20 Kb Seiren, Ltd. Conductive conjugate fiber
EP4098226A1 (de) 2013-08-30 2022-12-07 JenaValve Technology, Inc. Endoprothese mit einem radial zusammenklappbaren rahmen und einer klappenprothese
EP3288495B1 (de) 2015-05-01 2019-09-25 JenaValve Technology, Inc. Vorrichtung mit reduzierter herzschrittmacherrate bei herzklappenersatz
EP3454795B1 (de) 2016-05-13 2023-01-11 JenaValve Technology, Inc. Herzklappenprotheseneinführungssystem zur einführung einer herzklappenprothese mit einführerhülse und ladesystem
WO2018138658A1 (en) 2017-01-27 2018-08-02 Jenavalve Technology, Inc. Heart valve mimicry

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2101904A1 (de) * 1970-01-16 1971-10-07 Eastman Kodak Co , Rochester, N Y (V St A) Vorrichtung zum Aufbringen einer elektrischen Ladung auf ein Blatt
DE2064231A1 (de) * 1969-12-30 1971-11-18 Xerox Corp Drehbürste für eine elektrostatische Entwicklungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2156117A1 (de) * 1970-11-12 1972-05-18 Eastman Kodak Co Elektrophotographisches Gerät
DE2218918A1 (de) * 1972-04-19 1973-10-31 Kalle Ag Elektrophotographisches kopiergeraet

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2426315A (en) * 1943-09-25 1947-08-26 Us Rubber Co Static free brush
US3098765A (en) * 1959-03-16 1963-07-23 Robertson Photo Mechanix Inc Xerographic brush
US3327339A (en) * 1965-03-15 1967-06-27 Jerome H Lemelson Composite filaments
US3757164A (en) * 1970-07-17 1973-09-04 Minnesota Mining & Mfg Neutralizing device
JPS5211558Y2 (de) * 1972-05-08 1977-03-14
US3780391A (en) * 1972-06-09 1973-12-25 Eastman Kodak Co Apparatus for cleaning a residual image from a photosensitive member
US3955533A (en) * 1972-09-27 1976-05-11 Smith Ian E Squeegee roller system for removing excess developer liquid from photoconductive surfaces
JPS5830585B2 (ja) * 1973-04-30 1983-06-30 株式会社リコー デンシシヤシンフクシヤキ ニ オケル カンコウタイ ノ クリ−ニングホウホウ
US3969090A (en) * 1973-06-22 1976-07-13 Anderson Corporation Industrial brush
JPS5231450B2 (de) * 1973-07-20 1977-08-15
JPS5147200A (ja) * 1974-10-17 1976-04-22 Mitsubishi Rayon Co Dodenseiseni
US3969559A (en) * 1975-05-27 1976-07-13 Monsanto Company Man-made textile antistatic strand
JPS5226694A (en) * 1975-08-26 1977-02-28 Toshiba Mach Co Ltd Vibration work device
JPS5331971A (en) * 1976-09-06 1978-03-25 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Forming method of metal oxide film or semiconductor oxide film
US4144610A (en) * 1977-04-27 1979-03-20 Custom Cable Company Flexible bristle
JPS5487232A (en) * 1977-12-22 1979-07-11 Nec Corp Cleaning brush for zerography
JPS5497429A (en) * 1978-01-19 1979-08-01 Toray Industries Static eliminating brushes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064231A1 (de) * 1969-12-30 1971-11-18 Xerox Corp Drehbürste für eine elektrostatische Entwicklungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2101904A1 (de) * 1970-01-16 1971-10-07 Eastman Kodak Co , Rochester, N Y (V St A) Vorrichtung zum Aufbringen einer elektrischen Ladung auf ein Blatt
DE2156117A1 (de) * 1970-11-12 1972-05-18 Eastman Kodak Co Elektrophotographisches Gerät
DE2218918A1 (de) * 1972-04-19 1973-10-31 Kalle Ag Elektrophotographisches kopiergeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301795A1 (de) * 1982-01-20 1983-07-28 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Magnetische reinigungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1134897A (en) 1982-11-02
JPS5583080A (en) 1980-06-23
GB2037232B (en) 1983-01-19
US4319831A (en) 1982-03-16
DE2950941C2 (de) 1982-05-19
JPS5640349B2 (de) 1981-09-19
GB2037232A (en) 1980-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950941A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer eine kopiermaschine
DE1597894C3 (de) Elektrophotographisches Abbildungsverfahren und -vorrichtung
DE69535447T2 (de) Drehbares Fixierteil und Fixiergerät
DE2834602A1 (de) Leitfaehige verbundfasern
DE2823577A1 (de) Elektrisch leitende zweikomponentenfaser und verfahren zu ihrer herstellung
DE3140681A1 (de) Aufladevorrichtung, insbesondere fuer ein elektrostatisches kopiergeraet
DE3111779A1 (de) Uebertragungsvorrichtung, insbesondere fuer ein elektrostatisches kopiergeraet
DE2415470A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von resttoner
DE2064608A1 (de) Reinigungsbürste fur eine elektrostatographische Aufzeichnungsfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP4452859B2 (ja) 導電性多葉断面繊維及び同繊維を用いた電子写真装置用ブラシ
EP0843031B1 (de) Verfahren zum Schutz von Elastan-Fasern
DE3906306A1 (de) Reinigungsmittel fuer ein bilderzeugungsgeraet
DE2718343A1 (de) Integrales, elektrisch leitfaehiges textilfilament
DE2322600B2 (de) Polyester-Bikomponentengarne vom Seite-an-Seite-Typ und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2064231B2 (de) Drehbuerste fuer eine elektrostatische entwicklungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0922794B1 (de) Vliese aus Elektretfasern, präparierte Faser, vorzugsweise Elektretfaser, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE10138213A1 (de) Staubbeseitigung in Bürsten-Reinigungssystemen mit Fasern mit leitendem Kern mittels selbsterzeugtem Luftstrom
JP2002146629A (ja) ポリエステル又はポリアミド系導電糸及びブラシ
DE102012217022B4 (de) Aufladevorrichtung
JP4125914B2 (ja) 導電マルチフィラメント糸及びその製造方法
EP3270758B1 (de) Adsorption von partikeln an siliconpolymer enthaltendem material
DE2010156A1 (de) Einrichtung zur übertragung elektroskopischer Entwicklerteilchen
JP4436725B2 (ja) 導電マルチフィラメント糸
JPH03137212A (ja) クリーニングブラシ用原繊
DE1797369C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee