DE29507686U1 - Vorrichtung zum Klassieren von streufähigem Material - Google Patents

Vorrichtung zum Klassieren von streufähigem Material

Info

Publication number
DE29507686U1
DE29507686U1 DE29507686U DE29507686U DE29507686U1 DE 29507686 U1 DE29507686 U1 DE 29507686U1 DE 29507686 U DE29507686 U DE 29507686U DE 29507686 U DE29507686 U DE 29507686U DE 29507686 U1 DE29507686 U1 DE 29507686U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
segment
conveying direction
material conveying
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29507686U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEXPAN SpA
Original Assignee
TEXPAN SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEXPAN SpA filed Critical TEXPAN SpA
Priority to DE29507686U priority Critical patent/DE29507686U1/de
Publication of DE29507686U1 publication Critical patent/DE29507686U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Vorrichtung zum Klassieren von streufähigem Material
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Klassieren von streufähigem Material, insbesondere von mit Bindemitteln vermischten Holzspänen, mit zumindest einem Siebbett, das ein etwa der Siebbettbreite entsprechendes Zufuhrende für das zu klassierende Material, ein Austragende für das überdicke Material, sowie eine Zufuhrende und Austragende miteinander verbindende, mit angenähert parallel gerichteten Elementen bestückte Siebstrecke aufweist.
Eine derartige Vorrichtung ist in der EP 0 328 067 Bl beschrieben. Bei dieser vorbekannten Vorrichtung zum Klassieren von Holzmaterial wird das Siebbett durch parallel nebenein-
15 ander, sich jeweils über die Siebbettbreite erstreckende Walzen gebildet, die in einer Ebene angeordnet sind und auf ihrer äußeren Umfangsfläche konische Erhebungen aufweisen, die durch konische Ausnehmungen voneinander getrennt sind. Die Walzen sind seitlich voneinander beabstandet und bilden einen
20 Spalt zwischen den äußeren Enden der genannten Erhebungen benachbarter Walzen. Die Walzen sind angetrieben und rotieren
Theodor-Heuss-Straße 1
Bundesrepublik Deutschte "I &idigr;&iacgr;&iacgr;&iacgr; Il &Igr;&Igr;&iacgr;&iacgr;
Telefon 0531 / 28 14 00 Telefax 0531 / 28 140 28
• *
• ·&ogr; · · ■ &igr;
alle in gleicher Drehrichtung. Bei einer derartigen Vorrichtung ist es ferner bekannt, die Siebstrecke zweietagig auszubilden, wobei unter einem die obere Etage bildenden Walzensatz ein zweiter Walzensatz angeordnet ist, der die durch den oberen Walzensatz hindurchfallenden Späne auffängt.
Zur Herstellung von Spanplatten werden Streumaschinen eingesetzt, mit denen auf einem kontinuierlich vorgeförderten Streuband eine Spanmatte aufgebaut wird, die in eine Heizpresse transportiert und dort zur Spanplatte verpreßt wird. Die Spanmatte sollte eine möglichst gleichmäßige Streuverteilung der mit Bindemitteln vermischten Späne in Längs- und Querrichtung aufweisen. Vorgesehen ist meist eine dreischichtige Streuung derart, daß die Mittelschicht die größten bzw. dicksten Späne enthält, während die äußeren Schichten von den feinen Spänen gebildet werden. Dabei ist es bekannt, die Streuung mechanisch oder auch als Windstreuung durchzuführen.
Wird die eingangs beschriebene Walzenklassiervorrichtung als Streumaschine für die Deckschichten einer Spanplatte eingesetzt, ergeben sich Plattenoberflächen, die qualitätsmäßig nicht mit zum Beispiel einer windgeschichteten Spanplatte vergleichbar sind. An die Plattenoberfläche werden hinsichtlich ihrer Lackierfähigkeit und insbesondere auch hinsicht-5 lieh ihrer Beschichtbarkeit mit dünnen Papieren oder Funieren hohe Anforderungen gestellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klassiervorrichtung der eingangs beschriebenen Bauart zu entwickeln, die sich insbesondere zur Herstellung von Span- oder Faserplatten eignet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die angenähert parallel gerichteten Elemente in Materialförderrichtung liegende Stangen sind, die über die Siebbettbreite mit jeweils konstantem lichten Abstand voneinander angeordnet sind, wobei die Siebstrecke zumindest zwei in Materi-
alförderrichtung hintereinandergeschaltete Stangensiebsegmente umfaßt, bei denen der lichte Abstand zwischen den Stangen des nachgeschalteten Stangensiebsegmentes jeweils größer ist als der des ihm vorgeschalteten Stangensiebsegmentes.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung baut vergleichbar kurz; die Konstruktion ist einfach und damit preiswert und vor allem störunanfällig. Drehantriebe für die das Siebbett bildenden Elemente entfallen vollständig. Dadurch ist auch eine leichte Austauschbarkeit der einzelnen Stangensiebsegmente gegeben, so daß sich die Streuvorrichtung schnell und einfach durch Verwendung von Stangensiebsegmenten mit unterschiedlichen Stangenabständen den verschiedenen Anforderungen anpassen läßt. Dabei besteht auch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Möglichkeit, die Stangensiebsegmente mehretagig übereinander anzuordnen, wobei der lichte Stangenabstand des jeweils obenliegenden Stangensegmentes größer ist als der des unter diesem Stangensegement angeordneten unteren Stangensegementes. Hierdurch läßt sich die Baulänge noch weiter verkürzen.
Die Förderung des zu klassierenden Materials über die Länge der Siebstrecke läßt sich in verschiedener Weise durchführen bzw. sicherstellen: Z.B. kann eine der Siebstrecke eine angenähert in Materialförderrichtung wirkende Schwing- oder hin- und hergehende Bewegung verleihende Vorrichtung vorgesehen werden. Alternativ kann statt dessen auch zumindest ein Vibrator vorgesehen werden, der zumindest ein Stangensiebsegment beaufschlagt und dem auf der Siebstrecke befindlichen Material ein Fluidisiereffekt verleiht. Um die Förderung des zu klassierenden Materials noch zu erleichtern, kann die Siebstrecke in Materialförderrichtung nach unten geneigt sein.
Die erfindungsgemäße Klassiervorrichtung läßt sich mit ihrem Zufuhrende in einfacher Weise an das Austragende eines etwa
• ·
der Siebbettbreite entsprechenden Bodenbandes eines an sich bekannten Dosierbunkers anschließen. Die Klassiervorrichtung kann dann als Streumaschine arbeiten, die oberhalb von einem Streuband angeordnet ist und auf diesem eine endlose Matte bildet. Alternativ ist es jedoch auch möglich, die erfindungsgemäße Klassiervorrichtung als Vorsepariereinrichtung in einer Windstreukammer einzusetzen zur Bildung einer windgeschichteten Matte auf einem unter dieser Kammer angeordneten Streuband.
Die erfindungsgemäße Klassiervorrichtung ist besonders anpassungsfähig an sich ändernde Bedürfnisse: Die Siebstrecke läßt sich durch Hintereinanderschalten zusätzlicher Stangensiebsegmente problemlos verlängern, wenn zum Beispiel eine feinere Klassierung gewünscht wird, die dann eine nachgeschaltete Windsichtung überflüssig macht. Die Spangröße der einzelnen Fraktionen läßt sich durch einfachen Austausch der einzelnen Stangensiebsegmente schnell und problemlos ändern. Durch Verstellung der Neigung des Siebbettes und/oder durch Variieren der Vibrator-Effekte läßt sich die Fortbewegungsgeschwindigkeit des zu klassierenden Materials auf dem Siebbett und damit die Klassiergenauigkeit verändern.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteran-Sprüche und werden in Verbindung mit weiteren Vorteilen der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In der Zeichnung sind drei als Beispiele dienende Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 - in Seitenansicht eine einetagige, als Streuvorrichtung ausgebildete Klassiereinrichtung;
Figur 2 - in vergrößertem Maßstab in Draufsicht das in
Figur 1 dargestellte Siebbett; 10
Figur 3 - in einer Darstellung gemäß Figur 1 eine zweie-
tagige Klassiereinrichtung;
Figur 4 - in Draufsicht die obere Etage der Klassiereinrichtung gemäß Figur 3;
Figur 5 - in einer Darstellung gemäß Figur 1 eine als
Vorsepariereinrichtung in einer Windstreukammer ausgebildete Klassiervorrichtung; 20
Figur 6 - in schematischer Darstellung in Stirnansicht
Klemmleisten zur Einspannung der vorderen Stangenenden;
Figur 7 - die Bodenleiste gemäß Figur 6 in Draufsicht;
Figur 8 - in gegenüber Figur 6 vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt der Figur 6 mit den eingezeichneten vorderen Stangenenden;
30
Figur 9 - in einer Darstellung gemäß Figur 6 eine abgewandelte Ausführungsform zum Einspannen der hinteren Stangenenden;
Figur 10 - die Bodenleiste gemäß Figur 9 in Draufsicht; Figur 11 - in einer Darstellung gemäß Figur 8 einen Aus-
schnitt der Figur 9 mit den eingezeichneten hinteren Stangenenden;
Figur 12 - eine abgewandelte Ausführungsform in einer Darstellung gemäß Figur 9;
Figur 13 - die Bodenleiste gemäß Figur 12 in Draufsicht und
Figur 14 - in einer Darstellung gemäß Figur 11 einen Ausschnitt der Darstellung gemäß Figur 12 mit den eingezeichneten hinteren Stangenenden.
Figur 1 zeigt einen herkömmlichen Dosierbunker 1 zur Aufnahme und dosierten Abgabe von mit Bindemitteln vermischten Holzspänen 2. Der Boden des Dosierbunkers 1 wird von einem Dosierband 3 gebildet, das eine in ihrer Höhe von umlaufenden Rechen 4 egalisierte Spanmatte 5 in den Umlaufbereich einer Stachelwalze 6 fördert, die die Holzspäne 2 auf das Zufuhrende 7 eines Siebbettes 8 abwirft. Der Späneabwurf erfolgt gleichmäßig über die volle Breite B des Siebbettes 8. Das dem Zufuhrende 7 des Siebbettes 8 gegenüberliegenden Ende ist als Austragende 9 ausgebildet, über das überdickes Material 10 in eine Schnecke 11 abgeworfen wird, die das überdicke Material abfördert und ggf. einer Nachzerkleinerung oder einer Verbrennung zuführt.
Die das Zufuhrende 7 mit dem Austragende 9 verbindende Siebstrecke ist in der Materialförderrichtung 12 etwas nach unten geneigt und besteht aus mehreren, in dieser Materialförderrichtung 12 hintereinandergeschalteten Stangensiebsegmenten 13a, 13b und 13c. Jedes Stangensiebsegment 13 setzt sich zusammen aus in Materialförderrichtung 12 liegenden, parallel mit lichtem Abstand A nebeneinanderliegenden Stangen 14, die zwischen sich schmale, sich nahezu über die gesamte Stangenlänge erstreckende Spänedurchfallschlitze bilden. Dabei ist der lichte Abstand A zwischen zwei Stangen 14 des jeweils
nachgeschalteten Stangensiebsegraentes 13b, 13c größer als der des ihm vorgeschalteten Stangensiebsegmentes 13a bzw. 13b. Die vom Zufuhrende 7 zum Austragende 9 über die Siebstrecke des Siebbettes 8 wandernden Holzspäne passieren somit Stangensiebsegmente 13 mit in Materialförderrichtung 12 gesehen zunehmenden lichten Stangenabständen A bzw. zunehmenden Breiten der zwischen den Stangen 14 gebildeten Spänedurchfallschlitze. Die feinste Spänefraktion des zu klassierenden Materials fällt somit durch das erste Stangensiebsegment 13a, dessen lichter Stangenabstand A zum Beispiel 0,6 mm beträgt. Die nächstgröbere Spänefraktion fällt dann durch das Stangensieb 13b, das einen lichten Stangenabstand A von zum Beispiel 0,8 mm aufweist, während in dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel die gröbste, in der Streumaschine noch zu verwendende Spänefraktion durch das dritte Stangensiebsegment 13c fällt, dessen lichter Stangenabstand A zum Beispiel 1,2 mm beträgt. Das überdicke Material 10 wird - wie vorstehend beschrieben - in die Schnecke 11 abgeworfen.
0 Die die einzelnen Stangensiebsegmente 13 angenähert lotrecht passierenden Spänefraktionen werden auf ein kontinuierlich in Richtung des Pfeiles 15 vorlaufendes Streuband 16 abgeworfen, auf dem sich dadurch eine geschichtete, endlose Spanmatte 17 bildet, bei der in dem in Figur 1 dargestellten Ausführungs-5 beispiel die gröbste Spänefraktion die untere und die feinste Spänefraktion die oberste Schicht bilden.
Zur Verbesserung der Förderung der über die Siebstrecke wandernden Späne ist ein das gesamte Siebbett 8 beaufschlagender Vibrator 18 vorgesehen.
Die in Figur 3 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der der Figur 1 lediglich darin, daß das Siebbett 8 zweietagig ausgebildet ist. Zur Verringerung des Raumbedarfs in Materialförderrichtung 12 sowie zur Verbesserung der Separationswirkung insbesondere des ersten Stangensiebsegmentes 13a sind in einer oberen Etage das Stangensiebsegment 13c
• · · I
über dem Stangensiebsegment 13a und zwei zusätzliche Stangensiebsegmente 13d und 13e angeordnet. Auch in der oberen Etage nehmen die lichten Stangenabstände A in Materialförderrichtung 12 zu. Da das überdicke Material 10 aus der oberen Etage über das Austragende 9 in die Schnecke 11 abgeworfen wird,
stellt das von der unteren Siebetage an deren Ende abgeworfene Material eine Spänenutzfraktion dar, die nach der durch das obere Stangensiebsegment 13e fallenden Grobfraktion auf das Streuband 16 abgeworfen wird.
10
Gemäß Figur 3 werden beide Siebetagen von je einem oder zwei Vibratoren 18 beaufschlagt.
Bei der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Klassiervorrichtung als - ebenfalls einem Dosierbunker 1 nachgeschaltete - Vorsepariereinrichtung in einer Windstreumaschine 19 ausgebildet. Die einzelnen, die Stangensiebsegmente 13a, 13b und 13c passierenden Spänefraktionen durchfallen einen horizontalen Windsichtstrom, so daß jede dieser drei Spänefraktionen noch einer Windsichtung unterworfen wird, so daß sich auf dem Streuband 16 eine gleichmäßigere Dicken- bzw. Größenabnahme der die Spanmatte 17 bildenden Späne von der Unterseite der Spanmatte 17 bis zu deren Oberseite ergibt.
25
Das Siebbett 8 kann eine Breite B von z.B. 2.000 mm aufweisen. Der Durchmesser der Stangen 14 beträgt z.B. 4 mm.
Die in Materialförderrichtung 12 gesehen vorderen Stangenenden 14a sind gemäß den Figuren 6 bis 8 in einer vorderen Einspannung 20 festgelegt, die aus einer Bodenleiste 2 0a und einer Abdeckleiste 20b besteht. Die Bodenleiste 20a ist mit prismatischen Nuten 21 versehen, deren Öffnungswinkel vorzugsweise 90° beträgt. Jede Nute 21 dient zur Aufnahme des vorderen Stangenendes 14a nur einer Stange 14, die sich jeweils linienförmig an den Flanken der zugeordneten Nute 21 abstützt. Die obere Abdeckleiste 20b ist in dem dargestellten
Ausführungsbeispiel plan ausgebildet. Die beiden Leisten 2 0a, 20b lassen sich durch Spannschrauben 22 gegeneinander verspannen, die in Figur 6 lediglich als strichpunktierte Linien und in Figur 7 durch entsprechende Durchtrittslöcher angedeutet sind. Der lichte Abstand zwischen zwei benachbarten Stangen 14 ist in Figur 8 mit A1 eingezeichnet. Dieser Abstand ist über die Länge der Stangen 14 konstant, wenn auch die hinteren Stangenenden 14b in Klemmleisten gemäß Figur 8 gehalten sind. Die Stangen 14 eines Stangensiebsegmentes 13a, 13b oder 13c sind dann in exakter Parallelausrichtung zueinander in einer gemeinsamen Ebene angeordnet.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, nur die vorderen Stangenenden 14a gemäß Figur 8 einzuklemmen, die hinteren Stangenenden 14b jedoch gemäß Figur 11 oder aber gemäß Figur 14 zu positionieren. Beiden Alternativlösungen gemeinsam ist die Anordnung der hinteren Stangenenden 14b abwechselnd in zwei höhenmäßig voneinander beabstandeten Ebenen. Die jeweils mit ihrem Ende tiefer angeordneten Stangen 14 sind somit gegenüber den beiden benachbarten Stangen jeweils etwas nach unten geneigt und liegen nur in der Draufsicht scheinbar parallel zu den benachbarten Stangen. Infolge der leichten Neigung nach unten vergrößert sich der lichte Abstand zwischen zwei benachbarten Stangen 14 von dem Wert Al im Bereich der vorderen Stangenenden 14a auf den Wert A2 im Bereich der hinteren Stangenenden 14b. Bei der Alternativlösung gemäß Figur vergrößert sich der lichte Abstand noch weiter auf den Wert A3.
In einem praktischen Ausführungsbeispiel können bei einem Stangendurchmesser von etwa 4 mm die lichten Stangenabstände A1 = 0,6 mm, A2 = 0,8 mm und A3 = 1,5 mm betragen.
Für das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 11 zeigt Figur 9 in einer Darstellung gemäß Figur 6 eine hintere Einspannung 2 3 bestehend aus einer Bodenleiste 23a und einer Abdeckleiste 2 3b. In analoger Weise zeigt für das Ausführungsbeispiel ge-
• &Iacgr;&Agr;* 0·4 VJ* .
maß Figur 14 die Figur 12 eine hintere Einspannung 24 mit einer Bodenleiste 24a und einer Abdeckleiste 24b.
Gr/is/af

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Klassieren von streufähigem Material,
insbesondere von mit Bindemitteln vermischten Holzspä-5 nen, mit zumindest einem Siebbett (8), das ein etwa der Siebbettbreite (B) entsprechendes Zufuhrende (7) für das zu klassierende Material, ein Austragende (9) für das überdicke Material (10), sowie eine Zufuhrende (7) und Austragende (9) miteinander verbindende, mit
10 angenähert parallel gerichteten Elementen bestückte Siebstrecke aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die angenähert parallel gerichteten Elemente in Materialförderrichtung (12) liegende Stangen (14) sind, die über die Siebbettbreite (B) mit jeweils konstantem
15 lichten Abstand (A) voneinander angeordnet sind, wobei die Siebstrecke zumindest zwei in Materialförderrichtung (12) hintereinandergeschaltete Stangensiebsegmente (13a,13b,13c) umfaßt, bei denen der lichte Abstand (A) zwischen den Stangen (14) des nachge-
20 schalteten Stangensiebsegmentes (13b,13c) jeweils größer ist als der des ihm vorgeschalteten Stangensiebsegmentes (13a bzw. 13b).
Theodor-Heuss-Straße 1 D-38122 Braunschweig ,**. .·*. ;··· .*·. ***; .'* Bundesrepublik Deutschland .**«.! ·· · · · <
Telefon 0531 / 28 14 00 Telefax 0531 / 28 140 28
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebstrecke in Materialförderrichtung (12) nach unten geneigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine der Siebstrecke eine angenähert in Materialförderrichtung (12) wirkende Schwing- oder hin- und hergehende Bewegung verleihende Vorrichtung.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zumindest einen, zumindest ein Stangensiebsegment (13) beaufschlagenden Vibrator (18).
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangensxebsegmente (13a - 13e) mehretagig übereinander angeordnet sind, wobei der lichte Stangenabstand (A) des jeweils obenliegenden Stangensegmentes (13c) größer ist als der des unter diesem Stangensegement angeordneten unteren Stangensegementes (13a).
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (14) jedes Stangensegmentes (13) in einem leicht auswechselbaren Rahmen angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zufuhrende (7) an das Austragende eines etwa der Siebbettbreite (B) entsprechenden Bodenbandes (3) eines Dosierbunkers (1) angeschlossen ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als oberhalb von einem Streuband (16) angeordnete Streumaschine zur Bildung einer endlosen Matte (17).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Vorsepariereinrichtung in einer Windstreukammer (19) zur Ausbildung einer windgeschichteten Matte (17) auf einem darunter angeordneten Streuband (16).
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (14) eines Stangensiebsegmentes (13a, 13b, 13c) in exakter Parallelausrichtung zueinander in einer gemeinsamen Ebene liegen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (14) eines Stangensiebsegmentes (13a, 13b, 13c) in exakter Parallelausrichtung zueinander abwechselnd in zwei höhenmäßig voneinander beabstandeten Ebenen angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede zweite Stange (14) eines
Stangensiebsegmentes (13a, 13b, 13c) mit ihrem in Materialförderrichtung (12) hinteren Stangenende (14b) tiefer liegt als die hinteren Stangenenden (14b) der beiden benachbarten Stangen (14). 25
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangenenden (14b) eines Stangensiebsegmentes (13a, 13b, 13c) zwischen zwei gegeneinander verspannbaren Klemmleisten (20a, 20b) eingespannt sind.
Patentanwälte
Gramm + Lins
Gr/is/af
DE29507686U 1995-05-10 1995-05-10 Vorrichtung zum Klassieren von streufähigem Material Expired - Lifetime DE29507686U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29507686U DE29507686U1 (de) 1995-05-10 1995-05-10 Vorrichtung zum Klassieren von streufähigem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29507686U DE29507686U1 (de) 1995-05-10 1995-05-10 Vorrichtung zum Klassieren von streufähigem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29507686U1 true DE29507686U1 (de) 1995-07-27

Family

ID=8007808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29507686U Expired - Lifetime DE29507686U1 (de) 1995-05-10 1995-05-10 Vorrichtung zum Klassieren von streufähigem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29507686U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0860255A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-26 Sunds Defibrator Loviisa Oy Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einem Rohteil für ein struktuelles Produkt
DE10321116A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Längsorientierung von länglichen Holzspänen
DE202016104053U1 (de) 2016-07-25 2016-08-30 Müller & Co. Aufbereitungstechnik Ag Fingersieb

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT230079B (de) * 1961-10-31 1963-11-11 Oesterreichische Homogenholzge Vorrichtung zur Beschüttung der Transportbleche mit Spänematerial in Anlagen zur Herstellung ein- oder mehrschichtiger Spanplatten
DE1205274B (de) * 1961-03-01 1965-11-18 Schenck Gmbh Carl Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern, insbesondere aus Holzspaenen
DE1528234B2 (de) * 1965-09-28 1974-01-03 Bison-Werke Baehre Und Greten Gmbh & Co Kg, 3257 Springe Mit Windsichtung arbeitende Streuvorrichtung zur Bildung von Späneformlingen aus einem beleimten Spänegemisch im Zuge der Herstellung von Spanplatten
DE1703832B2 (de) * 1967-07-31 1977-01-27 Elmendorf, Armin, Palo Alto, Calif. (V.St.A.) Vorrichtung zum ausrichten von mit einem bindemittel versehenen holzfasern bei deren aufstreuen auf eine unterlage
DE3017396C2 (de) * 1980-05-07 1982-07-01 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Vorrichtung zum in einer Richtung ausgerichteten Aufstreuen von Mattenstreugut auf eine bewegte Streuunterlage
EP0511425A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-04 Carl Schenck Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Streugutschicht
DE4212000A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Baehre & Greten Deckschichtstreuvorrichtung
DE4212001A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Baehre & Greten Deckschichtstreuvorrichtung
DE4214029A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Valentin Schollmayer Verfahren zum herstellen von mehrschichtigen formteilen aus einer schuettfaehigen span- oder faserfoermigen pressmasse

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205274B (de) * 1961-03-01 1965-11-18 Schenck Gmbh Carl Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern, insbesondere aus Holzspaenen
AT230079B (de) * 1961-10-31 1963-11-11 Oesterreichische Homogenholzge Vorrichtung zur Beschüttung der Transportbleche mit Spänematerial in Anlagen zur Herstellung ein- oder mehrschichtiger Spanplatten
DE1528234B2 (de) * 1965-09-28 1974-01-03 Bison-Werke Baehre Und Greten Gmbh & Co Kg, 3257 Springe Mit Windsichtung arbeitende Streuvorrichtung zur Bildung von Späneformlingen aus einem beleimten Spänegemisch im Zuge der Herstellung von Spanplatten
DE1703832B2 (de) * 1967-07-31 1977-01-27 Elmendorf, Armin, Palo Alto, Calif. (V.St.A.) Vorrichtung zum ausrichten von mit einem bindemittel versehenen holzfasern bei deren aufstreuen auf eine unterlage
DE3017396C2 (de) * 1980-05-07 1982-07-01 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Vorrichtung zum in einer Richtung ausgerichteten Aufstreuen von Mattenstreugut auf eine bewegte Streuunterlage
EP0511425A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-04 Carl Schenck Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Streugutschicht
DE4212000A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Baehre & Greten Deckschichtstreuvorrichtung
DE4212001A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Baehre & Greten Deckschichtstreuvorrichtung
DE4214029A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Valentin Schollmayer Verfahren zum herstellen von mehrschichtigen formteilen aus einer schuettfaehigen span- oder faserfoermigen pressmasse

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ARNOLD,Dieter: Die Gestaltung von Spanplatten- Formstationen mit großer Leistung. In: Holz als Roh- und Werkstoff 32, 1974, S.385-389 *
Fibreboard & Particle Board. In: Publ. Food And Agriculture Organization Of The United Nations And United Nations, Rome, Vol.IV, 1957, S.66-85 *
SCHENCK-Windstreumaschine. In: Holz als Roh- und Werkstoff der Fa.Schenck, H.12, 1976 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0860255A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-26 Sunds Defibrator Loviisa Oy Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einem Rohteil für ein struktuelles Produkt
DE10321116A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Längsorientierung von länglichen Holzspänen
DE10321116B4 (de) * 2003-05-09 2010-03-25 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Längsorientierung von länglichen Holzspänen
DE202016104053U1 (de) 2016-07-25 2016-08-30 Müller & Co. Aufbereitungstechnik Ag Fingersieb
EP3275562A1 (de) 2016-07-25 2018-01-31 Müller & Co. Aufbereitungstechnik Ag Fingersieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535382B2 (de) Streumaschine
WO2000035644A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum streuen von teilchen zu einem vlies
DE10206595A1 (de) Streustation zum homogenen Streuen von beleimten Streugütern insbesondere Holzspänen
DE3027651A1 (de) Vorrichtung zum trennen eines ruebenstromes in zwei teilstroeme
DE2734403C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von mit einem Bindemittel versehenen, lignozellulosehaltigen Teilchen
DE69211684T2 (de) Walzensieb zum sieben von schüttgut insbesondere holzspäne
DE2854177A1 (de) Verfahren zum abtrennen von in einem haufwerk enthaltenen ausschussteilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE29507686U1 (de) Vorrichtung zum Klassieren von streufähigem Material
DE4326148B4 (de) Einrichtung zur Streuung von Fasern, insbesondere von Spänen
WO2001066324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses
DE3346895C2 (de)
WO2003074243A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines vlieses
DE2847109C3 (de) Vorrichtung zum Streuen eines Vlieses
DE19517850C2 (de) Siebmaschine zur Vorsortierung von Materialmischungen
DE2621513C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines in einer Presse zu Spanplatten o.dgl. zu verdichtenden Vlieses
DE4213928A1 (de) Anlage zum streuen von beleimten spaenen, fasern und dergleichen teilchen
DE3043497C2 (de) Schwingende Siebmaschine
DE9007603U1 (de) Anlage zum Streuen von beleimten Spänen im Zuge der Herstellung von Spanplatten
EP1342543B1 (de) Streustation zum Streuen von beleimten Streugütern
DE29511758U1 (de) Dosier- und Streuvorrichtung für die Herstellung von Spanplatten
DE3022629C2 (de) Vorrichtung zum Aufstreuen von in einer Richtung ausgerichteten Spänen auf eine Streuunterlage
DE1220597B (de) Einrichtung zur Schuettung von Spanholz- od. dgl. -formlingen
DE2927957C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Grobstoff aus Faserstoffaufschwemmungen
DE2535461C3 (de) Vorrichtung zum Aufstreuen von Mattenstreugut auf eine kontinuierlich bewegte Streuunterlage
DE8337157U1 (de) Vorrichtung zum Sortieren eines Stromes von Feldfrüchten, insbesondere Zuckerrüben, in zwei Teilströme unterschiedlicher Stückgröße

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950907

R163 Identified publications notified

Effective date: 19950825

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980714

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010622

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20031202