EP0511425A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Streugutschicht - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Streugutschicht Download PDF

Info

Publication number
EP0511425A1
EP0511425A1 EP91107012A EP91107012A EP0511425A1 EP 0511425 A1 EP0511425 A1 EP 0511425A1 EP 91107012 A EP91107012 A EP 91107012A EP 91107012 A EP91107012 A EP 91107012A EP 0511425 A1 EP0511425 A1 EP 0511425A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
forming
spreading
intermediate belt
forming belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91107012A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0511425B1 (de
Inventor
Uwe Kunstmann
Walter Henschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schenck AG
Original Assignee
Carl Schenck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schenck AG filed Critical Carl Schenck AG
Priority to DE59106627T priority Critical patent/DE59106627D1/de
Priority to EP19910107012 priority patent/EP0511425B1/de
Publication of EP0511425A1 publication Critical patent/EP0511425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0511425B1 publication Critical patent/EP0511425B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres

Definitions

  • the invention relates to a device for the continuous application of a layer of grit from a storage bunker to a forming belt, the grit being divided into several fractions of different particle sizes before being deposited on the forming belt.
  • Such devices are used, for example, in chipboard plants for spreading the top layers with glued wood chips, since a good surface quality can only be achieved if the outside of the chipboard consists of the finest possible grit.
  • a wind sifting ensures the separation of the spreading material according to its particle size.
  • the spreading material is poured from above into a spreading chamber in which a fan ensures a horizontal air flow.
  • a disadvantage of the known scattering device is the formation of eddies which can occur in the scattering chamber if no special fluidic measures are taken and which then impair the separation efficiency.
  • the fleece that has already been poured onto the forming belt is affected by the wind conditions in the scattering chamber, which can lead to irregularities both in the layer thickness and in the fleece structure.
  • the known arrangement is very complex in terms of structure and space requirements due to the wind generating device required and the structural measures for flow guidance.
  • there is a risk at the wind sifting stations that accumulations of grit form at certain points in the grit chamber a shock fall on the forming belt, which can significantly disrupt the operation of the system.
  • a spreading device is known from DE-AS 24 22 487, in which the spreading material is thrown into a spreading chamber by means of a conveyor belt, through which the forming belt runs.
  • a blower is arranged in the scattering chamber, which generates an air flow which is directed in the opposite direction to the conveying direction of the conveyor belt.
  • the invention is therefore based on the object of providing a generic device for the continuous application of a layer of spreading material, which is characterized by a simple and easily controllable structure, allows optimal division of even the finest material into fractions of different particle sizes and requires the smallest possible space. This object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the solution according to the invention pulls the material stream coming out of the bunker apart, accelerates it and gives each particle a defined speed and direction of movement.
  • the separation of the spreading material into fractions of different particle sizes is achieved by the air resistance, which acts on the individual mass particles after being thrown into a scattering chamber that does not flow through.
  • This effect of the air resistance on the particles is favored in a preferred embodiment of the invention in that the belt speed of the intermediate belt is selected such that the scattering material particles are separated on the intermediate belt.
  • a spreading device for wood chips is known from DE-AS 12 05 274, in which a throwing roller is intended to separate the chips according to their size, but this separation takes place in that differently sized particles are forced at different speeds. The influence of air resistance is negligible in this process.
  • the spreading device according to DE-AS 12 05 274 is therefore only suitable for the scattering of relatively coarse material and not for the production of cover layers. With the object according to the invention, however, in particular very fine, even dust-like material flows can be scattered in a controlled manner.
  • a very good separation effect can be achieved if the intermediate belt speed is at least five times higher than the rotating speed of the forming belt.
  • a particularly favorable operating range is between 5 and 15 times the speed.
  • a circulating sieve is arranged in the discharge area between the forming belt and the intermediate belt.
  • This circulating sieve can be designed as a bar or grating, as a wire mesh belt or the like.
  • a further preferred embodiment of the invention provides at least one grit removal device which can be moved into the discharge area.
  • These grit removal devices can be designed, for example, as slide-in plates or conveying devices which can be displaced along the longitudinal axis of the forming belt.
  • the quantity and the composition in relation to the particle size of the spreading material deposited on the forming belt can be influenced by the spreading material removal devices.
  • the removal devices are arranged directly in the vicinity of the circulating sieve, since then spreading material collected by the circulating sieve can be removed by means of the removal device.
  • an end surface is provided, the position of which can be adjusted relative to the intermediate belt.
  • This end surface can be a rigid surface with a defined shape; however, it can also be formed by a circumferential band.
  • Both this circulating belt and the intermediate belt can have a profiled surface, on the one hand to promote the entrainment of grit particles and on the other hand to improve the build-up of an air flow.
  • At least one spreading roller is arranged in the discharge area of the spreading material, which brakes the spreading material thrown off the intermediate belt before it hits the forming belt.
  • the single figure shows a scattering station for top layers of chipboard, the chips being brought from a storage bunker 1 into the scattering chamber 3 in a metered manner by means of a conveyor roller device 2. There, a horizontal component of motion is forced on the chip material by the spreader roller 4 and the chute 5. After leaving the slide 5, the chip is on the rapidly rotating Intermediate belt 6 deposited, and dropped at the end of the conveyor onto the forming belt 7, the belt speed is significantly lower.
  • the layer height of the spreading material deposited on the forming belt is determined by coordinating the forming belt speed and the conveying quantity of the conveying roller device 2 with one another. Since the belt speed of the intermediate belt 6 is many times higher, for example a power of ten, than the belt speed of the forming belt 7, the bulk material flow on the intermediate belt 6 is pulled apart very strongly. It has been shown that a particularly good separation efficiency is achieved in fractions of certain chip sizes if the belt speed of the intermediate belt 6 is so high that the chips are separated on the intermediate belt.
  • All chips leave the intermediate belt 6 at the discharge point with the same speed and direction of movement.
  • the separation of the chips is caused by the air resistance to which each particle in the still air of the scattering chamber 3 is exposed, and which ensures that the throw of a large chip is larger than that of a small chip.
  • an upper or lower covering layer of a particle board can now be sprinkled.
  • a circulating sieve 8 crosses the discharge area of the spreading material.
  • the circulating sieve 8 brings about braking and leveling of the spreading material before depositing.
  • it is designed as a bar grate and transports collected material into the collecting space 9.
  • the other end of the circulating sieve 8 projects into a further collecting space, in which there is a brush roller 10, which serves to clean the circulating sieve 8.
  • the circulation sieve 8 has in addition to the sieving effect the additional effect that there are air vortices that may be caused by the fast-running Intermediate belt 6 are generated, keeps away from the forming belt 7.
  • a plurality of material removal devices designed as slides 11 are arranged distributed over the belt width and can be moved horizontally into the discharge area of the spreading material. Each slide can be moved individually so that an uneven distribution of the spreading material over the spreading width can be counteracted. In addition, depending on how far they are pushed into the discharge area, the entire layer thickness of the chip fleece can of course be determined by the removal devices.
  • the removal devices are arranged so that they are located in the discharge area facing away from the intermediate belt 6, so that primarily coarse grit material is removed. To remove the spreading material removed by the slides 11, the part of the slider 11 facing away from the discharge area is formed in a channel-shaped manner so that the particles can be picked up here.
  • spreading rollers 12 are arranged, which brake the spreading material before it is deposited on the forming belt 7, so that mixing of the individual fractions is avoided.
  • These spreading rollers 12 are provided with curved receiving arms, so that the individual particles are “damped” and then placed on the forming belt 7.
  • a cover belt 13 is provided, which is designed as an essentially L-shaped continuous belt.
  • the flow within the air gap between the intermediate belt 6 and the cover belt 13 can be adjusted within a wide range by displacing individual bearing rolls of the cover band 13, in particular the bearing roll 14.
  • the shroud 13 experiences its greatest deflection on the bearing roller 15, which is in an area above the slider 11 Scattering chamber 3 is arranged.
  • the cleaning roller 16 is also provided in the region of the bearing roller 15, so that the band region of the cover band 13 facing the intermediate band 6 is always free of deposits.
  • Another cleaning roller 17 is assigned to the run of the intermediate belt 6 facing away from the cover belt 13.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Streustation, insbesondere zum Streuen der Deckschichten von Spanplatten, vorgeschlagen, bei der das aus einem Vorratsbunker (1) geförderte Streugut vor der Ablage auf dem Formband (7) in mehrere Fraktionen unterschiedlicher Partikelgröße aufgeteilt wird. Um auch feinste Partikel effektiv zu separieren, ist vorgesehen, daß das Streugut vom Vorratsbunker (1) kommend, auf einem Zwischenband (6), dessen Bandgeschwindigkeit die Bandgeschwindigkeit des Formbandes (7) um ein vielfaches übersteigt, zunächst zur Ablage kommt und anschließend auf das Formband (7) abgeworfen wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Streugutschicht aus einem Vorratsbunker auf ein Formband, wobei das Streugut vor der Ablage auf dem Formband in mehrere Fraktionen unterschiedlicher Partikelgröße aufgeteilt wird.
  • Solche Vorrichtungen werden beispielsweise in Spanplattenanlagen zum Streuen der Deckschichten mit beleimten Holzspänen verwendet, da eine gute Oberflächenqualität nur erreichbar ist, wenn die Außenseite der Spanplatte aus möglichst feinkörnigem Streugut besteht. Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 27 42 566 bekannt, wobei gemäß dieser Vorrichtung eine Windsichtung für die Separierung des Streugutes entsprechend seiner Partikelgröße sorgt. Hierzu wird das Streugut von oben in eine Streukammer geschüttet, in welcher ein Gebläse für eine waagerechte Luftströmung sorgt. Nachteilig bei der bekannten Streuvorrichtung ist die Wirbelbildung, die in der Streukammer auftreten kann, wenn nicht spezielle strömungstechnische Maßnahmen getroffen werden, und die dann den Separationswirkungsgrad beeinträchtigt. Darüber hinaus wird auch das bereits auf das Formband aufgeschüttete Vlies von den Windverhältnissen in der Streukammer tangiert, was zu Unregelmäßigkeiten sowohl in der Schichtstärke als auch in der Vliesstruktur führen kann. Die bekannte Anordnung ist durch die benötigte Winderzeugungseinrichtung und die baulichen Maßnahmen zur Strömungsführung sehr aufwendig in Bezug auf den Aufbau und den Raumbedarf. Darüber hinaus besteht bei den Windsichtungsstationen die Gefahr, daß sich an bestimmten Stellen des Streukammergehäuses Streugutansammlungen bilden, die einer Erschütterung auf das Formband herabfallen, wodurch der Betrieb der Anlage erheblich gestört werden kann.
  • Aus der DE-AS 24 22 487 ist eine Streueinrichtung bekannt, bei welcher das Streugut mittels eines Förderbandes in eine Streukammer geworfen wird, durch die das Formband verläuft. Dabei ist in der Streukammer ein Gebläse angeordnet, das eine Luftströmung erzeugt, die der Förderrichtung des Förderbandes entgegengerichtet ist, somit erfolgt bei dieser bekannten Streuvorrichtung im wesentlichen eine Windrichtung, die mit den oben erläuterten Nachteilen verbunden ist. Das Wurfstreuen dient in der genannten Streuvorrichtung lediglich der Erhöhung der Durchsatzleistung.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Streugutschicht zu schaffen, die sich durch einen einfachen und leicht regelbaren Aufbau auszeichnet, ein optimales Aufteilen auch feinsten Materials in Fraktionen unterschiedlicher Partikelgrößen erlaubt und dabei einen möglichst geringen Bauraum benötigt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird der aus dem Bunker kommende Materialstrom auseinandergezogen, beschleunigt und jedem Partikel eine definierte Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung erteilt. Die Separierung des Streugutes in Fraktionen unterschiedlicher Partikelgröße wird durch den Luftwiderstand erreicht, der nach dem Abwurf in eine Streukammer, die nicht durchströmt ist, auf die einzelnen Massenteilchen einwirkt.
  • Dieses Einwirken des Luftwiderstandes auf die Teilchen wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch begünstigt, daß die Bandgeschwindigkeit des Zwischenbandes so gewählt ist, daß die Streugutpartikel auf dem Zwischenband vereinzelt werden.
  • Zwar ist aus der DE-AS 12 05 274 eine Streuvorrichtung für Holzspäne bekannt, bei der eine Wurfwalze die Trennung der Späne nach ihrer Größe bewirken soll, jedoch erfolgt diese Trennung dadurch, daß den unterschiedlich großen Partikeln unterschiedlich große Geschwindigkeiten aufgezwungen werden. Der Einfluß des Luftwiderstandes ist bei diesem Verfahren unwesentlich. Die Streuvorrichtung gemäß der DE-AS 12 05 274 ist daher auch nur für die Streuung von relativ grobem Material und nicht für die Erzeugung von Deckschichten geeignet. Mit dem erfindungsgemäßen Gegenstand jedoch lassen sich insbesondere sehr feine, sogar staubförmige Materialströme kontrolliert streuen.
  • Eine sehr gute Saparierungswirkung läßt sich erzielen, wenn die Zwischenbandgeschwindigkeit mindestens fünfmal höher ist als die Umlaufgeschwindigkeit des Formbandes. Ein besonders günstiger Betriebsbereich liegt zwischen der 5- und 15-fachen Geschwindigkeit.
  • Um unerwünscht große Streugutteile oder Teilchenzusammenschlüsse vom Formband fernzuhalten, ist vorgesehen, daß im Abwurfbereich zwischen dem Formband und dem Zwischenband ein Umlaufsieb angeordnet ist. Dieses Umlaufsieb kann als Stab- oder Gitterrost, als Drahtflechtgurt oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht mindestens eine in den Abwurfbereich bewegbare Streugutentnahmevorrichtung vor. Diese Streugutentnahmevorrichtungen können beispielsweise als Einschubbleche oder Fördereinrichtungen ausgebildet sein, die entlang der Längsachse des Formbandes verschiebbar sind, ausgebildet sein. Durch die Streugutentnahmevorrichtungen kann die Menge und die Zusammensetzung in Bezug auf die Partikelgröße des auf das Formband abgelegten Streugutes beeinflußt werden.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Entnahmevorrichtungen unmittelbar in der Nähe des Umlaufsiebes angeordnet sind, da dann von dem Umlaufsieb aufgefangenes Streugut mittels der Entnahmevorrichtung abtransportiert werden kann.
  • Zur Steuerung der Schichtstärke quer zur Förderrichtung des Formbandes ist vorgesehen, daß über die gesamte Streubreite mehrere, unabhängig voneinander verschiebbare Entnahmevorrichtungen angeordnet sind, die in Abhängigkeit von der von einer Meßstation ermittelten Mengenverteilung des Streugutes über die Formbandbreite betätigt werden. Zur Beeinflussung der Luftströmungsverhältnisse in der Streukammer und im Bereich des Zwischenbandes, ist eine Abschlußfläche vorgesehen, deren Lage relativ zum Zwischenband einstellbar ist. Diese Abschlußfläche kann eine starre Fläche mit deffinierter Form sein; sie kann jedoch auch durch ein umlaufendes Band gebildet werden. Sowohl dieses Umlaufband, als auch das Zwischenband kann eine profilierte Oberfläche aufweisen, um zum einen die Mitnahme von Streugutpartikeln zu begünstigen und zum anderen den Aufbau einer Luftströmung zu verbessern.
  • Um ein Vermischen der separierten Streugutfraktionen während der Ablage auf dem Formband zu vermeiden, ist mindestens eine Streuwalze im Abwurfbereich des Streugutes angeordnet, welche das vom Zwischenband abgeworfene Streugut vor dem Auftreffen auf das Formband abbremst.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale sowie die Funktion der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
  • Die einzige Figur zeigt eine Streustation für Deckschichten von Spanplatten, wobei die Späne aus einem Vorratsbunker 1 mittels einer Förderwalzeneinrichtung 2 dosiert in die Streukammer 3 gebracht werden. Dort wird dem Spangut durch die Streuwalze 4 und die Rutsche 5 eine horizontale Bewegungskomponente aufgezwungen. Nach Verlassen der Rutsche 5 wird das Spangut auf dem schnell umlaufenden Zwischenband 6 abgelegt, und am Ende der Förderstrecke auf das Formband 7 abgeworfen, dessen Bandgeschwindigkeit wesentlich geringer ist.
  • Die Schichthöhe des auf dem Formband abgelegten Streugutes wird durch Abstimmung der Formbandgeschwindigkeit und der Fördermenge der Förderwalzeneinrichtung 2 aufeinander bestimmt. Da die Bandgeschwindigkeit des Zwischenbandes 6 um ein vielfaches, beispielsweise eine Zehnerpotenz, höher ist als die Bandgeschwindigkeit des Formbandes 7, wird der Spangut- Massenstrom auf dem Zwischenband 6 sehr stark auseinandergezogen. Es hat sich gezeigt, daß ein besonders guter Separationswirkungsgrad in Fraktionen bestimmter Spangrößen erreicht wird, wenn die Bandgeschwindigkeit des Zwischenbandes 6 so hoch ist, daß die Späne auf dem Zwischenband vereinzelt werden.
  • Alle Späne verlassen an der Abwurfstelle das Zwischenband 6 mit der gleichen Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung. Die Separierung des Spangutes wird durch den Luftwiderstand bewirkt, dem jeder Partikel in der ruhenden Luft der Streukammer 3 ausgesetzt ist, und der dafür sorgt, daß die Wurfweite eines großen Spans größer ist, als die eines kleines Spans. Je nach Laufrichtung des Formbandes 7 läßt sich nun eine obere oder untere Deckschicht einer Spanplatte streuen.
  • Um unerwünscht grobe Späne sowie größere Leimzusammenschlüsse vom zu streuenden Spänevlies fernzuhalten, durchkreuzt ein Umlaufsieb 8 den Abwurfbereich des Streugutes. Das Umlaufsieb 8 bewirkt ein Bremsen und Vergleichmäßigen des Streugutes vor der Ablage. Es ist im Ausführungsbeispiel als Stabrost ausgebildet und transportiert aufgefangenes Material in den Auffangraum 9. Das andere Ende des Umlaufsiebes 8 ragt in einen weiteren Auffangraum, in dem sich eine Bürstenwalze 10 befindet, die der Reinigung des Umlaufsiebes 8 dient. Das Umlaufsieb 8 hat neben der Siebwirkung den zusätzlichen Effekt, daß es Luftwirbel, die eventuell durch das schnell laufende Zwischenband 6 erzeugt werden, vom Formband 7 fernhält.
  • Im Bereich des Umlaufsiebes 8 sind über die Bandbreite verteilt mehrere als Schieber 11 ausgebildete Materialentnahmevorrichtungen angeordnet, die horizontal in den Abwurfbereich des Streugutes bewegbar sind. Dabei ist jeder Schieber einzeln verschiebbar, so daß damit einer ungleichmäßigen Streugutmengenverteilung über die Streubreite entgegengewirkt werden kann. Darüber hinaus kann natürlich durch die Entnahmevorrichtungen je nachdem, wie weit sie in den Abwurfbereich hineingeschoben werden, die gesamte Schichtstärke des Spanvlieses bestimmt werden. Die Entnahmevorrichtungen sind so angeordnet, daß sie sich in dem vom Zwischenband 6 abgewandten Abwurfbereich befinden, so daß in erster Linie grobes Streugutmaterial entnommen wird. Zum Abtransport des durch die Schieber 11 entnommenen Streugutes ist der vom Abwurfbereich abgewandte Teil des Schiebers 11 rinnenförmig ausgebildet, so daß hier die Partikel aufgenommen werden können.
  • Im Abwurfbereich des Streugutes und unterhalb des Umlaufsiebes 8 sind mehrere Streuwalzen 12 angeordnet, die das Streugut vor der Ablage auf dem Formband 7 abbbremsen, so daß Vermischungen der einzelnen Fraktionen vermieden werden. Diese Streuwalzen 12 sind mit gewölbten Aufnahmearmen versehen, so daß die einzelnen Partikel "gedämpft" aufgenommen und anschließend auf dem Formband 7 abgelegt werden.
  • Zur Beeinflussung der durch das Zwischenband 6 erzeugten Luftströmung innerhalb der Streukammer 3 ist ein Deckband 13 vorgesehen, welches als im wesentlichen L-förmig umlaufendes Endlosband ausgebildet ist. Durch Verschieben einzelner Lagerrollen des Deckbandes 13, insbesondere der Lagerrolle 14, kann die Strömung innerhalb des Luftspaltes zwischen dem Zwischenband 6 und dem Deckband 13 in einem weiten Bereich eingestellt werden. Das Deckband 13 erfährt seine stärkste Umlenkung an der Lagerrolle 15, welche in einem oberhalb der Schieber 11 liegenden Bereich der Streukammer 3 angeordnet ist. Dadurch wird eventuell an dem Deckband 13 haftendes Streugut an einer Stelle abgeworfen, von der aus es nicht mehr zum Formband 7 gelangen kann. Im Bereich der Lagerrolle 15 ist auch die Reinigungswalze 16 vorgesehen, so daß der dem Zwischenband 6 zugewandte Bandbereich des Deckbandes 13 stets frei von Ablagerungen ist. Eine weitere Reinigungswalze 17 ist dem vom Deckband 13 abgewandten Trum des Zwischenbandes 6 zugeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorratsbunker
    2
    Förderwalzeneinrichtung
    3
    Streukammer
    4
    Streuwalze
    5
    Rutsche
    6
    Zwischenband
    7
    Formband
    8
    Umlaufsieb
    9
    Auffangraum
    10
    Bürstenwalze
    11
    Schieber
    12
    Streuwalze
    13
    Deckband
    14
    Lagerrolle
    15
    Lagerrolle
    16
    Reinigungswalze
    17
    Reinigungswalze

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Streugutschicht aus einem Vorratsbunker auf ein Formband, wobei das Streugut vor der Ablage auf dem Formband in mehrere Fraktionen unterschiedlicher Partikelgröße aufgeteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Streugut vom Vorratsbunker (1) kommend, auf einem Zwischenband (6), dessen Bandgeschwindigkeit die Bandgeschwindigkeit des Formbandes (7) um ein Vielfaches übersteigt, zunächst zur Ablage kommt und anschließend auf das Formband (7) abgeworfen wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufgeschwindigkeit des Zwischenbandes (6) mindestens fünfmal höher ist als die des Formbandes (7).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufgeschwindigkeit des Zwischenbandes (6) fünf- bis fünfzehnmal so hoch ist wie die des Formbandes (7).
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandgeschwindigkeit des Zwischenbandes (6) so gewählt ist, daß die Streugutpartikel auf dem Zwischenband (6) vereinzelt werden.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Abwurfbereich zwischen dem Formband (7) und dem Zwischenband (6) ein Umlaufsieb (8) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine in den Abwurfbereich bewegbare Streugutentnahmevorrichtung (11) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmevorrichtung (11) in unmittelbare Nähe des Umlaufsiebes (8) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß über die gesamte Streubreite bzw. Bandbreite mehrere, unabhängig voneinander verschiebbare, Entnahmevorrichtungen (11) angeordnet sind, die in Abhängigkeit von der von einer Meßstation ermittelten Mengenverteilung des Streugutes über die Formbandbreite betätigt werden.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Zwischenbandes (6) eine einstellbare Abschlußfläche angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußfläche durch ein antreibbares Umlaufband (13) gebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenband (6) und/oder das Umlaufband (13) profiliert ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Abwurfbereich des Zwischenbandes (6) mindestens eine Streuwalze (12) angeordnet ist.
EP19910107012 1991-04-30 1991-04-30 Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Streugutschicht Expired - Lifetime EP0511425B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59106627T DE59106627D1 (de) 1991-04-30 1991-04-30 Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Streugutschicht.
EP19910107012 EP0511425B1 (de) 1991-04-30 1991-04-30 Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Streugutschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19910107012 EP0511425B1 (de) 1991-04-30 1991-04-30 Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Streugutschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0511425A1 true EP0511425A1 (de) 1992-11-04
EP0511425B1 EP0511425B1 (de) 1995-10-04

Family

ID=8206683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910107012 Expired - Lifetime EP0511425B1 (de) 1991-04-30 1991-04-30 Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Streugutschicht

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0511425B1 (de)
DE (1) DE59106627D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507686U1 (de) * 1995-05-10 1995-07-27 Texpan Spa Vorrichtung zum Klassieren von streufähigem Material
WO1997036721A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-09 G. Siempelkamp Gmbh & Co. Anlage zum klassierten streuen von holzspänen im zuge der herstellung von spanplatten
CN1043019C (zh) * 1995-09-14 1999-04-21 南京林业大学 定向结构刨花板制作方法
WO2000053379A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-14 Dieffenbacher Schenck Panel Gmbh Verfahren zur herstellung von plattenförmigen produkten
DE102008007950B3 (de) * 2008-02-07 2008-11-06 Kronotec Ag Vorrichtung zum Streuen von Streugut zu Streugutmatten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205274B (de) * 1961-03-01 1965-11-18 Schenck Gmbh Carl Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern, insbesondere aus Holzspaenen
CH512991A (de) * 1970-12-09 1971-09-30 Uniboard Ag Spänesteumaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205274B (de) * 1961-03-01 1965-11-18 Schenck Gmbh Carl Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern, insbesondere aus Holzspaenen
CH512991A (de) * 1970-12-09 1971-09-30 Uniboard Ag Spänesteumaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507686U1 (de) * 1995-05-10 1995-07-27 Texpan Spa Vorrichtung zum Klassieren von streufähigem Material
CN1043019C (zh) * 1995-09-14 1999-04-21 南京林业大学 定向结构刨花板制作方法
WO1997036721A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-09 G. Siempelkamp Gmbh & Co. Anlage zum klassierten streuen von holzspänen im zuge der herstellung von spanplatten
WO2000053379A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-14 Dieffenbacher Schenck Panel Gmbh Verfahren zur herstellung von plattenförmigen produkten
US6767421B1 (en) 1999-03-05 2004-07-27 Dieffenbacher Schenck Panel Gmbh Method of producing panel-shaped products
DE102008007950B3 (de) * 2008-02-07 2008-11-06 Kronotec Ag Vorrichtung zum Streuen von Streugut zu Streugutmatten
EP2087976A1 (de) 2008-02-07 2009-08-12 Kronotec Ag Vorrichtung zum Streuen von Streugut zu Streugutmatten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0511425B1 (de) 1995-10-04
DE59106627D1 (de) 1995-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182831B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auslesen von schwergut, insbesondere steinen o.ä., aus getreide und anderen schüttgütern
DE2712666A1 (de) Sortierverfahren und -vorrichtung
EP0292581B1 (de) Verfahren zum Streuen eines Spänevlieses
DE2211257C3 (de)
DE10206595A1 (de) Streustation zum homogenen Streuen von beleimten Streugütern insbesondere Holzspänen
DE102007007952B4 (de) Streugutanlage
DE10196605B3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Holzschnitzel in separate Fraktionen
EP0069162B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Dichteverteilung eines zu streuenden Spänevlieses und Vorrichtung hierzu
DE102006030122B4 (de) Streugutanlage
EP0511425B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Streugutschicht
EP0975457B1 (de) Vorrichtung zum fraktionieren und streuen von insbesondere faserigen teilchen
WO2018011430A1 (de) Streuanlage und verfahren zur herstellung einer streugutmatte im zuge der herstellung von werkstoffplatten
DE1635572C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaservliesstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102020005686B4 (de) Windstreuvorrichtung
EP0111025B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstholzplatten
DE2060099A1 (de) Vorrichtung zum Aussondern von Rippenteilchen aus Schnittabak
DE932200C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen, Kuchen oder Vliesen aus Spaenen, Fasern und aehnlichen Schuettguetern
DE2422487B2 (de) Verfahren zum aufstreuen eines vlieses aus unsortierten bestandteilen, vorzugsweise pflanzlicher herkunft auf ein kontinuierlich bewegtes foerderband o.dgl. und eine einrichtung zur ausuebung des verfahrens
AT3419U1 (de) Verfahren und anordnung zur einteilung von holzhackschnitzel in verschiedene fraktionen
DE3309743C2 (de)
EP3774245A1 (de) Streuvorrichtung
EP1201381B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
DE2847109A1 (de) Vorrichtung zum streuen eines vlieses
DE3641917A1 (de) Bettungsreinigungsmaschine fuer gleisanlagen
DE2535461C3 (de) Vorrichtung zum Aufstreuen von Mattenstreugut auf eine kontinuierlich bewegte Streuunterlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930420

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940502

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106627

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951109

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951024

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: CARL SCHENCK AG TRANSFER- SCHENCK PANEL PRODUCTION

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980312

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980320

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980403

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990510

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050430