DE2950702A1 - Vorrichtung zum einstellen der position einer verstellbaren sitzlehne von fahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum einstellen der position einer verstellbaren sitzlehne von fahrzeugen

Info

Publication number
DE2950702A1
DE2950702A1 DE19792950702 DE2950702A DE2950702A1 DE 2950702 A1 DE2950702 A1 DE 2950702A1 DE 19792950702 DE19792950702 DE 19792950702 DE 2950702 A DE2950702 A DE 2950702A DE 2950702 A1 DE2950702 A1 DE 2950702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
actuating
slider
movable arm
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792950702
Other languages
English (en)
Inventor
Alberto Bassi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITW Fastex Italia SpA
Original Assignee
ITW Fastex Italia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT31035/78A external-priority patent/IT1102340B/it
Priority claimed from IT2380279A external-priority patent/IT1165110B/it
Application filed by ITW Fastex Italia SpA filed Critical ITW Fastex Italia SpA
Publication of DE2950702A1 publication Critical patent/DE2950702A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

2Γ30702
211/57
ITW FASTEX ITALIA S.p.A.
Vorrichtung zum Einstellen der Position einer verstellbaren Sitzlehne von Fahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen der Position einer verstellbaren Sitzlehne insbesondere von Fahrzeugen, mit einem mit dem Sitz verbindbaren stationären Arm und einem mit der Lehne verbindbaren und an den stationären Arm angelenkten beweglichen Arm.
Derartige Vorrichtungen zum Einstellen der Position von ver-
030028/0661 i=i -"'■ * ORIGINAL INSPECTED
-Z-
2 f - O 7 O
stellbaren Rückenlehnen von Automobilen sind bereits in vielfältiger Ausgestaltung bekannt. Eine der wichtigsten dieser Vorrichtungen sowohl hinsichtlich der Kosten als auch hinsichtlich der Funktionsweise besteht aus zwei Armen, dessen einer mit der Rückenlehne und dessen anderer mit dem Sitz verbunden ist, wobei die beiden Arme mit zwei Zahnrädern von unterschiedlichem Durchmesser versehen sind, die durch eine Halbstanzoperation erhalten werden. Diese Zahnräder kämmen miteinander, und eine durch einen Betätigungsknopf angetriebene Exzenterwelle erzeugt eine Relativbewegung der beiden Zahnräder, wodurch sich eine Vergrößerung oder Verkleinerung des Winkels zwischen den beiden Armen ergibt.
Diese Vorrichtung ist jedoch relativ teuer aufgrund der erforderlichen Halbstanzoperation, die notwendig ist zur Schaffung der beiden Zahnräder, und erfordert zusätzlich eine derartige Untersetzung zwischen den beiden Zahnrädern, daß, um eine 90°-Neigung der Rückenlehne zu erhalten, mehr als eine Umdrehung des Betätigungsknopfes notwendig ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs definierten Art zu schaffen, die den gewünschten Zweck bei relativ niedrigen Herstellungskosten erfüllt und auch eine 90"-Verstellung der Rückenlehne mittels einer einzigen Umdrehung des Betätigungsknopfes gestattet. Zusätzlich soll die Vorrichtung die Möglichkeit bieten, mit entsprechenden bekannten Vorrichtungen austauschbar zu sein.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß an dem stationären Arm eine Gleitbahn vorgesehen ist, entlang der ein Gleitstück gleiten kann, daß ein Betätigungselement mit einem an sich bekannten Betätigungsknopf fest verbunden ist, durch das die Drehbewegung des Betätigungsknopfes in eine
030028/0661
INSPECTED
—Jr -
iff
lineare Translationsbewegung des Gleitstückes umgesetzt wird, und daß Einrichtungen für einen Eingriff zwischen dem Gleitstück und dem beweglichen Arm vorgesehen sind, wobei diese Einrichtungen dergestalt an einem zur Drehachse des beweglichen Arms versetzten Ort angeordnet sind, daß ein Hebelarm vorhanden ist, der den beweglichen Arm winkelförmig bewegen kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der stationäre Arm L-förmig ist und einen Arm zur Befestigung an dem Sitz und einen im wesentlichen dazu rechtwinklig verlaufenden anderen Arm umfaßt, an dem die Gleitbahn vorgesehen ist.
Ein anderes vorteilhaftes Merkmal der Erfindung sieht vor, daß das Betätigungselement aus einer Scheibe besteht, auf deren einer Fläche eine Spiralnut vorgesehen ist, und daß das Gleitstück ein Element aufweist, das in die Spiralnut eingreift.
Ein noch anderes erfindungsgemäßes Merkmal sieht vor, daß die Einrichtungen für den Eingriff zwischen dem Gleitstück und dem beweglichen Arm aus einem Langloch in dem Gleitstück und einem an dem beweglichen Arm befestigten, in dem Langloch gleitenden Zapfen bestehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann weiterhin noch dadurch verbessert werden, daß, wo es möglich ist, die Gleitreibung in eine rollende Reibung umgewandelt wird, und daß die Kraft zur Betätigung verringert wird.
Zum letzteren Zweck ist vorgesehen, daß zwei Gleitstücke an entgegengesetzten Seiten der Gleitbahn angeordnet sind, und
030028/0661
2P130702
daß der Betätigungsknopf mit dem Betätigungselement durch äußere Verzahnungen verbunden ist, die sowohl an dem Betätigungsknopf als auch an dem Betätigungselement vorgesehen sind, wobei der Betätigungsknopf dergestalt eine geringere Zahnanzahl als das Betätigungselement aufweist, daß die Betätigungskräfte erheblich reduziert werden.
Die Umwandlung einer Gleitreibung in eine rollende Reibung erfolgt gemäß einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung dadurch, daß das Betätigungselement aus einer Betätigungsscheibe besteht, auf deren einer Fläche eine Spiralnut vorgesehen ist, wobei jedes der Gleitstücke ein Element aufweist, das über eine Kugel mit der Spiralnut in Eingriff steht.
Dabei ist gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal vorgesehen, daß die Einrichtungen für den Eingriff zwischen den Gleitstücken und dem beweglichen Arm jeweils aus einem Zapfen an dem Gleitstück und einem von zwei radialen Schlitzen in dem beweglichen Arm bestehen, in den der Zapfen des zugeordneten Gleitstückes eingreift.
Eine noch andere Weiterbildung sieht dabei vor, daß an jeder Seite der Gleitbahn des stationären Arms je ein Langloch vorgesehen ist, wobei die Langlöcher zueinander in ihrer Höhe versetzt sind, und daß jedes der Gleitstücke einen Zapfen von geringerer Länge als die in die radialen Schlitze des beweglichen Arms eingreifenden Zapfen aufweist, wobei beide Zapfen jedes Gleitstückes zur Führung der Bewegung des Gleitstückes in der Gleitbahn in das zugehörige Langloch des stationären Arms eingreifen.
Die Erfindung wird nachfolgend in bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist,
030028/0661
-X-
anhand der Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einstellen der Position von verstellbaren Sitzlehnen von Fahrzeugen,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 1,
Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 1,
Fig. 5 eine Vorder- und Seitenansicht des Gleitstückes in Fig. 1,
Fig. 6 eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf den stationären Arm der Vorrichtung in Fig. 1,
Fig. 7 eine Seitenansicht des beweglichen Arms der Vorrichtung gem. Fig. 1,
Fig. 8 einen diametralen Querschnitt und eine Seitenansicht der Betätigungsscheibe der Vorrichtung in Fig. 1,
Fig. 9 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles einer Vorrichtung zum
030028/0661
- tr -
* 2^50702
Einstellen der Position von verstellbaren Sitzlehnen,
Fig. 10 einen Querschnitt entlang der Linie 10-10 in Fig. 9,
Fig. 11 einen Querschnitt entlang der Linie 11-11 in Fig. 9,
Fig. 12 eine Seitenansicht eines Gleitstückes der Vorrichtung in Fig. 9,
Fig. 13 einen Querschnitt des Gleitstückes entlang der Linie 13-13 in Fig. 12,
Fig. 13A einen Querschnitt durch das Gleitstück entlang der Linie 13A-13A in Fig. 12,
Fig. 14 eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf den stationären Arm der Vorrichtung gem. Fig. 9,
Fig. 15 eine Seitenansicht des beweglichen Arms der Vorrichtung gem. Fig. 9 und
Fig. 16 einen diametralen Querschnitt und eine Seitenansicht der Betätigungsscheibe der Vorrichtung gem. Fig. 9.
Die in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung 10 zum Einstellen der Position von verstellbaren Rückenlehnen von Fahrzeugen umfaßt einen stationären Arm 11, einen beweglichen Arm 12, ein Gleitstück 13 und eine Betätigungsscheibe 14.
030028/0661
- X-
Der stationäre Arm 11 ist so ausgelegt, daß er an einem (nicht gezeigten) Sitz befestigt werden kann. Wie besser aus Fig. 6 ersichtlich ist, hat der stationäre Arm eine L-Form und besitzt einen horizontalen Arm 16, der Bohrungen 15 zur Aufnahme üblicher Befestigungsmittel für die Befestigung an dem Sitz eines Fahrzeuges aufweist, und einen vertikalen Arm 17, in dem eine Gleitbahn 18 durch Anbringung einer Eindrückung geschaffen ist. In der Gleitbahn 18 ist eine Bohrung 19 zur Aufnahme eines Zapfens vorgesehen, auf dem der bewegliche Arm 12 und die Betätigungsscheibe 14 drehbar montiert sind. Überhalb der Bohrung ist für einen nachfolgend noch erläuterten Zweck ein rechteckförmiges Fenster 20 vorgesehen.
Der bewegliche Arm 12 (Fig. 7) hat einen halbkreisförmigen unteren Rand 21, in dessen Krümmungsniittelpunkt eine Bohrung 22 vorgesehen ist zur Aufnahme des Drehzapfens für den beweglichen Arm. Der bewegliche Arm endet oben in einen rechteckigen Teil 23, der eine Bohrung 24 zur Befestigung der Sitzlehne (nicht gezeigt) mittels eines Befestigungselementes aufweist. An einem gegenüber der Drehachse 0 versetzten Ort ist ein Zapfen 25 vorgesehen, dessen Zweck nachfolgend erläutert wird.
Die Gleitbahn 18 des stationären Arms 11 nimmt ein Gleitstück (Fig. 5) auf, das grundsätzlich die Form einer rechteckförmigen Platte aufweist und ein Langloch 26 zur gleitenden Aufnahme des Drehzapfens des beweglichen Arms 12 und ein querverlaufendes Langloch 27 zur Aufnahme des vorspringenden Zapfens 2 5 des beweglichen Arms 12 besitzt. Das Gleitstück besitzt an seiner oberen Kante ein nach oben vorstehendes und nach außen abgebogenes Teil 28, das mit der Betätigungsscheibe 14, wie nachfolgend ersichtlich ist, zusammenarbeitet.
030028/0661
-4 -
Die Betätigungsscheibe 14 weist auf ihrer einen Fläche eine Spiralnut 29 und in ihrem Zentrum ein Loch 30 mit zwei ebenen Kanten 31 auf, mittels dessen sie drehbar und koaxial mit der Achse 0 des stationären Arms mittels eines Zapfens 32 verbunden wird. Das Loch 13 der Scheibe 14, die Bohrung 19 des stationären Arms 11 und die Bohrung 22 des beweglichen Arms 12 besitzen abnehmende Durchmesser, wobei der Zapfen 32 drei Abschnitte von diesen abnehmenden Durchmessern entsprechenden abnehmenden Durchmessern aufweist.
Der Zapfen 32 besitzt einen Flansch 33 und erstreckt sich mittels eines Abschnittes 34 nach draußen, der einen Betätigungsknopf (nicht gezeigt) aufnehmen kann.
Der Zusammenbau der Vorrichtung geschieht folgendermaßen: Zuerst wird der Zapfen 32 derart in die Betätigungsscheibe 14 eingesetzt, daß deren glatte Fläche an den Flansch 33 des Zapfens angrenzt und das Loch 30 den Zapfenabschnitt 32a aufnimmt, der eine Form besitzt, die dem Loch 30 entspricht. Hierdurch wird die Scheibe 14 so auf dem Zapfen gehalten, daß sie mit diesem zusammen eine Drehbewegung vollführen kann. Die Spiralnut 29 weist somit in das Innere der Vorrichtung (nach links in Fig. 2). Danach wird der stationäre Arm 11 auf den Zapfenabschnitt 32b aufgeschoben. Da eine gewisse Toleranz zwischen der Bohrung 19 des stationären Arms 11 und dem zugehörigen Zapfenabschnitt 32b vorhanden ist, kann der Zapfenabschnitt 32b frei rotieren. Der so aufgesetzte stationäre Arm 11 besitzt eine Gleitbahn 18, die ebenfalls ins Innere der Vorrichtung (in Fig. 2 nach links) weist. Jetzt wird das Gleitstück 13 auf den Zapfenabschnitt 32b dergestalt aufgesetzt, daß der Zapfen durch das Langloch 26 in dem Gleitstück 13 hindurchragt. Danach wird der abgebogene Teil 28 des Gleitstückes in die Spiralnut 29 der Be-
- 9 030028/0661
tätigungsscheibe 14 durch das kleine Fenster 20 in dem stationären Arm 11 hindurch eingesetzt. Nun wird der bewegliche Arm 12 auf den Zapfenabschnitt 32c, der einen geringeren Durchmesser besitzt, aufgesetzt. Hier kann wiederum der Zapfen sich frei drehen, da eine gewisse Toleranz zwischen der Bohrung 22 des beweglichen Arms und dem zugehörigen Zapfenabschnitt 32c vorgesehen ist. Das einzige Element, das fest mit dem Zapfen 32 verbunden bleibt, ist somit die Betätigungsscheibe 14. Beim Aufsetzen des beweglichen Arms 12 auf den Zapfen 32 sollte dafür gesorgt werden, daß der Zapfen 25 in das querverlaufende Langloch 27 des Gleitstückes 13 eingesetzt wird. Zum Schluß wird ein Ring 35 mit dem Zapfen 32 verschweißt, wodurch die Vorrichtung in ihrem zusammengesetzten Zustand gehalten wird.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist sehr einfach: Wenn die Sitzlehne sich senkrecht zu dem Sitz erstreckt, befindet sich der bewegliche Arm 12 in einer senkrechten Ausrichtung zu dem horizontalen Arm 16 des stationären Arms, wobei sich der abgebogene Teil 28 des Gleitstückes 13 am äußeren Ende der Spiralnut 29 der Scheibe 14 befindet und an der oberen Kante des kleinen Fensters des beweglichen Armes 11 angrenzt, während der Zapfen 25 des beweglichen Armes 12 sich am rechten Ende des querverlaufenden Langloches 27 des Gleitstückes 13 befindet (Fig. 1). Bei Betätigung des Betätigungsknopfes im entgegengesetzten Uhrzeigersinn (Fig. 1) wird der abgebogene Teil 28 des GleitStückes 13 gezwungen, der Nut 29 in der Scheibe 14 zu folgen, und, da die Spiralnut zum Zentrum der Scheibe 14 hin verläuft, wird das Gleitstück 13 gezwungen, sich auf der Gleitbahn 18 des stationären Arms 11 nach unten zu bewegen. Diese Abwärtsbewegung des Gleitstückes 13 bewirkt, daß die Kanten ihres querverlaufenden Langlochs eine abwärts gerichtete Kraft auf den Zapfen 25 des beweglichen
- 10 -
030028/0661
Arms 12 ausüben. Dabei ist somit ein Hebelarm zwischen dem Zapfen 25 und der Drehachse 0 des Systems vorgesehen, der eine winkelmäßige, entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufende Bewegung des beweglichen Arms 12 und somit der damit verbundenen Sitzlehne bewirkt. Wenn eine 45°-Neigung erreicht ist, liegt der Zapfen 25 des beweglichen Arms 12 an der linken Kante (Fig. 1) des querverlaufenden Langloches 27 des Gleitstückes 13 an.
Bei weiterer Drehung des Betätigungsknopfes im entgegengesetzten Uhrzeigersinn wird das Gleitstück weiter nach unten bewegt bis die obere Kante des Langloches 26 an dem Zapfen 32 anliegt und der Zapfen 25 des beweglichen Arms 12 wieder am rechten Ende (Fig. 1) des querverlaufenden Langloches des Gleitstückes 13 anliegt. In dieser Position ist die Sitzlehne nach hinten um 90° geneigt. Es ist ersichtlich, daß jede: dazwischenliegende Neigung erhalten werden kann, da, wenn der Betätigungsknopf losgelassen wird, das Gleitstück aufgrund der Reibung des Teils 28 in der Nut 29 an seinem entsprechenden Platz verbleibt. Da die Spiralnut 29 sich über 360° erstreckt, wird durch nur eine einzige Umdrehung der Scheibe 14 eine Neigung der Sitzlehne um 90° erreicht.
Zusammengefaßt kann gesagt werden, daß zuerst eine Umwandlung von einer Drehbewegung in eine lineare Bewegung von der Scheibe zu dem Gleitstück mittels der Spiralnut stattfindet, und daß dann eine Rückumwandlung von einer linearen Bewegung in eine Drehbewegung von dem Gleitstück zu dem beweglichen Arm über den genannten Hebelarm stattfindet.
Bei der zweiten in den Zeichnungen gezeigten Ausbildungsform einer Vorrichtung 100 zum Einstellen der Position von verstellbaren Rückenlehnen von Fahrzeugen umfaßt diese einen
- 11 030028/0661
-H-
stationären Arm 111, einen beweglichen Arm 112, zwei Gleitstücke 113 und eine Betätigungsscheibe 114.
Der stationäre Arm 111 soll dabei an dem (nicht gezeigten) Sitz befestigt werden. Wie besser aus Fig. 14 ersichtlich ist, hat der stationäre Arm grundsätzlich L-Form und besitzt einen horizontalen Arm 116, der Bohrungen 115 zur Aufnahme eines üblichen Befestigungselementes für die Befestigung an dem Sitz entlang seiner unteren Kante und eine Bohrung 101, die zur Aufnahme des Betätigungsknopfes im Bereich seiner oberen Kante dient, und weist einen vertikalen Arm 117 auf, an dem eine Gleitbahn 118 durch Ausbildung einer Eindrückung vorgesehen ist. In der Gleitbahn 118 ist eine Bohrung 119 zur Aufnahme eines Zapfens vorgesehen, auf dem der bewegliche Arm 112 und die Betätigungsscheibe 114 drehbar montiert sind. Seitlich der Bohrung und innerhalb der Eindrückung sind Langlöcher 120 und 120a in Positionen vorgesehen, die in der Höhe gegeneinander versetzt sind, wobei also das Langloch 120 sich in einer höheren Position als das Langloch 120a befindet. Der Zweck dieser Langlöcher wird nachfolgend erläutert.
Der bewegliche Arm 112 (Fig. 15) besitzt einen halbkreisförmigen unteren Rand 121, in dessen Krümmungsmittelpunkt eine Bohrung 122 zur Aufnahme des Drehzapfens des beweglichen Arms vorgesehen ist. Auf der oberen Seite endet der bewegliche Arm in einem rechteckigen Teil 123, der eine Bohrung 124 aufweist, die zur Aufnahme eines Befestigungselementes für die (nicht gezeigte) Sitzlehne dient. An zwei gegenüberliegenden und um 45° im Hinblick auf die Drehachse 0 des beweglichen Armes versetzten Positionen sind zwei kurze radiale Schlitze 125 und 125a vorgesehen, deren Zweck noch nachfolgend erklärt wird.
- 12 -
030028/0661
- Vl -
Die Gleitbahn 118 des stationären Arms 111 dient zur Aufnahme der beiden Gleitstücke 113 (Fig. 12,13 und 13A), die grundsätzlich die Form einer L-förmigen Platte haben und jeweils einen langen Zapfen 126, der in einem der Langlöcher 120 und 120a des stationären Arms 111 und in einem der Schlitze 125, 125a des beweglichen Arms gleiten kann, und einen kurzen Zapfen 127 besitzen, der in einem der Schlitze 120 und 120a des stationären Arms 111 gleiten kann. An einem Ende besitzt jedes der Gleitstücke 113 einen rechtwinklig zur Plattenachse vorspringenden Teil, der im Hinblick auf die Platte versetzt ist und eine halbkugelförmige Ausnehmung 102 besitzt, die eine Kugel 103 (Fig. 3) aufnehmen kann, die wiederum mit einer Betätigungsscheibe 114 zusammenarbeiten kann, wie nachfolgend noch beschrieben wird.
Die Betätigungsscheibe 114 besitzt auf ihrer einen Fläche eine halbzylindrische Spiralnut 129, wobei ihr zentrisches Loch 130 zwei ebene Kanten 131 aufweist und zum drehbaren und koaxial mit der Achse 0 des stationären Arms erfolgenden Eingriff eines Zapfens 132 dient. Das Loch 130 in der Scheibe 114 besitzt einen größeren Durchmesser als die Bohrung des stationären Arms 111 und die Bohrung 122 des beweglichen Arms 112, wobei die beiden letzteren Bohrungen gleichen Durchmesser aufweisen, wobei der Zapfen 132 zwei Abschnitte 132a, 132b von abnehmendem Durchmesser besitzt, die eine Form aufweisen, die der der obengenannten Bohrungen entspricht. Zusätzlich besitzt die Betätigungsscheibe 114 an ihrem Umfang eine Verzahnung 105.
Der Zapfen 132 besitzt an seinem einen Ende einen Flansch 133, der sich gegen die Betätigungsscheibe 114 legt, und an seinem entgegengesetzten Ende einen Flansch 134, der während der Zusammenbauschritte derart geschaffen wird, daß er an den
- 13 -
030028/0 6 61
- λ/α -
beweglichen Arm 112 angrenzt und die gesamte Anordnung zusammenhält.
In die Bohrung 101 des stationären Arms 111 ist ein Zapfen 104 eingesetzt, an dem sich ein Zahnrad 106 befindet, dessen Zähne mit der Verzahnung 105 der Betätigungsscheibe 114 kämmen. Der Zapfen 104 besitzt ein Ende mit zwei Abflachungen 108, die einen üblichen (nicht gezeigten) Betätigungeknopf aufnehmen können, und einen Flansch 100, der als Anschlag dient. Das andere Ende des Zapfens 104 ist an dem stationären Arm 111 mittels eines auf den Zapfen 104 aufgeschweißten Ringes 109 befestigt.
Der Zusammenbau der Vorrichtung erfolgt folgendermaßen: Zuerst wird die Betätigungsscheibe 114 auf den Zapfen 132 dergestalt aufgeschoben, daß ihre glatte Fläche an dem Flansch 133 des Zapfens anliegt und das Loch 130 den Abschnitt 132a des Zapfens umfaßt, der dort eine dem Loch 130 entsprechende Form besitzt. Auf diese Weise wird die Scheibe 114 auf dem Zapfen derart verriegelt, daß sie deren Drehbewegung folgt. Die halbzylindrische Spiralnut 129 weist somit in Richtung auf das Innere der Vorrichtung (gem. Fig. nach rechts). Dann wird der stationäre Arm 111 auf den Zapfenabschnitt 132b aufgeschoben, indem zwischen diesen Arm und die Betätigungsscheibe 114 die beiden Gleitstücke 113 so angeordnet werden, daß ihre Zapfen 126 und 127 in die Langlöcher 120 und 120a innerhalb der Gleitbahn 118 eingreifen, wobei also die Gleitstücke sich in zueinander entgegengesetzter Ausrichtung befinden, das in dem Langloch 120 gleitende Gleitstück 113 mit seinem L-förmigen Abschnitt 128 also nach oben weist, während das in dem Langloch 120a gleitende Gleitstück dagegen mit seinem L-förmigen Abschnitt 128 nach unten weist. Der so montierte stationäre Arm 111 weist mit
- 14 -
030028/0661
-K-
seiner Gleitbahn in Richtung auf das Äußere der Vorrichtung (gem. Fig. 10 nach links). Dann wird eine Kugel 103 in die halbkugelartige Ausnehmung 102 des L-förmigen Abschnitts jedes Gleitstückes 113 eingesetzt, so daß diese Kugel mit ihrem vorspringenden Teil in die Spiralnut 129 der Betätigungsscheibe 114 eingreift. Danach wird der bewegliche Arm 112 auf den Zapfenabschnitt 132b aufgeschoben. Da eine gewisse Toleranz zwischen der Bohrung 119 des stationären Arms 111, der Bohrung 122 des beweglichen Arms 112 und dem Zapfenabschnitt 132b vorhanden ist, kann sich der Zapfen frei drehen. Das einzige Element, das fest mit dem Zapfen verbunden ist, ist somit die Betätigungsscheibe 114. Beim Zusammensetzen des beweglichen Arms 112 und des Zapfens sollte dafür gesorgt werden, daß die langen Zapfen 126 der Gleitstücke 113 in die radialen Schlitze 125 und 125a des beweglichen Arms 112 eingesetzt werden. Zum Schluß wird der Zapfen gesichert und der Flansch 134 durch geeignete mechanische Mittel ausgebildet, der somit die gesamte Vorrichtung zusammenhält.
Jetzt wird der Zapfen 104 in die Bohrung 101 des stationären Arms 111 eingesetzt. Mit dem Zapfen 104 verbunden ist ein Zahnrad 106, welches somit an einer Seite an den Flansch und an der anderen Seite an den stationären Arm 111 angrenzt, wobei dort ein gewisses Spiel vorhanden ist, um eine Drehung des Zapfens 104 zu ermöglichen. Das Zahnrad 106 kämmt in dieser Lage mit seiner Verzahnung 107 mit der Verzahnung der Betätigungsscheibe. Der Ring 109 wird danach auf den Zapfen 104 hinter dem stationären Arm 111 aufgesetzt und mit dem Zapfen 104 verschweißt, so daß die Anordnung von Zapfen und Zahnrad mit dem stationären Arm verbunden wird.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist ganz einfach.
- 15 -
030028/0661
Wenn die Sitzlehne senkrecht zu dem Sitz ausgerichtet ist, ist auch der bewegliche Arm 112 senkrecht zu dem Arm 116 des stationären Arms ausgerichtet, wobei sich die L-förmigen Abschnitte 128 der Gleitstücke 130 am äußeren Ende der halbzylindrischen Spiralnut 129 der Scheibe 114 befinden aufgrund der Wirkung der zwischengelagerten Kugeln 103, die die Gleitstücke 113 mit der Scheibe 114 verbinden, wobei die Zapfen 126 und 127 in die Langlöcher 120 und 120a des stationären Arms 111 eingesetzt sind und die langen Zapfen 126 der Gleitstücke 113 ebenfalls in die radialen Schlitze 125 und 125a des beweglichen Arms 112 eingreifen (Fig. 9). Beim Betätigen des Betätigungsknopfes im entgegengesetzten Uhrzeigersinn (Fig. 9) werden die L-förmigen Abschnitte 128 der Gleitstücke 113 gezwungen, der Spiralnut 129 der Scheibe 114 aufgrund der Kugeln 103 zu folgen und es wird; da die Spiralnut sich dem Zentrum der Scheibe 114 nähert, das linke Gleitstück 113 gezwungen, sich in dem Schlitz nach unten zu bewegen, und es wird das rechte Gleitstück gezwungen, sich in dem Schlitz 120a des stationären Arms nach oben zu bewegen. Diese Abwärtsbewegung des linken Gleitstückes 113 und diese Aufwärtsbewegung des rechten Gleitstückes 113 bewirken, daß der Zapfen 126 des rechten Gleitstückes 113 eine aufwärts gerichtete Kraft auf den radialen Schlitz 125a des beweglichen Arms 112 ausübt. Dabei ist ein Hebelarm zwischen den Zapfen 126 und der Drehachse des Systems vorhanden, der eine winkelmäßige, entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtete Bewegung des beweglichen Arms 112 und damit der damit verbundenen Sitzlehne bewirkt. Wenn eine 90°-Neigung erreicht ist, grenzen die Zapfen 126 der Gleitstücke 113 an die inneren Kanten (Fig. 9) der radialen Schlitze 125 und 125a des beweglichen Arms 112 an, und die Zapfen 127 der Gleitstücke grenzen jeweils an die obere bzw. untere Kante der Langlöcher 120a und 120 an. Es ist offen-
- 16 -
030028/0661
sichtlich, daß auch eine dazwischenliegende Neigung erreicht werden kann, da beim Loslassen des Betätigungsknopfes die Gleitstücke 113 an ihrem jeweiligen Platz verbleiben.
Zusammengefaßt kann gesagt werden, daß zuerst eine Umwandlung von einer Drehbewegung in eine lineare Bewegung von der Scheibe 114 auf die Gleitstücke aufgrund der Spiralnut 129 und der Kugeln 103 stattfindet und daß dann eine Umwandlung von einer linearen Bewegung auf eine Rotationsbewegung von den Gleitstücken 113 auf den beweglichen Arm 112 aufgrund des Eingriffs der Zapfen 126 der Gleitstücke mit den radialen Schlitzen 125 und 125a des beweglichen Arms stattfindet.
Es ist leicht ersichtlich, daß auf diese Weise die notwendige Kraft zur Betätigung der Vorrichtung insofern reduziert wird, als Kugeln für den Eingriff zwischen Betätigungsscheibe und den Gleitstücken verwendet werden, wodurch die Gleitreibung der Vorrichtung entsprechend der ersten Ausbildung durch eine rollende Reibung ersetzt wird, und als ein Eingriff zwischen der Betätigungsscheibe und dem Betätigungsknopf mittels kämmender Verzahnungen vorhanden ist, wobei die Verzahnung an dem Betätigungsknopf eine geringere Zahnanzahl als die Verzahnung auf der Betätigungsscheibe besitzt, wodurch ein Obersetzungsverhältnis geschaffen wird, das niedriger ist als 1, so daß somit also die notwendige Kraft zur Betätigung der Vorrichtung weiter reduziert wird.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist und daß viele Änderungen innerhalb des Rahmens der Erfindung möglich sind. Insbesondere kann beispielsweise der Zapfen 25 auf dem Gleitstück und der querverlaufende Schlitz 27 an dem beweglichen Arm 12 angebracht sein.
- 17 -
030028/0661

Claims (8)

- yt - Patentansprüche
1.] Vorrichtung zum Einstellen der Position einer verstellbaren Sitzlehne insbesondere von Fahrzeugen, mit einem mit dem Sitz verbindbaren stationären Arm und einem mit der Lehne verbindbaren und an den stationären Arm angelenkten beweglichen Arm, dadurch gekennzeichnet, daß an dem stationären Arm (11,111) eine Gleitbahn (18,118) vorgesehen ist, entlang der ein Gleitstücke (13,113) gleiten kann, daß ein Betätigungselement (Betätxgungsscheibe 14, 114) mit einem an sich bekannten Betätigungsknopf fest verbunden ist, durch das die Drehbewegung des Betätigungsknopfes in eine lineare Translationsbewegung des Gleitstückes umgesetzt wird, und daß Einrichtungen für einen Eingriff zwischen dem Gleitstück und dem beweglichen Arm (12,112) vorgesehen sind, wobei diese Einrichtungen dergestalt an einem zur Drehachse (0) des bewegten Arms (12,112) versetzten Ort angeordnet sind, daß ein Hebelarm vorhanden ist, der den beweglichen Arm winkelförmig bewegen kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der stationäre Arm (11,111) L-förmig ist und einen Arm (16,116) zur Befestigung an dem Sitz und einen im wesentlichen dazu rechtwinklig verlaufenden anderen Arm (17,117) umfaßt, an dem die Gleitbahn (18,118) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement aus einer Scheibe (14,114) besteht, auf deren einer Fläche eine Spiralnut (29,129) vorgesehen ist, und daß das Gleitstück (13,113) ein Element
- 18 -
030028/0661
- 1-8 -
0L
2350702
(Teil 28, Kugel 103} aufweist, das in die Spiralnut eingreift.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen für den Eingriff zwischen dem Gleitstück (13) und dem beweglichen Arm (12) aus einem Langloch (27) in dem Gleitstück und einem an dem beweglichen Arm (12) befestigten,in dem Langloch gleitenden Zapfen (25) bestehen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gleitstücke (113) an entgegengesetzten Seiten der Gleitbahn (118) angeordnet sind und daß der Betätigungsknopf mit dem Betätigungselement (Betätigungsscheibe 114) durch äußere Verzahnungen (105,107) verbunden ist, die sowohl an dem Betätigungsknopf als auch an dem Betätigungselement vorgesehen sind, wobei der Betätigungsknopf dergestalt eine geringere Zahnanzahl als das Betätigungselement aufweist, daß die Betätigungskräfte erheblich reduziert werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement aus einer Betätigungsscheibe (114) besteht, auf deren einer Fläche eine Spiralnut (129) vorgesehen ist, wobei jedes der Gleitstücke ein Element (Ausnehmung 102) aufweist, das über eine Kugel (103) mit der Spiralnut (129) in Eingriff steht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen für den Eingriff zwischen den Gleitstücken (113) und dem beweglichen Arm (112) jeweils aus einem Zapfen (126) an dem Gleitstück und einem von zwei radialen Schlitzen (125,125a) in dem beweglichen Arm be-
- 19 -
030028/0661
2S50702
stehen, in den der Zapfen des zugeordneten GleitStückes eingreift.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite der Gleitbahn (11ß)
des stationären Arms (111) je ein Langloch (120,120a) vorgesehen ist, wobei die Langlöcher zueinander in ihrer Höhe versetzt sind, und daß jedes der Gleitstücke (11$) einen Zapfen (127) von geringerer Länge als die in die^ radialen Schlitze (125,125a) des beweglichen Arms (112;) eingreifenden Zapfen (126) aufweist, wobei beide Zapfen (126,127) jedes Gleitstückes zur Führung der Bewegung des Gleitstückes in der Gleitbahn in das zugehörige Langloch (120,120a) des stationären Arms eingreifen.
030028/0661
DE19792950702 1978-12-20 1979-12-17 Vorrichtung zum einstellen der position einer verstellbaren sitzlehne von fahrzeugen Withdrawn DE2950702A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT31035/78A IT1102340B (it) 1978-12-20 1978-12-20 Dispositivo per regolare l'inclinazione dello schienale di sedili di veicoli
IT2380279A IT1165110B (it) 1979-06-22 1979-06-22 Dispositivo per regolare l'inclinazione dello schienale di sedili di veicoli

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2950702A1 true DE2950702A1 (de) 1980-07-10

Family

ID=26328423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950702 Withdrawn DE2950702A1 (de) 1978-12-20 1979-12-17 Vorrichtung zum einstellen der position einer verstellbaren sitzlehne von fahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4366982A (de)
BR (1) BR7908285A (de)
DE (1) DE2950702A1 (de)
ES (1) ES487086A1 (de)
FR (1) FR2450715A1 (de)
GB (1) GB2039594B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057095A1 (de) 2007-11-20 2009-06-04 Hs Genion Gmbh Besonders funktionssicherer und feinstufiger Verstellbeschlag

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE121452T1 (de) * 1983-03-01 1985-04-11 Tubauto, Levallois-Perret Sitzlehnengelenk fuer fahrzeuge.
US5005906A (en) * 1988-06-14 1991-04-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Reclining device
DE19616664A1 (de) * 1996-04-26 1997-11-06 Juergen Schwoebel Freilaufgetriebe
GB2343839A (en) * 1998-11-23 2000-05-24 Autoliv Dev Recliner mechanism

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204542B (de) * 1962-03-10 1965-11-04 Recaro G M B H & Co Gelenkbeschlag zum stufenlosen Verstellen der Lehnenneigung eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes
GB1281845A (en) * 1970-05-06 1972-07-19 Ford Motor Co Seats
DE2222328C3 (de) * 1972-05-06 1975-04-30 Franz Kiel Gmbh, 8860 Noerdlingen Vorrichtung zum Verstellen von Teilen von Sitzen
GB1422063A (en) * 1973-02-23 1976-01-21 Turner Willenhall Ltd H R Seat reclining mechanisms treating aqueous silica sols
GB1556196A (en) * 1975-07-05 1979-11-21 Rentrop Hubbert & Wagner Seats with reclining back rests
GB1573254A (en) * 1977-02-05 1980-08-20 Turner Ltd H Controllably adjustable hinge fittings
FR2389354A2 (en) * 1977-05-02 1978-12-01 Rosat Lucile Seat articulation with simple pivot - allows backrest to tilt to horizontal position and back to seating position by lever or pushbutton

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057095A1 (de) 2007-11-20 2009-06-04 Hs Genion Gmbh Besonders funktionssicherer und feinstufiger Verstellbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
US4366982A (en) 1983-01-04
BR7908285A (pt) 1980-07-22
FR2450715A1 (fr) 1980-10-03
GB2039594A (en) 1980-08-13
ES487086A1 (es) 1980-07-01
GB2039594B (en) 1982-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69500755T2 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitz
DE10164035B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Gelenkbeschlag
EP0751032B1 (de) Verstellvorrichtung
DE19737637B4 (de) Sitzverstellvorrichtung
DE3616164C2 (de)
DE19711006A1 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitz
DE4402599A1 (de) Einrastmechanismus für eine automatische Getriebeschaltungssteuervorrichtung
DE69700613T2 (de) Verstellbares Drehgelenk für Sitzrückenlehne
DE19513707C2 (de) Schienenpaar für Kraftfahrzeugsitze
DE2360267A1 (de) Gelenkvorrichtung zum einstellen der neigung von rueckenlehnen bei sitzen im allgemeinen und bei kraftfahrzeug-vordersitzen im besonderen
DE2709480A1 (de) Sitzlehnen-verstellvorrichtung
DE19825743B4 (de) Sitzverstellmechanismus für Fahrzeuge
DE202008001597U1 (de) Rastbeschlag und mit Rastbeschlag ausgestatteter Fahrzeugsitz
DE2810119A1 (de) Gelenkverbindung, insbesondere fuer fahrzeugsitze
DE19960396C1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Neigung einer Sitzplatte eines Fahrzeugsitzes
DE2950702A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der position einer verstellbaren sitzlehne von fahrzeugen
DE4008438A1 (de) Drehgelenkbeschlag
DE29801025U1 (de) Verstellvorrichtung für Fahrzeugsitze mit einem Verzahnungsteil und einem Antriebs- oder Abtriebsteil
DE4436096C2 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb einer Verstellvorrichtungen für einen Fahrzeugsitz
DE69107055T2 (de) Türfeststeller.
WO1990002666A1 (de) Kindersicherheitssitz
EP0797516B1 (de) Gelenkbeschlag für fahrzeugsitze
EP3817627B1 (de) Stuhl
DE19959542C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Kulissenelements eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE7237970U (de) Scharniervorrichtung fuer eine tuer

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MU

8139 Disposal/non-payment of the annual fee