DE29503072U1 - Ablagevorrichtung - Google Patents

Ablagevorrichtung

Info

Publication number
DE29503072U1
DE29503072U1 DE29503072U DE29503072U DE29503072U1 DE 29503072 U1 DE29503072 U1 DE 29503072U1 DE 29503072 U DE29503072 U DE 29503072U DE 29503072 U DE29503072 U DE 29503072U DE 29503072 U1 DE29503072 U1 DE 29503072U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
storage device
storage
engine compartment
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29503072U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4415431A external-priority patent/DE4415431C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29503072U priority Critical patent/DE29503072U1/de
Publication of DE29503072U1 publication Critical patent/DE29503072U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H5/00Tool, instrument or work supports or storage means used in association with vehicles; Workers' supports, e.g. mechanics' creepers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

_ 1-7
Ablagevorrichtung
Die Neuerung bezieht sich auf eine Ablagevorrichtung gemäß Oberbegriff Schutzanspruch 1, 4 oder 7.
Bei Reparatur- und Wartungsarbeitn bei Kraftfahrzeugen, insbesondere auch PKW im Bereich des Motorraumes ist es durchaus üblich, daß bei diesen Arbeiten verwendete Hilfsmittel, wie Werkzeuge, Meßgeräte, Beschreibungen, Pläne, auszutauschende oder ausgetauschte Ersatzteile usw. vorübergehend auf dem Motor oder anderen Flächen des Motorraumes abgelegt werden. Dies ist zu einen äußerst gefährlich, da im Motorraum vergessene Hilfsmittel (z.B. Werkzeuge) u.U. zu schwerwiegenden Schäden führen können, weiterhin besteht aber durch die Ablage von Hilfsmittel im Motorraum auch die Gefahr, daß diese an nicht oder nur sehr schwer zugängliche Stellen des Motors fallen, wodurch zusätzliche zeit- und kostenaufwendige Arbeiten notwendig werden, um das betreffende Hilfsmittel zu bergen. Weiterhin sind auch optische Beschädigungen, insbesondere Beschädigungen von lackierten oder andersweitig veredelten Oberflächen nicht auszuschließen, die bei hochwertigen Fahrzeugen nicht akzeptiert werden und zeit- sowie kostenaufwendige Reparaturen oder Ausbesserungen bedingen.
Aufgabe der Neuerung ist es, diesen Nachteil zu beheben und eine Ablagevorrichtung aufzuzeigen, die mit wenigstens einer Aufnahme am Motorraum unmittelbar am jeweiligen Arbeitsfeld, d.h. also dort, wo eine Arbeit, beispielsweise Inspektion, Wartung, Reparatur usw. durchgeführt wird, angeordnet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Ablagevorrichtung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Schutzanspruches 1, oder 7 ausgebildet.
Im Verwendungsfall wird der Tragrahmen der Ablagevorrichtung so am geöffneten Motorraum positioniert, daß sich der wenigstens eine Querträger mit seiner Längserstreckung quer oder senkrecht zur Fahrzeugachse über den geöffneten Motorraum erstreckt- An diesem Querträger ist dann die wenigstens eine Aufnahme oder Ablage vorgesehen, die beispielsweise von einer an der Oberseite offenen Schale gebildet ist. Von dieser Aufnahme können dann die bei den jeweiligen Arbeiten benötigten Hilfsmittel, wie z.B. Werkzeuge, Meßgeräte, gedruckte Anweisungen, Zeichnungen, Ersatzteile usw. aufgenommen werden, und zwar derart, daß diese Hilfsmittel von der die Arbeiten durchführenden Person in Arbeitshaltung leicht erreichbar sind. Insbesondere muß die arbeitende Person auch die Arbeitsposition nicht verlassen. Die auch vorübergehende Ablage von Hilfsmitteln auf den Motor oder anderen Flächen im Motorraum ist somit nicht mehr notwendig.
Bei einer Ausführungsform der Neuerung ist die Ablage tablettartig ausgebildet. Auf diese Ablage können dann auch größere Meßgeräte abgestellt werden. Weiterhin ist in diesem Fall dann eine Schale vorgesehen, die vorzugsweise mehrere, an der Oberseite offene Fächer bildet und in der für bestimmte Arbeiten benötigte Werkzeuge, insbesondere Spezialwerkzeuge, Meßgeräte usw. zusammen mit Ersatzteilen geordnet .untergebracht werden können. Es besteht hierbei insbesondere auch die Möglichkeit, mehrere derartige Schalen vorzusehen, von denen dann jede mit den für spezielle Arbeiten benötigten Werkzeugen, Meßgeräten, Ersatzteilen usw. vorgerüstet bzw. vorbestückt ist.
Bevorzugt weist der Tragrahmen einen Querträger bzw. eine Traverse auf, die in Längsrichtung eine sickenartige Vertiefung an ihrem Umfang besitzt. An der Unterseite der Aufnahme ist dann wenigstens ein Lagerstück vorgesehen, mit welchem die Ablage auf den Querträger aufgesetzt werden kann, und zwar derart, daß ein am Lagerstück oder andersweitig an der Ablage vorgesehener Vorsprung in die Längsnut des Querträgers eingreift und dadurch die Ablage am Querträger
gegen Kippen sichert. Hierdurch ist eine sehr einfache Anordnung und auf Verstellung der Aufnahme oder Ablage am Tragrahmen möglich.
Weiterbildungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Neuerung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform der neuerungsgemäßen Halterung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Quertraverse des Halters gemäß Fig. 1;
Fig. 3 in perspektivischer Explosionsdarstellung eine weitere Ausfuhrungsform der neuerungsgemäßen Ablagevorrichtung ;
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung die Ablagevorrichtung der Fig. 3 in Gebrauchszustand;
Fig. 5 in vergrößerter Teildarstellung einen Längsschnitt durch die Ablage der Fig. 4;
Fig. 6 einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Fig.
Fig. 7 in vereinfachter Darstellung und im Schnitt eine Rast zur Verwendung bei der Ablagevorrichtung der Figuren 3-6;
Fig. 8 in vergrößerter Detaildarstellung einen schnittähnlich Fig. 6 bei einer weiteren möglichen Ausführ ungs form;
Fig. 9 einen Schnitt; durch die Quertraverse im Bereich des Übergangs zwischen dem Rohrstück und dieser Quertraverse bei einer abgewandelten Ausfuhrungsform der Ablagevorrichtung der Fig. 3-7;
Fig. 10 und 11 Darstellungen ähnlich Fig. 6 bei einer weiteren Ausführungsform der Neuerung.
Die in den Figuren dargestellte Ablagevorrichtung dient zur Ablage, Aufnahme, usw. von Hilfsmitteln, beispielsweise Werkzeugen, Ersatzteilen, Zeichnungen, Beschreibungen bzw. Anweisungen usw., die bei Reparatur- und Wartungsarbeiten insbesondere im Bereich des Motorraumes 2 eines in der Fig. nur durch die Karosserie 3 angedeuteten Personenkraftwagens erforderlich sind.
Die Ablagevorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Tragrahmen 1 mit Querträger, der bei der dargestellten Ausführungsform von einer einzigen Quertraverse 4 gebildet ist und mit zwei, jeweils an einem Ende des Querträgers bzw. der Quertraverse 4 vorgesehenen Stand- oder Lagerelementen Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Lagerelemente 5 jeweils aus einer Länge eines Metallprofils durch Biegen hergestellt, und zwar bügel- oder U-förmig mit zwei Schenkeln 5' und 5'', die von einem diese Schenkel miteinander verbindenden Joch- oder Bügelabschnitt 5't! nach unten wegstehen. Die beiden Lagerelemente 5 sind mit ihren von den Schenkeln 5', 5'' und dem Jochabschnitt 5''' definierten Ebenen im Verwendungsfall der Ablagevorrichtung in vertikaler Richtung oder in etwa in vertikaler Richtung und damit quer zur Längserstreckung der Quertraverse 4 angeordnet, und zwar derart, daß jeweils in Richtung parallel zur Quertraverse 4 einem Schenkel 51 bzw. 5'' eines Lagerelementes 5 der entsprechende Schenkel 5' bzw. 5'' des anderen Lagerelementes 5 gegenüberliegt.
Bei der dargestellten Ausführungsform liegen die Längserstreckungen der Jochabschnitte 5''' sowie auch die Längserstreckung der Quertraverse 4 in einer gemeinsamen Ebene, die im Verwendungsfall der Ablagevorrichtung im wesentlichen eine horizontale Ebene ist.
Ebenso wie die Lagerelemente 5 ist auch die Traverse 4 aus einem Metallhohlprofil hergestellt, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform aus mehreren teleskopartig ineinandergreifenden und eine Längenverstellung der Quertraverse ermöglichenden Abschnitten 4', 4'' und 4''', von denen der mittlere Abschnitt 4'' mit dem kleineren Außenquerschnitt mit seinen beiden Enden jeweils in einen äußeren Abschnitt 4' bzw. 4If1 hineinreicht.
Bei der dargestellten Ausführungsform besitzen die Abschnitte 4T, 4'' und 4''' jeweils einen rechteckförmigen Innen- und Außenquerschnitt, wobei der Innenquerschnitt der Abschnitte 4' und 4''' selbstverständlxch dem Außenquerschnitt des mittleren Abschnittes 4'' entspricht.
Durch Klemm- oder Arretierungsmittel 6 ist die jeweilige Längeneinstellung der Quertraverse 4 arretierbar bzw. verriegelbar. Diese Klemm- oder Arretiermittel 6 sind beispielsweise von wenigstens einer Klemmschraube oder aber von federnden oder elastischen Klemmitteln gebildet.
Die äußeren Abschnitte 4' und 4''' sind jeweils mit dem zugehörigen Lagerelement 5 bzw. mit dem Jochabschnitt 5''' verschweißt, und zwar derart, daß der Übergang zwischen dem jeweiligen Abschnitt 4' bzw. 4''' und dem Jochabschnitt 5''' dem hinteren Schenkel 5'' wesentlich näher liegt als dem vorderen Schenkel 5'.
Bevorzugt sind die Quertraverse 4 und die Lagerelemente 5 aus Leichtmetall, beispielsweise einer Aluminiumlegierung gefertigt.
Die Schenkel 5' und 5'' bilden mit ihren unteren Enden Standfüße, die zumindest an ihren Außenflächen aus einem 'elastischen und einen hohen'Reibungskoeffizient aufweisenden Material, beispielsweise aus Gummi oder einem gummiartigen Kunststoff bestehen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind zu diesem Zweck auf die unteren Enden der Schenkel 5' und 5'' unten verschlossene Hülsen 7 aus dem vorgenannten Material aufgeschoben.
Im Verwendungsfall wird die Ablagevorrichtung bzw. der Tragrahmen 1 über dem geöffneten Motorraum derart plaziert, daß die Lagerelemente 5 mit ihren von den Hülsen 7 gebildeten Füßen von oben her in die Wasserablaufrinnen 8 eingesetzt sind, die üblicherweise an den beiden, den Motorraum 2 an den Fahrzeuglängsseiten begrenzenden Seiten vorgesehen sind, und zwar derart, daß die Quertraverse 4 in horizontaler Richtung quer zur Fahrzeugachse liegt, und zwar bevorzugt soweit zum Fahrzeuginnenraum hin versetzt, daß sich das Reparatur- oder Arbeitsfeld von der Frontseite des Fahrzeugs her gesehen, vor der Traverse 4 befindet. Das Einsetzen der Ablagevorrichtung in den Motorraum erfolgt dabei insbesondere auch derart, daß die Lagerelemente 5 mit ihren Schenkeln 5' zur Fahrzeugvorderseite hinweisen.
Mit 9 ist eine Schale bezeichnet, die beispielsweise aus Metall, beispielsweise Aluminium, bevorzugt aber zumindest teilweise aus Kunststoff besteht. Diese Schale, die in Draufsicht auf ihre offene Oberseite eine rechteckförmige Formgebung besitzt, ist an einer ihrer Schmalseiten mit einem Haltebügel 10 versehen, der auch den mittleren Abschnitt 4'' der Quertraverse 4 derart aufgesetzt werden kann, daß dieser Bügel 10 die Quertraverse 4 formschlüssig umschließt und hierdurch die Schale 9 einseitig an der Traverse 4 gehalten ist, und zwar derart, daß sich diese Schale im Verwendungsfall im wesentlichen horizontal von der Quertraverse 4 wegerstreckt, und zwar in gleicher Richtung wie auch die größeren Längen der Jochabschnitte 5''' zur Vorderseite des Fahrzeugs. Die Schale 9 dient zur Aufnahme und Unterbringung von Werkzeugen, die für eine Reparatur oder Wartung erforder-
lieh sind. Die Schale 9 kann auch zur Aufnahme bzw. Ablage der Ersatzteile sowie anderer, für die Reparatur und Wartung benötigter Hilfsmittel dienen.
Selbstverständlich können auch mehrere Schalen 9 vorgesehen sein, die wahlweise oder zusammen an der Traverse 4 verwendet werden. Hierbei ist es dann insbesondere auch möglich, der einzelnen Schalen individuell für unterschiedliche Reparatur- und Wartungsarbeiten mit Werkzeugsätzen oder Hilfsmitteln auszustatten, die für eine bestimmte Wartung oder Reparatur benötigt werden.
Mit 11 ist in der Fig. 1 noch eine Wandplatte angedeutet, die zum Ausleuchten des Arbeitsfeldes ebenfalls an der Quertraverse 4 abnehmbar befestigt werden kann, und zwar mit einem dem Bügel 10 entsprechenden Bügel bzw. Halter.
Bei der dargestellten Ausführungsform liegen die Außenflächen der Quertraverse 4 bzw. des mittleren Abschnittes 4'' im Verwendungsfall in horizontalen oder im wesentlichen in horizontalen bzw. in vertikalen Ebenen, d.h. die Ober- und Unterseite des mittleren Abschnittes 4'' liegen in Ebenen paralell zu der vorgenannten, die Längserstreckung der Quertraverse sowie der Jochabschnitte 5''' einschließenden Ebene.
Die Figuren 3-6 zeigen eine weitere, bevorzugte Ausführungsform der neuerungsgemäßen Ablagevorrichtung. Diese besteht bei dieser Ausführungsform aus dem Tragrahmen 12, der die stangenartige, von einem rohrartigen Hohlprofil gebildete Traverse 13 und die beiden Standelemente 14 aufweist, mit denen die Ablagevorrichtung bzw. der Tragrahmen 12 in der gleichen Weise, wie dies für den Tragrahmen 1 beschrieben wurde, im Bereich des geöffneten Motorraumes 2 quer zum Fahrzeug abgestellt werden kann, und zwar wiederum an seitlich vom Motorraum vorgesehenen Flächen, beispielsweise im Bereich der dortigen Wasserrinnen 8.
Die beiden Standelemente 14, die spiegelsymmetrisch zu einer gedachten, die Längsachse des Tragrahmens 12 senkrecht schneidenden Mittelebene dieses Tragrahmens ausgebildet sind, bestehen jeweils aus einem Kopfstück 15 mit zwei angeformten Schenkeln 16 und 17, die schräg nach unten von dem Kopfstück 15 wegstehen und von denen der an der Rückseite des Tragrahmens 12 bzw. an der Rückseite der Ablagevorrichtung vorgesehene Schenkel kürzer ist als der zur Vorderseite gerichtete Schenkel 17. Beide Schenkel 16 und 17 bilden wiederum einen Standfuß, mit der die Auflage auf der seitlich vom Motorraum vorgesehenen Fläche der Karosserie aufsteht. Der längere Schenkel 17 ist im Bereich seines Endes schuhartig verlängert. Beide Schenkel besitzen jeweils eine ebene untere Standfläche 16' bzw. 17', wobei die Standfläche 17' in der Ansicht entsprechend der Fig. 6 eine größere Länge aufweist. Die Schenkel 16 und 17 liegen normalerweise in einer gemeinsamen Ebene, die senkrecht zur Längserstreckung der Traverse 13 verläuft und sind flachhebelartig derart ausgebildet, daß die größeren Oberflächenseiten dieser Schenkel parallel zu der vorgenannten Ebene liegen.
Am Kopfstück 15 ist ein von diesem Kopfstück wegstehendes Rohrstück 18 vorgesehen, welches mit seiner Längserstreckung senkrecht zu der vorgenannten Ebene der Schenkel 16 und 17 angeo rdnet ist.
Das Kopfstück 15 ist einstückig mit den Schenkeln 16 und 17 aus einem belastbaren Kunststoff durch Formen hergestellt. Das Rohrstück 18 besteht aus Metall, vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung und ist mit seinem einen Ende von dem das Kopfstück 15 und die Schenkel 16 und 17 bildenden Kunststoff umspritzt. Wie insbesondere auch die Figuren 5 und 6 zeigen, besteht die Traverse 13 aus einer Länge eines Rohrprofils aus Metall, vorzugsweise ebenfalls aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, wobei dieses Profil einen im wesentlichen ovalen Querschnitt mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden nutenförmigen Einformung oder Sicke 19, die sich in Längsrichtung der Traverse 13 über die gesamte Länge dieser Traverse erstreckt, im Bereich des größten Quer-
schnittes des die Traverse 13 bildenden ovalen Rohrprofils vorgesehen ist, und zwar symmetrisch zu einer die größere Querschnittsachse sowie die Längsachse der Traverse 13 einschließenden gedachten Ebene, und die nur zur Außenfläche der Traverse 13 sowie an den beiden Enden dieser Traverse offen ist- Das Rohrstück 18 jedes Standelementes 14 besitzt einen an den Innenquerschnitt der Traverse 13 angepaßten Querschnitt derart, daß die Rohrstücke 18 zum Befestigen der Standelemente 15 in jeweils ein Ende der Traverse 13 eingeschoben und dort durch Klemmsitz oder durch eine federnde Rasterung gehalten sind. Für diesen Zweck ist beispielsweise im Bereich des freien Endes in jedem Rohrstück 18 eine federnde Rast 20 vorgesehen, die mit einem Rastelement 21 in eine Öffnung 22 der Traverse 13 einrasten kann. Wie in der Fig. 7 dargestellt ist, besteht das Rastelement 21 aus einem an einr Blattfeder 23 vorgesehenen abgerundeten Zapfen und ist so angeordnet, daß die Öffnungen 22 sich in der rechteckförmigen Sicke 19 befinden, also im wesentlichen unsichtbar sind.
Die Öffnungen 22 bilden vorzugsweise an den Enden der Traverse 13 eine Lochreihe, so daß durch mehr oder weniger tiefes Einführen der Rohrstücke 18 in die Traverse 13 auch eine Verstellung der Länge des Tragrahmens 12 und damit eine Anpassung dieses Tragrahmens an die Breite des Motorraums des betreffenden Fahrzeugs möglich ist. Da das Kopfstück und die Schenkel 16 und 17 jedes Standelementes 14 aus einem Kunststoff besteht, der eine gewisse Eigenelastizität aufweist, können insbesondere die Schenkel 16 und 17 vom Benutzer leicht derart gebogen werden, daß die Ablagevorrichtung für Fahrzeuge unterschiedlicher Type paßt.
Die Rohrstücke 18 sind so im jeweiligen Kopfstück 15 gehalten, daß die längere Querschnittsachse des ovalen Querschnittsprofils dieser Rohrstücke parallel oder in etwa parallel zu einer gedachten Ebene liegt, die parallel zur Längserstreckung der Rohrstücke 18 verläuft und die Standflächen 16' und 17' einschließt. Hierdurch liegt auch die
Traverse 13 mit der größeren Querschnittsachse ihres ovalen Querschnittes im Gebrauchsfall der Ablagevorrichtung im wesentlichen in horizontaler Richtung.
Mit 24 ist eine tablettartige Ablage bezeichnet, die entlang der Traverse 13 an beliebiger Stelle positioniert werden kann und in Draufsicht eine obere, im wesentlichen rechteckförmige Ablagefläche oder Oberseite aufweist, die von einem über die Ablagefläche etwas vorstehenden, in sich geschlossenen Umfangsrand 25 begrenzt ist. An der Unterseite besitzt die Ablage 24 ein über die Unterseite vorstehendes Lagerstück 26, welches im wesentlichen ein leistenartiger Vorsprung ist, der sich parallel zu einer der längeren Seiten der Ablage 24 erstreckt und von einer dieser längeren Seiten, die die Rückseite der Ablage 24 bildet, einen kleineren Abstand aufweist als von der anderen Längsseite, die die Vorderseite der Ablage 24 bildet. Das Lagerelement besitzt eine sich über die gesamte Länge dieses Lagerelementes erstreckende, nach unten sowie an beiden Enden offene rinnenartige Ausnehmung 27, die in ihrer Formgebung dem ovalen Außenquerschnitt der Traverse 13 angepaßt ist und dementsprechend eine konkav gewölbte Anlagefläche 27 bildet, mit der die Ablage 24 bzw. deren Lagerelement 26 sich auf der Oberseite der Traverse 13 abstützt. Wie die Fig. 6 zeigt, erstreckt sich diese Anlagefläche 27 etwa über den halben Umfang der Traverse 13, und zwar über den obenliegenden Teil der Außenfläche dieser Traverse. Das Lagerelement 26 besitzt weiterhin einen leistenartigen, sich über die gesamte Länge dieser Lagerelementes erstreckenden Vorsprung 28, der über die Anlagefläche 27 an der der Rückseite der Ablage 24 benachbarten Rand der Anlagefläche vorsteht und in die sickenartige Ausnehmung 19 der Traverse 13 einführbar ist.
Da das Lagerstück 26, mit dem die Ablage 24 reiterartig auf die Traverse 13 aufsetzbar ist, außermittig vorgesehen ist, d.h. der rückwärtigen Längsseite der Ablage 24 wesentlich näher liegt als der vorderen Längsseite und somit auch der Schwerpunkt der Ablage 24 sich zwischen dem Lagerstück 26 und der Vorderseite 24' der Ablage 24 befindet, ist die Ablage 24
nach dem Aufsetzen auf die Traverse 13 durch den in die Nut 19 eingreifenden Vorsprung 28 zuverlässig gesichert, wobei ein besonders einfaches Aussetzen und Abnehmen der Ablage auf bzw. von der Traverse 13 möglich ist.
Auf die Ablage 24 können Werkzeuge, Meßgeräte, Handbücher usw. bei Reparatur- und Wartungsarbeiten abgelegt werden.
Mit 29 ist eine Schale bezeichnet, die in die Ablage 24 eingesetzt werden kann und mehrere, an der Oberseite dieser Schale offene Fächer bildet, und zwar ein größeres Fach 30, ein Fach 31 mittlerer Größe sowie drei kleinere Fächer 32, welch letztere an einer Längsseite der recheckförmigen Schale 29 aneinander anschließend und an das Fach 30 anschließend vorgesehen sind, und zwar in Richtung zu der anderen Längsseite der Schale 29 hinter dem größeren Fach 30.
Die Schale 29 dient zur geordneten Unterbringung und Aufnahme von Werkzeugen, Ersatzteilen, Meßgeräten, usw., die für eine bestimmte Reparatur oder Wartungsarbeit benötigt werden. Vor Beginn einer solchen Arbeit wird die Schale 29 mit den entsprechenden Werkzeugen, Meßgeräten, Ersatz- oder Austauschtfeilen usw. vorbereitet, was bei einer größeren Werkstatt durch die Werkzeug- und Ersatzteilausgabe erfolgt. Nach Beendigung der Reparatur- oder Wartungsarbeit wird die Schale 29 mit den Werkzeugen, Meßeinrichtungen, ausgetauschten Teilen usw. von der Ablage 24 abgenommen und an den zur Aufbewahrung von Werkzeugen vorgesehenen Werkstattbereich zurückgegeben. Dort ist beispielsweise ein Regal oder ein Schrank zur Aufnahme mehrerer Schalen 29 vorgesehen, von denen jede für bestimmte Arbeiten mit den hierfür notwendigen Spezialwerkzeügen oder Meßgeräten vorgerüstet ist.
Die Ablage 24 und auch die Schale 29 sind mit allen ihren Elementen jeweils einstückig aus Kunststoff durch Spritzen hergestellt.
Die Fig. 8 zeigt in einer vergrößerten Schnittdarstellung ähnlich der Fig. 6 eine weitere mögliche Ausführungsform, die sich von der Ausführungsform der Fig. 3-7 lediglich dadurch unterscheidet, daß das Lagerstück 26 an der dem Vorsprung gegenüberliegenden Seite als Klammer oder elastischer Clip ausgebildet ist, der bei an der Traverse 13 befestigter Ablage diese Traverse klammer- oder clipartig hintergreift, womit die Ablage 24 zusätzlich gesichert ist.
Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch die Traverse 13 und das Rohrstück 18. Wie dargestellt ist, ist auf das Rohrstück 18 und die Traverse 13 ein Kunststoff-Schlauch 34 aufgeschrumpft, so daß der Übergang zwischen der Traverse 13 und dem Rohrstück 18 abgedeckt ist und sich eine spielfreie Bewegung zwischen der Traverse 13 und dem Rohrstück ergibt.
Die Figuren 10 und 11 zeigen eine Ausführungsform, bei der die Ablage 24 auch gedreht, d.h. mit dem hinteren Rand 24'' nach vorne weisend auf die Traverse 13 aufgesetzt werden kann, und zwar in einer geneigten Stellung, in der der nach vorne weisende Rand 24'' tiefer liegt als der nach hinten weisende Rand 24'. Die Ablage dient dann als Auflage für Bedienungsanleitungen usw., die durch die Schrägstellung besonders gut lesbar sind. Erreicht wird diese Schrägstellung dadurch, daß das Lagerstück 26 eine Ausnehmung 35 bildet, in die die Traverse 13 bzw. das diese bildende Profil in den beiden Stellungen genau paßt.
Die Neuerung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Neuerung zugrundeliegende Neuerungsgedanke verlassen wird.
So ist es beispielsweise insbesondere möglich, die Lagerelemente 5 einstellbar an der Quertraverse 4 vorzusehen oder in sich einstellbar derart auszubilden, daß eine Anpassung an den Verlauf der Wasserrinnen 8 oder einer ander Standfläche bei unterschiedlichen Fahrzeugtypen möglich ist.
- ig _
Weiterhin ist es auch möglich, an dem Tragrahmen 1 der Ablagevorrichtung weitere Funktionselemente, beispielsweise Stecker für den Anschluß elektrischer Geräte usw. vorzusehen.
Weiterhin ist es auch möglich, am Übergang zwischen der Traverse 4, 13 und dem Lagerelement 5, 14 bzw. dem dortigen Rohrstück 41'1, 18 einen Balg vorzusehen, der den Übergang optisch abdeckt und gegen Eindringen von Schmutz und anderen Fremdstoffen schützt.
- 20 -
Bezugszeichenliste
1 Tragrahmen
2 Motorraum
3 Karosserie
4 Quertraverse 4', 4", 4" ' Abschnitt
5 Lagerelement 5' , 5'' Schenkel
5''' Jochabschnitt
6 Klemmelement
7 Hülse
8 Wasserrinne
9 Schale
10 Haltebügel
11 Handlampe
12 Tragrahmen
13 Traverse
14 Standelemente
15 Kopfstück 16, 17 Schenkel 16', 17' Unterseite
18 Rohrstück
19 Sicke
20 Rast
21 Vorsprung
22 Öffnung
23 Blattfeder
24 Ablage
25 Rand
26 ' Lagerstück 26' Lagerstück
27 Anlagefläche
28 Vorsprung
29 Schale
30 - 32 Fach
33 Clip
34 Schrumpfschlauch

Claims (22)

Schutzansprüche
1. Ablagevorrichtung zur Verwendung im Bereich eines geöffneten Motorraumes eines Fahrzeuges, insbesondere eines PKW, zur Aufnahme von Arbeitsmitteln, insbesondere für Inspektions-, Wartung- und Reparaturarbeiten, mit einem Tragrahmen (1, 12), der eine Querträger sowie zwei an den Enden dieses Querträgers vorgesehenen Lager- oder Standelemente (5, 14) aufweist und mit diesen im Verwendungsfall quer zur Fahrzeugachse den geöffneten Motorraum überspannend angeordnet werden kann, sowie mit wenigstens einer am Querträger vorgesehenen Ablage oder Aufnahme (9, 24) für Arbeitsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger von einer einzigen den Motorraum im Verwendungsfall überspannenden Quertraverse (4, 13) gebildet ist, und daß die Ablage sich im wesentlichen horizontal von dieser Quertraverse (4, 13) wegerstreckt, und zwar im Verwendungsfall zur Vorderseite des Fahrzeugs hin.
- Ablagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablage oder Aufnahme (24) tablettartig zur Aufnahme einer Schale (29) ausgebildet ist.
3. Ablagevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse bzw. der Querträger (13) wenigstens eine Längsnut (19) aufweist, daß an der Unterseite der Aufnahme (24) wenigstens ein auf den Querträger (13) schuhartig aufsetzbares und den Querträger (13) dann auf einem Teil seines Umfangs umgreif enes Lagerstück (26) vorgesehen ist, und daß an der Ablage (24) oder am Lagerstück (26) wenigstens ein in die nutenartige Vertiefung (19) des Querträgers (13) eingreifender Vorsprung (28) vorgesehen ist.
4. Ablagevorrichtung zur Verwendung im Bereich eines geöffneten Motorraumes eines Fahrzeuges, insbes. eines PKW, zur Aufnahme von Arbeitsmitteln, insbesondere für Inspektions-, Wartungs- und Reparaturarbeiten, mit einem
— 3 —
Tragrahmen (12), der wenigstens einen Querträger (13) sowie zwei an den Enden eines Querträgers (13) vorgesehene Lager- oder Standelemente (14) aufweist und mit diesen im Verwendungsfall quer zur Fahrzeugachse, den geöffneten Motorraum überspannend angeordnet werden kann, sowie mit wenigstens einer am Querträger (13) vorgesehenen Ablage oder Aufnahme (24, 29) für Arbeitsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse bzw. der Querträger (13) wenigstens eine Längsnut (19) aufweist, daß an der Unterseite der Aufnahme (24) wenigstens ein auf den Querträger (13) schuhartig aufsetzbares und den Querträger (13) dann auf einem Teil seines Umfangs umgreifenes Lagerstück (26) vorgesehen ist, und daß an der Ablage (24) oder am Lagerstück (26) wenigstens ein in die nutenartige Vertiefung (19) des Querträgers (13) eingreifender Vorsprung (28) vorgesehen ist.
5. Ablagevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger von einer einzigen den Motorraum im Verwendungsfall überspannenden Quertraverse (4, 13) gebildet ist, und daß die Ablage sich im wesentlichen horizontal von dieser Quertraverse (4, 13) wegerstreckt, und zwar im Verwendungsfall zur Vorderseite des Fahrzeugs hin.
6. Ablagevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablage oder Aufnahme (24) tablettartig zur Aufnahme einer Schale (29) ausgebildet ist.
7. Ablagevorrichtung zur Verwendung im Bereich eines geöffneten Motorraumes eines Fahrzeuges, insbesondere eines PKW, zur Aufnahme von Arbeitsmitteln, insbesondere für Inspektions-, Wartung- und Reparaturarbeiten, mit einem Tragrahmen (1), der wenigstens einen Querträger (4, 13) sowie zwei an den Enden des Querträgers (4, 13) vorgesehene Lager- oder Standelemente (5, 14) aufweist und mit diesen im Verwendungsfall quer zur Fahrzeugachse, den geöffneten Motorraum überspannend angeordnet werden kann, sowie mit wenigstens einer am Querträger (4, 13)
vorgesehene Ablage oder Aufnahme für Arbeitsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablage oder Aufnahme (24) tablettartig zur Aufnahme einer Schale (29) ausgebildet ist.
8. Ablagevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger von einer einzigen den Motorraum im Verwendungsfall überspannenden Quertraverse (4, 13) gebildet ist, und daß die Ablage sich im wesentlichen horizontal von dieser Quertraverse (A, 13) wegerstreckt, und zwar im Verwendungsfall zur Vorderseite des Fahrzeugs hin.
9. Ablagevorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse bzw. der Querträger (13) wenigstens eine Längsnut (19) aufweist, daß an der Unterseite der Aufnahme (24) wenigstens ein auf den Querträger (13) schuhartig aufsetzbares und den Querträger (13) dann auf einem Teil seines Umfangs umgreif enes Lagerstück (26) vorgesehen ist, und daß an der Ablage (24) oder am Lagerstück (26) wenigstens ein in die nutenartige Vertiefung (19) des Querträgers (13) eingreifender Vorsprung (28) vorgesehen ist.
10. Ablagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden des wenigstens einen Querträgers (4, 13) wenigstens ein Lagerelement (5, 14) vorgesehen ist, und daß die Lagerelemente (5, 14) Standflächen (7, 16', 17') bilden, mit denen der Tragrahmen (1, 12) an Flächen seitlich vom Motorraum, vorzugsweise an solchen Flächen abstellbar ist, die bei geschlossenem Motorraum durch eine Motorhaube abgedeckt sind.
11. Ablagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (A, 13) in seiner Länge einstellbar ist.
12. Ablagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerelemente (5, 14) und/oder die von diesen gebildeten Auflagen (7, 16', 17') relativ zum Querträger (4, 13) einstellbar sind.
13. Ablagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Aufnahme (9, 24) in Längsrichtung des Querträgers (4, 13) an diese verschiebbar und/oder abnehmbar am Querträger (4, 13) vorgesehen ist.
14. Ablagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-13, gekennzeichnet durch Mittel zum Einhängen wenigstens einer Handlampe (11) an der Aufnahme (9) und/oder an dem wenigstens einen Querträger (4) .
15. Ablagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Querträger (4, 13) von wenigstens einer Länge, vorzugsweise von wenigstens zwei teleskopartig ineinandergreifenden und relativ zueinander verstellbaren Längen (4', 4'', 4'''; 13, 18) eines Metallprofils, vorzugsweise eines Metall-Hohlprofils gebildet ist.
16. Ablagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerelemente (5) jeweils von wenigstens einer, vorzugsweise bügeiförmig gebogenen Länge eines Metallprofils, vorzugsweise eines Metall-Hohlprofils gebildet sind.
17. Ablagevorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallprofil ein Profil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ist.
18. Ablagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerelemente an ihren Standflächen eine Oberfläche aus einem Gummi oder gummiartigen Material, vorzugsweise in Form einer aufgeschobenen Hülse (7) besitzen.
19. Ablagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß die nutenförmige Ausnehmung (19) gegenüber der Oberseite des Querträgers (4) um einen Winkelbetrag, beispielsweise um einen Winkelbetrag von 90° versetzt ist.
20. Ablagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-19, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (13) einen ovalen Außenquerschnitt aufweist.
21. Ablagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-20, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (13) von einem Rohrprofil gebildet ist.
22. Ablagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-21, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablage oder Aufnahme (24) durch einen vorzugsweise angeformten Clip (33) am Querträger gesichert ist.
DE29503072U 1994-05-03 1995-02-24 Ablagevorrichtung Expired - Lifetime DE29503072U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29503072U DE29503072U1 (de) 1994-05-03 1995-02-24 Ablagevorrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415431A DE4415431C2 (de) 1994-05-03 1994-05-03 Ablagevorrichtung
DE4435526 1994-10-05
DE4447299 1994-12-30
DE29503072U DE29503072U1 (de) 1994-05-03 1995-02-24 Ablagevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29503072U1 true DE29503072U1 (de) 1995-06-14

Family

ID=27206340

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19501218A Withdrawn DE19501218A1 (de) 1994-05-03 1995-01-17 Ablagevorrichtung
DE29503072U Expired - Lifetime DE29503072U1 (de) 1994-05-03 1995-02-24 Ablagevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19501218A Withdrawn DE19501218A1 (de) 1994-05-03 1995-01-17 Ablagevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19501218A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE19501218A1 (de) 1996-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010644T2 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE102010052315B4 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeug
DE4422421C1 (de) Dachreling für Fahrzeuge
EP1157636B1 (de) Befestigungsanordnung
DE2713094C2 (de) Siebboden, insbesondere von Siebkörben in Sterilisierbehältern, als Träger medizinischer Instrumente und Geräte
DE20007760U1 (de) Fahrradständer
DE29503072U1 (de) Ablagevorrichtung
DE2432079A1 (de) Stativ
EP0804318A1 (de) Ablagevorrichtung
DE9308869U1 (de) Federspannvorrichtung
DE2747096A1 (de) Kofferraumdeckelhalter
DE4415431C2 (de) Ablagevorrichtung
DE29718465U1 (de) Schutzauflage für Federspanner
AT402214B (de) Leitungshalter für blitzableiterdrähte
DE4239397C1 (de) Holz-Tragegriff für einen Holzsarg insbesondere zur Feuerbestattung eines Leichnams sowie Mittel zur schwenkbaren Verbindung des Griffes mit dem Sarg
EP1158184B1 (de) Halterung zur Fixierung eines Gegenstandes, insbesondere einer Leuchte
DE9413049U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Abdeckleiste für Nuten von Kraftwagen-Aufbauten
DE102009051642A1 (de) Werkzeugträger für Steckschlüsselsatz
DE2618355C2 (de) Vorsatzteil einer Strahlerleuchte
DE3041532C2 (de) Halter für eine Fahrzeugleuchte, insbesondere für eine Bremsleuchte
DE29807838U1 (de) Tragbare Werkbank mit einem Werkzeugkasten
DE8628957U1 (de) Christbaumständer
DE9307367U1 (de) Halterungsvorrichtung mit Schwenkeinrichtung
EP0470526A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Gummifederachse am Rahmen eines Fahrzeuges
EP0551880B1 (de) Schreib- oder Arbeitstisch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950727

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19981103