DE2950301A1 - Zusatzrueckspiegel fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Zusatzrueckspiegel fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2950301A1
DE2950301A1 DE19792950301 DE2950301A DE2950301A1 DE 2950301 A1 DE2950301 A1 DE 2950301A1 DE 19792950301 DE19792950301 DE 19792950301 DE 2950301 A DE2950301 A DE 2950301A DE 2950301 A1 DE2950301 A1 DE 2950301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
rearview mirror
mirror according
additional
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792950301
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950301C2 (de
Inventor
Curt 5650 Solingen Luchtenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagus C Luchtenberg GmbH and Co KG
Original Assignee
Hagus C Luchtenberg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagus C Luchtenberg GmbH and Co KG filed Critical Hagus C Luchtenberg GmbH and Co KG
Priority to DE19792950301 priority Critical patent/DE2950301C2/de
Publication of DE2950301A1 publication Critical patent/DE2950301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2950301C2 publication Critical patent/DE2950301C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/078Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior easily removable; mounted for bodily outward movement, e.g. when towing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

  • Zusatzrückspiegel für Kraftfahrzeuge
  • Die Erfindung betrifft einen Zusatzrückspiegel für Kraftfahrzeuge, mit einer Halterung, die einen im wesentlichen V-förmigen Rahmen, mindestens ein in den Seitenspalt der Fronthaube des Kraftfahrzeugs hineinragendes Verankerungsblech, ein einen Kotflügel untergreifendes Halteelement sowie ein das Halteelement von unten gegen den Kotflügelrand ziehendes Spannelement aufweist.
  • Bei einem bekannten Zusatzrückspiegel dieser Art (US-PS 3 857 539) ist ein im wesentlichen V-förmiger Rahmen vorgesehen, der seitlich vom Fahrzeug absteht und dessen Schenkel durch eine Schraub-Spannvorrichtung gegeneinanhergezogen werden können. An dem Ende des oberen Schenkels befindet sich ein Verankerungsblech, das in den zwischen Kotflügel und Fronthaube des Fahrzeugs befindlichen Spalt hineingesteckt wird. Das untere Ende des Rahmens ist als hakenförmiges Halteelement ausgebildet, das die Unterkante des Kotflügels untergreift. An dem Rahmen greift ferner eine Stützvorrichtung an, die zwei in einer horizontalen Ebene liegende V-förmig abgespreizte Stützfüße aufweist, welche mit Schutzkappen seitlich gegen die Fahrzeugwand drücken. Zur Montage dieses bekannten Zusatzrückspiegels müssen zwei Schraub-Spannvorrichtungen festgezogen werden, nämlich die erste Spannvorrichtung, die die Schenkel des Rahmens gegeneinanderzieht, und die zweite Spannvorrichtung, die die Stützfüße seitlich gegen die Karosserie drückt. Dies erfordert umständliche Hantierungen, da relativ lange Schraubwege zurückzulegen sind. Ferner besteht die Möglichkeit von Schwingungen und Vibrationen, insbesondere wenn die Stützfüße nicht mit hinreichender Kraft gegen die Fahrzeugwand gedrückt werden. Bei einem auf das Spiegelgehäuse einwirkenden Schlag kann das Spiegelgehäuse nicht nachgeben.
  • Dies kann bei Unfällen zu Verletzungen und zu Beschädigungen der Karosserie des den Zusatzrückspiegel tragenden Fahrzeugs führen.
  • Bei einem anderen bekannten Zusatzrückspiegel ist ebenfalls ein V-förmiger Rahmen vorhanden, dessen beide Schenkel durch eine Feder gegeneinandergezogen werden (DE-GM 73 05 285). Dieser Zusatzrückspiegel wird an speziellen Befestigungselementen des Fahrzeughauptspiegels festgeklemmt, so daß er nicht an jedem beliebigen Fahrzeug angebracht werden kann. Bei einem auf das Spiegelgehäuse bzw. die Spiegelstange einwirkenden Stoß gibt auch dieser bekannte Zusatzrückspiegel nicht nach.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Zusatzrückspiegel der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß er mit wenigen Handgriffen schnell und sicher an dem Fahrzeug angebracht werden kann und fest und vibrationsfrei an dem Fahrzeug montierbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der starre Rahmen an seinem unteren Schenkel ein gegen die Fahrzeugwand drückendes Polster trägt und daß das von dem Halteelement ausgehende elastische Spannelement das Polster gegen die Fahrzeugwand drückt und an einem Querteil in der Nähe des Verankerungsbleches angreift.
  • Der V-förmige Rahmen, der seinerseits die Spiegelstange trägt, ist in sich starr, so daß seine Teile nicht gegeneinanderschwingen oder vibrieren können. Der Rahmen wird dadurch an der Fahrzeugkarosserie befestigt, daß das elastische Spannelement um das am unteren Ende des Rahmens befestigte Polster herumgeführt wird und an einem C)uerteil, das sich in der Nähe des oberen Ende des Rahmens befindet, angreift. Zur Montage des Zusatzrückspiegels wird also nur ein einziges Spannelement gespannt, was mit einer einzigen Bewegung erfolgen kann. Zunächst wird das am Ende des Spannelementes befestigte Halteelement an dem unteren Kotflügelrand verhakt und das Polster seitlich gegen die Karosserie gelegt. Dann wird das obere Ende der Halterung an die Karosserie angeschwenkt, wobei das um das Polster herumgeführte Spannelement gespannt wird. Wenn das Verankerungsblech an dem Spalt der Fronthaube festgehakt ist, ist die Montage des Zusatzrückspiegels beendet. Die Befestigung des Verankerungsblechs kann bei geöffneter Motorhaube erfolgen, wo- bei das Verankerungsblech beim Schließen der Motorhatlbe verriegelt wird. Die Anbringung eines starren Rahmens, von dem die Spiegelstange absteht, hat den Vorteil, daß die Spiegelstange gelenkig an dem Rahmen montiert werden kann und bei einem auf sie oder das Spiegelgehäuse einwirkenden Stoß nachgibt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist das Spannelement um das Querteil herum umgelenkt und mit seinem dem Halteelement abgewandten Ende der Nähe der Basis des Rahmens an diesem befestigt. Diese Maßnahme ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das Verankerungsblech an einem Lenker befestigt ist, der schwenkbar an dem oberen Ende des Rahmens angebracht ist. Der Lenker ermöglicht eine Verschwenkung des Verankerungsbleches relativ zu dem Rahmen, so daß das Verankerungsblech, unabhängig von der Formgebung des oberen Bereichs des Kotflügels, von der Seite des Motors her bei geöffneter Fronthaube in den Haubenspalt eingesetzt werden kann, ohne das Spannelement übermäßig dehnen zu müssen. Ferner stellt sich der Lenker selbsttätig auf die Kontur des jeweiligen Kotflügels ein. Durch das Spannelement, das - in Abhängigkeit von seinem Führungsverlauf - entweder bestrebt ist, den Winkel zwischen dem Lenker und dem oberen Schenkel des Rahmens zu vergrößern oder diesen Winkel zu verkleinern, wird die gesamte Konstruktion zwar stabil, jedoch elastisch gehalten. Das Spannelement zieht einerseits das an seinem unteren Ende befindliche Halteelement sowie die Verankerungsplatte gegeneinander, so daß der Kotflügel elastisch umgriffen wird, und bewirkt andererseits eine Fixierung des Kniehebelmechanismus, der aus dem oberen Schenkel des V-förmigen Rahmens und dem Lenker gebildet wird.
  • Das Spannelement, bei dem es sich um einen festen Gummistreifen handeln kann, verläuft über das Polster hinweg seitlich am Kotflügel nach oben. Nach der Umlenkung um das in der Nähe des Verankerungsbleches befindliche Querteil herum kann es in verschiedenartigen Variationen verlegt werden. Sein freies Ende ist jedenfalls an dem Rahmen befestigt. Durch die verschiedenartigen Verlegemöglichkeiten kann die wirksame Länge des Spannelementes verändert werden, so daß eine Anpassung an die geometrischen Verhältnisse verschiedenartiger Fahrzeugtypen möglich ist.
  • Ferner kann eine Längenanpassung des Spannelementes dadurch erfolgen, daß dieses mit einer Lochreihe versehen ist, wobei das jeweils zur Anbringung an den Rahmen benutzte Befestigungsloch ausgewählt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Verankerungsblech an einem Rahmen befestigt, dessen Winkelstellung relativ zu dem Lenker veränderbar ist. Der Backen kann beispielsweise mit einem Rastenmechanismus an dem freien Ende des Lenkers befestigt sein.
  • Dies ermöglicht eine Winkelverstellung des Backens zur Anpassung an unterschiedliche Neigungen des Kotflügelteiles, auf dem der Backen in der Nähe des Haubenspaltes aufliegt.
  • Vorzugsweise besteht der Rahmen aus zwei parallelen Rahmenteilen, die durch Querstege verbunden sind und deren obere Enden jeweils ein Verankerungsblech tragen. Bei einer derartigen Rahmenkonstruktion ist sowohl die innere Stabilität als auch die Stabilität gegen seitliches Abbiegen vom Fahrzeug und die Vibrationsstabilität erhöht.
  • Zweckmäßigerweise sind zwei Backen, von denen jeder ein Verankerungsblech trägt, durch einen Schaft, um den das Spannelement umgelenkt ist, verbunden. Das Spannelement verläuft um den gegenüber den Backen verjüngt ausgebildeten Schaft herum, so daß es nicht zwischen dem Schaft und der Karosserie eingeklemmt wird.
  • Zur Anpassung an unterschiedliche Fahrzeugtypen ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das Verankerungsblech ein abgewinkeltes Halteteil aufweist, das in einen von mehreren parallelen Schlitzen eines Backens einschiebbar ist, und daß der Backen und das Halteteil miteinander fluchtende Löcher aufweisen, in die mindestens ein Stift von unten her eingesteckt ist.
  • Die Löcher erstrecken sich senkrecht durch die Begrenzungswände sämtlicher Schlitze hindurch, so daß das Verankerungsblech unabhängig davon, in welchen der Schlitze es eingesteckt worden ist, beim Hindurchschieben des Stiftes durch die Löcher von dem Stift erfaßt wird.
  • Der Stift kann lose durch die Löcher hindurchgeschoben werden und bedarf keiner besonderen Befestigung, weil er im montierten Zustand des Zusatzrückspiegels mit seinem unteren Ende auf dem horizontalen oberen Ende des Kotflügels aufliegt. Vorteilhafterweise ist der Stift an seinem unteren Ende mit einer Auflageplatte versehen, die zur Vermeidung von Beschädigungen der Fahrzeugkarosserie gepolstert sein kann.
  • Tm folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 eine Ansicht des an einem Fahrzeug montierten Zusatzrückspiegels in Fahrtrichtung gesehen, Figur 2 eine perspektivische Ansicht des Zusatzrückspiegels und Figur 3 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs III aus Figur 1 in auseinandergenommenen Zustand, jedoch ohne Spannelement.
  • Bei dem dargestellten Zusatzrückspiegel weist die am Fahrzeug zu befestigende Halterung 10 einen starren Rahmen 11 auf, der aus zwei parallelen V-förmigen Stäben 12 und 13 besteht. Die Stäbe 12 und 13 sind durch mehrere Querstege 14, 15, 16 und 17 miteinander verbunden. Der Quersteg 14, der die oberen Enden der Stäbe verbindet, und der Quersteg 17, der die unteren Enden der Stäbe verbindet, weisen gleichzeitig Distanzhülsen auf, durch die die Stäbe 12, 13 auseinandergehalten werden.
  • Die entlang der Schenkel des V-förmigen Rahmens 11 angeordneten Querstege 15 und 16 sind dagegen als Schraubbolzen ausgebildet, die durch Löcher der Stäbe 12, 13 hindurchgehen und sich an der einen Seite mit einem (nicht dargestellten) Kopf und an der anderen Seite mit Muttern 18 abstützen. Durch Festziehen der Muttern 18 auf den Gewinden der Schraubbolzen werden die Stäbe 12, 13 im Basisbereich gegeneinandergezogen. Zwischen den Querstegen 15, 16 befindet sich ein Klemmgelenk 19 mit honrizontaler Gelenkachse, das beim Festziehen der Muttern 18 zusammengedrückt wird. Das bewegbare Gelenkteil 20 des Klemmgelenkes ist über ein weiteres Gelenk 21 mit vertikaler Gelenkachse mit der teleskopierbaren Spiegelstange 22 verbunden, an derem äußeren Ende sich das Spiegelgehäuse 23 befindet. Bei einem Stoß aus der Fahrtrichtung (oder aus der Gegenrichtung) wird die Spiegelstange 22 zusammen mit dem Spiegelgehäuse um das weitere Gelenk 21 herum verschwenkt und kann somit an die Karosserie weitgehend angeklappt werden.
  • Der Quersteg 17 am Ende des unteren Schenkels des V-förmigen Halters 11 ist mit einem Polster 24 in Form einer aus Schaumstoff bestehenden Rolle umgeben.
  • Der Quersteg 14 am oberen Ende des Rahmens 11 steht seitlich über die Stäbe 12 und 13 hinaus vor und trägt an seinen Enden jeweils einen Lenker 25, 26, der um den horizontalen Quersteg 14 herum schwenkbar ist. Das freie Ende eines jeden Lenkers ist über ein Rastgelenk 27 mit einem Backen 28, 29 verbunden. Die beiden Backen 28 und 29 sind durch einen Schaft 30 untereinander fest verbunden. An ihnen sind die Verankerungsbleche 31, 32 verstellbar befestigt.
  • Wie Figur 3 zeigt, weist jeder Backen 28 an seiner dem Fahrzeug zugewandten Seite mehrere übereinanderliegende horizontale Schlitze 33 auf, in die der U-förmig gestaltete obere Schenkel 34 des Verankerungsbleches 31 eingeschoben werden kann. An dem Backen 28 sind zwei durchge- hende vertikale Löcher 35 angebracht, die sich quer zu den Schlitzen 33 erstrecken und durch diese hindurchgehen. Wenn der obere Schenkel 34 des Verankerungsblechs 31 in einen der Schlitze 33 eingeschoben ist, kommen Löcher 36, die an dem Schenkel 34 vorgesehen sind, mit den Löchern 35 zur Deckung. Die Verriegelung des Verankerungsbleches 31 an dem Backen 28 erfolgt durch Einschieben von Stiften 37 von unten her in die Löcher 35 und durch die Löcher 36 hindurch. Die Stifte 37 ragen von einer gemeinsamen Platte 38 aus nach oben. Die Unterseite 39 der Platte 38 ist mit einem weichen Bezugmaterial belegt.
  • Sie legt sich auf die horizontale Oberseite des Kotflügels auf, so daß besondere Maßnahmen zur Festlegung der Stifte 37 bzw. der Platte 38 an dem Backen 28 nicht erforderlich sind. Um zu verhindern, daß die Stifte 37 mit der Platte 38 im vom Fahrzeug demontierten Zustand sich von dem Backen 28 lösen, kann durch die Abmessungen bzw.
  • Abstände der Stifte 37 eine geringfügige Klemmung erreicht werden.
  • Die Schlitze 33 erlauben es, das Verankerungsblech 31 in unterschiedlichen Positionen an dem Backen 28 zu befestigen, so daß eine Anpassung an die bauliche Gestaltung des Haubenspaltes bei verschiedenen Fahrzeugtypen möglich ist.
  • Eine weitere Anpassung kann dadurch erfolgen, daß die Backen 28, 29 um die Achse 27 des Rastgelenkes verstellt werden, so daß der Winkel zwischen den Backen 28, 29 und den Lenkern 25, 26 verändert wird.
  • Die Verankerungsbleche 31 und 32 sind stufenförmig ausgebildet. An den oberen horizontalen Schenkel 34 schließt sich ein vertikales Mittelteil 40 und daran wieder ein horizontaler Schenkel 41, der von dem Schenkel 34 fortweist, an. Das Mittelteil 40 ragt senkrecht durch den Haubenspalt des Fahrzeugs hindurch, während der untere Schenkel 41 unter der geschlossenen Fronthaube des Fahrzeugs festgelegt wird.
  • Das Spannelement 42 ist ein starker Gummizug, an dessem unteren Ende sich das hakenförmige Halteelement 43 befindet, das den unteren Rand des Kotflügels 44, beispielsweise im Bereich der Ausnehmung des Vorderrades, hintergreift. Das Spannelement 42 ist zwischen den Querstegen 16 und 17 hindurchgeführt, so daß es auf der dem Fahrzeug abgelegenen Seite um das Polster 24 herumführt. Das Spannelement 42 läuft weiter um den die Backen 28, 29 verbindenden Schaft 30 und dann von außen her über den Quersteg 15. Am Ende des elastischen Spannelementes 42 befinden sich mehrere hintereinander angeordnete Löcher 46, von denen durch eines der Quersteg 16 hindurchgesteckt ist.
  • Auf diese Weise ist das Ende des Spannelementes 42 an dem Rahmen 11 in der Nähe der Rahmenbasis befestigt. Alternativ ist auch eine Befestigung des Spanngurtes 42 an dem Quersteg 15 möglich.
  • Der beschriebene Verlauf des Spannelementes 42 ist in Figur 1 in durchgezogenen Linien dargestellt. Das Spannelement kann aber auch beispielsweise von dem Schaft 30 aus über die Querstege 14 und 15 zu dem Quersteg 16 laufen (in Figur 1 strichpunktiert angedeutet) oder von dem Schaft 30 aus über den Quersteg 14 und von dort auf geradem Wege zu dem Quersteg 16. Die unterschiedlichen Verläufe des Spannelementes können frei gewählt werden, um die wirksame Länge des Spannelementes optimal an das jeweilige Fahrzeug anpassen zu können.
  • Zur Montage der Halterung 10 wird zunächst das Halteelement 43 am unteren Rand des Kotflügels 44 verhakt. Dann wird die Halterung 11 so gegen das Fahrzeug gesetzt, daß das Polster 24 seitlich gegen den Kotflügel drückt, während das obere Ende der Halterung noch vom Fahrzeug absteht. Dann wird bei geöffneter Motorhaube 45 die Halterung 10 um die Achse des Polsters 24 herum geschwenkt, so daß die Verankerungsbleche 31 und 32 in den Haubenspalt gelangen. Dabei wird das Spannelement 42 gespannt.
  • Es bewirkt einerseits, daß die Teile 30 und 43 gegeneinandergezogen werden. Außerdem werden die Teile 15 und 3b gegeneinandergezogen, so daß die Lenker 25, 26 eine stabile Position einnehmen. Der Winkel zwischen den oberen Schenkeln des Halters 11 und den Lenkern 25, 26 wird somit von dem Spannelement 42 zusammengezogen. Bei einer anderen Führung des Spannelementes 42 könnte dieser Winkel auch auseinandergedrückt werden. Wichtig ist jedoch, daß eine elastische Verspannung erfolgt.
  • Leerseite

Claims (13)

  1. A n s p r ü c h e t usatzrückspiegel fürtSraftfahrzeuge, mit einer halterung, die einen im wesentlichen V-förmigen Rahmen, mindestens ein in den Seitenspalt der Fronthaube des Kraftfahrzeugs hineinragendes Verankerungsblech und ein einen Kotflügel untergreifendes Halteelement sowie ein das Halteelement von unten gegen den Kotflügel rand ziehendes Spannelement aufweist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der starre Rahmen (11) an seinem unteren Schenkel ein gegen die Fahrzeugwand (44) drückendes Polster t24) trägt und daß das von dem Halteelement (43) ausgehende elastische Spannelement (42) das Polster (24) gegen die Fahrzeugwand (44) drückt und an einem Querteil (Schaft 30) in der Nähe des Verankerungsbleches (31, 32) angreift.
  2. 2. Zusatzrückspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (42) um das Querteil (Schaft 30) herum umgelenkt und mit seinem dem Halteelement (43) abgewandten Ende in der Nähe der Basis des Rahmens (11) an diesem befestigt ist.
  3. 3. Zusatzrückspiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungsblech (31, 32) an einem Lenker (25, 26) befestigt ist, der schwenkbar an dem oberen Endes des Rahmens (11) angebracht ist.
  4. 4. Zusatzrückspiegel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (42) um die Lenkerachse (14) herumgeführt ist.
  5. 5. Zusatzrückspiegel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungsblech (31, 32) an einem Backen (28, 29) befestigt ist, dessen Winkelstellung relativ zu dem Lenker (25, 26) veränderbar ist.
  6. 6. Zusatzrückspiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (11) aus zwei parallelen Rahmenteilen (12, 13) besteht, die durch Querstege (14, 15, 16, 17) verbunden sind und deren obere Enden jeweils ein Verankerungsblech (31, 32) tragen.
  7. 7. Zusatzrückspiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polster (24) aus einer weichen Rolle besteht, die an einem Quersteg (14) des Rahmens gelagert ist.
  8. 8. Zusatzrückspiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Backen (28, 29), von denen jeder ein Verankerungsblech (31, 32) trägt, durch einen Schaft (30), um den das Spannelement (42) umgelenkt ist, verbunden sind.
  9. 9. Zusatzrückspiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungsblech (31, 32) ein abgewinkeltes Halteteil (34) aufweist, das in einem von mehreren parallelen Schlitzen (33) eines Backens (28, 29) einschiebbar ist, und daß der Backen und das Halteteil miteinander fluchtende Löcher (35, 36) aufweisen, in die mindestens ein Stift (37) von unten einsteckbar ist.
  10. 10. Zusatzrückspiegel nach Anspruch 9, dadurch <3ekennzeichnet, daß der Stift (37) an seinem unteren Ende eine Auflageplatte (38) aufweist.
  11. 11. Zusatzrückspiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Quersteg des Rahmens (11) als Klemmgelenk (19, 20) ausgebildet ist, an dem der Spiegelarm (22) relativ zu dem Rahmen (11) um eine horizontale Achse schwenkbar angebracht ist.
  12. 12. Zusatzrückspiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rahmen (11) und dem Spiegelarm (22) ein Gelenk (21) mit vertikaler Achse vorgesehen ist.
  13. 13. Zusatzrückspiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (43) ein an dem freien Ende des Spannelementes (42) befestigter Haken ist.
DE19792950301 1979-12-14 1979-12-14 Zusatzrückspiegel für Kraftfahrzeuge Expired DE2950301C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950301 DE2950301C2 (de) 1979-12-14 1979-12-14 Zusatzrückspiegel für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950301 DE2950301C2 (de) 1979-12-14 1979-12-14 Zusatzrückspiegel für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950301A1 true DE2950301A1 (de) 1981-06-19
DE2950301C2 DE2950301C2 (de) 1983-09-01

Family

ID=6088448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950301 Expired DE2950301C2 (de) 1979-12-14 1979-12-14 Zusatzrückspiegel für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2950301C2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482811A (en) * 1967-07-12 1969-12-09 Lawson J Zent Device for mounting a mirror on an automobile
DE7703709U1 (de) * 1977-02-09 1977-05-12 Hagus-C. Luchtenberg Gmbh & Co Kg, 5650 Solingen Zusatzspiegel zur befestigung an einem dachgepaecktraeger eines fahrzeuges
US4073461A (en) * 1977-03-04 1978-02-14 Parker-Hannifin Corporation Fender-mount rear view mirror support
DE2726446A1 (de) * 1977-06-11 1978-12-14 Westfaelische Metall Industrie Halter fuer kraftfahrzeug-rueckspiegel
US4158451A (en) * 1976-11-10 1979-06-19 Lukey Leonard F Mounting frame

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482811A (en) * 1967-07-12 1969-12-09 Lawson J Zent Device for mounting a mirror on an automobile
US4158451A (en) * 1976-11-10 1979-06-19 Lukey Leonard F Mounting frame
DE7703709U1 (de) * 1977-02-09 1977-05-12 Hagus-C. Luchtenberg Gmbh & Co Kg, 5650 Solingen Zusatzspiegel zur befestigung an einem dachgepaecktraeger eines fahrzeuges
US4073461A (en) * 1977-03-04 1978-02-14 Parker-Hannifin Corporation Fender-mount rear view mirror support
DE2726446A1 (de) * 1977-06-11 1978-12-14 Westfaelische Metall Industrie Halter fuer kraftfahrzeug-rueckspiegel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2950301C2 (de) 1983-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557967C3 (de) Kühlerbefestigung eines Kraftfahrzeuges
EP3106376B1 (de) Halterung für ein zweirad-schloss
EP1884410B1 (de) Hecklastenträger
DE2039103A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung
DE10297829B4 (de) Verbesserte Befestigung für eine Kraftfahrzeug-Sicherheitsbarriere
EP1213161B1 (de) Anhängezugvorrichtung
DE3504777C1 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Leiter an einer Dachrinne oder dergleichen
DE2950301A1 (de) Zusatzrueckspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE2642110C2 (de)
DE102013218863B4 (de) Vorrichtung zur Kopf- und/oder Rumpfpositionierung
DE8534636U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dachlasten
EP0573130B1 (de) Zusatzaussenspiegel
EP1291265B1 (de) Träger für einen Fahrzeugrahmen und Fahrzeugrahmen
DE4224583A1 (de) Heckgepäckträger
DE3901960B4 (de) Reserveradhalter
DD261563A5 (de) Haltevorrichtung fuer einen schaltergurt in kraftfahrzeugen
DE3409449A1 (de) Vordersitz fuer ein kraftfahrzeug od. dgl. mit an der vorderseite des sitzes angebrachter aufnahme fuer ein zubehoerteil des kraftfahrzeuges od. dgl.
DE10046142A1 (de) Vorrichtung zur Festlegung eines Endbereiches einer Fahrzeug- Sicherheitseinrichtung an einem fahrzeugseitigen Befestigungspunkt sowie zur Spannung des Endbereichs der Fahrzeug-Sicherheitseinrichtung relativ zu dem Befestigungspunkt
DE9000391U1 (de) Zusatzaußenspiegel für Kraftfahrzeuge
DE3617628A1 (de) Halterung fuer kotfluegel
DE9000393U1 (de) Zusatzaußenspiegel für Kraftfahrzeuge
DE10224061C1 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE8914804U1 (de) Zusatzrückspiegel für Fahrzeuge
DE9016488U1 (de) Zusatzrückspiegel für Fahrzeuge
DE8802618U1 (de) Lösbarer Außenspiegel für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee