DE29502913U1 - Ablagefach in einem Kfz - Google Patents
Ablagefach in einem KfzInfo
- Publication number
- DE29502913U1 DE29502913U1 DE29502913U DE29502913U DE29502913U1 DE 29502913 U1 DE29502913 U1 DE 29502913U1 DE 29502913 U DE29502913 U DE 29502913U DE 29502913 U DE29502913 U DE 29502913U DE 29502913 U1 DE29502913 U1 DE 29502913U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- lid
- housing
- storage compartment
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003860 storage Methods 0.000 title claims description 16
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R7/00—Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
- B60R7/04—Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
- B60R7/06—Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or below dashboards
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/14—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with fluid brakes of the rotary type
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/21—Brakes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/252—Type of friction
- E05Y2201/254—Fluid or viscous friction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/262—Type of motion, e.g. braking
- E05Y2201/266—Type of motion, e.g. braking rotary
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/538—Interior lids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
Description
„ PATENTANWÄLTE ,·* AkifenzfeiiheiJ: .*" * '"I*":
DiPL-iNG. CONRAD KÖCHLING
DiPL-iNG. CONRAD-JOACHIM KÖCHLING
„ &lgr; r, &ogr;&Lgr;&iacgr;,&eegr; r, coooo u &Agr;&pgr;&pgr;&igr;. .' Paulmaini & Crone GmbH.
P.O. Box 2069, D-58020 Hagen „ „ vr
FleyerStraße 135, D-58097 Hagen & ^o . Kh .
Ruf(0233i)8ii64 + 85033 Lösenbacher Landstr.
Fax(02331) 84840
Telegramme: Patentköchling Hagen
Konten: Commerzbank AG, Hagen 3515095 (BLZ 45040042) D~58509 Lüdenscheid
Sparkasse Hagen 100012043 (BLZ45050001)
Postgiro: Dortmund 5989-460 (BLZ 44010046)
Postgiro: Dortmund 5989-460 (BLZ 44010046)
VNR: ILJlAl
&Lgr; Q T /fl C f"1 T V I &Ggr;1
looj/yj L.JK/l3.
Lra. &igr;&ngr;&ggr;.
looj/yj L.JK/l3.
Lra. &igr;&ngr;&ggr;.
2 IQQS
vom L'...'..~.'..?:.?..7..?.
vom L'...'..~.'..?:.?..7..?.
Ablagefach in einem Kfz.
Die Erfindung betrifft ein Ablagefach in einem Kfz., insbesondere Handschuhfach, mit einem eine Öffnung
aufweisenden Gehäuse oder Rahmen, einem daran angelenkten Deckel zum Verschließen der Öffnung, der lösbar in
Schließstellung gehalten ist und ggf. unter der Wirkung einer Öffnerfeder steht, wobei am Deckel ein kreisförmiges
Zahnsegment angeordnet ist, dessen Zahnung mit einem gehäuse- oder rahmenseitig gelagerten ersten Zahnrad
in Eingriff ist und dem ein mit einer Brems- oder Bewegungsdämpfungsvorrichtung gekoppeltes weiteres
gehäuseseitig gelagertes, zweites Zahnrad zugeordnet ist, wobei das erste Zahnrad im Bereich seiner
Lagerstelle, vorzugsweise gegen die Kraft einer Feder, verschieblich angeordnet ist, so daß es nach dem Lösen
des Deckels und nachfolgenden Verschwenken des Deckels in die Offenlage mit dem zweiten Zahnrad in Eingriff
und beim Verschwenken des Deckels aus der Offenlage in die Schließlage außer Eingriff ist.
Paulmann 11683/95
Eine derartige Ausbildung ist bei einem Ablagefach, welches als Aschenbecher ausgebildet ist, bekannt. Das
Ablagefach selbst sowie der Deckel, das Zahnsegment und die Zahnräder bestehen im wesentlichen aus Kunststoff.
Bei der bekannten Ausbildung ist der Deckel am Ablagefach über an der Rückseite des Deckels an den Seitenrandkanten
angeformte Arme schwenkbar befestigt, wobei dem Deckel eine durch Druck auf die Deckelfrontseite lösbare
Rastsicherung zugeordnet ist, die in der Schließlage wirksam ist. Ferner ist zwischen Deckel und Seitenwange
des Gehäuses eine Öffnerfeder angeordnet, so daß der Deckel bei Freigabe der Verrastung durch die Federkraft
in die Öffnungsstellung verschwenkt wird. An dem einen
mit dem Gehäuse schwenkbar verbundenen Arm des Deckels ist ein Zahnsegment angeformt, welches etwa über einen
Kreisbogen von 90° bis 120° verläuft. Das mit dem Zahnsegment in Eingriff stehende erste Zahnrad ist
gehäuseseitig gehaltert und in einem Längsschlitz verschieblich und drehbar geführt. Auch das zweite Zahnrad
ist nebst Brems- und Bewegungsdämpfvorrichtung (Visco-Bremse)
in der Gehäusewange drehbar gehalten. Zudem ist am Gehäuse eine Schenkelfeder gehalten, die sich mit
• · «I
Paulmann 11683/95
einem Schenkel gehäusefest und mit dem anderen Schenkel
an der Achse des ersten Zahnrades abstützt.
Bei der bekannten Ausbildung wird als nachteilig angesehen, daß alle Funktionselemente an fest vorgegebenen
Bereichen des Gehäuses bzw. des Deckels angeordnet sind, so daß sich Toleranzen bei der Fertigung des Gehäuseteiles
und des Deckelteiles gegebenenfalls addieren und zu Problemen hinsichtlich der Funktion der miteinander in
Eingriff zu bringenden Zahnsegmente und Zahnräder führen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ablagefach gattungsgemäßer
Art zu schaffen, bei dem die Funktionselemente unabhängig von Fertigungstoleranzen des Gehäuseteiles und/oder des
Deckelteiles sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die gehäuse- oder rahmenseitig angeordneten Teile Bestandteile
eines an einer Seitenwange des Rahmens oder Gehäuses befestigbaren Montagebockes sind, daß das Zahnsegment
Paulmann 11683/95
an der der Seitenwange abgewandten Seite des Montagebockes unverlierbar geführt und gehaltert ist und daß der Deckel
mit dem einen freien Ende des armartig ausgebildeten Zahnsegmentes lösbar verbunden ist.
Durch diese Ausbildung ist es möglich, die wesentlichen Funktionselemente separat zu fertigen, also den
Montagebock samt der daran gehalterten oder fixierten Teile sowie das Zahnsegment. Der Montagebock kann in
geeigneter Weise an der Seitenwange des Gehäuseteiles befestigt werden. Das Zahnsegment ist dabei Bestandteil
des Montagebockes und kann in geeigneter Weise mit dem einen freien Ende am Deckel befestigt werden. Da es sich
bei dem kompletten Funktionsteil (Montagebock und Zahnsegment) um ein eigenständiges Bauelement handelt,
ist dieses unabhängig von den Fertigungstoleranzen des Gehäuses und des Deckels. Es ist durch diese Anordnung
auch möglich, das Funktionselement komplett zu demontieren und auszuwechseln, falls es funktionsuntüchtig wird.
Zudem ist es auch möglich, vorhandene Ablagefächer, bestehend aus Gehäuse und Deckel, mit diesem
Funktionselement nachzurüsten .
Paulmann 11683/95
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, daß der Montagebock ein kastenartiges Teil ist,
dessen offene Bodenfläche durch die Wange des Gehäuses abgedeckt ist, in dessen Inneren das zweite Zahnrad nebst
Brems- oder Bewegungsdampfvorrichtung gelagert bzw. angeordnet ist, und das in seiner der Bodenfläche
abgewandten Deckfläche, die parallel zur Wange des Gehäuses verläuft, einen etwa parallel zum Zahnsegment
gerichteten, zum zweiten Zahnrad zielenden und ggf.zu diesem offenen Längsschlitz aufweist, der von der Achse
des ersten Zahnrades durchgriffen ist, welches mit dem Zahnsegment in Eingriff steht, wobei auf der Achse
innenliegend des kastenartigen Teils ein weiteres, vorzugsweise im Durchmesser größeres, Zahnrad befestigt
ist, welches mit dem zweiten Zahnrad in Eingriff bringbar ist und beim Öffnen des Deckels in Eingriff steht.
Desweiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß außenseitig der Deckfläche eine Schenkelfeder gehaltert ist, die
auf die Achse des ersten Zahnrades eine dies in Richtung zum zweiten Zahnrad verschiebende Kraftkomponente ausübt.
Paulmann 11683/95
— 6 —
Eine vorteilhafte Weiterbildung wird darin gesehen, daß das Zahnsegment die Form eines Ringsegmentes aufweist,
wobei zu dessen verschieblicher Halterung an der Außenseite der Deckfläche ein im Querschnitt L-förmiger
Trag- und Führungssteg ausgebildet ist, der das Ringsegment an seinem Innenradius radial untergreift
und außenseitig axial haltert, wobei das Ringsegment zwischen dem Steg und dem ersten Zahnrad, mit dem ersten
Zahnrad in Zahnungseingriff stehend, längs verstellbar ist und der Stellweg durch Endanschläge des Ringsegmentes
oder des Deckels begrenzt ist.
Auch ist bevorzugt vorgesehen, daß das deckelseitige Ende des Ringsegmentes Rastmittel aufweist, die mit
Gegenrastmitteln des Deckels verbindbar sind, wobei vorzugsweise der Deckel rückseitig einen der Form des
Endes des Ringsegmentes angepaßten Arm mit Anlage- und Rastelementen für das Ringsegmentende aufweist.
Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion erfolgt eine Dämpfung der Öffnungsgeschwindigkeit des unter der Wirkung
der Öffnerfeder stehenden Deckels.
• ■ ·>··■ ·
Paulmann 11683/95
Das Schließen des Deckels kann ohne Bremswirkung erfolgen. Die Dämpfung ist also nur beim Öffnen wirksam, während
sie beim Schließen außer Eingriff gestellt ist. Durch eine unterschiedliche Übersetzung der Zahnräder kann
die Geschwindigkeit und Wirkung eingestellt werden. Durch ein quasi geschlossenen Funktionssystem ist ein ruhiger
und ordnungsgemäßer Ablauf beim Öffnen und Schließen des Deckels gewährleistet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Es zeigt:
Figur 1 das erfindungswesentliche Funktionselement in isometrischer Darstellung;
Figur 2 desgleichen in Ansicht;
Figur 3 desgleichen im Schnitt III-III der Figur 2
gesehen;
Paulmann 11683/95
Figur 4 das Funktionselement mit daran befestigtem Deckel;
Figur 5 ein Teil des zugehörigen Gehäuses in Ansicht
In den Zeichnungsfiguren 1 bis 3 ist das Funktionselement
in einer Stellung gezeigt, die der Stellung entspricht, wenn der Deckel des Ablagefaches geschlossen ist. In
Figur 4 ist eine Position gezeigt, in welcher der Deckel des Ablagefaches geöffnet ist.
Das Ablagefach kann im Ausführungsbeispiel das
Handschuhfach im Innenraum eines Kraftfahrzeuges,
insbesondere am Armaturenträger sein. Es besteht aus einem in der Zeichnungsfigur 5 nur teilweise
dargestellten, eine Öffnung aufweisenden Gehäuse 1 sowie einem daran bei 2 und an einer dazu parallelen Wange
gehalterten Deckel 3, der mit Lagerzapfen 4 in entsprechende Lager 2 des Gehäuses 1 eingreift. Der Deckel
ist aus einer Öffnungslage, die in Figur 4 veranschaulicht ist, in eine Schließlage um die Achse (4,2) verschwenkbar.
Paulmann 11683/95
Vorzugsweise ist der Deckel lösbar in Schließlage gehalten und steht unter der Wirkung einer in der Zeichnung nicht
dargestellten Öffnerfeder. Solche Elemente sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt, wozu beispielsweise
auf die DE 28 56 773 C2 verwiesen wird.
Am Deckel 3 ist ein kreis- oder ringsegmentartiges Zahnsegment 5 befestigt, dessen Zahnung 6 mit einem ersten
Zahnrad 7 in Eingriff steht. Diesem ist ein mit einer Brems- oder Bewegungsdämpfungsvorrichtung (Visko-Bremse)
gekoppeltes weiteres zweites Zahnrad 8 zugeordnet. Das erste Zahnrad 7 ist im Bereich seiner Lagerstelle gegen
die Kraft einer Feder 9 verschieblich angeordnet, so daß es nach dem Lösen des Deckels und nachfolgendem
Verschwenken des Deckels 3 in die Offenlage gemäß Figur mit dem zweiten Zahnrad 8 in Eingriff ist, wie in Figur
veranschaulicht. Beim Verschwenken des Deckels 3 aus der Offenlage in die Schließlage sind die Zahnräder 7,
8 außer Eingriff. Die gehäuseseitig angeordneten Teile sind Bestandteil eines an einer Seitenwange des Gehäuses
1 bei 10 mittels geeigneter Befestigungsmittel 11 befestigbaren Montagebockes 12.
Paulmann 11683/95
- 10 -
Das Zahnsegment 5 ist an der der Seitenwange des Gehäuses 1 abgewandten Seite des Montagebockes 12 unverlierbar
geführt und gehaltert. Der Deckel 3 ist mit dem einen freien Ende des armartig ausgebildeten Zahnsegmentes
5 lösbar verbunden (bei 13),
Der Montagebock 12 ist ein kastenartiges Teil, dessen offene Bodenfläche durch die Wange des Gehäuses 1
abgedeckt ist. In dessen Innerem ist das zweite Zahnrad 8 nebst Brems- oder Bewegungsdämpfungsvorrichtung gelagert
bzw. angeordnet. Das kastenartige Teil (Montagebock 12) weist in seiner der Bodenfläche abgewandten Deckfläche,
die parallel zur Wange des Gehäuses 1 verläuft, einen etwa parallel zum Zahnsegment 5 gerichteten, zum zweiten
Zahnrad 8 zielenden und zu diesem hin offen ausmündenden Längsschlitz 14, auf, der von einer Achse des ersten
Zahnrades 7 durchgriffen ist. Dieses steht mit der Zahnung 6 des Zahnsegmentes 5 in Eingriff. Auf der Achse des
Zahnrades 7 ist innenliegend des kastenartigen Teiles (12) ein weiteres, vorzugsweise im Durchmesser größeres
Zahnrad 15 fixiert, welches mit dem zweiten Zahnrad 8 in Eingriff bringbar ist und beim Öffnen des Deckels
3 in Eingriff steht.
Paulmann 11683/95
- 11 -
Außenseitig der Deckfläche des Montagebockes 12 ist eine Schenkelfeder (Feder 9) gehaltert, die auf die Achse
des ersten Zahnrades 7 einwirkt und sich am Montagebock 12 mit ihrem anderen Ende abstützt, wobei die
Schenkelfeder auf die Achse des ersten Zahnrades 7 eine dies in Eingriff mit der Zahnung 6 des Zahnsegmentes
haltende Kraftkomponente ausübt, die zudem zu einer Verschiebung relativ zum zweiten Zahnrad 8 je nach
Bewegungsablauf führt.
Das Zahnsegment 5 weist die Form eines Ringsegmentes auf, wobei zu dessen verschieblicher Halterung an der
Außenseite der Deckfläche des Montagebockes 12 ein im Querschnitt L-förmiger Trag- und Führungssteg 16 angeformt
ist, der das Ringsegment (5) an seinem Innenradius radial untergreift und außenseitig axial haltert. Das Ringsegment
(5) ist zwischen dem Steg und dem Zahnrad 7 mit diesem in Zahnungseingriff stehend, längs verstellbar. Der
Stellweg ist durch Endanschläge 17,18 des Ringsegmentes (5) oder des Deckels 3 begrenzt.
Das deckelseitige Ende des Ringsegmentes (5) weist
Paulmann 11683/95
- 12 -
Rastmittel (bei 13) auf, die mit Gegenrastmittel (bei 13) des Deckels 3 verbindbar sind. Der Deckel 3 weist
dazu rückseitig einen der Form des Endes des Ringsegmentes angepaßten Arm 19 mit Anlageflächen und Rastelementen
für das Ende des Ringsegmentes (5) auf.
Die komplette Funktionseinheit, wie in den
Zeichnungsfiguren 1 bis 3 dargestellt, kann fertig vormontiert und gehandhabt werden. Zum Einbau wird dieses
Element an der Seitenwange des Gehäuses 1 befestigt, indem es auf dort befindliche Zapfen (10) aufgesteckt
und mit Sicherungselementen gesichert wird. Der Deckel 3 kann mit dem Ende des Zahnsegmentes 5 rastverbunden
werden, so daß eine form- und kraftschlüssige Verbindung der Teile erreicht ist.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel
beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden
als erfindungswesentlich angesehen.
Claims (5)
1. Ablagefach in einem Kfz., insbesondere Handschuhfach,
mit einem eine Öffnung aufweisenden Gehäuse oder Rahmen, einem daran angelenkten Deckel zum Verschließen
der Öffnung, der lösbar in Schließstellung gehalten ist und ggf. unter der Wirkung einer Öffnerfeder steht,
wobei am Deckel ein kreisförmiges Zahnsegment angeordnet ist, dessen Zahnung mit einem gehäuse-
oder rahmenseitig gelagerten ersten Zahnrad in Eingriff ist und dem ein mit einer Brems- oder
Bewegungsdämpfungsvorrichtung gekoppeltes weiteres gehäuseseitig gelagertes, zweites Zahnrad zugeordnet
ist, wobei das erste Zahnrad im Bereich seiner Lagerstelle, vorzugsweise gegen die Kraft einer Feder,
verschieblich angeordnet ist, so daß es nach dem Lösen des Deckels und nachfolgendem Verschwenken des Deckels
in die Offenlage mit dem zweiten Zahnrad in Eingriff und beim Verschwenken des Deckels aus der Offenlage
in die Schließlage außer Eingriff ist, dadurch gekennzeichnet, daß die gehäuse- oder rahmenseitig
angeordneten Teile Bestandteile eines an einer
Paulmann 11683/95
- 14 -
Seitenwange des Rahmens oder Gehäuses (1) befestigbaren
Montagebockes (12) sind, daß das Zahnsegment (5) an der der Seitenwange abgewandten Seite des Montagebockes
(12) unverlierbar geführt und gehaltert ist und daß der Deckel (3) mit dem einen freien Ende des armartig
ausgebildeten Zahnsegmentes (5) lösbar verbunden ist.
2. Ablagefach nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Montagebock (12) ein kastenartiges Teil ist, dessen offene Bodenfläche
durch die Wange des Gehäuses (1) abgedeckt ist, in dessen Inneren das zweite Zahnrad (8) nebst Bremsoder
Bewegungsdämpfungsvorrichtung gelagert bzw. angeordnet ist, und das in seiner der Bodenfläche abgewandten
Deckfläche, die parallel zur Wange des Gehäuses (1) verläuft, einen etwa parallel zum Zahnsegment
(5) gerichteten, zum zweiten Zahnrad (8) zielenden und ggf. zu diesem offenen Längsschlitz (14) aufweist,
der von der Achse des ersten Zahnrades (7) durchgriffen ist, welches mit dem Zahnsegment (5) in Eingriff steht,
wobei auf der Achse innenliegend des kastenartigen Teils (12) ein weiteres, vorzugsweise im Durchmesser
Paulmann 11683/95
- 15 -
größeres, Zahnrad (15) befestigt ist, welches mit dem zweiten Zahnrad (8) in Eingriff bringbar ist und
beim Öffnen des Deckels (3) in Eingriff steht.
3. Ablagefach nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß außenseitig der Deckfläche
eine Schenkelfeder (9) gehaltert ist, die auf die Achse des ersten Zahnrades (7) eine dies in.Richtung
zum zweiten Zahnrad (8) verschiebende Kraftkomponente ausübt.
4. Ablagefach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnsegment (5) die
Form eines Ringsegmentes aufweist, wobei zu dessen verschieblicher Halterung an der Außenseite der Deckfläche
ein im Querschnitt L-förmiger Trag- und Führungssteg (16) ausgebildet ist, der das Ringsegment
an seinem Innenradius radial untergreift und außenseitig axial haltert, wobei das Ringsegment (5)
zwischen dem Steg (16) und dem ersten Zahnrad (7), mit dem ersten Zahnrad (7) in Zahnungseingriff stehend,
längs verstellbar ist und der Stellweg durch
Paulmann 11683/95
- 16 -
Endanschläge (17,18) des Ringsegmentes (5) oder des Deckels (3) begrenzt ist.
5. Ablagefach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das deckelseitige Ende
des Ringsegmentes (5) Rastmittel (13) aufweist, die mit Gegenrastmitteln (13) des Deckels (3) verbindbar
sind, wobei vorzugsweise der Deckel (3) rückseitig einen der Form des Endes des Ringsegmentes (5) angepaßten
Arm (19) mit Anlage- und Rastelementen für das Ringsegmentende aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29502913U DE29502913U1 (de) | 1995-02-21 | 1995-02-21 | Ablagefach in einem Kfz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29502913U DE29502913U1 (de) | 1995-02-21 | 1995-02-21 | Ablagefach in einem Kfz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29502913U1 true DE29502913U1 (de) | 1995-04-06 |
Family
ID=8004276
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29502913U Expired - Lifetime DE29502913U1 (de) | 1995-02-21 | 1995-02-21 | Ablagefach in einem Kfz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29502913U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1503111A2 (de) * | 2003-07-31 | 2005-02-02 | Nifco Inc. | Dämpfungsvorrichtung |
-
1995
- 1995-02-21 DE DE29502913U patent/DE29502913U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1503111A2 (de) * | 2003-07-31 | 2005-02-02 | Nifco Inc. | Dämpfungsvorrichtung |
EP1503111A3 (de) * | 2003-07-31 | 2005-02-09 | Nifco Inc. | Dämpfungsvorrichtung |
EP1614934A1 (de) * | 2003-07-31 | 2006-01-11 | Nifco Inc. | Dämpfungsvorrichtung |
US7065829B2 (en) | 2003-07-31 | 2006-06-27 | Nifco Inc. | Damper device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19729900C1 (de) | Dämpfungseinrichtung | |
EP0507082B1 (de) | Haltegriff für Fahrzeuge | |
DE19758130C2 (de) | Hubaggregat, insbesondere für einen gegenüber einem festen Teil schwenkbaren Deckel | |
DE29621043U1 (de) | Vorrichtung zur Dämpfung der Bewegung eines schwenkbar gelagerten Bauteils, insbesondere einer Klappe in einem Automobil | |
DE202012102159U1 (de) | Lenksäule für ein Kraftfahrzeug | |
DE3625691A1 (de) | Hoehen- und neigungsverstellbare kopfstuetze mit mittlerem fenster fuer kraftfahrzeugsitze | |
DE102006028570B4 (de) | Schließbügelanordnung für einen Kraftwagen | |
DE3316756C2 (de) | Durch Federkraft in Betriebsstellung bringbarer Ascher, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE68903707T2 (de) | Rollvorhang mit einer bremsvorrichtung mit einer zylindrischen nocke. | |
DE9203620U1 (de) | Kindersitz mit verschwenkbarem Tragebügel | |
DE19505985B4 (de) | Ablagefach in einem Kfz | |
DE10225089B4 (de) | Vorrichtung zur Dämpfung und/oder Beschleunigung einer Verschiebe- oder Schwenkbewegung von Bauteilen im Innenraum von Kraftfahrzeugen | |
EP1117561B1 (de) | Becherhalteranordnung für ein kraftfahrzeug | |
DE102007027848A1 (de) | Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses eines beweglichen Teils | |
DE69709540T2 (de) | Toilettendeckelvorrichtung | |
DE10007406A1 (de) | Schließbarer Behälter, insbesondere Humidor | |
DE29502913U1 (de) | Ablagefach in einem Kfz | |
DE102008006102B4 (de) | Behälter zum Einbau in den Innenraum eines Kraftfahrzeuges | |
DE4218445A1 (de) | Behälter mit Verschlußklappe zum Einbau in eine Einbauöffnung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges | |
DE10022436B4 (de) | Dämpfungseinrichtung | |
DE4125428C2 (de) | Aufstellvorrichtung für die Motor- oder Kofferraumhaube eines Kraftfahrzeuges | |
DE4139740C1 (en) | Locking lid for car glove compartment, ashtray etc. - has two edge parts, parallel mutually and to swivel sense, inserted in frame part | |
DE3802017C2 (de) | Automatische Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse | |
DE29602355U1 (de) | Vorrichtung zur Verlangsamung der Schwenk- oder Schiebebewegung von Kfz.-Teilen | |
DE29721962U1 (de) | Dämpfungsvorrichtung für ein um eine Drehachse bewegbares Bauteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19950518 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19980505 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20010626 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20030430 |
|
R071 | Expiry of right |