DE2949753A1 - Hochspannungs-leistungsschalter - Google Patents

Hochspannungs-leistungsschalter

Info

Publication number
DE2949753A1
DE2949753A1 DE19792949753 DE2949753A DE2949753A1 DE 2949753 A1 DE2949753 A1 DE 2949753A1 DE 19792949753 DE19792949753 DE 19792949753 DE 2949753 A DE2949753 A DE 2949753A DE 2949753 A1 DE2949753 A1 DE 2949753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
voltage circuit
auxiliary
circuit breaker
switching path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792949753
Other languages
English (en)
Other versions
DE2949753C2 (de
Inventor
Ing.(grad.) Karl 1000 Berlin Mascher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19792949753 priority Critical patent/DE2949753A1/de
Priority to AT80730071T priority patent/ATE3482T1/de
Priority to EP80730071A priority patent/EP0031791B1/de
Priority to IN1308/CAL/80A priority patent/IN152535B/en
Priority to MX184873A priority patent/MX147636A/es
Priority to US06/212,218 priority patent/US4365128A/en
Priority to NO803647A priority patent/NO154819C/no
Priority to BR8007960A priority patent/BR8007960A/pt
Priority to CA000366279A priority patent/CA1155888A/en
Priority to JP17306080A priority patent/JPS5693226A/ja
Publication of DE2949753A1 publication Critical patent/DE2949753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2949753C2 publication Critical patent/DE2949753C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/16Impedances connected with contacts
    • H01H33/166Impedances connected with contacts the impedance being inserted only while closing the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/42Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using cam or eccentric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/60Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock

Description

SISMSNS AKTISNGSSELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München VPA 79 P 3748 BRD
Hochspannungs-Leistungsschalter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Einschaltwiderstand, der im Verlaufe des Einschaltvorganges über eine Hilfsschaltstrecke parallel zur Hauptschaltstrecke geschaltet und nach deren Schließen durch Öffnen der Hilfsschaltstrecke bis zum Wiedereinschalten der Hauptschaltstrecke ausgeschaltet ist, mit einem in Ausschaltrichtung federbelasteten beweglichen Schaltstift der Hilfsschaltstelle und mit einer an diesem Hilfsschaltstift angelenkten Pleuelstange, die mit einem drehbar gelagerten Kurbeltrieb des Antriebsorgans gelenkig verbunden ist.
Bei einem derartigen, aus der DE-PS 21 08 915 bekannten Hochspannungs-Leistungsschalter wird vom Kurbeltrieb ein Kurbelzapfen verschwenkt, der über einen Sperrnocken die Pleuelstange bewegt, bis dieser Sperrnocken an einem ortsfesten Auslöser anschlägt und die Pleuelstange zu einer Rücklaufbewegung freigibt. Nach der Freigabe läuft der Kurbelzapfen in einem in der Pleuelstange angeordneten
Hae 3 Un / 27.11.1979
130024/0626
- t - VPA 79 P 3748 BRD
Langloch, dessen Länge dem Rücklaufweg des Hilfsschaltstiftes angepaßt ist.
Aus der Siemens-Druckschrift "2 cycle" SFg-Leistungsschalter 3AT5, Bestell-Nr. B 122/1698-220, ist ferner ein Hochspannungs-Leistungsschalter mit Einschaltwiderstand bekannt, dessen Kurbel aus einem mit der Pleuelstange verbundenen Mitnehmerhebel, einem darin geführten federbelasteten Mitnehmer und einer mit der Antriebswelle verdrehungssteif verbundenen Mitnehmerscheibe besteht. Im Verlauf der Sinschaltbewegung wird der Hebel aufgrund der verklinkten Lage des Mitnehmers an der Mitnehmerscheibe gemeinsam mit dieser verdreht, bis ein ortsfester Anschlag den Mitnehmer entgegen der Kraft der ihn belastenden Feder außer Singriff mit der Mitnehmerscheibe bringt und so die Rücklaufbewegung des ebenfalls federbelasteten Hilfsschaltstiftes einleitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hochspannungs-Leistungsschalter der eingangs genannten Art anzugeben, dessen Hilfsschaltstellenantrieb konstruktiv vereinfacht ist. Insbesondere sollen Sperrnocken, Klinkengesperre o. dgl. vermieden werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Kurbeltrieb eine das zugehörige Gelenk der Pleuelstange zwangsweise führende Kulisse aufweist, die aus einem zur Drehwelle des Kurbeltriebs konzentrischen Teil und einem daran anschließenden, in Einschaltrichtung vorgelagerten, annähernd radial nach außen geknickten geradlinigen Teil besteht.
Die Steuerung des Hilfsschaltstiftes wird durch die Kulisse bewirkt, wobei sich der zeitliche Ablauf der Hilfsschaltstift-Bewegung aus der Gestaltung der beiden Kulissenteile und ihrer relativ aufeinander bezogenen Längen ergibt.
130024/0626
- I - VPA 79 P 3748 BRD
Durch die Federbelastung des Hilfsschaltstiftes ergibt sich eine Zwangsführung mit nur einer Führungsfläche der Kulisse. Um bei Stoßimpulsen des Antriebs einen unerwünschten Freilauf des Hilfsschaltstiftes zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn die Kulisse parallel verlaufende Führungsflächen für das Kurbellager der Pleuelstange aufweist. Damit ergibt sich eine formschlüssige Verbindung zwischen Pleuelstange und Kurbeltrieb.
Die unvermeidbaren, auf die Pleuelstange einwirkenden Stoßkräfte können in ihrer Wirkung auf die Schaltstelle gemindert werden, wenn die Kulisse an den Endstellen Dämpfungspolster enthält.
Die Auslösung der Rücklaufbewegung während des Einschaltvorganges des Leistungsschalters wird an sich durch die Kulisse selbsttätig bewirkt. Dennoch kann es für manche Fälle vorteilhaft sein, dem geradlinigen Teil der Kulisse einen Vorsprung zuzuordnen, der auf die Pleuelstange im Sinne einer Auslösung einwirkt. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich, wenn die Kulisse mit einer Nabe versehen ist, die eine Anschlags- und Führungsfläche bildet.
Anhand der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise erläutert.
Die Figur 1 zeigt schematisch einen Hochspannungs-Leistungsschalter mit Einschaltwiderstand.
Die Figuren 2 bis 6 zeigen Darstellungen für den Bewegungsablauf des für die Steuerung des Einschaltwiderstandes nach Fig. 1 vorgesehenen Kurbeltriebs anhand verschiedener Stellungen während des Ein- und Ausschaltvorganges.
In Fig. 1 ist ein Hochspannungs-Leistungsschalter mit
130024/0626
- Λ - VPA 79 P 3748 BRD
Einschaltwiderstand mit den zum Verständnis der Erfindung notwendigen Teilen zum Teil im Schnitt schematisch dargestellt, bei dem alle nicht zur Erläuterung der Erfindung wesentlichen Teile, wie z. B. Stützisolatoren, Fußgestell und hydraulische bzw. pneumatische Antriebseinrichtungen, der Einfachheit halber weggelassen sind.
Der Hochspannungs-Leistungsschalter enthält eine Hauptschaltstrecke 1, der zum Dämpfen von Einschalt-Uberspannungen ein Einschaltwiderstand 2 parallelschaltbar ist. Hierzu ist dem Einschaltwiderstand 2 eine Hilfsschaltstrecke 3 zugeordnet, die aus einem beweglichen Schaltstift 3a und einem federbelasteten Festkontakt 3b besteht. Der Hilfsschaltstift 3a ist von einer Feder 4 in Ausschaltrichtung belastet und wird über eine Pleuelstange 5 von einer auf einer Drehwelle 6 angeordneten Kurbel 7 betätigt. Der Bewegungsablauf für den Hilfsschaltstift 3a wird dabei so gesteuert, daß im Verlauf des Einschaltvorganges die Hilfsschaltstrecke 3 zeitlich vor dem Schließen der Hauptschaltstrecke 1 schließt. Durch das Schließen der Hauptschaltstrecke 1 wird die aus dem Widerstand 2 und der Hilfsschaltstrecke 3 bestehende Reihenschaltung überbrückt und damit wirkungslos gemacht. Um während des Ausschaltvorganges den Einschaltwiderstand unbelastet zu lassen, öffnet die Hilfsschaltstrecke 3 nach dem Schließen der Hauptschaltstrecke 1 selbsttätig. In dieser Ausschaltlage verbleibt die Hilfsschaltstrecke 3 bis zum Wiedereinschalten der Hauptschaltstrecke 1.
30
Dieser Bewegungsablauf wird durch den in den Figuren 2 bis 6 schematisch dargestellten Kurbeltrieb bewirkt. Ausgehend von der Ausschaltstellung des Hochspannungs-Leistungsschalters, in dem die Hauptschaltstreckd 1 und die Hilfsschaltstrecke 3 geöffnet sind, wird während des Einschaltvorganges die Welle 6 in Pfeilrichtung 8 verdreht. Dadurch wird auch der Kurbeltrieb 7 in der glei-
130024/0626
VPA 79 P 3748 BRD
chen Richtung verschwenkt.
Der Kurbeltrieb 7 weist eine das Gelenk 9 der Pleuelstange 5 umfassende Kulisse 10 mit parallelen Führungsflächen auf, die aus einem zur Drehwelle 6 des Kurbeltriebs 7 konzentrischen Teil 10a und einen daran anschließenden, in Einschaltrichtung vorgelagerten, annähernd radial nach außen geknickten geradlinigen Teil 10b besteht. Wird der Antrieb für die Hilfsschaltstelle 3, wie die Figur 2 zeigt, in Pfeilrichtung 8 verschwenkt, so wird das im Kulissenteil 10b angeordnete Pleuellager 9 und die zugehörige Pleuelstange 5 in der Weise betätigt, daß der Schaltstift 3a in Pfeilrichtung 11 bewegt wird.
In der aus Fig. 3 ersichtlichen Position findet die galvanische Berührung des Hilfsschaltstiftes 3a mit dem Festkontakt 3b statt, d. h. die Hilfsschaltstelle 3 ist geschlossen. Im weiteren Verlauf der Einschaltbewegung gelangt der Kurbeltrieb in die Ausklinkstellung. Die entgegengesetzt der Pfeilrichtung 11 wirkende Feder des Hilfsschaltstiftes drückt das Pleuellager 9 vom Kulissenteil 10b in den Kulissenteil 10a, wobei sich aufgrund der Abknickung beider Teile eine sprunghafte Auslösung ergibt. Diese sprunghafte Auslösung kann durch einen Vorsprung 12 unterstützt werden, der als Auslöser auf die Pleuelstange 5 einwirkt (Fig. 4).
Wie die Figur 5 zeigt, läuft das Pleuellager durch den Kulissenteil 10a hindurch bis zu einem am Kulissenende vorgesehen Dämpfungspolster 13. In der in der Figur 6 dargestellten Ausschaltstellung der Hilfsschaltstelle ist die Hauptschaltstrecke eingeschaltet. Zum Ausschalten der Hauptschaltstrecke wird gemeinsam mit dem hierfür vorgesehenen Getriebe der Kurbeltrieb 7 in Pfeilrichtung 14 bewegt, wobei die die Drehwelle 6 umgebende Nabe 15 eine Anschlags- und Führungsfläche für die Pleuelstange 5 bildet. In der ausgeschalteten Lage der
130024/0626
- % - VPA 79 P 3748 BRD
Hauptschaltstrecke gelangt das Pleuellager 9 erneut in den abgeknickten Teil 10b und steht für eine Wiedereinschaltung bereit. Das Dämpfungspolster 13 kann aus Gummi oder einem anderen geeigneten stoßdämpfenden Material be stehen.
6 Figuren
5 Ansprüche
130024/0626

Claims (5)

  1. - 1 - VPA 79 P 3748 3RD
    Patentansprüche
    M. ι Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Dinschaltwiderstand, der im Verlaufe des Sinschaltvorganges über eine Hilfsschaltstrecke parallel zur Hauptschaltstrecke geschaltet und nach deren Schließen durch Öffnen der Hilfsschaltstrecke bis zum Wiedereinschalten der Hauptschaltstrecke ausgeschaltet ist, mit einem in Ausschaltrichtung federbelasteten beweglichen Schaltstift der Hilfsschaltstrecke und mit einer an diesem Hilfsschaltstift angelenkten Pleuelstange, die mit einem drehbar gelagerten Kurbeltrieb des Antriebsorgans gelenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbeltrieb (7) eine das zugehörige Gelenk (9) der Pleuelstange (5) zwangsweise führende Kulisse (10) aufweist, die aus einem zur Drehwelle (6) des Kurbeltriebs (7) konzentrischen Teil (10a) und einem daran anschließenden, in Einschaltrichtung vorgelagerten, annähernd radial nach außen geknickten geradlinigen Teil (10b) besteht.
  2. 2. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (10) parallel verlaufende Führungsflächen für das Kurbellager (9) der Pleuelstange (5) auf v/eist.
  3. 3. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (10) an ihren Endstellen Dämpfungspolster (13) hat.
  4. 4. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem geradlinigen Teil (10b) der Kulisse ein auf die Pleuelstange einwirkender Vorsprung (12) als Auslöseorgan zugeordnet ist.
    Ί 30024/0626
    ORIGINAL INSPECTED
    - 2 - VPA 79 P 37A8 3RD
  5. 5. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (10) mit einer Nabe (15) versehen ist, die eine Anschlags- und Führungsfläche für die Pleuelstange (5)
    bildet.
    130024/0626
DE19792949753 1979-12-07 1979-12-07 Hochspannungs-leistungsschalter Granted DE2949753A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949753 DE2949753A1 (de) 1979-12-07 1979-12-07 Hochspannungs-leistungsschalter
EP80730071A EP0031791B1 (de) 1979-12-07 1980-11-11 Hochspannungs-Leistungsschalter
AT80730071T ATE3482T1 (de) 1979-12-07 1980-11-11 Hochspannungs-leistungsschalter.
MX184873A MX147636A (es) 1979-12-07 1980-11-24 Interruptor de potencia para alta tension
IN1308/CAL/80A IN152535B (de) 1979-12-07 1980-11-24
US06/212,218 US4365128A (en) 1979-12-07 1980-12-02 High-voltage circuit breaker
NO803647A NO154819C (no) 1979-12-07 1980-12-03 Hoeyspennings-effektbryter.
BR8007960A BR8007960A (pt) 1979-12-07 1980-12-05 Chave de forca de alta tensao
CA000366279A CA1155888A (en) 1979-12-07 1980-12-05 High-voltage circuit breaker
JP17306080A JPS5693226A (en) 1979-12-07 1980-12-08 High voltage breaker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949753 DE2949753A1 (de) 1979-12-07 1979-12-07 Hochspannungs-leistungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2949753A1 true DE2949753A1 (de) 1981-06-11
DE2949753C2 DE2949753C2 (de) 1988-08-04

Family

ID=6088126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949753 Granted DE2949753A1 (de) 1979-12-07 1979-12-07 Hochspannungs-leistungsschalter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4365128A (de)
EP (1) EP0031791B1 (de)
JP (1) JPS5693226A (de)
AT (1) ATE3482T1 (de)
BR (1) BR8007960A (de)
CA (1) CA1155888A (de)
DE (1) DE2949753A1 (de)
IN (1) IN152535B (de)
MX (1) MX147636A (de)
NO (1) NO154819C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443674A (en) * 1982-03-31 1984-04-17 Westinghouse Electric Corp. Circuit interrupter closing resistance mechanism
DE3313729A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-04 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Hochspannungsschalter
DE19906156C2 (de) * 1999-02-10 2001-12-13 Siemens Ag Vakuumschalter mit mindestens einer Vakuumschaltkammer
WO2006087372A1 (de) 2005-02-17 2006-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Schaltwiderstand für ein elektrisches schaltgerät
EP2575153A3 (de) * 2011-09-30 2015-03-04 Fritz Driescher KG Spezialfabrik für Elektrizitätswerksbedarf GmbH & Co. KG Schalterpoleinheit

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH661145A5 (de) * 1982-12-17 1987-06-30 Sprecher Energie Ag Hochspannungsschalter mit einschaltwiderstand.
EP0197339B1 (de) * 1985-03-27 1989-06-21 BBC Brown Boveri AG Hochspannungsschalter mit Einschaltwiderstand
JPH02116197U (de) * 1989-03-03 1990-09-18
JPH02128498U (de) * 1989-03-29 1990-10-23
DE19907887A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Asea Brown Boveri Steuerscheibe für Getriebe eines Trennschalters und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Steuerscheibe
US20040212353A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Siemens Westinghouse Power Corporation Use of a closing impedance to minimize the adverse impact of out-of-phase generator synchronization
DE102006031220A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Siemens Ag Getriebeanordnung zum Antrieb eines elektrischen Schaltkontaktes
DE102018205910A1 (de) * 2018-04-18 2019-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsleistungsschalter mit Einschaltwiderstandsanordnung sowie Koppeleinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108915C3 (de) * 1971-02-12 1976-12-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hochspannungs-Leistungsschalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187143A (en) * 1962-10-25 1965-06-01 Gen Time Corp Rotary stepping switch
DE1939555A1 (de) * 1968-08-09 1970-02-12 Magrini Fabbriche Riunite Marg Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen einer Spannung an eine Leitung vermittels eines Modulschalters und eines Einschaltwiderstandes
US3763340A (en) * 1971-02-12 1973-10-02 Siemens Ag High-voltage circuit breaker equipped with means for placing a resistor in parallel with the breaker contact during breaker closing operations
US4016385A (en) * 1975-10-08 1977-04-05 Bell Telephone Laboratories, Incorporated High voltage transfer switch with cam controlled overlap during transfer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108915C3 (de) * 1971-02-12 1976-12-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hochspannungs-Leistungsschalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Siemens-Druckschrift "2cycle" SF6-Leistungsschalter 3AT5,Best.Nr. B122/1698-220 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443674A (en) * 1982-03-31 1984-04-17 Westinghouse Electric Corp. Circuit interrupter closing resistance mechanism
DE3313729A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-04 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Hochspannungsschalter
DE19906156C2 (de) * 1999-02-10 2001-12-13 Siemens Ag Vakuumschalter mit mindestens einer Vakuumschaltkammer
WO2006087372A1 (de) 2005-02-17 2006-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Schaltwiderstand für ein elektrisches schaltgerät
US7804392B2 (en) 2005-02-17 2010-09-28 Siemens Ag Switching resistor for an electric switching device
EP2575153A3 (de) * 2011-09-30 2015-03-04 Fritz Driescher KG Spezialfabrik für Elektrizitätswerksbedarf GmbH & Co. KG Schalterpoleinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0031791A1 (de) 1981-07-08
CA1155888A (en) 1983-10-25
JPS5693226A (en) 1981-07-28
NO154819C (no) 1986-12-29
IN152535B (de) 1984-02-04
DE2949753C2 (de) 1988-08-04
JPS6359490B2 (de) 1988-11-18
NO154819B (no) 1986-09-15
MX147636A (es) 1983-01-03
BR8007960A (pt) 1981-06-23
NO803647L (no) 1981-06-09
US4365128A (en) 1982-12-21
ATE3482T1 (de) 1983-06-15
EP0031791B1 (de) 1983-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031791B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter
EP0148111A2 (de) Elektro-dynamisch öffnendes Kontaktsystem
DE2831134C2 (de) Metallgekapseltes, druckgasisoliertes Hochspannungsschaltgerät
DE2746851A1 (de) Stufenschalter
DE2439391B (de) Ausschalter mit einem Schaltmechanismus und einem diesen steuernden Betätigungsmechanismus
EP0397294B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Vakuumschaltröhre mit einer Kontaktfeder
DE1170126B (de) Vorrichtung zur Schlaffseilverhinderung bei Lastwinden
CH594279A5 (en) Toggle drive unit for medium voltage switch - has symmetrical double spring which reduces bearing load and gives compact construction
DE2934908C2 (de) Schalter und seine Verwendung als Selbstschalter
EP0398461A2 (de) Leistungsschalter mit einer Antriebsvorrichtung und einer Verklinkungseinrichtung für einen bewegbaren Schaltkontakt
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
DE2603536C3 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte
DE599479C (de) Hochspannungstrennschalter
DE3233412C2 (de) Federkraftantrieb für einen elektrischen Hochspannungsschalter
EP0070249B1 (de) Trennschalter
DE3136771A1 (de) Sprungfederantrieb fuer das bewegliche schaltstueck eines elektrischen erdungs- oder trennschalters
DE732881C (de) Walzenschalter mit Einschaltnocken
DE1665492B2 (de) Antrieb fuer hochspannungsschalter
DE4422302C1 (de) Leistungsschalter mit einem Anzeigeorgan für den Zustand eines Energiespeichers
DE1540612C (de) Antriebsvorrichtung fur den bewegh chen Schaltstift eines Hochspannungsschal ters
EP0062603A1 (de) Lasttrennschalter mit einem schwenkbaren Schaltarm und mit einer Löscheinrichtung
DE1540612B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer den beweglichen schaltstift eines hochspannungsschalters
DE2529790C2 (de) Antrieb für Schalter, insbesondere Lasttrennschalter
EP0066181B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Schalter
DE879364C (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit verschiebbarem Antriebsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee