DE2949552A1 - Anordnung aus platten, mehrfachformen und eventuell matten zum abtropfen von kaesen - Google Patents

Anordnung aus platten, mehrfachformen und eventuell matten zum abtropfen von kaesen

Info

Publication number
DE2949552A1
DE2949552A1 DE19792949552 DE2949552A DE2949552A1 DE 2949552 A1 DE2949552 A1 DE 2949552A1 DE 19792949552 DE19792949552 DE 19792949552 DE 2949552 A DE2949552 A DE 2949552A DE 2949552 A1 DE2949552 A1 DE 2949552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plates
arrangement according
mats
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792949552
Other languages
English (en)
Inventor
Gerrit Emanuel Brinkman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFA LAVAL SA
Alfa Laval SA
Original Assignee
ALFA LAVAL SA
Alfa Laval SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFA LAVAL SA, Alfa Laval SA filed Critical ALFA LAVAL SA
Publication of DE2949552A1 publication Critical patent/DE2949552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/12Forming the cheese
    • A01J25/13Moulds therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)

Description

V-V
Anordnung aus Platten, Mehrfachformen und eventuell Matten zum Abtropfen von Käsen
Zum Abtropfen der geformten Dickmilch bei der Herstellung bestimmter Käse sowie auch zum Abtropfen bestimmter Käse verwendet man Formen ohne Boden mit kreisrunder, ovaler, quadratischer, rechteckiger oder sonstwie vieleckiger Grundfläche, die zu Mehrfachformen gruppiert sind, die auf Platten sitzen, die ihrerseits gerillt sind, um das Ablaufen des Serums zu erleichtern.
Man fügt weiterhin im allgemeinen eine Matte zwischen die Platte und die Mehrfachform ein, um die Dickmilch zu halten bzw. die Unterseite des Käses besser zu drainieren.
Die Mehrfachformen können in mehreren Reihen angeordnet und durch hochstehende Seitenwände ergänzt sein.
Die Platten, Matten und die Mehrfachformen stellen unterschiedliche Teile dar, deren Zusammensetzen zur Käseherstellung und deren Auseinandernehmen zur Wäsche einen erheblichen Aufwand an Handarbeit erfordern.
Die vorliegende Erfindung richtet sich auf eine Anordnung der Platten und Mehrfachformen sowie eventuell auch der Matten zur Herstellung von Käsen derart, daß die Platte, deren Mehrfachform und eventuell die Matte permanent zusammengesetzt sind, ohne die Wirksamkeit des Waschvorgangs zu be-
030029/0560
einträchtigen, um anstelle von drei Elementen nur eine einzige Einheit zu erreichen und auf diese Weise den für jede Käseherstellung und jeden Waschvorgang erforderlichen Aufwand an Handarbeit zum Zusammensetzen und Auseinandernehmen zu vermeiden.
Dieser Vorteil gilt besonders, wenn das Einfüllen oder Einsetzen der abzutropfenden Dickmilch bzw. des abzutropfenden Käses mechanisch oder selbsttätig erfolgen, denn die Maschine bzw. Automatik braucht dann nur noch ein einziges zusammengesetztes Element anstelle von drei getrennten Elementen zu betätigen, die man zuvor automatisch oder von Hand einsetzen mußte und sich leicht voneinander lösen konnten.
Die Maschine und ihre Automatik lassen sich darüberhinaus ebenfalls einfach ausführen.
Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemäße Anordnung gekennzeichnet durch Mittel zum Verbinden der Mehrfachform, der Platte und eventuell der Matte derart, daß die Mehrfachform und eventuell die Matte eine begrenzte Möglichkeit zu einer Parallelschiebung gegenüber der zugeordneten Platte haben, und zwar zwischen einer normalen Arbeitslage zum Abtropfen, in der sie auf der Platte oder eventuell der zwischengelegten Matte aufliegen, und einer Waschlage, in der sie die Platte nicht mehr berühren, sondern auf Anschlägen aufliegen, die ihre Verschiebebewegung begrenzen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Platten jeweils mit mindestens zwei gegenüberliegenden, in der Nähe jeweils einer der beiden Kanten aus ihrer Oberseite vorspringenden Zapfen vorsehen, während die Mehrfachformen sowie gegebenenfalls die Matten Augen mit Ausschnit-
030029/0560
ten bzw. Löchern versehene Verlängerungen aufweisen, die mit ausreichendem Spiel auf die Zapfen aufgesetzt werden können, damit sie sich relativ zu diesen verschieben können. Weiterhin sind Anschläge am äußersten Ende der Zapfen vorgesehen, um diese Verschiebebewegung zu begrenzen.
Die beigefügte Zeichnung zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 ist eine Draufsicht;
Fig. 2 ist eine teilgeschnittene Seitenrißdarstellung einer auf die Platte aufgesetzten Mehrfachform;
Fig. 3 ist eine entsprechende Draufsicht;
Fig. 4 ist eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung der vorliegenden Erfindung, nachdem die Anordnung gewendet worden ist.
Die dargestellte Platte 1 besteht aus fünf ähnlichen Elementen 2 aus Kunststoff, die mit Bolzen 3 und Schrauben 4 in querverlaufende Bohrungen aneinandergehalten werden, die zu diesem Zweck in den beiden Elementenden vorgesehen sind. Jedes Element trägt an beiden Enden je einen vorspringenden Zapfen, dessen Oberteil eine Ausnehmung 6 enthält, in die hinein ein Knopf 7 mit einem Kragen 8 und einem Kopf 9 vorstehen kann. Der Unterteil des Zapfens 5 enthält ebenfalls eine Ausnehmung 10, die den Kopf 9 eines Knopfes 7 aufnimmt, wenn die Platten übereinandergestapelt sind.
Die ebenfalls aus Kunststoff gefertigte Mehrfachform besteht aus vier zylindrischen Elementen 12 mit kreisrundem Querschnitt und weist an beiden Enden je eine Lasche 13 mit einem Loch 14 auf, mit dem die Lasche auf einen Zapf
030029/0560
- ar- J-
auf einen Zapfen 5 aufgesetzt werden kann. Eine hier nicht gezeigte Matte kann zwischen die Mehrfachform und das entsprechende Plattenelement eingefügt sein; sie weist ebenfalls Ausschnitte oder Löcher auf, die sich über die Zapfen 5 legen lassen und eine Parallelverschiebung der Matte erlauben.
In der in der Fig. 2 dargestellten Normallage liegt die Mehrfachform 11 unter ihrem Eigengewicht auf dem zugehörigen Plattenelement 2 bzw. gegebenenfalls auf der zwischengelegten Matte auf.
Der Forminhalt kann also normal abtropfen; das Abtropfen wird von den Rillen 15 in der Oberseite des P]attenelements erleichtert.
Die Platten können, wie die Fig. 2 zeigt, gestapelt werden; in diesem Fall befindet die ebenfalls gerillte Unterseite der Platten praktisch auf dem Niveau der Oberkante der Mehrfachformen 12 der darunterliegenden Reihe. In diesem Zustand wird, wenn man die Anordnung der gestapelten Platten wendet, damit der Forminhalt in der anderen Richtung abtropft, die Dickmilch bzw. der Käse im Innern der Formen unter gleichguten Bedingungen gehalten wie in dernichtgewcndeten Lage, und der Forminhalt kann dank der Rillen 16 der Unterseite der Platte, die nun nach oben gewandt ist, gleichermaßen gut abtropfen. Das Abtropfen kann mit nichtgezeigten Matten erleichtert werden, die zwischen die Platte und die Mehrfachform eingelegt sind und auch beispielsweise mit Druckknöpfen auf beiden Plattenseiten festgeleat sein können.
Wenn man nach dem Einsatz die Mehrfachformen und die sie tragenden Platten waschen will, dreht man sie einzeln um,
030029/0560
wie die Fig. 4 zeigt. Dabei können die Mehrfachformen unter ihrem Eigengewicht sich verschieben, bis die Augen 13 sich an die Kragen 8 der Knöpfe 7 anlegen. In diesem Zustand besteht ein Zwischenraum zwischen der Plattenoberfläche und der ihr zugewandten Seite der Mehrfachform, der erlaubt, die Anordnung leicht und einwandfrei auszuwaschen,
Die Strahlen der Waschlauge, in der zur Wäsche verwendeten Maschine, bei der es sich insbesondere um einen Waschtunnel oder einen Wirbelwaschbottich handeln kann, bzw. die Wirbel der Waschlauge im Wirbelwaschbottich können durch diese Zwischenräume hindurchströmen und dabei die Dickmilch- oder Käserückstände mitreißen, so daß eine einwandfreie Reiniaung sämtlicher Oberflächen der Platten, der Matten und der Mehrfachformen gewährleistet ist.
Die oben beschriebene Ausführungsform der Erfindung ist nur als Beispiel, nicht als Einschränkung der Erfindung angegeben. An den erläuterten Einzelheiten lassen sich zahlreiche Änderungen ausführen, ohne daß man den Rahmen der vorliegenden Erfindung verläßt. Während beispiclsweisc im vorliegenden Fall die Platte und die Formen aus Kunststoff bestehen, lassen sie sich auch aus Metall und insbesondere nichtrostendem Stahl fertigen. Während weiterhin die Platte als aus einer bestimmten Anzahl ähnlicher Elemente bestehend dargestellt ist, die untereinander mit Bolzen zu einer starren Anordnung zusammengefügt sind, können die Verbindungen zwischen diesen Elementen auch gelenkig sein, so daß eine Verformung in Längsrichtung dor Platte möglich ist. Weiterhin kann die Platte auch einteilig ausgeführt sein, und die zur Begrenzung dor Verschiebebewegung der Platten vorgesehenen Anschläge können auch auf ganz andere Weise als mit Knöpfen und Kragen - beispielsweise mit Hilfe von Rahmen - dargestellt werden.
030029/0560

Claims (8)

  1. 29A9552
    BERLIN 39 «MÜNCHENS·
    Dr. RUSCHKE &. PARTNER PATENTANWÄLTE
    τ·Μο·<:0Μ/*35η BERLIN - MÖNCHEN
    TataawM^AdnM·:
    Qiwdratar Mfech·« TELEX: 1«7t· München, den 10. Dezember 1979 TELEX: β Μ
    A 1796
    ALFA-LAVAL S.A.
    B.P. 17, F-78340 Les Clayes-sous-Bois, Frankreich
    Patentansprüche
    Anordnung aus Platten und Mehrfachformen sowie gegebenenfalls Matten zum Abtropfen von Käsen, gekennzeichnet durch Mittel zum Verbinden der Mehrfachform mit der Platte und gegebenenfalls der Matte derart, daß die Mehrfachform und gegebenenfalls die Matte sich parallel zu sich und relativ zur zugeordneten Platte zwischen einer normalen Arbeits- bzw. Abtropflage, in der sie auf der Platte bzw. gegebenenfalls der zwischengelegten Matte aufliegen, und einer Waschlage, in der sie nicht mehr auf der Platte, sondern auf ihre Verschiebebewegung begrenzenden Anschlägen aufliegen, verschieben können.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten jeweils mit mindestens zwei Zapfen versehen sind, die aus ihrer Oberseite gegenüberliegend nahe jeweils
    030029/0560
    einer der beiden Kanten vorstehen, und daß die Mehrfachformen und gegebenenfalls die Matten mit Ausschnitten oder Löchern versehene Verlängerungen tragen, mit denen sie auf die Zapfen mit ausreichendem Spiel aufgesetzt werden können, daß sie sich verschieben können, wobei am äußersten Ende der Zapfen Anschläge vorgesehen sind, die diese Verschiebebewegung begrenzen.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Ausnehmung im Oberteil der Zapfen, in der ein einen Kragen aufweisender Knopf festgelegt werden kann, dessen Kragen als die Verschiebebewegung der Mehrfachformen begrenzender Anschlag wirkt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Unterseite der Platten eine mit dem Zapfen koaxiale Ausnehmung befindet und der Knopf mit einem Kopf in diese Ausnehmung jeweils so hineinvorstehen kann, daß die Platten gestapelt und die Plattenstapel gewendet werden können.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte aus mehreren untereinander gleichen Elementen besteht, die aneinander befestigt sind.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die untereinander gleichen Elemente, aus denen die Platte sich zusammensetzt, miteinander gelenkig so verbunden sind, daß die Platte sich in Längsrichtung verformen kann.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Plattenelement eine einzige Mehrfachform zugeordnet ist, die eine Formreihe trägt.
  8. 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge-
    030029/0560
    kennzeichnet, daß die Platten und Mehrfachformen aus Kunststoff bestehen.
    030029/0560
DE19792949552 1978-12-11 1979-12-10 Anordnung aus platten, mehrfachformen und eventuell matten zum abtropfen von kaesen Withdrawn DE2949552A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7834766A FR2443800A1 (fr) 1978-12-11 1978-12-11 Assemblage des plateaux et des multimoules, ainsi qu'eventuellement des stores, servant a l'egouttage des fromages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2949552A1 true DE2949552A1 (de) 1980-07-17

Family

ID=9215915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949552 Withdrawn DE2949552A1 (de) 1978-12-11 1979-12-10 Anordnung aus platten, mehrfachformen und eventuell matten zum abtropfen von kaesen

Country Status (8)

Country Link
AU (1) AU531455B2 (de)
DE (1) DE2949552A1 (de)
DK (1) DK523679A (de)
FR (1) FR2443800A1 (de)
GB (1) GB2038161B (de)
IE (1) IE49012B1 (de)
NL (1) NL7908915A (de)
SE (1) SE7910132L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728024A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Waldner Gmbh & Co Hermann Formensatz für die Käseherstellung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037892C2 (de) * 1980-10-07 1985-06-20 Hubert Bentele Stapel- und wendbare Blockform zur Käseherstellung
ES8501603A1 (es) * 1982-09-29 1984-12-01 Derode Bernard Un metodo y un aparato para tratar queso
FR2533411B1 (fr) * 1982-09-29 1990-12-14 Derode Bernard Procede, dispositif et table pour fabriquer les fromages a pate fraiche ou a pate molle
NL9100165A (nl) * 1991-01-31 1992-08-17 Arend Bv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van zelfpersende kaas.
FR2681503B1 (fr) * 1991-09-20 1994-07-29 Delacour Frederic Plateau d'egouttage pour la fabrication des formages.
FR2716071B1 (fr) * 1994-02-11 1996-06-14 Secril Sa Dispositif de plateau de grandes dimensions réalisé en matière plastique et destiné à l'industrie fromagère.
FR2716072B1 (fr) * 1994-02-11 1996-06-14 Secril Sa Dispositif de plateau de grandes dimensions destiné à la fabrication de fromages.
FR2717657A1 (fr) * 1994-03-25 1995-09-29 Servi Ensemble d'égouttage pour produit laitier, notamment pour des fromages.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1025856A (fr) * 1950-10-11 1953-04-21 Perfectionnements au procédé de fabrication des fromages à pâte molle, notamment du camembert, et à ses moyens de mise en oeuvre
FR1422210A (fr) * 1964-11-04 1965-12-24 Guerin Sa Pierre Dispositif de moulage plus particulièrement destiné à la fabrication de fromages à pâte molle
FR2071201A5 (en) * 1969-12-19 1971-09-17 Hugonnet Ets Cheese curd mould arrangement
FR2210343A1 (en) * 1972-12-19 1974-07-12 Burton Corblin Locking mechanism for cheese moulds - having series of pistons provided with springs
FR2233929A1 (en) * 1973-06-21 1975-01-17 Lezier Gerard Support plate for soft food paste moulding - has drainage channels and opening and locating bosses and recesses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728024A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Waldner Gmbh & Co Hermann Formensatz für die Käseherstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2443800B1 (de) 1983-05-13
NL7908915A (nl) 1980-06-13
FR2443800A1 (fr) 1980-07-11
GB2038161A (en) 1980-07-23
AU5368479A (en) 1980-07-10
DK523679A (da) 1980-06-12
IE792394L (en) 1980-06-11
AU531455B2 (en) 1983-08-25
GB2038161B (en) 1982-12-15
IE49012B1 (en) 1985-07-10
SE7910132L (sv) 1980-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837717T2 (de) Platten für spielbausets
DE6603778U (de) Schraenkchen und eine schrankeinheit hierfuer
DE2949552A1 (de) Anordnung aus platten, mehrfachformen und eventuell matten zum abtropfen von kaesen
DE19951748A1 (de) Harzgefertigtes Polsterelement
CH464782A (de) Henkelpaar für Tragbeutel, Verfahren zu seiner Herstellung und Mittel zur Ausführung des Verfahrens
DE3037892C2 (de) Stapel- und wendbare Blockform zur Käseherstellung
DE69918798T2 (de) Element für krafttragende Srukturen, insbesondere Träger für modulare Regale
AT394142B (de) Ski
DE2115102C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Weichkäse
DE8211870U1 (de) Rahmen fuer honigwaben
DE2712779C3 (de) Käseform
DE3604463C2 (de) Sicherheitssitz für Kinder in Kraftfahrzeugen
DE7805604U1 (de) Stuhl
DE2636896C2 (de) Käseform
DE2915622A1 (de) Bodenmatte
DE2707231A1 (de) Kuevettenhalter
DE2300734A1 (de) Abstandshalter aus kunststoff fuer betonunterbewehrungen
DE3321758C2 (de) Halteleiste für im Abstand voneinander zu verlegende Rohre
DE404775C (de) Maternrahmen fuer Letterngiess- und Setzmaschinen
DE8529265U1 (de) Teilbarer Flaschenkasten
DE2835428A1 (de) Dekorationselement
DE60209325T2 (de) Tintenpatronensatz, insbesondere für Schreibutensilien
DE1554428A1 (de) Kaesten,die zu einem Karteischrank od.dgl. zusammengebaut werden koennen
DE1839065U (de) Kunststoff-flaschenkasten.
DE3725391A1 (de) Matte, insbesondere fussmatte

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee