DE2948818C1 - Faltschlauch - Google Patents

Faltschlauch

Info

Publication number
DE2948818C1
DE2948818C1 DE2948818T DE2948818T DE2948818C1 DE 2948818 C1 DE2948818 C1 DE 2948818C1 DE 2948818 T DE2948818 T DE 2948818T DE 2948818 T DE2948818 T DE 2948818T DE 2948818 C1 DE2948818 C1 DE 2948818C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
apex
fold
wall
hose wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2948818T
Other languages
English (en)
Other versions
DE2948818T5 (de
Inventor
Michio Nishinomiya Hyogo Yamamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tigers Polymer Corp
Original Assignee
Tigers Polymer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1978059940U external-priority patent/JPS6215580Y2/ja
Priority claimed from JP1978071505U external-priority patent/JPS6143036Y2/ja
Priority claimed from JP9541478U external-priority patent/JPS5512178U/ja
Application filed by Tigers Polymer Corp filed Critical Tigers Polymer Corp
Publication of DE2948818T5 publication Critical patent/DE2948818T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2948818C1 publication Critical patent/DE2948818C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/16Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics wound from profiled strips or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0816Foldable coverings, e.g. bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/11Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
    • F16L11/115Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall having reinforcements not embedded in the wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S138/00Pipes and tubular conduits
    • Y10S138/08Bent shaped retained

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen balgenartig geformten Faltschlauch mit einer zur Ausbildung von winkelförmigen Falten an einer Innenwendel befestigten Schlauchwandung aus Kunstharz, bei welchem über die ganze Länge des Schlauches an den beiden Seiten des an der Innenwendel befestigten Scheitels der Fallen Biegebereiche der Schlauchwandung angeordnet sind.
Allgemein wird diese Art von Schlauch als FaItichlauch bezeichnet. Ein einzelner Faltschlauch ist in beliebiger Länge erhältlich und kann bei Nichtbenutrung im kontrahierten Zustand beiseitegelegt werden, wobei er als Saugschlauch für ein Reinigungsgerät oder einen Staubsauger Verwendung finden kann. Ferner ist der Schlauch in einem beliebigen Neigungswinkel lestlegbar. wobei er als ein Gebläseschlauch für einen Haartrockner oder eine übliche Trocknungsmaschine Verwendung finden kann.
Der Schlauch wird auch für denselben Zweck wie em gewöhnlicher flexibler Schlauch verwendet, beispielsweise als eine staubdichte Abdeckung füf eine Dehnungsfuge eines Maschinenwerkzeugs oder ein gekrümmter Abflußschlauch für einen Küchenabfluß oder Waschtisch.
Als herkömmlich wurden drei Arten von Schlauch wie folgt offenbart:
Die veröffentlichte japanische Patentanmeldung Sho 43-23 840 offenbart einen Schlauch (a). Der Schlauch, der ohne jede Verstärkung eine geringere Festigkeit aufweist, ist mit sich rechtwinklig zur Längsrichtung erstreckenden Falten versehen. Die eine schräge Seite jeder Falte ist kleiner ausgebildet als die andere, so daß beim Beiseitelegen des Schlauches die kleinere schräge Seite elastisch den selben Neigungswinkel annimmt wie die gröUere schräge Seite und dadurch in diesem Zustand gehalten wird. Jedoch erleidet der Schlauch (a) bei einer Zunahme seines Durchmessers eine Schwächung bezüglich seiner Formhaltung, und außerdem nimmt die Elastizität der schrägen Seite ab.
In ähnlicher Weise offenbart die japanische Patentanmeldung Sho 45-14 745 einen Schlauch (b), bei dem die schrägen Seiten jeder Falte anstelle der ungleichen schrägen Seiten des Schlauches (a) gleich ausgebildet sind. Ferner weist die eine schräge Seite eine größere Dicke auf als die andere, so daß bei einer Konstraktion des Schlauches die dünne schräge Seite lediglich ohne eine elastische Wirkung längs der dicken schrägen Seite in Lage gebrachi und dadurch in diesem Zustand gehalten wird. Der Schlauch (b) erweist sich jedoch als nachteilig, da keine Fähigkeit zur Formhaltung bei einer Vergrößerung seines Durchmessers erwartet werden kann.
Die beiden Schläuche (a) und (b), die eine Wandung aus elastischem Kunstharzwerkstoff aufweisen, besitzen infolge der Materialbeschaffenheit keine Längenkonstanz.
Schließlich offenbart die veröffentlichte japanische Patentanmeldung Sho 47-27 164 einen Schlauch (c), der eine Fähigkeit zur Formhaltung besitzt Dieser Schlauch ist balgenartig ausgebildet mit einer Wandung aus Kunstharz, wobei die Wandung mit ihrer Außenfläche an einer Verstärkungswendel befestigt ist, so daß die schrägen Seiten des Balgemschlauches eine nachgeformte Krümmung aufweisen., wobei eine der gekrümmten schrägen Seiten elastisch ausgebildet ist, um dieselbe
■*° Wirkung wie der vorerwähsite Sclüeuch (a) hervorzurufen. Der Schlauch wird erst nach seiner Ausformung mit der nachgeformten Krümmung an seinen schrägen Seiten versehen, wodurch die Gefahr besteht, daß bei einer langzeitigen Benutzung der Falteffekt verlorengeht. Ferner besteht der Nachteil, daß bei einem länger dauernden Durchgang von Warmluft durch den Schlauch die gekrümmte Formung rückgängig gemacht wird.
Aus der DE-AS 11 79 430, der GB-PS 14 19 841 und insbesondere aus der GB-PS 8 36 406 sind balgartig geformte Faltschläuche bekannt, welche zur Ausbildung von wellenförmigen Fallen eine an einer Innenwendel befestigte Schlauchwandung aus Kunstharz aufweisen und bei welchen über die ganze Länge des Schlauches an den beiden Seiten des an der Innenwendel befestigten Scheitels der Falten Biegebereiche der Schlauchwandung angeordnet sind. Jedoch sind die Gebrauchseigenschaften dieser Schläuche vor allen insofern nicht befriedigend, als keine hinreichende Formstabilität erzielt wird
Hiervon ausgehend hegt die Aufgabe der Erfindung darin, einen Faltschlauch zu schaffen, der unabhängig vöri der Länge seines Durchmessers eine Fähigkeit zur Formhaltung aufweist und bei dem die Faltwirkung bestehen bleibt, selbst wenn Warmluft hindurchfließt Weiterhin soll dessen Formungsprozeß gegenüber dem herkömmlichen Balgenschlauch mit einer Verstärkungs* Spirale keine erheblichen Abänderungen erfordern.
Dieses Ziel wird bei einem Faltschlauch der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß die Biegesteifigkeit des die Schlauchwandung bildenden Kunstharzes einen Wert im Bereich von 2500 bis 14 000 kg/cm3 aufweist und daß über die gesamte Länge des Schlauches die Trennstellen zwischen der Schlauchwandung und der Innenwendel an der einen Seite nahe dem Faltental und an der anderen Seite nahe dem Faltenscheitel angeordnet sind.
Auf diese Weise bleibt der erfindur.gsgemäße Faltschlauch bei Expansion stabil, da die Formhaltekraft und Steifigkeit bezüglich einer Biegung an der Wandung ein Auseinanderstrecken zweier schräger Seiten zwischen dem Faltenscheitel und dem Faltental ermöglichen. Wenn jedoch der Schlauch einer äußeren Kraft in Kontraktionsrichtung unterworfen wird, beginnen der obere Biegebereich an der Trennstelle nahe dem Faltenscheitel und der untere Biegebereich an der Trennstelle nahe dem Faltental sich zu biegen, und die den oberen Biegebereich aufweisende schräge Seite nimmt allmählich einen größeren Neigungswinkel ein als die den unteren Biegebereich aufweisende schräge Seite und wird über die gedachte senkrechte Linie durch das Faltental hinweg elastisch herumgeleg», um eine Schrägstellung unter einem in die selbe Richtung weisenden Winkel, wie die den unteren Biegebereich aufweisende schräge Seite einzunehmen, wodurch der Schlauch kontrahiert wird. In diesem Zustand sind die beiden schrägen Seiten noch gegeneinander gespannt, wodurch der Schlauch im zusammengezogenen Zustand festgelegt wird, sofern keine äußeren Kräfte an ihm angreifen. Wenn der Schlauch gebogen wird, wird die äußere Wandung des Schlauchs in Expansion und die innere Wandung in Kontraktion gehalten, wodurch der Schlauch auch im abgebogenen Zustand in diesem Biegezustand gehalten wird, sofern keine äußere Kraft auf ihn einwirkt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Hierbei zeigt
F i g. 1 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schlauchs zur Darstellung seines grundlegenden Aufbaus sowie einen Teil der Schlauchwandung im Schnitt,
F i g. 2 eine vergrößerte schematische Darstellung der Schlauchwandung zur Erläuterung der Faltwirkung,
F; g. 3 eine Schnittansicht des gefalteten Schlauchs,
Fig.4 eine schematische Darstellung einss Formungsprozesses zur Vergrößerung eines Haftbereichs der Wandung an einer bpirale,
F i g. 5 u. 6 Schnittansichten des Schlauchs gemäß weiterer Ausführungsformen der Erfindung und
F i g. 7 eine Schnittansicht des Schlauches gemäß einer anderen abgeänderten Ausführungsform.
In Fig. 1 ist ein balgenartiger Schlauch //dargestellt, bei dem eine Wendel 2 an die Innenfläche einer Schlauchwandung 1 angeklebt ist, wobei ein Faltenscheitel 3 gebildet wird.
Die Schlauchwandung 1 besteht aus Kunstharz mit einem Wert der Biegesteifigkeit im Bereich von 2500 bis 14 000 kg/cm2, wobei in dieser Ausführungsform Kunstharz einer Mischung vom Polypropylen und Äthylenpropylencopolymer mit einer Biegesteifigkeit von 5100 kg/cm3 verwendet ist
Die Wendel 2 ist aus einem Draht von kreisförmigem Querschnitt geformt, wobei der Draht aus einem härtet. Kunstharz besteht, üüs mit der Schlauchwandung 1 verklebt ist. Die Wendel 2 kann aus einem harten Draht gefertigt sein, der mit homogenem Kunstharz beschichtet ist.
Am Faltenscheitel 3 ist eine bezüglich der Wendel 2 rechte schräge Seite 5 an diese mit einer größeren Fläche angeklebt, und eine linke schräge Seite 6 mit einer kleineren. Daher liegt die Trennstelle 7 zwischen der Schlauchwandung 1 und der Wendel 2 an der rechten schrägen Seite 5 näher bei einem Faltental 4,
Ό während die Trennstelle 8 an der linken schrägen Seite 6 in einem dem Scheitelpunkt des Faltenscheitels 3 nahegelegenen Bereich angeordnet ist
Der in Fig. 1 dargestellte Schlauch H liält seinen Expansionszustand durch Aufstrecken der rechten und linken schrägen Seite 5 und 6.
Als nächstes wird das Falten des Schlauchs in
Einzelheiten unter Bezugnahme auf F i g. 2 beschrieben.
Bei einer Kontraktion biegt sich ein gewöhnlicher
Schlauch an den beiden vom Scheitelpunkt des Faltenscheitels beiderseits gleichmäßig entfernten Trennstellen zwischen der Schla- ..hwandung und der Wendel sowie am Faltental (wenn ös .Schlauchwandung weich ist, tritt eine Biegung der schrägen Seite ein), was wohlbekannt ist.
Bei der Erfindung dienen sowohl die Trennstollen 7,8 am Faltenscheitel 3 als auch das Faltental 4 als die Biegebereiche. Wenn der Schlauch H zum Zwecke der Kontraktion einer in Richtung des Pfeiles P wirkenden Kraft unterworfen wird, stehen die Höhe /, gemessen vom Faltental 4 bis zum Ende des angeklebten Bereichs an der rechtsseitigen Trennstelle 7, und die Höhe /', gemessen vom Faltental 4 bis zum Ende des angeklebten Bereichs an der linksseitigen Trennstelle 8, in der Beziehung / < /' um zuerst ein Biegen der linken schrägen Seite 6 zwischen der Trennstelle 8 und dem Gelenkpunkt des Faltentals 4 zu ermöglichen, wodurch allmählich der Neigungswinkel der linken schrägen Seite 6 in Annäherung an die gedachte senkrechte Linie A durch das Faltental 4 vergrößert wird. Bei weiterer Anwendung der in die Richtung P gerichteten Kraft wird die linke schräge Seite 6 elastisch über die senkrechte Linie A hinweg herumgelegt, so daß die linke und rechte schräge Seite 6 und 5 in die selbe Richtung geneigt sind und dadurch der Schlauch H in Kontraktion gehalten wird. Im kontrahierten Zustand ist ein größerer Durchmesser D beim Faltenscheitel und ein kleinerer Durchmesser d beim Faltental des Schlauches konstant und die linke und rechte schräge Seite 6 und 5 weisen eine Biegesteifigkeit gegen ein
so wechselseitiges Aufstrecken auf, wodurch der kontrahierte Zustand beibehalten wird, sofern keine entgegen der Richtung des Pfeiles P gerichtete Kraft angelegt wird.
Γπ-ner wird, um das Ende des angeklebten Bereichs an der rechten Trennstelle 7 im Vergleich zur linken Trennstelle 8 -bzusenken. der Schlauch bei seiner Formung nahe der rechten Trennstelle mit einer Druckrolle 10 bearbeitet, um den angeklebten Bereich der Schlauchvandung 1 an der Wendel 2, wie in F i g. 4 dargestellt, zu vergrößern.
In eit.cr in F i g *> dargestellten abgewandelten Ausführungsform befinden sich die Enden der angeklebten Bereiche an einer rechten und linken Schulter 27 und 28 beidseits des Scheitelpunktes 23 auf gleicher Höhe, wobei die rechte Schulter 27 über die gesamte Länge eine größere Dicke aufweist als die linke Schulter 28. Daher findet die Biegung der Schlauchwandung 21 am Ende des verdickten Bereichs 29 statt, das die eine
Trennstelle bildet.
Ebenso biegt sich die Schlauchwandung an der linken Schulter 28 am Ende des an der Wendel 22 angeklebten Bereichs, das die andere Trennstelle bildet; die rechte schräge Seite 25 biegt sich daher näher am Faltental 24 als die linke schräge Seite 26, so daß hierdurch die gleiche Wirkung wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Schlauch erzielt wird.
Eine weitere in Fig.6 dargestellte abgeänderte Ausführungsform stellt eine Kombination des Schlauchs von F i g. 1 mit demjenigen von F i g. 5 dar.
Beim Schlauch von Fi g. 6 ist über die gesamte Länge die rechte Schulter 37 am Scheitel 33 in größerer Dicke ausgebildet. Das Ende des an die Wendel 32 angeklebten Bereichs der Schlauchwandung 31 ist an der linken Schulter 38 weiter entfernt vom Faltental 34 angebracht als an der rechten Schulter 37. Der Biegebereich der rechten schrägen Seite 35 ist durch das Ende 39 des verdickten Bereichs und derjenige der linken schrägen Sciie 36 durch üüs EfiüS des üfi uef Wendel 32 angeklebten Bereichs definiert. Daher ist der Biegebereich der rechten schrägen Seite 35 näher am Faltental 34 angeordnet als derjenige der linken schrägen Seite 36, wodurch die gleiche Wirkung wie beim Schlauch der F i g. 1 erreicht wird.
Eine noch weitere Ausführungsform in Fig.7 ist derart ausgebildet, daß der weiter vom Faltenlal entfernte Biegebereich eine Materialverdiinnung aufweist, die entlang der Unterlappungskame der Nahe dem Faltenscheilel endenden Windung eines die Schlauchwandung bildenden Bandes verläuft, um so das Biegen der linken schrägen Seite zu erleichtern, wodurch eine noch kleinere Kraft zum elastischen Umwenden der linken schrägen Seite erforderlich ist. Außerdem kann die linke schräge Seite, was nicht dargestellt ist, zwischen dem weiter vom Faltental entfernten Biegebereich und dem Falfental über die gesamte Lange von geringerer Dicke ausgebildet sein.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, gestattet der erfindungsgemäße Schlauch die freie Wahl seiner Länge unabhängig von der Länge seines Durchmessers entsprechend seinem Gebrauch in einem kühlgerät oder einem Staubsauger. Außerdem ist der in seinem Biegezustand festgelegte Schlauch für den Enüe des ΰΓι uef fö Durchfluß von V/srrn'ufi odor Wasser an Zt;ss™n*sr!" hang mit einer Trocknungsmaschine oder als Ableitung für einen Abfluß oder einen Waschtisch anwendbar oder auch für Verbindungsteile, bei denen Toleranzen im Montageabstand auszugleichen sind.
25
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Balgenartig geformter Faltschlauch mit einer zur Ausbildung von winkelförmigen Falten an einer tnnenwendel befestigten Schlauchwandung aus Kunstharz, bei welchem über die ganze Länge des Schlauches an den beiden Seiten des an der Innenwendel befestigten Scheitels der Falten Biegebereiche der Schlauchwandung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegesteifigkeit des die Schlauchwandung (1) bildenden Kunstharzes einen Wert im Bereich von 2500 bis 14 000 kg/cm2 aufweist und daß über die gesamte Länge des Schlauches die Trennstellen zwischen der Schlauchwandung (1) und der Innenwendel (2) an der einen Seite nahe dem Faltental (4) und an der anderen Seite nahe dem Faltenscheitel (3) angeordnet sind.
2. Faltschlauch nach Anspruch 1, bei welchem die Schlauchwand im Bereich des Faltenscheitels mit der Innenwendel beiderseits auf gleicher Höhe endend verklebt ist, dadurch gekennzeichnet, daß über die gesamte Länge des Schlauches die eine Schulter (27) des Scheitels (23) eine größere Dicke aufweist.
3. Faltschlauch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchwand im Bereich des Faltentales (4) eine geringere Dicke aufweist
4. Faltschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die Schlauchwandung durch ein wendelig gewundenes Band gebildet ist, dessen Windunger sich im Scheitelbereich der Falten über den Wendelwindunpen üb--rIappen, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Innenwendel (32) befestigte unterlappende RanHbereich des Bandes an der einen Seite nahe dem Faltenscheitel (33) endet und daß das Band neben dem überlappenden Randbereich entlang der Unterlappungskante eine Materialverdünnung aufweist
DE2948818T 1978-05-02 1979-04-23 Faltschlauch Expired DE2948818C1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978059940U JPS6215580Y2 (de) 1978-05-02 1978-05-02
JP5994078 1978-05-02
JP1978071505U JPS6143036Y2 (de) 1978-05-25 1978-05-25
JP7150578 1978-05-25
JP9541478U JPS5512178U (de) 1978-07-10 1978-07-10
JP9541478 1978-07-10
JP7900102 1979-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2948818T5 DE2948818T5 (de) 1980-12-11
DE2948818C1 true DE2948818C1 (de) 1982-06-24

Family

ID=27297047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2948818T Expired DE2948818C1 (de) 1978-05-02 1979-04-23 Faltschlauch

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4489759A (de)
EP (1) EP0014217B1 (de)
DE (1) DE2948818C1 (de)
GB (1) GB2036915B (de)
WO (1) WO1979001016A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4830059A (en) * 1984-08-01 1989-05-16 Silberstang A Barry Relatively articulatable hose
FR2705428A1 (fr) * 1993-05-14 1994-11-25 Grandsire Hermyle Raccord, notamment pour l'évacuation des eaux résiduaires des appareils sanitaires.
GB9503938D0 (en) * 1995-02-28 1995-04-19 Dalatek Ltd Flexible piping
US6125890A (en) * 1996-07-01 2000-10-03 Dayco Products, Inc. Energy attenuation device for a fluid-conveying line and method of attenuating energy in such a line
US6240964B1 (en) * 1996-07-01 2001-06-05 Dayco Products, Inc. Energy attenuation device for a fluid conveying line and method of attenuating energy in such a line
US7380572B2 (en) * 1997-11-24 2008-06-03 Fluid Routing Solutions, Inc. Energy attenuation apparatus for a conduit conveying liquid under pressure, system incorporating same, and method of attenuating energy in a conduit
US20080053547A1 (en) * 1997-11-24 2008-03-06 Yungrwei Chen Energy attenuation apparatus for a conduit conveying liquid under pressure, system incorporating same, and method of attenuating energy in a conduit
US7007718B2 (en) * 1997-11-24 2006-03-07 Dayco Products, Llc Energy attenuation apparatus for a conduit conveying liquid under pressure, system incorporating same, and method of attenuating energy in a conduit
US7036530B2 (en) * 1999-12-22 2006-05-02 Dayco Products, Llc Energy attenuation device for a fluid-conveying line and method of attenuating energy in such a line
JP2001254876A (ja) * 2000-03-08 2001-09-21 Totaku Kogyo Kk 可撓性ホース
US8776836B2 (en) * 2001-11-24 2014-07-15 Ragner Technology Corporation Linearly retractable pressure hose structure
US7156127B2 (en) * 2001-12-17 2007-01-02 Flexible Technologies, Inc. Current carrying stretch hose
GB0206074D0 (en) * 2002-03-15 2002-04-24 Smiths Group Plc Ducting
US20040194251A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-07 Overvaag Chad D. Upright vacuum cleaner equipped with electrified stretch hose and wand
US7717135B2 (en) * 2006-02-03 2010-05-18 Yh America, Inc. Energy attenuation device
US7249613B1 (en) 2006-02-03 2007-07-31 Dayco Products, Llc Energy attenuation device
US8439085B2 (en) * 2006-03-24 2013-05-14 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ltd. Semi-rigid flexible duct
US20070220732A1 (en) * 2006-03-24 2007-09-27 Steven Liebson Flexible semi-rigid clothes dryer duct
US8469062B2 (en) 2006-03-24 2013-06-25 Steven Allan Liebson Durable semi-rigid flexible duct
US20080210486A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-04 Dayco Products, Llc Energy attenuation device
US9505164B2 (en) 2009-12-30 2016-11-29 Schauenburg Technology Se Tapered helically reinforced hose and its manufacture
US8453681B2 (en) * 2009-01-15 2013-06-04 Schouenburg Hose Technology GmbH Flexible, stretchable, crush resistant hose well suited for medical applications
DE102008022663B4 (de) * 2008-05-07 2012-10-31 Schauenburg Hose Technology Gmbh Stretch-Schlauch
US9308698B2 (en) 2009-01-15 2016-04-12 Schauenburg Hose Technology Gmbh Method of hose manufacture
US20100037973A1 (en) * 2008-08-15 2010-02-18 Stacy Smith Flexible hose resistant to rollover
US9964238B2 (en) 2009-01-15 2018-05-08 Globalmed, Inc. Stretch hose and hose production method
US9365004B2 (en) 2009-01-15 2016-06-14 Schauenburg Hose Technology Gmbh Flexible stretch hose having inwardly extending web portions connecting adjacent pairs of reinforcing coils, with hose properties enhanced by annealing
US20100199969A1 (en) * 2009-02-10 2010-08-12 Edmund Chan Pool protection and solar heating cover
DE102009009790B3 (de) * 2009-02-20 2010-06-17 Schauenburg Hose Technology Gmbh Beheizbarer Schlauch
US9392916B2 (en) 2009-03-13 2016-07-19 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US9427122B2 (en) 2009-03-13 2016-08-30 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US9198551B2 (en) 2013-02-28 2015-12-01 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US9226633B2 (en) 2009-03-13 2016-01-05 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US9591953B2 (en) 2009-03-13 2017-03-14 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US9480373B2 (en) 2009-03-13 2016-11-01 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US11612288B2 (en) 2009-03-13 2023-03-28 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
RU2639019C2 (ru) 2012-07-27 2017-12-19 Ресмед Лимитед Интерфейс пациента и способ его изготовления
US9215960B2 (en) 2013-02-28 2015-12-22 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US20180214658A1 (en) 2017-01-30 2018-08-02 Globalmed Inc. Heated respiratory hose connection

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB836406A (en) * 1955-01-31 1960-06-01 Hoover Ltd Improvements relating to flexible tubing
DE1179430B (de) * 1957-08-02 1964-10-08 Kessler & Co Tech Chem Gmbh Dehnbarer Faltenschlauch
JPS4323840Y1 (de) * 1965-02-10 1968-10-07
US3486532A (en) * 1966-08-04 1969-12-30 Tigers Rubber Co Ltd Method of making a corrugated hose
JPS4514745Y1 (de) * 1967-12-22 1970-06-22
JPS4620230Y1 (de) * 1966-08-23 1971-07-13
JPS4727164Y1 (de) * 1970-04-16 1972-08-19
GB1419841A (en) * 1973-01-06 1975-12-31 Flexible Ducting Ltd Flexible retractable tubes
JPS5120507Y2 (de) * 1974-01-24 1976-05-28

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740427A (en) * 1952-08-09 1956-04-03 Jr Alfred H Swan Articulated hose
US3157543A (en) * 1959-06-26 1964-11-17 Fred T Roberts & Company Method of making reinforced, helically corrugated flexible hose
US3112771A (en) * 1961-01-31 1963-12-03 Richard G Bringolf Resilient lining for light weight hose
FR1298102A (fr) * 1961-08-18 1962-07-06 Electrolux Ab Tuyau armé
FR1391262A (fr) * 1963-04-03 1965-03-05 Flexible Tubing Corp Tuyau flexible à bande d'enclenchement
GB1019885A (en) * 1963-12-12 1966-02-09 Smith & Sons Ltd S Improvements in or relating to flexible tubing formed from plastics
JPS4727164B1 (de) * 1964-06-30 1972-07-20
US3323553A (en) * 1964-10-05 1967-06-06 Flexible Tubing Corp Wire-reinforced helically fabricated flexible conduit
JPS4620230B1 (de) * 1967-03-31 1971-06-07
IT969732B (it) * 1972-09-28 1974-04-10 Techno Chemie Kessler U Co Gmb Tubo flessibile di materia artifi ciale armato e procedimento per la sua fabbricazione
GB1448472A (en) * 1973-08-11 1976-09-08 Creators Ltd Reinforced tube and method of making same

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB836406A (en) * 1955-01-31 1960-06-01 Hoover Ltd Improvements relating to flexible tubing
DE1179430B (de) * 1957-08-02 1964-10-08 Kessler & Co Tech Chem Gmbh Dehnbarer Faltenschlauch
JPS4323840Y1 (de) * 1965-02-10 1968-10-07
US3486532A (en) * 1966-08-04 1969-12-30 Tigers Rubber Co Ltd Method of making a corrugated hose
JPS4620230Y1 (de) * 1966-08-23 1971-07-13
JPS4514745Y1 (de) * 1967-12-22 1970-06-22
JPS4727164Y1 (de) * 1970-04-16 1972-08-19
GB1419841A (en) * 1973-01-06 1975-12-31 Flexible Ducting Ltd Flexible retractable tubes
JPS5120507Y2 (de) * 1974-01-24 1976-05-28

Also Published As

Publication number Publication date
EP0014217A1 (de) 1980-08-20
GB2036915B (en) 1983-01-26
EP0014217A4 (de) 1981-03-27
US4489759A (en) 1984-12-25
WO1979001016A1 (en) 1979-11-29
EP0014217B1 (de) 1985-07-24
GB2036915A (en) 1980-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948818C1 (de) Faltschlauch
DE2948818T5 (de) Corrugated hose
DE60018950T2 (de) Gegen zusammendrücken beständige wellschlauchverbindung
DE1750309C3 (de) Biegsamer Wellschlauch
DE102008037740B3 (de) Fluidleitung
DE1290769B (de) Biegsamer Schlauch
DE2820181A1 (de) Verschluss fuer ein laengsgeschlitztes kabelmuffenrohr
DE202010001084U1 (de) Leitungsführungseinrichtung
DE3424885C1 (de) Randversteifung fuer den OEffnungsbereich von Kunststoffbeuteln und dergleichen
DE2748104A1 (de) Aus einem flexiblen band gewickelter schlauch
DE3401435C2 (de) Skistiefel
DE3125318C2 (de) Halter zur Fixierung eines Heizrohres einer Fußbodenheizung
EP0259725B1 (de) Energieführungsschlauch
CH622869A5 (en) Pipe clamp, in particular for heating pipes, water-channelling pipes, gas pipes or roof-gutter pipes
EP2815675A2 (de) Abstreifer mit segmentierter Abstreiferlippe
DE2613749A1 (de) Lamellenjalousie mit senkrecht angeordneten lamellen
DE2819359C3 (de) Rohrverbindungsteil aus flexiblem Kunststoff für den Anschluß eines gewellten Rohres
DE1678183A1 (de) Parallelfuehrung fuer hin- und hergehend bewegbares Scherteil eines Rasierapparates
WO2000030229A1 (de) Kabelkanal
EP0932010B1 (de) Wärmeübertrager
DE2642283A1 (de) Rohrverbindung
DE252568C (de)
DE2711109A1 (de) Zweiteiliges gelenk, insbesondere fuer automobil-scheibenwischer
DE927610C (de) Axial faltbare biegsame Roehre
DE4142194C2 (de) Faltenbalg

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee