DE2948753A1 - Vorrichtung zum abtrennen eines wickelkoerpers von einem eine vielzahl von wickelkoerpern umfassenden gebilde - Google Patents

Vorrichtung zum abtrennen eines wickelkoerpers von einem eine vielzahl von wickelkoerpern umfassenden gebilde

Info

Publication number
DE2948753A1
DE2948753A1 DE19792948753 DE2948753A DE2948753A1 DE 2948753 A1 DE2948753 A1 DE 2948753A1 DE 19792948753 DE19792948753 DE 19792948753 DE 2948753 A DE2948753 A DE 2948753A DE 2948753 A1 DE2948753 A1 DE 2948753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
segments
movable
movable member
shaft journal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792948753
Other languages
English (en)
Inventor
John William Rogers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COILED INVESTMENTS Inc WILMINGTON DEL US
Original Assignee
ROGERS JOHN WILLIAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/966,432 external-priority patent/US4176774A/en
Priority claimed from US05/972,552 external-priority patent/US4191318A/en
Application filed by ROGERS JOHN WILLIAM filed Critical ROGERS JOHN WILLIAM
Publication of DE2948753A1 publication Critical patent/DE2948753A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/006Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only winding-up or winding-off several parallel metal bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes
    • B23D21/14Machines or devices for shearing or cutting tubes cutting inside the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/002Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/002Precutting and tensioning or breaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/02Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with longitudinal slitters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/513Modifying electric properties
    • B65H2301/5133Removing electrostatic charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit deren Hilfe ein Wickelkörper von einem eine Vielzahl von in axialer Beabstandung zueinander angeordneten Wickelkörpern umfassenden Gebilde abtrennbar ist,wobei diese in axialer Beabstandung zueinander angeordneten Wickelkörper mit Hilfe von zerstörbaren Verbindungen miteinander verbunden sind.
Beim Herstellen von Blechen ist es üblich, die Materialbahn mit einer größeren Breitenabmessung zu erzeugen als vom Endverbraucher benötigt, wobei diese Materialbahn anschließend in schmalere Streifen mit der angestrebten Breitenabmessung aufgeteilt wird. Bei dieser herkömmlichen Arbeitsweise wird die Materialbahn nach dem Walzen zu einem Wickelkörper (Coil) aufgehaspelt, woran anschließend in einem gesonderten Arbeitsgang der Wickelkörper in eine Abhaspeivorrichtung eingesetzt und abgehaspeit wird, um durch eine Aufteilstation hindurchgeführt zu werden, wonach die schmaleren Streifen von der Haspel wieder als eine Vielzahl von gesonderten Wickelkörpern aufgehaspelt werden.
Eine verbesserte Herstellungsweise für aufgehaspeltes Bandmaterial ist in den US-Patentanmeldungen 713 599; 818 795 und 819 313 beschrieben. Nach dieser verbesserten Herstellungsweise wird das Blech nach dem Auswalzen längs parallel zur Kante verlaufenden Linien derart aufgeteilt, daß Trennschnitte entstehen, die in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen Materialbrücken aufweisen, welche die benachbarten Kanten der Trennschnitte örtlich miteinander verbinden, so daß nach dem Aufhaspeln ein Gebilde erhalten wird, welches aus einer Vielzahl von Einzel-
030025/0685
Wickelkörpern besteht, die mit Hilfe von zerstörbaren Verbindungen miteinander verbunden sind. ELn solches noch unzerstörtes Gebilde eignet sich gut für den Versand und erleichtert eine Vielzahl von Handhabungsvorgängen. Zu einem geeigneten Zeitpunkt kann das Gebilde beim Abhaspeln in eine Vielzahl von Einzel-Wickelkörpern unterteilt werden, beispielsweise beim Zuführen in eine Presse oder Stanze.
Gelegentlich, beispielsweise dann, wenn das Bandmaterial gleichzeitig einer Vielzahl von unterschiedlichen Bearbeitungsmaschinen zugeführt wird, ist es vorteilhaft, die jeweiligen Bänder als aufgehaspelte Wickelkörper von dem Gebilde abzutrennen, um das Material leichter handhaben zu können. Wenngleich Vorrichtungen zum Trennen miteinander verbundener Wickelkörper aus Papier oder anderen leichten Materialbahnen bekannt sind, sind diese bekannten Einrichtungen konstruktionsmäßig bedingt außerstande, aufgehaspelte Metall-Wickelkörper voneinander zu trennen, da ein aus einer Vielzahl von Wickelkörpern bestehendes Gebilde in der Regel mehr als 10 t wiegt und Durchmesserabmessungen von mehr als 122 cm aufweist. Die dieses Gebilde bildenden Einzel-Wickelkörper wiegen mehr als 71 kg je cm Breitenabmessung. Ferner sind Kräfte von etwa 4,5 t erforderlich, um gleichzeitig alle Materialbrücken zu zerstören, die einen Einzel-Wickelkörper mit dem Gebilde verbinden.
Die Erfindung verfolgt somit das Ziel, eine solche, noch nicht vorhandene Vorrichtung zu schaffen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ablösen eines aufgehaspelten Wickelkörpers von einem eine Vielzahl von in Axialrichtung beabstandeten Wickelkörpern aufweisenden Gebilde, wobei die Einzel-Wickelkörper mit Hilfe von zerstörbaren Materialbrücken miteinander verbunden sind,
030025/0685
umfaßt eine in eine Mittelöffnung des Gebildes einführbare Spindel, wobei die Spindel einen Anker aufweist, der innerhalb dieser Mittelöffnung mit der Oberfläche des Gebildes in Eingriff ist, und ferner ein bewegliches Glied aufweist, welches in axialer Richtung von dem Anker entfernt und in Eadialrichtung von der Spindelachse verlagerbar ist, um auf die Oberfläche dieser öffnung eine Radialkraft auszuüben, die ausreicht, um die Materialbrücken zwischen benachbarten Wickelkörpern des Gebildes zu zerstören.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das bewegliche Glied drehbar gelagert, so daß der abgelöste Wickelkörper nach dem Zerbrechen der Materialbrücken gedreht werden kann.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. In dieser zeigt:
Pig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung entlang Linie 1-1 in Fig.3,
Fig. 2 eine Ansicht auf eine Ebene entsprechend Linie 2-2 in Fig. 3,
Fig. 3 eine Aufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung,
Fig. 4 eine Stirn- oder Endansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung, wobei das in Fig. 1 links dargestellte Ende der Vorrichtung dargestellt ist,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 in Fig- 3,
030025/0685
Fig. 6 eine Teildarstellung der erfindungsgemäßen Spindelanordnung "bei Ankereingriff mit einem Wickelkörpergebilde,
Fig. 7 eine mit Fig. 6 vergleichbare Darstellung, die die Spindelanordnung nach dem Ablösen eines Einzel-Wickelkörpers von dem Gebilde zeigt,
Fig. 8 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie 9-9 in Fig. 8,
Fig. 10 eine Stirnansicht der in Fig. 8 dargestellten Vorrichtung,
Fig. 11 eine Teildarstellung der Vorrichtung gemäß Fig. 8, wobei die beweglichen Vorrichtungsteile in einem intermediären Betriebszustand dargestellt sind, und
Fig. 12 eine mit Fig. 11 vergleichbare Darstellung, wobei die beweglichen Vorrichtungsteile nach dem Vereinzeln eines ELnzel-Wickelkörpers aus dem Gebilde dargestellt sind.
Die Fig. 1 bis 7 zeigen eine Vorrichtung 10, mit deren Hilfe Wickelkörper 12 aus einem Gebilde 1A- aus aufgehaspelten Blechbahnen vereinzelbar sind. Das Gebilde 14 ist von einer in der US-Patentanmeldung 713 599 beschriebenen Art und weist eine Vielzahl von senkrecht zur Gebilde-Längsachse nebeneinander angeordneten Brennlinien in der Blechoberfläche auf, zwischen welchen mit Hilfe von zerstörbaren Materialbrücken untereinander verbundene Einzel-Wickelkörper ausgebildet sind. In den Trennlinien 16 sind nicht dargestellte intermittierend im Abstand voneinander
030025/0685
angeordnete Brücken aus dem aufgehaspelten Blechmaterial vorgesehen, welche den Raum zwischen benachbarten Bändern oder Streifen.überbrücken und die Verbindungen zwischen den Einzel-Wickelkörpern 12 bilden. Das Gebilde 14 ist so aufgehaspelt, daß die Trennlinien 16 in im wesentlichen koplanarer Weise bzw. in radialer Richtung nacheinander ausgerichtet derart angeordnet sind, daß die aufgehaspelten Einzelbänder als Wickelkörper 12 durch gleichzeitiges Zerstören der Verbindungsbrücken, die im Zuge der jeweiligen Trennlinien ausgebildet sind, voneinander gelöst werden können.
Die Wickelkörper-Vereinzelungsvorrichtung 10 dient zum Zerstören der das Gebildet 14 zusammenhaltenden Materialbrücken und besitzt einen aufrecht stehenden Rahmen 20, der auf einer in Querrichtung angeordneten Basis 22 gehalten ist. Zwei einander gegenüberliegend im Abstand angeordnete Horizontalstege 24, 26 erstrecken sich vom Querteil 22 nach vorne, zu beiden Seiten des Gebildes 14 und bilden den Rest der Vorrichtungsbasis. Räder 28 und 30 sind an den freien Enden der Stege 24 bzw. 26 mit Hilfe von deren Drehachsen haltenden Bügeln 32 zusammen mit einem dritten Rad 34 vorgesehen, welches in einem Drehgelenk 36 an der rückwärtigen Seite des Rahmens 20 vorgesehen ist. Dieses drehbare Rad 34 gibt der Vorrichtung eine vorteilhafte Lenkbarkeit.
Der Rahmen 20 besitzt zwei einander gegenüberliegend im Abstand angeordnete Säulen 38 und 40, die mit ihren unteren Enden auf dem Querglied 22 ruhen und deren obere·· Enden mit Hilfe einer oberen Platte 42 untereinander verbunden sind. Die Säulen 38 und 40 sind in ihren einander zugewandten Oberflächen mit im Abstand voneinander angeordneten Winkelprofilen 44 und 46 versehen, welche zwischen sich jeweils eine Vertikalführungsbahn 52 ausbilden.
030025/0685
Jede der beiden Führungsbahnen 52 kann mit Verschleißplatten 56 versehen sein, wie dargestellt.
Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 58 bezeichneter Schlitten ist in vertikaler Richtung aufwärts und abwärts längs der Führungsbahnen 52 verschieblich. Der Schlitten besitzt zwei einander gegenüberliegend im Abstand angeordnete Vertikalstützen 60, 62, die an ihren oberen Enden mit Hilfe einer Strebe 64 verbunden sind. Vertikalstreben 60, 62 sind jeweils in vertikalen Abständen voneinander mit öffnungen versehen, um vertikal beabstandete feste Achsen 68 und 70 aufzunehmen, an deren jeweils einander gegenüberliegenden Enden freilaufende Räder 72 angeordnet sind, die in den beiden Führungsbahnen 52 laufen. Der Schlitten 58 wird, wie im folgenden noch näher erläutert, mit Hilfe eines doppelt wirkenden Fluidmotors 73 nach oben und unten bewegt, wobei dieser Motor 73 einen aufrecht stehenden Zylinder 74- aufweist, der mit seinem Boden auf dem Querglied 22 ruht und einen beweglichen Stempel 75 aufweist, der an die Oberstrebe des Schlittens angeschlossen ist.
Der Schlitten 58 hält die Spindelanordnung 76, die sich davon ausgehend nach vorne parallel zu und im wesentlichen im gleichen Abstand von den Streben 24 und 26 erstreckt. Zur Spindelanordnung 76 gehören zwei einander gegenüberliegend im Abstand angeordnete Stützträger 78, 80, die mit ihrem einen Ende jeweils am Schlitten 58 befestigt sind. An den freien Enden der Stützträger 78 und 80 ist ein Nasenanker 82 befestigt, der eine im wesentlichen zylindrische Basis 84 sowie ein kegelstumpfförmig gestaltetes vorderes Ende 86 aufweist. Dicht am hinteren Ende der Nasenankerbasis 84 und von derselben durch einen Raum 77 getrennt ist ein vertikal bewegliches Glied 88 vorgesehen, durch dessen Verlagerungsbewegung gleichzeitig die in einer Trennlinie Ί6 angeordneten Materialbrücken zerstört werden, indem in Zusammenwirkung mit
030025/0685
dem Nasenanker 82 entgegengesetzt gerichtete Kräfte gegen die Innenoberfläche der axialen öffnung des Gebildes zur Einwirkung gebracht werden,und zwar an einander, gegenüberliegenden Seiten der ausgewählten Trennlinie. Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich, hat das Glied 88 eine C-förmige Querschnittsgestalt mit im wesentlichen zylindrischer Außenoberfläche 90. Das Glied 88 ist an einer am Ende eines Kolbens ?A eines doppelt wirkenden Fluidmotor-Zylinders 96 vorgesehenen Platte 92 befestigt und dieser Zylinder 96 ist ortsfest zwischen den Spindelträgern 78 und 80 gehalten. Die rückwärtigen Endkanten 98 des Gliedes 88 sind mit an den jeweiligen Trägern vorgesehenen Platten 100 in Eingriff, um die Vertikalbewegung des Gliedes 88 zu führen.
Eine Montageplatte 104· ist an der rückwärtigen Fläche des Rahmens 20 befestigt und dient zur Halterung von zwei hydraulischen Betätigungspumpen 106 und 108, welche jeweils mit einem der Fluidmotoren 73 bzw. 96 mit Hilfe nicht dargestellter Anschlußleitern verbunden sind. Jede Betätigungspumpe besitzt einen Handbetätigungshebel 110, uiu den jeweiligen Motoren Fluid zuzuführen, sowie ein Richtungsventil 112, um die jeweiligen Kolben wahlweise nach oben oder nach unten zu pumpen.
Handgriffe 114- sind im Bereich des oberen Endes des Rahmens 20 vorgesehen, um eine Manipulation des Gerätes von Hand in bezug auf das Gebilde 14 zu gestatten, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
Die Vorrichtung 10 ist so ausgebildet, daß sie ein auf dem Boden einer Werkshalle oder dergl. ruhendes Blechbundgebilde 14- zu verarbeiten mag, wobei die Längsachse dieses Gebildes horizontal ausgerichtet ist, so daß die Mündung der in der Zeichnung mit 15 bezeichneten
030025/0685
Axialöffnung bereit ist, die Spindelanordnung 76 aufzunehmen. Die Vorrichtung 10 wird deshalb von Hand so weit manipuliert, daß die Spindelanordnung 76 so weit in die öffnung 15 des Gebildes eintritt, daß der Nasenanker 82 an einer Seite der ausgewählten Trennlinie 16 und das Glied 88 an der anderen Seite dieser Trennlinie angeordnet sind. Zum Zwecke des Zentrierens kann die Außenoberfläche 90 des Gliedes 88 durch Ätzen oder dergl. mit einer Maßskala 93 versehen werden, um den Raum oder Spalt 77 zwischen dem Glied 88 und dem Nasenanker 82 nach der ausgewählten Trennlinie 16 des Gebildes auszurichten.
Daran anschließend und bei entsprechender Einstellung des Richtungsventils 112 der Betätigungspumpe 106 wird der Pumpenhandgriff 110 von Hand betätigt, um ein Fluid (ein Druckmittel) zum Motor 73 zu leiten, wodurch der Schlitten 58 nach unten bewegt wird und der Nasenanker 82 eine nach unten gerichtete Kraft auf die Innenoberfläche des Gebildes ausübt, wobei dieses Gebilde auf dem Boden der Werkhalle (Hüttenflur) aufsitzt, wie in Pig. 6 dargestellt. Anschließend wird nach entsprechender Einstellung des Richtungsventils 112 der Betätigungspumpe 108 der zugehörige Pumpenhandgriff 110 betätigt, um dem Fluidmotor 96 Druckmittel bzw. Fluid zuzuführen. Dieser Vorgang hat zur Folge, daß sich das Glied 88 hebt und auf die Innenoberfläche des vom Gebilde 14 abzulösenden Bundwickels 12 eine nach oben gerichtete Kraft ausübt. Das Pumpen wird fortgesetzt, bis die erzeugte nach oben gerichtete Kraft hinreichend groß ist, um die Materialbrücken zu zerstören, die diesen Wickelkörper 12 mit dem Gebilde 14 verbinden, so daß dieser Wickelkörper, wie in Fig. 7 dargestellt, von dem Gebilde abgetrennt wird.
Im Anschluß an diesen Abtrennvorgang wird das der Betätigungspumpe 106 zugeordnete Ventil 112 umge-
030025/0685
steuert und werden der Schlitten 58 und der Nasenanker 82 mittels der Pumpe 108 angehoben, wodurch die Vorrichtung 10 außer Eingriff mit dem Gebilde 14- gelangt, so daß die das vereinzelte Bund 12 tragende Vorrichtung aus dem Gebilde herausgefahren werden kann.
Die in den Fig. 8 bis 12 dargestellte Vorrichtung 110 besitzt ein aufrechtstehendes Stützgerüst 118, welches sich mit Hilfe von zwei einander gegenüberliegend im Abstand angeordneten Beinen 120 und 122 auf dem Boden der Werkhalle (Hüttenflur) abstützt, wobei sich diese Beine von der Seite des Stützgerüstes aus auf dem Boden aufsitzend erstrecken.
Eine ein zylindrisches, rohrförmiges Ankerglied 124 aufweisende Spindel ist mit einem Ende, beispielsweise durch Schweißen, mit einer Oberfläche des Stützgerüstes 118 verbunden. Die Spindel 124 erstreckt sich von dem Stützgerüst 118 aus parallel zu und im wesentlichen gleich beabstandet in bezug auf die Beine 120 und 122 nach vorne. Der Spindeldurchmesser ist derart, daß sie mühelos in der Axialöffnung 115 des Gebildes 114 aufnehmbar ist, um auf diese Weise das Gebilde in einer abgehobenen Stellung vom Hüttenflur zu halten.
Am freien Spindelende ist, wie bei der ersten Ausführungsform, ein bewegliches Glied vorgesehen, welches in der Zeichnung allgemein mit dem Bezugszeichen 126 bezeichnet ist. Dieses bewegliche Glied vermag gegenüber der Spindelachse eine Vertikalbewegung auszuführen. Diese Anordnung 126 besitzt einen Körper 128 mit im wesentlichen rechtwinkeliger Querschnitsgestalt und zwei in Längsrichtung voneinander beabstandeten, sich in Längsrichtung erstreckenden Durchgangsöffnungen 150, in welchen verschiebliche Stifte 132 aufnehmbar sind, die sich diametral
030025/0685
_ 14 -
quer über daa rohrförmige Glied 124 erstrecken und an ihren einander gegenüberliegenden Seiten an dem Glied 124 befestigt sind. Der Körper 128 besitzt eine zentrale Ausnehmung 134·, in welcher ein Fluidmotor 135 aufgenommen mit, der einen Zylinder 136 und einen Kolben 138 aufweist. Der Zylinder ist mit Hilfe einer Lagerplatte 140 an der Innenoberfläche des rohrförmigen Gliedes 124 befestigt, während der Kolben 138 eine öffnung 142 durchsetzend mit dem Körper 128 verschraubt ist.
Die nach vorne gerichtete Seite des Körpers 128 trägt einen einstückig damit ausgebildeten Schaft 144, dessen äußerer Endabschnitt 146 mit Gewinde versehen ist. Zwischen dem Gewindeabschnitt 146 und der dem Schaft 144 zugewandten Seite des Körpers 128 ist die Schaftoberfläche als zylindrische Lagerfläche 148 ausgebildet.
Auf dieser Lagerfläche 148 des Schaftes 144 ist drehbar eine Expanderanordnung gelagert, die eine zylindrische Nabe 152 mit einem darin gehaltenen Gehäuse 15**· aufweist, um die Anordnung drehbar auf dem Schaft zu lagern. Eine Vielzahl von sich in radialer Richtung erstreckenden Stiften 156, von welchen in der Zeichnung vier dargestellt sind, sind über den Umfang der Nabe 153 verteilt angeordnet. Jeder dieser Stifte 156 dient als Führungselement für ein Expandersegment 158, wobei in dem Segment eine öffnung 160 für jeden Stift ausgebildet ist, in welchem sich der Stift in radialer Richtung hin- und herbewegt, wie im folgenden roch beschrieben wird.
Jedes Expandersegment 158 besitzt einen Körper mit einer gekrümmten Außenoberfläche 162, die mit der Innenoberfläche der im Gebilde 114 ausgebildeten Axialöffnung 115 in Eingriff gelangt, wenn die Expansion der Expandervorrichtung vorgenommen wird. Die vorderen Enden der ExpanderSegmente
030025/0685
sind, wie in der Zeichnung mit dem Bezugszeichen 164 veranschaulicht, einwärts gebogen, um insgesamt eine im allgemein kegelstumpfförmige Oberfläche zu bilden, die das Eintreten der Spindel in das Gebilde 114 erleichtert. Die hinteren Enden der Segmente 158 sind, wie in der Zeichnung bei 160 dargestellt, in geringem Abstand vom freien Ende des Gliedes 124 angeordnet, um einen Preiraum zwischen der drehbaren Expansionseinrichtung und dem Glied 124 auszubilden.
Die Unterseite eines jeden Segmentes 158 ist mit einer gekrümmten, kegelstumpfförmigen Oberfläche 168 versehen, die mit einer kegelstumpfförmigen Oberfläche 170 einer Expanderhülse 172 zusammenwirkt. Ein T-förmiger Schlitz 174 ist in der Segmentoberfläche 168 ausgebildet, um einen zugehörigen T-Stab 176 aufzunehmen, von welchen vier einstückig über den Umfang der Hülse 172 verteilt vorgesehen sind. Die Hülse 172 besitzt eine Aufnahmeöffnung 178 oberhalb des Gewindeabschnittes 46 der Welle 144 und wird längs der Welle mit Hilfe einer Betätigungsmutter 180 hin- und herbewegt, die auf das freie Ende des Gewindeabschnitts aufgeschraubt ist.
Aus Fig. 8 wird deutlich, daß die Stellung der am Körper 128 befestigten Welle 144 derart ist, daß dann, wenn der Kolben 138 in seiner gänzlich zurückgezogenen Stellung ist und die obere Oberfläche des Körpers 128 in Anlage an der Motor-Befestigungsplatte 140 steht, die Achse 145 dieser Welle in vertikaler Richtung nach unten aus der Achse 125 des drehbaren Tragglieds 124 verlagert ist, und zwar um einen Betrag, der im wesentlichen gleich dem Freiraum 181 zwischen dem Inneren der Mittelöffnung II5 des Gebildes und der Außenoberfläche des rohrförmigen Gliedes 124 ist. Diese dimensionsmäßigen Beziehungen sind erforderlich, um den ExpanderSegmenten 158 ein gleichförmiges Einwirken auf das Gebilde über den Umfang der öffnung 115 zu ermöglichen.
030025/0685
Die Vorrichtung besitzt einen Einstellmotor 182 für das Gebilde, der mit Hilfe einer Halterungseinrichtung 183 am hinteren Ende der Stütze 118 befestigt ist und einen Druckmittelzylinder 184 und einen Stempel 186 besitzt, dessen vorderes Ende eine Stößelplatte 188 trägt. Der Motor 182 dient dazu, das Gebilde 114 längs der Spindelanordnung zu bewegen, um auf diese Weise aufeinanderfolgende Bunde 112 in die zum Vereinzeln eines jeden dieser Bunde vom Gesamtgebilde 114 geeignete Stellung zu bewegen, wie in der folgenden Beschreibung der Arbeitsweise der Vorrichtung 110 beschrieben wird.
Befindet sich der Kolben 138 in seiner zurückgezogenen Stellung, um den Körper 128 in Anlage an der Zylinder-Befestigungsplatte 140 zu halten und ist die Betätigungsschraube 180 der Expanderanordnung 150 in ihrer in Fig. dargestellten zurückgezogenen Stellung, so sind die Expandersegraente 158 in ihrer zurückgezogenen Stellung angeordnet und die Vorrichtung in Bereitstellung zur Aufnahme eines Gebildes 114. Das Gebilde 114 wird bis in An3a ge an der Stößelplatte 188 auf die Spindelanordnung aufgeschoben. Anschließend wird der Stellmotor 182 betätigt, um das Gebilde 114 soweit nach vorne zu stoßen, bis das vordere Gebildeende nach einer Positionsmarkierung 190 ausgerichtet ist, die in der Außenoberfläche der Segmente 158 ausgebildet ist. In einer solchen Stellung ist die dem äußersten Bund 112 benachbarte Trennlinie 116 nach dem zwischen der Expanderanordnung 150 und dem freien Ende des Gliedes 124 ausgebildeten Eaum 166 ausgerichtet. Als nächstes wird die Betätigungsmutter 180 für die Expandereinrichtung nach innen geschraubt, us die Segmente I58 in dichte Anlag« an der Oberfläche der Mittelöffnung II5 des Gebildes 114 zu expandieren, wie in Fig. 11 dargestellt. Sodann wird der Motor 135 betätigt, um den Kolben 136 auszufahren und um den Körper 128 nach unten zu bewegen, wobei die Anordnung 126 ver-
030025/0685
lagert wird, wie in Fig. 12 dargestellt. Diese Verlagerungsbewegung der Anordnung 126 erzeugt eine ausreichende Kraft, um die Materialbrücken der beaufschlagten Trennlinie im wesentlichen gleichzeitig zu zerstören, so daß das beaufschlagte Bund 12 vom Gebilde 11A- gelöst ist. Wenn das Bund 112 von dem Gebilde 114 abgetrennt ist, so vermag sich die Expanderanordnung 150 frei auf der Welle 144 zu drehen, so daß das in diesem Bund 112 enthaltene Blechband durch Abwickeln einem Werkzeug oder einer anderen Vorrichtung zugeführt werden kann.
Es sei unterstrichen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung außer und im Anschluß an das Vereinzeln von Einzelbunden aus einem eine Vielzahl von Bunden umfassenden Gebilde auf eine nur ein Minimum an Handarbeit erfordernde und das Bandmaterial schonende Weise imstande ist, als Abwickelhaspel zu dienen, so daß das Bandmaterial direkt und ohne Zwischenschaltung einer Zwischenstufe in eine nachgeschaltete Verarbeitungsmaschine eingeführt werden kann. Diese Elimination eines Zwischenschrittes führt zu einer beachtlichen Ersparnis an Arbeitszeit, Aufwand und Verarbeitungskosten, so daß insgesamt eine gesteigerte Leistung erzielbar ist.
030025/0685
COPY
-if"
Leerseite
COPY

Claims (13)

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER on.-«α H. KINKELDEY en-Μα 2948753 w. stockmair αι-ηα μ caltkm K. SCHUMANN P. H. JAKOB on.-ma G. BEZOLO 8 MÜNCHEN MAXIMILIANSTfRASS· «S P 14 527-63/He JOHN WILLIAM ROGERS 22175 Douglas Road, Shaker Heights, Ohio 44122 (V.St.A.) Vorrichtung zum Abtrennen eines Wickelkörpers von einem eine Vielzahl von Wickelkörpern umfassenden Gebilde Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Vereinzeln eines aufgehaspelten Bundes aus einem aus einer Vielzahl von axial beabstandeten Bunden bestehenden Gebilde, in welchem die Bunde mittels zerbrechbarer Verbindungen untereinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spindel (76; 124,126) vorgesehen ist, die in eine in dem Gebilde (14; 114) ausgebildete Mittelöffnung (15; 115) einführbar ist, wobei diese Spindel einen Anker (82; 124) aufweist, welcher innerhalb der Mittelöffnung mit der Oberfläche des Gebildes in Eingriff bringbar ist, und daß die Spindel ferner ein bewegliches Glied (88; 126) aufweist, welches axial von dem Anker entfernt ist und in radialer Richtung aus der Achse der Spindel verlagerbar ist, um auf die Oberfläche der Mittelöffnung eine Radialkraft auszuüben, die ausreicht, um die Verbindungen zwischen benachbarten Bunden (12; 112) des Gebildes (14; 114) zu zerstören. 030025/0685
<ο·Β) aaaaea telex os-asseo Telegramme monapat telckopierer
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen an der Spindel (76) befestigten Druckmittelmotor (96), der wirksam mit dem beweglichen Glied (88) verbunden ist, um dasselbe in bezug auf die Achse der Spindel zu verlagern.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Spindel (76) von einem Rahmen (20) aus vorsteht und in vertikaler Richtung im Hinblick auf diesen Rahmen bewegbar ist.
4-, Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Spindel (76) an einem Schlitten (58) befestigt ist, der in einer in Vertikalrichtung verlaufenden Führungsbahn (52) des Rahmens bewegbar ist.
5· Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennz ei chnet durch einen zwischen dem Schlitten (58) und dem Rahmen (20) angeordneten Druckmittelmotor (73), mit dessen Hilfe der Schlitten längs der Führungsbahn (52) beweglich ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Anker (82) als im wesentlichen zylindrisches Glied am freien Ende einer Abstützung (78,80) der Spindel (76) ausgebildet ist, daß das bewegliche Glied (88) als hohles teilzylindrisches Glied mit einem im wesentlichen C-förmigen Querschnitt ausgebildet ist, welches die Abstützung (78,80) umgibt, und daß der Motor (96) zwischen der Abstützung und dem beweglichen Glied vorgesehen ist, um die radiale Verlagerung herbeizuführen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das bewegliche Glied (126) drehbar gelagert ist, um eine Rotation des vereinzelten
030025/0685·
Bundes (112) im Anschluß an das Zerstören der Verbindungen zu gestatten.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das "bewegliche Glied (126) eine Vielzahl von Segmenten (158) sowie Einrichtungen aufweist, mit deren Hilfe diese Segmente in radialer Richtung in Eingriff mit dem zu vereinzelnden Bund (112) expandierbar sind.
9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Expandiereinrichtungen einen Wellenzapfen (144) aufweisen, auf welchem die Segmente (158) drehbar gelagert sind, daß auf dem Wellenzapfen eine Hülse (172) angeordnet ist, die eine geneigte Oberfläche (170) besitzt, welche mit geneigten Oberflächen (168) der Segmente zusammenwirkt, um diese Segmente gesteuert durch die Axialbewegung dieser Hülse zu expandieren bzw. zurückzuziehen, und daß eine Einrichtung (180) vorgesehen ist, um diese Hülse in Axialrichtung des Wellenzapfens zu bewegen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß die Bewegungseinrichtung eine Mutter (180) umfaßt, die auf einem Gewindeabschnitt (146) des Wellenzapfens (144) verschraubbar aufgenommen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (158) auf Stiften (156) geführt sind, die sich radial aus einer drehbar auf dem Wellenzapfen (144) gelagerten Nabe (152) erstrecken.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Segmente (158) mit Hilfe einer T-Stab- und -Schlitz-Verbindung (176,174)
0 30 025/0685
zwischen jedem der Segmente und der Hülse an letzterer befestigt sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (182), mit deren Hilfe ein eine Vielzahl von Bunden umfassendes Wickelkörpergebilde (114) längs zur Spindel (124, 126) bewegbar ist.
030025/0685
DE19792948753 1978-12-04 1979-12-04 Vorrichtung zum abtrennen eines wickelkoerpers von einem eine vielzahl von wickelkoerpern umfassenden gebilde Withdrawn DE2948753A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/966,432 US4176774A (en) 1978-12-04 1978-12-04 Coil breakaway device
US05/972,552 US4191318A (en) 1978-12-22 1978-12-22 Breakaway uncoiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2948753A1 true DE2948753A1 (de) 1980-06-19

Family

ID=27130486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792948753 Withdrawn DE2948753A1 (de) 1978-12-04 1979-12-04 Vorrichtung zum abtrennen eines wickelkoerpers von einem eine vielzahl von wickelkoerpern umfassenden gebilde

Country Status (22)

Country Link
AR (1) AR220016A1 (de)
AT (1) AT374381B (de)
AU (1) AU532101B2 (de)
BR (1) BR7907635A (de)
CA (1) CA1095478A (de)
DD (1) DD147507A5 (de)
DE (1) DE2948753A1 (de)
DK (1) DK513679A (de)
ES (1) ES486144A1 (de)
FI (1) FI67503C (de)
FR (1) FR2443410B1 (de)
GB (1) GB2037644B (de)
HU (1) HU180063B (de)
IT (1) IT1119404B (de)
LU (1) LU81949A1 (de)
NL (1) NL7908723A (de)
NO (1) NO155231C (de)
PL (1) PL128550B1 (de)
PT (1) PT70440A (de)
RO (1) RO81483B (de)
SE (1) SE437011B (de)
SU (1) SU1153814A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398560B (de) * 1986-01-21 1994-12-27 Jagenberg Ag Auszieheinrichtung für in rollenwickelmaschinen eingesetzte wickelrohre
DE10046164A1 (de) * 2000-09-19 2002-04-04 Koenig & Bauer Ag Spanndorn

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI108853B (fi) * 1997-12-10 2002-04-15 Metso Paper Inc Menetelmä ja sovitelma pituusleikkurin muuton erottelun automaattiseksi tarkistamiseksi
ES2177374B1 (es) * 1999-12-21 2004-08-16 Indra Sistemas,S.A. Util separador de bobinas.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742965A (en) * 1953-02-20 1956-04-24 Western Electric Co Apparatus for breaking apart segments of a slit paper roll
US2998134A (en) * 1959-01-26 1961-08-29 Gray Stamping And Mfg Company Method and apparatus for manufacturing gummed-tape rolls

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742965A (en) * 1953-02-20 1956-04-24 Western Electric Co Apparatus for breaking apart segments of a slit paper roll
US2998134A (en) * 1959-01-26 1961-08-29 Gray Stamping And Mfg Company Method and apparatus for manufacturing gummed-tape rolls

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398560B (de) * 1986-01-21 1994-12-27 Jagenberg Ag Auszieheinrichtung für in rollenwickelmaschinen eingesetzte wickelrohre
DE10046164A1 (de) * 2000-09-19 2002-04-04 Koenig & Bauer Ag Spanndorn
DE10046164B4 (de) * 2000-09-19 2004-07-22 Koenig & Bauer Ag Spanndorn
US6786443B2 (en) 2000-09-19 2004-09-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Expanding mandrel

Also Published As

Publication number Publication date
AR220016A1 (es) 1980-09-30
SE437011B (sv) 1985-02-04
IT1119404B (it) 1986-03-10
ATA765179A (de) 1983-09-15
AT374381B (de) 1984-04-10
BR7907635A (pt) 1980-08-05
LU81949A1 (fr) 1981-02-03
CA1095478A (en) 1981-02-10
NL7908723A (nl) 1980-06-06
SU1153814A3 (ru) 1985-04-30
SE7909913L (sv) 1980-06-05
IT7969095A0 (it) 1979-10-26
GB2037644B (en) 1982-07-14
DD147507A5 (de) 1981-04-08
RO81483B (ro) 1983-04-30
PL220120A1 (de) 1980-09-08
NO793931L (no) 1980-06-05
NO155231B (no) 1986-11-24
DK513679A (da) 1980-06-05
FR2443410B1 (fr) 1985-06-28
AU532101B2 (en) 1983-09-15
PL128550B1 (en) 1984-02-29
ES486144A1 (es) 1980-05-16
NO155231C (no) 1987-03-04
FI793775A (fi) 1980-06-05
AU5335079A (en) 1980-06-12
FR2443410A1 (fr) 1980-07-04
GB2037644A (en) 1980-07-16
HU180063B (en) 1983-01-28
PT70440A (en) 1979-12-01
RO81483A (ro) 1983-04-29
FI67503B (fi) 1984-12-31
FI67503C (fi) 1985-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610467A1 (de) Vorrichtung zum ablaengen von rohren
DE2527690C3 (de) Bandhaspel zum Auf- und Abwickeln von Metallbändern
DE3224334A1 (de) Reifenkonfektioniermaschine
DE3447016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorformen einer offenen schelle aus einem langgestreckten halbfertigteil
DE2757202C2 (de)
DE4117955A1 (de) Vorrichtung zum biegen von buegeln aus betonstahl
DE2948753A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen eines wickelkoerpers von einem eine vielzahl von wickelkoerpern umfassenden gebilde
DE10261968B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mitnehmerelements für einen Spanndorn
DE3837236A1 (de) Spulvorrichtung und -verfahren
DE3815998A1 (de) Spulenwickelvorrichtung
DE10224839B4 (de) Spanndorn
DE2237423A1 (de) Rohrbaugruppe und verfahren und einrichtung zu ihrer herstellung
DE2914736C2 (de) Vorrichtung zum Einführen und Vorschieben von Vierkantknüppeln in ein Lochwalzwerk
DE2405286A1 (de) Verfahren und einrichtung zum wickeln von reifen aus draht oder aus bandstahl zur vorspannung eines druckbehaelters
DE1452749A1 (de) Abstuetzungsmittel fuer Richtwalzen
EP0125540A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von in der Mantelfläche gelochten Rohren
DE4420231C1 (de) Biegeeinrichtung zum zickzackförmigen Biegen von Verbindungsdrähten für Gitterträger
DE3201263C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dichtungsringaggregates
DE2902022C2 (de) Verfahren zum Aufbau von Luftreifen und Einrichtung zur Ausführung desselben
EP0394520A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Rollenmaterialabschnitten von einem Rollenmaterial sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0204878B1 (de) Schrägwalzwerk
DE2057534C3 (de) Maschine zum Anbringen von AusfluBstutzen an Behältern
DE2826255A1 (de) Verfahren zur herstellung von huellen doppelter kruemmung
DE102022207536A1 (de) Rolle und verfahren zum transportieren von leinwänden und anderen flächigen objekten
DE10017908C2 (de) Verfahren und Drahtbundbindemaschine zum Abbinden von auf einem Tisch aufliegenden Drahtbunden

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COILED INVESTMENTS, INC., WILMINGTON, DEL., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee