DE2948332C2 - Wasser-in-Öl-Sprengmittelemulsion - Google Patents

Wasser-in-Öl-Sprengmittelemulsion

Info

Publication number
DE2948332C2
DE2948332C2 DE2948332A DE2948332A DE2948332C2 DE 2948332 C2 DE2948332 C2 DE 2948332C2 DE 2948332 A DE2948332 A DE 2948332A DE 2948332 A DE2948332 A DE 2948332A DE 2948332 C2 DE2948332 C2 DE 2948332C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
disintegrant
emulsions
substances
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2948332A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2948332A1 (de
Inventor
Yoshiaki Fukatsu
Katsuhide Hattori
Masao Aichi Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOF Corp
Original Assignee
Nippon Oil and Fats Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Oil and Fats Co Ltd filed Critical Nippon Oil and Fats Co Ltd
Publication of DE2948332A1 publication Critical patent/DE2948332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2948332C2 publication Critical patent/DE2948332C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B47/00Compositions in which the components are separately stored until the moment of burning or explosion, e.g. "Sprengel"-type explosives; Suspensions of solid component in a normally non-explosive liquid phase, including a thickened aqueous phase
    • C06B47/14Compositions in which the components are separately stored until the moment of burning or explosion, e.g. "Sprengel"-type explosives; Suspensions of solid component in a normally non-explosive liquid phase, including a thickened aqueous phase comprising a solid component and an aqueous phase
    • C06B47/145Water in oil emulsion type explosives in which a carbonaceous fuel forms the continuous phase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Forlsetzung
US-PS
Emulgiermittel
3 442 727
3 164 503
3 447 978
3 765 964
3 356 547
3 770 522
4 008 108
3 617 406
3 674 578
Alkylphosphorsäureester
Sorbitanfettsäureester
(1) Calciumstearat
(2) Zinkstearat
(1) Ammoniumstearat
(2) Alkalimetallsalz der Stearinsäure Natriumstearat
(1) Polyoxyäthylenalkylester
(2) Polyoxyäthylenalkohol
(3) Polyoxyäthylenalkyläther
(1) Metallsalz der Oleinsäure
(2) Sorbitanfettsäureester
(3) Äthylenoxidkondensat einer Fettsäure
(4) Dodecylbenzolsulfonsäure
(5) Tallölamid
Die vorstehend erläuterten verschiedenartigen Emulgiermittel werden zwar bekanntermaßen benutzt, aber fast alle W/O-Sprengmittelemulsionen, bei denen ein anderes Emulgiermittel als Sorbitanfettsäureester verwendet wird, haben eine geringe Emulsionsstabilität beim Lagern und eine unzureichende Sprengwirkung und Detonierbarkeit bei niedriger Temperatur. Dagegen haben W/O-Sprengmittelemulsionen mit Sorbitanfettsäureester als Emulgiermittel eine gute Emulsionsstabilität beim Lagern, Sprengwirkung u. dgl. Handelsübliche Fettsäureester sind jedoch nicht immer aus einer einzigen Komponente zusammengesetzt und enthalten oftmals ihre Isomeren, Polykondensate u. dgl. Deshalb hat es sich als schwierig erwiesen, W/O-Sprengmittelemulsionen mit beständiger Güte herzustellen durch Verwendung von handelsüblichen Sorbitanfettsäureestern.
Es sei noch erwähnt, daß aus der US-PS 39 23 565 und der DE-AS 26 20 097 schlammartige Wasser-Gel-Sprengstoffe (sog. »Slurries«) bekannt sind, die sich von den Wasser-Gel-Sprengstoffen vom W/O-Emulsionstyp grundlegend unterscheiden. So enthält die Emulsion gemäß der US-PS 39 23 565 anorganische Oxydationsmittel, Wasser, Brennstoffe, ein Eindickungsmittel und einen Sensibilisator, der u. a. ein Imidazolinderivat sein kann. Letzteres dispergiert Ammoniumnitratkristalle einheitlich in dem Schlammsprengstoff, um Abscheidung und Ausfällung von groben Kristallen zu verhindern. Außerdem führt es zur Sensibilisierung feine einheitliche Blasen in den Schlammsprengstoff ein. Das Imidazolinderivat ist hier kein Emulgiermittel. Es hat keinerlei Einfluß auf die Detonierfähigkeit des Sprengstoffes bei niedriger Temperatur. — Dies trifft auch zu für den Schlammsprengstoff gemäß der DE-AS 26 20 097, bei dem ebenfalls ein Imidazolinderivat eingesetzt wird, jedoch lediglich als Aufschäummittel, um den Sprengstoff zu sensibilisieren.
Erfindungsgemäß wurden über einen langen Zeitraum verschiedenartige Untersuchungen angestellt, wobei die vorstehend aufgezeigten Probleme berücksichtigt wurden. Dabei wurde gefunden, daß eine Substanz, die bisher nie als Emulgiermittel für W/O-Sprengmittelemulsionen verwendet worden ist, aus einer wäßrigen Lösung von anorganischen oxydierenden Salzen, wie Ammoniumnitrat u.dgl. (einer wäßrigen Lösung von oxydierenden Salzen) und einem Öl und/oder Wachs eine stabile W/O-Emulsion bilden kann. Ferner wurde gefunden, daß die W/O-Sprengmittelemulsionen, die durch Verwendung dieses Emulgiermittels erhalten worden sind, eine ausgezeichnete Emulsionsstabilität beim Lagern, Sprengwirkung, Detonierbarkeit bei niedriger Temperatur u. dgl. aufweisen.
Die Erfindung besteht folglich in einer W/O-Sprengmittelemulsion aus Ammoniumnitrat oder einem Gemisch aus Ammoniumnitrat und anderen anorganischen oxydierenden Salzen (nachstehend abgekürzt »anorganische oxydierende Salze, wie Ammoniumnitrat u.dgl.«). Wasser, einem öl und/oder Wachs, einem dichtesteuernden Mittel in Form von freien Gasblasen oder in Form von hohlen Mikrokügelchen sowie einem Emulgator; sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion als Emulgator ein l-Hydroxyäthyl-2-imidazolinderivat der allgemeinen Formel
R-C
N —CH,
N-CH2
CH2CH2OH
enthält, wobei R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 26 Kohlenstoffatomen ist.
Die W/O-Sprengmittelemulsionen nach der Erfindung werden so hergestellt, daß A) anorganische oxydierende Salze, wie Ammoniumnitrat u. dgl., vollständig oder teilweise in Wasser von 55 bis 75° C gelöst werden, um eine wäßrige Lösung der oxydierenden Salze zu bereiten, B) ein Öl und/oder Wachs mit dem vorstehend genannten i-Hydroxyäthyl-2-imidazolinderivat (Emulgiermittel) bei 55 bis 750C vermischt wird, um ein homogenes flüssiges Gemisch aus Öl und/oder Wachs und dem Emulgiermittel zu erhalten, C) die wäßrige Lösung des Oxydationsmittels mit dem
■ homogenen flüssigen Gemisch von öl und Emulgiermittel bei 55 bis 75° C unter Rühren vermischt wird, um eine Emulsion zu gewinnen, D) die Emulsion mit verbliebenen anorganischen oxydierenden Salzen, wie Ammoniumnitrat u.dgl. vermischt wird in dem Fall, daß die anorganischen oxydierenden Salze in der vorstehend genannten Stufe A) nur teilweise eingesetzt worden sind, und E) hohle Mikrokügelchen und/oder ein chemisches Aufschäummittel der Emulsion zugesetzt wird, wodurch die Dichte der Emulsion durch das Vorhandensein der hohlen Mikrokügelchen oder der Bläschen, die das anorganische Aufschäummittel gebildet hat, gesteuert wird. Erfindungsgemäß können folgende Bestandteile eingesetzt werden: Andere anorganische oxydierende Salze als Ammoniumnitrat, die zusammen mit diesem eingesetzt werden können, sind Nitrate, wie Natriumnitrat, Calciumnitrat u.dgl.. Chlorate, wie Natriumchlorat od. dgl.. Perchlorate, wie Natriumperchlorat u.dgl. Als Öl und/oder Wachs werden Öle, wie Leichtöl, Schweröl u. dgl, und Wachse, wie Paraffinwachs., Vaseline, mikrokristallines Wachs u. dgl. verwendet. Diese Öle und/oder Wachse können in beliebigen Mischungsverhältnissen in Abhängigkeit von der Konsistenz des angestrebten Sprengniittels eingesetzt werden. Das als Emulgiermittel verwendete l-Hydroxyäthyl-2-iimidazolinderivat ist nicht besonders eingeschränkt, aber die Anzahl der Kohlenstoffatome von R sollte !0 bib 26 betragen, vorzugsweise 12 bis 22. Als hohle Mikrokügelchen und/oder ein chemisches Aufschäummittel (nachstehend als dichtesteuernde Mittel bezeichnet) können folgende Stoffe verwendet werden: Hohle Mikrokügelchen aus Glas, synthetischem Harz, Quarz, Shirasu (besondere Quarzart) u. dgl. Es ist nicht notwendig, daß diese hohlen Mikrokügelchen die besonders feinen und teuren sind, sondern grobe hohle Mikrokügelchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 500 μπι können verwendet werden. Die chemischen Aufschäummittel sind anorganische, wie beispielsweise ein Gemisch aus Alkalimetallborhydrid oder Natriumnitrit mit Harnstoff, und organische, wie Ν,Ν'-Dinitrosopentamethylentetramin, Azodicarbonamid, Azobisisobutyronitril u. dgl.
Das Mischungsverhältnis dieser Bestandteile für die W/O-Sprengmittelemulsionen nach der Erfindung sollte festgelegt werden, indem man das Sauerstoffgleichgewicht, Detonierbarkeit, Festigkeit, Konsistenz und Produktivität berücksichtigt. Im allgemeinen werden 50 bis 90% anorganische oxydierende Salze, wie Ammoniumnitrat u. dgl., 5 bis 20% Wasser, 2 bis 7% öl und/oder Wachs, 1 bis 5% Emulgiermittel, 1 bis 10% hohle Mikrokügelchen und 0,1 bis 2% eines chemischen Aufschäummittels eingesetzt (die Prozentzahlen verstehen sich als Gewichtsprozente).
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen iin einzelnen erläutert, wobei Teile und Prozente jeweils Gewichtsteile und Gewichtsprozente sind.
Bei der Auswertung der W/O-Sprengmittelemulsionen gemäß den Beispielen wurde die Etnulsionsstabilität beim Lagern durch den Temperaturzyklustest und die Detonierbarkeit bei niedriger Temperatur und die Sprengwirkung durch den Initialzündungstest und die Detonationsgeschwindigkeit zu diesem Zeitpunkt bestimmt. Der Terriperatuizykluslest wurde wie folgt durchgeführt: Eine Probe der W/O-Sprengmittelemulsion wurde 14 Stunden lang bei 0°C und dann 7 Stunden lang bei 40°C geheilten, was einen Zyklus ergibt. Dieser wurde wiederholt., wobei die Anzahl der Zyklen bestimmt wurde, bei der die Emulsion zusammenbrach. Der Initialzündungstest und die Messung der Detonationsgeschwindigkeit wurden wie folgt vorgenommen: Eine Probe der Sprengmittelemulsion wurde in ein Polyäthylenrohr mit einem Durchmesser von 25 mm und einer Länge von 200 mm eingebracht, und das Rohrende wurde verschlossen, wodurch eine Hülse erzeugt wurde. Diese Hülse wurde in einem Thermostaten mit niedriger Temperatur auf die Versuchstemperatür eingestellt und dann wieder aus dem Thermostaten herausgenommen. Ein Meßfühler wurde in die Hülse eingepaßt, und die Sprengmittelprobe in der Hülse wurde mittels einer elektrischen Sprengkapsel Nr. 6 bei unbeschränkten Bedingungen auf Sand gezündet Die
is Detonationsgeschwindigkeit der Sprengmittelprobe wurde mittels eines Digitalrechners bestimmt.
Vergleichsbeispiel 1
Eine W/O-Sprengmittelemulsion mit der in Tabelle 2 angegebenen Zusammensetzung wurde auf folgende Weise bereitet: Zu 36 Teilen Wasser wurden 160 Teile Ammoniumnitrat, 40 Teile Natriumnitrat und 40 Teile Calciumnitrat zugesetzt, und das erhaltene Gemisch wurde zum Auflösen der Nitrate im Wasser und zur Gewinnung einer wäßrigen Lösung der oxydierenden Salze auf etwa 65° C erhitzt. Währenddessen wurden 8 Teile Butylstearat als Emulgiermittel zu 14 Teilen Leichtöl Nr. 2 zugesetzt und das erhaltene Gemisch zur Gewinnung einer homogenen flüssigen Mischung von
Emulgiermittel und Öl auf etwa 65° C erhitzt. Die wäßrige Oxydationsmittellösung wurde allmählich zu dem homogenen flüssigen Gemisch von Emulgiermittel und öl zugesetzt, wobei mittels eines gebräuchlichen Propellerrührers mit einer Geschwindigkeit von 300 UpM gerührt wurde. Nach Beendigung des Zusatzes wurde das Gemisch zur Gewinnung einer Emulsion mit einer Temperatur von 65°C mit einer Geschwindigkeit von 1500 UpM weiter gerührt. Anschließend wurde die Emulsion mit 24 Teilen hohlen Mikrokügelchen aus Glas als dichtesteuerndem Mittel verknetet, um die W/O-Sprengmittelemulsion fertigzustellen.
Die erhaltene W/O-Sprengmittelemulsion wurde dem Temperaturzyklustest und dem Initialzündungstest unterzogen. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Vergleichsbeispiele 2 bis 9
Auf die im Vergleichsbeispiel 1 angegebene Weise so wurden W/O-Sprengmittelemulsionen mit der in Tabelle 2 angegebenen Zusammensetzung bereitet In diesem Fall wurden nur bei den Vergleichsbeispielen 3,4 und 8 Emulsionen gebildet. Deshalb konnten auch nur die Emulsionen dieser Beispiele dem Temperaturzyklustest und dem Initialzündungstest unterzogen werden. Bei den Vergleichsbeispielen 2, 5, 6 und 7 konnten keine Emulsionen gebildet werden, so daß auch keine hohlen Mikrokügelchen aus Glas zum Einsatz gelangten (die in Tabelle 2 angegebenen Mengen an hohlen Mikrokügelchen bedeuten die Mengen, die im Falle der Emulgierung zugesetzt worden wären).
Beispiel 1
Eine W/O-Sprengmittelemulsion mit der in Tabelle 2 angegebenen Zusammensetzung wurde auf die folgende Weise bereitet: Zu 36 Teilen Wasser wurden 160 Teile Ammoniumnitrat, 40 Teile Natriumnitrat und 40 Teile Calciumnitrat zugesetzt, und das erhaltene Gemisch
wurde zum Auflösen der Nilrate und zur Gewinnung einer wäßrigen Lösung der oxydierenden Salze auf etwa 65°C erhitzt. Währenddessen wurden 8 Teile 1-Hydroxyäthyl-2-alkyl-(reiskleieöl)-2-imidazolin zu 18 Teilen Leichtöl Nr. 2 zugesetzt und das erhaltene Gemisch zur Erzeugung einer homogenen flüssigen Mischung aus Emulgiermittel und öl auf etwa 65°C erhitzt. Die wäßrige Lösung der oxydierenden Salze wurde allmählich zu dem homogenen flüssigen Gemisch aus Emulgiermittel und öl zugesetzt, wobei mit einem ιυ gebräuchlichen Propellerrührer mit einer Geschwindigkeit von etwa 300 UpM gerührt wurde. Nach Beendigung des Zusatzes wurde das erhaltene Gemisch bei einer Geschwindigkeit von 1500UpM weiter gerührt, um eine Emulsion von 65°C zu erhalten. Anschließend wurde die Emulsion mit 24 Teilen hohlen Mikrokügelchen aus Glas als dichtesteuemdem Mittel verknetet. Die erhaltene W/O-Sprengmittelemulsion wurde dem Temperaturzyklustest und dem Initialzündungstest unterzogen, und die Detonationsgeschwindigkeit wurde gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Beispiele 2bis7
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurden W/O-Sprengmittelemulsionen mit der in Tabelle 2 angegebenen Zusammensetzung bereitet. Die erhaltenen Emulsionen wurden dem Temperaturzyklustest und dem Initialzündungstest unterzogen, und die Detonationsgeschwindigkeit wurde gemessen. Die erhaltenen so Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. In Beispiel 4 wurde jedoch das erhaltene Gemisch, nachdem ein chemisches Aufschäummittei (Dinitrosopentamethylentetramin) als dichtesteuerndes Mittel zugesetzt worden war, zum Zersetzen und Aufschäumen 2 Stunden lang in einem J5 auf 50°C gehaltenen Thermostaten erhitzt.
CG —
— VI Vi
Vi-- (N
><n ι «
I-; Tt Tt (N
MIM MIM
I"-. Tt Tj- (N On (N (N *-
Γ-; rf Tf (N On (N (N ~ Tj-
I-; τ}· Tf fN
O>^ (N (N νϊ TT „ „ „
O* (N (N —-TJ- — ^ ^
Γ-; TT TJ; (N ON (N (N — Τ}1 τ-· T—I T-I
I-; TJ- TJ- (N On (N (N —
I-; Tt Tt (N On (N (N T-i
Os (N (N ^
IMMI
M4 I !
I ΓΙ I
r ι ι ι ι i ι
^ I I I I I I I
Γ-; Tt Tt (N V-I
ON (N fN --j CN j j I
ο
'S
'S.
a» rl
,-Sg
S-8 3^1 I a » § § a iSB
l|läu-i|
"^ CQ
Tabelle 2b
Zusammensetzung (%) Emulgiermittel nach der Erfindung (a)
(b)
öl oder Wachs Leichtöl Nr. Ungereinigtes mikrokrist. Wachs
Dichtesteuerndes Mittel Hohle Mikrokügelchen Glas Harz
Shirasu Chemisches Aufschäummittel
Emulgierung Stabilität nach dem Temperaturzyklus
Initialzündungstest (flach Tempetatur-
zyklustest) Detonationsgeschwindigkeit (m/s) nach
Temperaturzyklus Dichte (g/cm3)
Anmerkungen: ') Emulgiermittel:
(1) Butylstearat
(2) Kaliumstearat
(3) Polyoxyäthylenoctadecylamin
(4) Alkyl(kokosnußöl)phosphorsäureeüter
(5) Polyoxyäthylenmonooleat
(6) Polyoxyäthylenketyläther
(7) Dodecylbenzolsulfonsäure
Vergleichsbeispiele 1 2
Beispiele
2
- 2.5 2.5
4.3
4.3
4.3
4.3
4.3
7.5
7.5
7.5
7.5
4.3 4.3
7.5
7.5
Emul. — Emul. Emul. —
ZB ZB ZB
1 — 1 2 —
200C 200C 20 °C
nein — nein nein —
(8) Alkyl(kokosnußöl)alkylolamid
(9) Polyoxyäthylenalkohol
2) Emulgierung nach der Erfindung:
a) 1 -Hydroxyiithyl-2-alkyl(reiskleieöl)-2-imidazolin
b) l-Hydroxyiithyl-2-alkyl(kokosnußöl)-2-imidazolin
c) l-Hydroxyäthyl-2-alkyl(talg)-2-imidazolin.
3) Hohle Mikrokügelchen auf Phenolharz.
*) Das chemische Aufschäummittel ist Dinitrosopentamethylentetramin.
5) In der Spalte „Emulgierung" bedeutet der Ausdruck „Emul.", daß eine Emulsion gebildet worden ist, während der Ausdruck,.—" anzeigt, daß keine Emulsion gebildet wurde.
6) In der Spalte „Stabilität nach dem Temperaturzyklus" bedeutet die angegebene Zahl die Anzahl der durchgeführten Temperaturzyklen, und der Ausdruck „gut" bedeutiit, daß nach Durchführung dieser mehrfachen Temperaturzyklen der Emulsionszustand gut war, während der Ausdruck „ZB" (Zusammenbruch) bedeutet, daß die Emulsion nach der angegebenen Anzahl von Temperaturzyklen zusammenbrach.
7) In der Spalte „Initialzündungstest" ist in der oberen Reihe die Testtemperatur angegeben, während in der unteren Reihe der Ausdruck ,ja" bedeutet, daß das Sprengmittelgemisch detonierte, und der Ausdruck „nein", daß es nicht detonierte.
8) In der Spalte „Detonationsgeschwindigkeit" bedeutet die angegebene Zahl die Detonationsgeschwindigkeit bei dem genannten Initialzündungstest.
2.5
4.3
4.3 —
— — — 4.3
1.8
1.6
1.6
- — 2.0 2.0 — -
— 2.0
3.8 3.8 3.8
7.5
7.4
7.4
5.1
— - — — 7.5
— — 1.0 K)
Emul. — Emul. Emul. Emul. Emul. Emul. Emul. Emul. to
ZB gut gut gut gut gut gut gut
1 — 30 30 30 30 30 30 30 OO
20 °C -20 °C -20°C -20 °C -20 °C -20 °C -20 °C -20 °C OJ
nein — Ja Ja Ja ja Ja Ja ja OJ
K -\
_ _ 4080 4210 3330 3810 4170 4210 4150
1.07 1.05 1.03 1.05 1.08 1.04 1.16
Die Ergebnisse der vorstehenden Vergleichsbeispiele und Beispiele werden nachstehend diskutiert. In den Vergleichsbeispielen 2, 5, 6 und 9 wurde versucht, mit Kaliumstearat, Polyoxyäthylenmonooleat, Polyoxyäthylenketoyläther, Dodecylbenzolsulfonsä'ure bzw. PoIyoxyäthylenalkohol als Emulgiermittel Emulsionen herzustellen, jedoch ohne Erfolg. In den Vergleichsbeispielen 1, 3, 4 und 8 konnten W/O-Sprengmittelemulsionen mit Butylstearat, Polyoxyäthylenoctadecylamin, Alkyl-(kokosnußöl)-phosphorsäure bzw. Alkyl(kokosnußöl)-alkylolamid als Emulgiermittel gebildet werden. Als jedoch der Temperaturzyklustest durchgeführt wurde, brachen die Sprengmittelemulsionen der Vergleiehsbeispiele 1,3,4 und 8 nach 1, 1,2 bzw. 1 Temperaturzyklus zusammen, und die zusammengebrochenen Emulsionen waren nicht mehr in der Lage, mittels einer Sprengkapsel Nr. 6 bei 20°C zu detonieren.
Bei Beispiel 1 wurde mit l-Hydroxyäthyl-2-alkyl(reiskleieöl)-2-imidazolin als Emulgiermittel eine gute W/O-Sprengmittelemulsion ausgebildet. Noch nach 30 Temperaturzyklen war der Emulsionszustand der Emulsion ohne jede Veränderung gut, und sie konnte mittels einer Sprengkapsel Nr. 6 bei einer hohen Detonationsgeschwindigkeit von 4080 m/s bei — 20°C detonieren.
Bei den Beispielen 2,3 und 4 wurden W/O-Sprengmittelemulsionen mit demselben Emulgiermittel wie bei Beispiel 1 und unter Verwendung von hohlen Mikrokügelcherj aus Harz, aus Shirasu bzw. mit Dinitrosopentamethylentetramin als dichtesteuernden Mitteln gebildet. Als die Sprengmittelemulsionen dem Temperaturzyklustest unterworfen wurden, behielten die Emulsionen ihren guten Emulsionszustand noch nach 30 Zyklen, und sie konnten mittels einer Sprengkapsel Nr. 6 bei -20°C bei guten Detonationsgeschwindigkeiten von 4210 m/s, 3330 m/s bzw. 3810 m/s detonieren. Die niedrigere Detonationsgeschwindigkeit bei Verwendung von hohlen Mikrokügelchen aus Shirasu ist darauf zurückzuführen, daß die Teilchengröße der Shiras'ikügelchen etwa lOmal größer ist als die hohler Mikrokügelchen aus Glas. Bei den Beispielen 5 und 6 wurden W/O-Sprengmittelemulsionen mit 1-Hydroxyäthyl-2-alkyl(kokosnußöl)-2-imidazolin bzw. l-Hydroxyäthyl-2-alkyl(talg)-2-imidazolin als Emulgiermittel bereitet. Diese Sprengmittelemulsionen hatten dieselbe ausgezeichnete Qualität wie die der Beispiele 1 bis 4. Bei Beispiel 7 wurde eine kleinere Menge an dichtesteuerndem Mittel eingesetzt, so daß die Dichte der erhaltenen W/O-Sprengmittelemulsion etwas größer war. Folglich war die Detonierbarkeit des .Sprengmittels etwas schlechter als die der Sprengmittel der Beispiele 1 bis 6.
Die vorstehenden Vergleichsbeispiele und Beispiele zeigen, daß die W/O-Sprengmittelemulsionen nach der Erfindung in bezug auf Emulsionsstabilität beim Lagern. Detonierbarkeit bei niedriger Temperatur und Explosionsgeschwindigkeit den gebräuchlichen Sprengmittelemulsionen deutlich überlegen sind.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wasser-in-öl-Sprengmittelemulsion aus Ammoniumnitrat oder einem Gemisch aus Ammoniumnitrat mit anderen anorganischen oxydierenden Salzen, Wasser, einem öl und/oder Wachs, einem dichtesteuernden Mittel in Form von freien Gasblasen oder in Form von hohlen Mikrokügelchen sowie einem Emulgator, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion als Emulgator ein 1-HydroxyäthyI-2-imidazoIinderivat der allgemeinen Formel
N-CH2
R-C
N-CH2
CH2CH2OH
enthält, wobei R eine Alkyl- oder Alkylengruppe mit 10 bis 26 Kohlenstoffatomen ist.
2. Wasser-in-öl-Sprengmittelemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Emulgiermittel 1 -Hydroxyäthyl-2-alkyl(reiskleieöl)- imidazolin, l-Hydroxyäthyl-2-alkyl(kokosnußöl)-imidazolin oder l-Hydroxyäthyl-2-a!kyl(talg)-2-imidazolin ist.
Die Erfindung betrifft Wasser-in-ÖI-Sprengmittelemulsionen (abgekürzt W/O-Sprengmittelemulsionen) mit ausgezeichneter Emulsionsstabilität beim Lagern, Detonierbarkeit bei niedriger Temperatur und Sprengwirkung, die durch Verwendung von l-Hydroxyäthyl-2-iinidazolinderivat als Emulgiermittel erhalten werden.
Bislang wurde die Sprengwirkung (üblicherweise ausgedrückt durch die Explosionsgeschwindigkeit) von gebräuchlichen Sprengmitteln dadurch verbessert, daß (1) die Bestandteile des Sprengmittels geeignet ausgewählt wurden oder (2) das Mischungsverhältnis der Komponenten des Sprengmittels abgeändert wurde. Die Methode (1) besteht in der Auswahl von Substanzen mit hoher Reaktionsgeschwindigkeit oder der Auswahl von Substanzen, die bei der Reaktion eine hohe Wärmeenergie freisetzen, d. h. eine große Explosionswärme haben u. dgl. Die Methode (2) besteht darin, daß man ein Oxydationsmittel mit einem Brennstoff in feinkörniger Form zusammenbringt, d. h. die Kontaktfläche vergrößert, oder diese Substanzen miteinander in Wasser löst, um die Kontaktfläche zu vergrößern.
Wenn deshalb eine wasserlösliche und eine wasserunlösliche Substanz in einer Sprengmittelaufschlämmung enthalten sind, ist es sehr schwierig, beide Substanzen in Wasser gelöst miteinander in Kontakt zu bringen, so daß es erforderlich ist, eine gemischte Phase zu bilden, in der eine wäßrige Lösung einer wasserunlöslichen Substanz und eine wasserunlösliche Substanz in Kontakt sind in einem Zustand, wobei beide Substanzen
ίο eine solche Körnung haben, daß die Kontaktfläche groß ist.
Fast alle gebräuchlichen Sprengmittelaulschlämmungen sind öl-in-Wasser-Emuisionen (nachstehend abgekürzt O/W-Emulsionen), bei denen das Wasser als Hauptbestandteil wasserunlösliche Substanzen oder wasserlösliche Stoffe, die nicht vollständig in Wasser löslich und im Wasser enthalten sind, umhüllt Den Hauptteil der wasserlöslichen Substanzen in der O/W-Sprengmittelemulsion stellen Oxydationsmittel dar, z. B. anorganische oxydierende Salze, wie Ammoniumnitrat u. dgl, und den größeren Teil der wasserunlöslichen Substanzen stellen Brennstoffe oder Sensibilisatoren dar, welche zusammen als Brennstoff wirken, beispielsweise Aluminium, Nitromethan u. dgl.
Bei Sprengmittelaufschlämmungen ist im allgemeinen, wenn die Bestandteile in wasserunlösliche Substanzen (nachstehend als »O« bezeichnet) und wasserlösliche Substanzen (nachstehend als »W« bezeichnet) klassifiziert werden, bezogen auf das Gewicht, das Mischungsverhältnis O/W nicht größer als 25/75. Wenn deshalb davon ausgegangen wird, daß die dispergierte Teilchengröße bei O/W-Emulsionen und bei W/O-Emulsionen gleich ist, ist die Kontaktfläche von O und W bei W/O-Emulsionen größer, wobei O, das in
J5 kleinerer Menge vorliegt, W umhüllt, das in größerer Menge vorliegt, als in O/W-Emulsionen. Deshalb ist zu erwarten, daß die Sprengwirkung bei W/O-Emulsionen besser ist. Folglich kann ein Sprengmittel mit geringer Rauchbildung und gutem Nachdetonationsrauch erhalten werden. Hinsichtlich der Erhöhung der Kontaktfläche sind eine Vielzahl von W/O-Sprengmittelemulsionen anstelle der üblichen O/W-Emulsionen durch die US-PS 3161551, 3164 503, 32 12 945, 33 56 547, 34 42 727, 34 47 978, 36 17 406, 36 74 578, 3765964, 37 70 522 und 40 08 108 bekanntgeworden. Bei diesen W/O-Sprengmittelemulsionen wird die Qualität in hohem Maße durch die Art des für die Ausbildung der W/O-Emulsion benutzten Emulgiermittels beeinflußt. Bei den W/O-Sprengmittelemulsionen, die in den
so vorstehend genannten Druckschriften genannt sind, werden die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Stoffe als Emulgiermittel eingesetzt:
Tabelle 1
US-PS
Emulgiermittel
3 161 551 (1) 4,4-Bis(hydroxymethyl)-l-heptadecyl-2-oxazolin
(2) 4-Methyl-4-hydroxymethyi-2-hqHadocyl-2-oxazolin 3 212 945 (1) Glycerinmonostearat
(2) Allylester der Abietinsäure und MetaUsalz davon
(3) Polyglykoläther
(4) Additionsprodukt von höhe»«» F^tüäufeamin und Äthylenoxid
(5) Polyvinylalkohol
(6) Ester von höherer Fettsäure mit höherem Alkohol (Ί) Salz höherer Fettsäure
DE2948332A 1978-11-30 1979-11-30 Wasser-in-Öl-Sprengmittelemulsion Expired DE2948332C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14843878A JPS5575993A (en) 1978-11-30 1978-11-30 Waterrinnoil type emulsion explosive composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2948332A1 DE2948332A1 (de) 1980-06-04
DE2948332C2 true DE2948332C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=15452789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2948332A Expired DE2948332C2 (de) 1978-11-30 1979-11-30 Wasser-in-Öl-Sprengmittelemulsion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4315784A (de)
JP (1) JPS5575993A (de)
CA (1) CA1135512A (de)
DE (1) DE2948332C2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZW9182A1 (en) * 1981-05-26 1983-01-05 Aeci Ltd Explosive
JPS6028796B2 (ja) * 1982-01-27 1985-07-06 日本油脂株式会社 油中水型エマルシヨン爆薬の製造法
CA1162744A (en) * 1982-02-02 1984-02-28 Howard A. Bampfield Emulsion explosive compositions and method of preparation
US4409044A (en) * 1982-11-18 1983-10-11 Indian Explosives Limited Water-in-oil emulsion explosives and a method for the preparation of the same
JPS6033283A (ja) * 1983-08-01 1985-02-20 日本油脂株式会社 油中水型エマルシヨン爆薬の製造法
JPS6033284A (ja) * 1983-08-01 1985-02-20 日本油脂株式会社 油中水型エマルシヨン爆薬の製造方法
JPH0633212B2 (ja) * 1983-09-01 1994-05-02 日本油脂株式会社 油中水型エマルション爆薬組成物
JPS6054991A (ja) * 1983-09-05 1985-03-29 日本油脂株式会社 油中水型エマルシヨン爆薬組成物
US4509998A (en) * 1983-12-27 1985-04-09 Du Pont Canada Inc. Emulsion blasting agent with amine-based emulsifier
US4844756A (en) * 1985-12-06 1989-07-04 The Lubrizol Corporation Water-in-oil emulsions
US4708753A (en) * 1985-12-06 1987-11-24 The Lubrizol Corporation Water-in-oil emulsions
JPH0637344B2 (ja) * 1986-03-10 1994-05-18 日本油脂株式会社 油中水型エマルシヨン爆薬組成物
US5047175A (en) * 1987-12-23 1991-09-10 The Lubrizol Corporation Salt composition and explosives using same
US4840687A (en) * 1986-11-14 1989-06-20 The Lubrizol Corporation Explosive compositions
US5527491A (en) * 1986-11-14 1996-06-18 The Lubrizol Corporation Emulsifiers and explosive emulsions containing same
US4828633A (en) * 1987-12-23 1989-05-09 The Lubrizol Corporation Salt compositions for explosives
US4863534A (en) * 1987-12-23 1989-09-05 The Lubrizol Corporation Explosive compositions using a combination of emulsifying salts
US5129972A (en) * 1987-12-23 1992-07-14 The Lubrizol Corporation Emulsifiers and explosive emulsions containing same
US4940497A (en) * 1988-12-14 1990-07-10 Atlas Powder Company Emulsion explosive composition containing expanded perlite
KR20020035421A (ko) * 2000-11-04 2002-05-11 신현갑 고성능 유중수적형 에멀젼 폭약 및 그 제조 방법
CN103408388B (zh) * 2013-08-26 2015-12-23 中煤科工集团淮北爆破技术研究院有限公司 粉状乳化硝铵炸药
US9175933B2 (en) 2014-02-21 2015-11-03 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Army Simple low-cost hand-held landmine neutralization device
CN111333473A (zh) * 2020-03-10 2020-06-26 攀枝花学院 耐高低温乳化炸药及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674578A (en) * 1970-02-17 1972-07-04 Du Pont Water-in-oil emulsion type blasting agent
US3770522A (en) * 1970-08-18 1973-11-06 Du Pont Emulsion type explosive composition containing ammonium stearate or alkali metal stearate
JPS5230563B2 (de) * 1973-12-10 1977-08-09
US3923565A (en) * 1973-12-10 1975-12-02 Nippon Oils & Fats Co Ltd Sensitized slurry explosive composition
GB1510216A (en) * 1975-05-08 1978-05-10 Canadian Ind Stabilized foamed water gel explosives
US4008108A (en) * 1975-04-22 1977-02-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Formation of foamed emulsion-type blasting agents
US4104092A (en) * 1977-07-18 1978-08-01 Atlas Powder Company Emulsion sensitized gelled explosive composition

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5575993A (en) 1980-06-07
US4315784A (en) 1982-02-16
DE2948332A1 (de) 1980-06-04
JPS5742596B2 (de) 1982-09-09
CA1135512A (en) 1982-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948332C2 (de) Wasser-in-Öl-Sprengmittelemulsion
DE2947982C3 (de) Wasser-in-Öl-Sprengmittelemulsionen
DE2948465C2 (de)
DE2951905C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionssprengstoffen und dadurch erhältlicher Wasser- in Öl-Emulsionssprengstoff
DE3141979C2 (de)
DE3141980C2 (de)
DE3840735A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sprengstoffs
DE2948463A1 (de) Sprengmittelzusammensetzung in form von wasser-in-oel-emulsionen
US4394199A (en) Explosive emulsion composition
DE3210273C2 (de)
CH636588A5 (de) Breifoermige sprengstoffmasse.
DE2141213A1 (de) Emulsionssprengstoff
DE2424886A1 (de) Explosive calciumnitrat-komposition
DE2646346A1 (de) Sprengstoff sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3313246A1 (de) Emulsionssprengstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE3108803A1 (de) Wasser-in-oel-emulsions-sprengstoff
DE3700783A1 (de) Wasser-in-oel-emulsionssprengstoff
DE2851762A1 (de) Verfahren zur herstellung von wassergel-sprengstoffen
DE69925514T2 (de) Verfahren und anlage zur in-situ herstellung von explosivstoffen aus oxidierenden produkten auf wasserbasis
DE69233506T2 (de) Gegossene Initialladung und Sprengstoffzusammensetzung mit geringem Durchmesser und Verfahren zu deren Herstellung
DE2601162C2 (de) Sprengstoffmischung
DE2620097A1 (de) Stabilisierte, geschaeumte wassergelsprengstoffe
DE3329064A1 (de) Sprengstoffmasse
DE2335317A1 (de) Explosive stoffmischung
DE2832737A1 (de) Wasser-in-oel-emulsionssprengstoffmischung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee