DE2947953A1 - Rohrweiche in pneumatischer foerderanlage - Google Patents

Rohrweiche in pneumatischer foerderanlage

Info

Publication number
DE2947953A1
DE2947953A1 DE19792947953 DE2947953A DE2947953A1 DE 2947953 A1 DE2947953 A1 DE 2947953A1 DE 19792947953 DE19792947953 DE 19792947953 DE 2947953 A DE2947953 A DE 2947953A DE 2947953 A1 DE2947953 A1 DE 2947953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seals
junction
similar
drum
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792947953
Other languages
English (en)
Inventor
Ing.(grad.) Eberhard 7987 Weingarten Köpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOTAN ANLAGENBAU GmbH
Original Assignee
MOTAN ANLAGENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOTAN ANLAGENBAU GmbH filed Critical MOTAN ANLAGENBAU GmbH
Priority to DE19792947953 priority Critical patent/DE2947953A1/de
Publication of DE2947953A1 publication Critical patent/DE2947953A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/56Switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Rohrweiche in pneumatischer Förderanlage
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Dichtungssystem für Rohrweichen in pneumatischen Förderanlagen, wobei das jeweilige Stellglied, z.B. die Trommel einer Weiche, mit einem oder mehreren Dichtungen versehen ist.
  • Eine derartige Anordnung ist in der DT-OS 20 51 177 beschrieben. Bei dieser Anordnung ist es so, daß der Kolben mit Federkraft abgehoben wurde, wenn verstellt wurde.
  • Der Dichtungsdruck wurde dann mit Pressdruck erzeugt.
  • Nachteil dieser Ausführung war, daß die Betätigung und Fördersystem nicht hundertprozentig voneinander getrennt waren. Bei dem Fördermedium Pulver war das problematisch, daß sich dann Pulver in das Dichtungssystem eingearbeitet hat.
  • Die Erfindung geht aus von diesem Stand der Technik und löst die Aufgabe, daß nämlich vollkommen voneinander unabhängig sind das Fördersystem und das Betätigungssystem.
  • Die Lösung der Aufgabe nach der Erfindung besteht darin, daß die Dichtungen ähnlich Bremsbelägen einer Bremstrommel ausgebildet auf einer drehbaren, im Weichengehäuse angeordneten Verstelleinrichtung angeordnet sind, welche die Dichtungen radial bewegt.
  • Hier wird ein vollkommen neuer Weg beschritten, insbesondere wird das durch eine andere bevorzugte Ausführungsform dadurch deutlich, daß das Verstellglied ähnlich einer Trommelbremse bei einem Kfz. ausgebildet einen Pneumatikzylinder mit Kolben besitzt, wobei der Dichtungsdruck über eine Hebelübersetzung auf die Dichtflächen wirkt.
  • Es wird jetzt gewissermassen in den Weichenquerschnitt eine Trommelbremse , wie bei einem Kfz. verwandt, und wenn jetzt die Bremse gelöst wird, wird das durch einen Pneumatikzylinder erreicht, der doppelwirkend ist. Wenn jetzt die Dichtflächen von den zu dichtenden Querschnitten abheben, kann dann die ganze Anordnung gedreht werden. Dadurch ist also eine vollkommene Trennung dieses Dichtungssystems vom Fördersystem vorhanden. Man erreicht jetzt sogar einen grösseren Dichtungsdruck, da durch die Pressluft, die von außen zugeführt wird, sich wiederum wie bei einer Trommelbremse beim Auseinanderdrücken von Zylinder und Kolben die Dichtflächen nun fest gegen die abzuschliessenden öffnungen drücken. Durch die Hebelübersetzung wird diese Dichtung noch vergrößert.
  • Wesentlich ist noch, daß die Durchgangsbohrung der Verstelleinrichtung von zwei einen Spalt zwischen sich belassenden Rohrstücken gebildet wird, wobei der Spalt durch eine elastische Muffe abgedeckt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Dabei gehen aus Beschreibung und Zeichnung weitere Erfindungsmerkmale hervor.
  • Fig. 1 zeigt die Ansicht im Schnitt von vorn; Fig. 2 ist die Seitenansicht der Fig. 1 längs des Schnittes II; Fig. 3 ist eine Draufsicht (teilweise) , und zwar längs des Schnittes III der Fig. 1.
  • In der Fig. 1 ist eine Durchgangsbohrung in der gezeichneten Lage des Verstellgliedes dargestellt, wobei das Fördergut z.B. in Pfeilrichtung 1 eintritt, in Pfeilrichtung 2 wird die Eintrittsöffnung 3 bzw. Austrittsöffnung 4 beaufschlagt.
  • Der Abzweig mit der Austrittsöffnung 5 ist in der gezeichneten Ausführung gesperrt. Das im Innern des Weichenquerschnittes 6 angeordnete Verstellglied 7 wird von folgenden Einzelteilen gebildet: Es sind die beiden Lagerbolzen 8,9 vorhanden, um die sich die Jochhälften in,11 bewegen können, bzw. schwenken.
  • Diese Jochhälften haben an ihren Enden auf der einen Seite den Pneumatikzylinder 12, auf der anderen Seite den Kolben 13.
  • Wird in den Zylinderraum 14 z.B. in der einen Richtung 15 Pressluft eingeführt, dann wird der Kolben in der Pfeilrichtung 15 bzw. 16 bewegt und die ähnlich wie Bremsbänder bei der Trommelbremse angeordneten Dichtungsflächen 17,18 werden gegen die Wandung der lichten Öffnung 6 gepresst. Dabei wird der Querschnitt 5 verschlossen, und in diesen Dichtflächen ist eine Durchgangsöffnung. In den Dichtflächen sind ferner noch die Durchgangsbohrungen 18,19 vorhanden. Wesentlich ist, daß innerhalb dieser Durchgangsbohrungen Rohrstücke 19,20 angeordnet sind, die zwischen sich einen Spalt 21 belassen. Dieser Spalt 21 ist mit einer elastischen Muffe 22 überdeckt. Wenn die Dichtflächen von ihrem Dichtsitz gelöst werden, dann wird dieser Spalt 21 verschlossen, das heisst, diese Rohrstücke 19,20 bewegen sich aufeinander zu bzw.
  • der Spalt verschwindet. Jetzt ist die ganze Anordnung an dem aus dem Gehäuse herausragenden Wellenstück 24 im Ausführungsbeispiel z.B. über ein Zahnritzel 25 und die Zahnstange 26 verstellbar. Wesentlich ist, daß diese Anordnung sehr betriebssicher arbeitet, hohe Dichtungsdrücke erzeugt, und vollkommen voneinander das Dichtungssystem vom Fördersystem trennt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Dichtungssystem für Rohrweichen in pneumatischen Förderanlagen, wobei das jeweilige Stellglied, z.B. die Trommel einer Weiche mit einem oder mehreren Dichtungen versehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Dichtungen ähnlich den Bremsbelägen einer Bremstrommel ausgebildet auf einer drehbaren, im Weichengehäuse angeordneten Verstelleinrichtung angeordnet sind, welche die Dichtungen radial bewegt.
  2. 2. Dichtungssystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verstellglied ähnlich einer Trommelbremse bei einem Kfz. ausgebildet einen Pneumatikzylider mit Kolben besitzt, wobei der Dichtungsdruck über eine Hebelübersetzung auf die Dichtflächen wirkt.
  3. 3. Dichtungssystem nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verstellglied eine aus dem Weichengehäuse ragende Verstellwelle aufweist.
  4. 4. Dichtungssystem nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Pneumatikzylinder doppelt wirkend ausgebildet ist.
  5. 5. Dichtungssystem nach den Ansprüchen 1 - 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Durchgangsbohrung der Verstelleinrichtung von zwei einen Spalt zwischen, sich belassenden Rohrstücken gebildet wird, wobei dieser Spalt durch eine elastische Muffe abgedeckt ist.
DE19792947953 1979-11-28 1979-11-28 Rohrweiche in pneumatischer foerderanlage Withdrawn DE2947953A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947953 DE2947953A1 (de) 1979-11-28 1979-11-28 Rohrweiche in pneumatischer foerderanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947953 DE2947953A1 (de) 1979-11-28 1979-11-28 Rohrweiche in pneumatischer foerderanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2947953A1 true DE2947953A1 (de) 1981-07-23

Family

ID=6087104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792947953 Withdrawn DE2947953A1 (de) 1979-11-28 1979-11-28 Rohrweiche in pneumatischer foerderanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2947953A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952100A (en) * 1988-05-20 1990-08-28 Waeschle Maschinenfabrik Gmbh Pipe switch for plants for pneumatically conveying bulk material
DE4237419A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Motan Verfahrenstechnik Rohrweiche für pneumatisch zu fördernde Schüttgüter
EP1059250A1 (de) 1999-06-02 2000-12-13 Waeschle GmbH Schüttgutweiche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952100A (en) * 1988-05-20 1990-08-28 Waeschle Maschinenfabrik Gmbh Pipe switch for plants for pneumatically conveying bulk material
DE4237419A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Motan Verfahrenstechnik Rohrweiche für pneumatisch zu fördernde Schüttgüter
EP1059250A1 (de) 1999-06-02 2000-12-13 Waeschle GmbH Schüttgutweiche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751431C2 (de) Entlüftungsventil für Druckgießformen
DE2810446C2 (de) Kugelhahn
DE102016125134B3 (de) Quetschventil
DE1778952C3 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE3102384C2 (de) Rohrweiche für pneumatische Förderanlagen zum Fördern pulverigen oder körnigen Gutes
DE831059C (de) Druckmittelbetriebener Stellmotor
DE2008935B2 (de) Kugelgelenk mit einem einteiligen gehaeuse
DE2947953A1 (de) Rohrweiche in pneumatischer foerderanlage
DE1680276C3 (de) Betriebs- und Hilfsbremszylinder für eine Fahrzeugbremseinrichtung
DE2255192B2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
CH657790A5 (de) Vorrichtung zum verdichten von koernigen formstoffen.
CH174749A (de) Drehschieber.
DE3317979C2 (de)
DE1576182C3 (de) Druckmittelgesteuerte Betätigungsvorrichtung
DE894504C (de) Vorrichtung fuer die UEbertragung einer Steuerkraft mit Hilfe eines Druckmittels, das in einem Zylinder auf einen Kolben einwirkt, insbesondere fuer Flugzeugsteuerungen
DE102017117601B4 (de) Freifallausscheider für Fördergut
DE2552994A1 (de) Bremse fuer einen zylindrischen koerper
DE2342542B1 (de) Zweileitungs-Zweikreis-Anhaengerbremsventil
DE3210780C2 (de) Verstellpropeller für Schiffsantrieb
DE1426480C (de) Anlage fur die Steuerung hydraulischer Stellmotoren
DE1425355C (de) Mit Druckmittel betätigbare Hilfsvorrichtung zum Ausrücken einer Reibungskupplung
DE1650068B2 (de) Elektrohydraulischer Wandler
DE7343476U (de) Mechanischer Endschalter für Ventile, insbesondere Hydroventile
DE2915440A1 (de) Armatur, z.b. schieber oder klappenventil
DE897790C (de) Mechanische Vorrichtung zum Anlegen, Regulieren und Ausloesen von Druecken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee