DE1650068B2 - Elektrohydraulischer Wandler - Google Patents

Elektrohydraulischer Wandler

Info

Publication number
DE1650068B2
DE1650068B2 DE1967K0063756 DEK0063756A DE1650068B2 DE 1650068 B2 DE1650068 B2 DE 1650068B2 DE 1967K0063756 DE1967K0063756 DE 1967K0063756 DE K0063756 A DEK0063756 A DE K0063756A DE 1650068 B2 DE1650068 B2 DE 1650068B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control piston
nozzles
impact member
control
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967K0063756
Other languages
English (en)
Other versions
DE1650068C3 (de
DE1650068A1 (de
Inventor
Gianluigi Urdorf Zuerich Anderhub (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaegi & Anderhub Mech Werkstaette Urdorf (schweiz)
Original Assignee
Kaegi & Anderhub Mech Werkstaette Urdorf (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaegi & Anderhub Mech Werkstaette Urdorf (schweiz) filed Critical Kaegi & Anderhub Mech Werkstaette Urdorf (schweiz)
Publication of DE1650068A1 publication Critical patent/DE1650068A1/de
Publication of DE1650068B2 publication Critical patent/DE1650068B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1650068C3 publication Critical patent/DE1650068C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0438Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being of the nozzle-flapper type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrohydraulischen Wandler gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein Wandler dieser Art ist aus der DE-PS 11 34 861 bekannt. Hierbei sind die beiden Düsen mit dem zwischen ihnen befindlichen, pendelnd gelagerten Prallglied nicht im Steuerkolben selber, sondern außerhalb desselben angeordnet. Dies hat als Nachteil zur Folge, diß hierdurch ein verhältnismäßig komplizierter Aufbau des Wandlers bedingt ist, einschließlich eines größeren Raumbedarfes. So sind z. B. zwei relativ große und sperrige Federn vorzusehen, die dort zum Ausgleich der unterschiedlichen Öldrücke bei einem Ausschlag des Prallgliedes erforderlich sind. Insgesamt ergeben sich entsprechend höhere Herstellungskosten sowie die Gefahr einer größeren Störanfälligkeit.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen hydraulischen Wandler gemäß dem Oberbegriff des Anspruches I so auszubilden, daß bei einem einfachen Aufbau des Wandlers der Steuerkolben jeweils den gleichen Hub ausführt wie das Prallglied.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruches I gelöst. Zugleich werden hiermit der konstruktive Aufbau des Wandlers vereinfacht und damit nicht nur die Herstellungskosten sondern auch der Raumbedarf reduziert. Die beim Gegenstand der DE-PS It 34 861 vorgesehenen Rückholfedern mit Federtellern, sowie die relativ langen Verbindungsleitungen durch das Gehäuse zu den dort feststehenden Düsen sind bei dem erfindungsgcmäßen Wandler nicht erforderlich. Die Montage und Demontage ist beim Erfindungsgegenstand ebenfalls einfacher als bei dem vorbekannten Wandler.
Die Merkmale des Anspruches 2 dienen der weiteren Ausgestaltung der Erfindung. Sie beinhalten eine vorteilhafte und konstruktiv einfache Verbindung der Düsen mit den Druckkammern. Durch die Anordnung der Kanäle nur im Steuerkolben selbst ergeben sich kurze und einfach verlaufende Kanäle, so daß damit eine große Geschwindigkeit und Genauigkeit des Ventiles
in erreicht wird.
Der erfindungsgemäße hydraulische Wandrer erfüllt außerdem die Forderungen nach hoher Schaltgeschwindigkeit, großer Genauigkeit, großer Verstärkung und robuster Bauweise.
ι "> Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht des elektrohydraulischen Wandlers mit Schnitt durch den hydraulischen Verstärkerteil,
j» Fig.2 einen horizontalen Längsschnitt gemäß Linie H-II in Fig. !,und
Fi g.3einen Querschnitt nach Linie Ill-Ill in Fig. 1. Bei dem in Fig. i dargesteiiien eieklrohydrauiischeri Wandler ist mit 1 das elektromechanische Aggregat für
>■> die Aufnahme des Eingangssignals bezeichnet. Das Eingangssignal wird hier in einen Ausschlag des um einen Drehpunkt 2 pendelnd angelenkten Steuerhebels 3 umgewandelt. Das in der Zeichnung untere Ende des Steuerhebels 3 ist als plattenförmiges Prallglied 3'
ι» ausgebildet und ragt in den Druckmittelablauf 4 eines Steuerkolbens 5. Letzterer ist in einem Zylinder 6 verschiebbar, dessen Achse in der Schwingungsebene des Steuerhebels 3 liegt. Mit 7 und 8 sind die an beiden Enden des Zylinders 6 gebildeten Druckkammern
i'i bezeichnet, an welche die über Drosseln 9,10 führenden Druckmittelleitungen U, 12 angeschlossen sind. Mit 13 und 14 sind die in den Steuerkolben 5 koaxial zu dessen Achse eingebauten Düsen bezeichnet, welche in den Druckmittelablauf 4 ausmündend gegen das Prallglied 3'
in gerichtet sind und durch diametral versetzt zueinander liegende Kanäle 15, 16 wechselseitig mit den Druckkammern 7 und 8 verbunden sind.
Der Ausschlag des Steuerhebels 3 entspricht jeweils der Größe des Eingangssignales. Durch einen Ausschlag
■*'■> des Prallgliedes 3' am Steuerhebel 3 im Sinne des Pfeiles a gegen die Düse 13 wird der Druckmittelauslaß an der Mündung der Düse 13 gedrosselt und dadurch der Druck im Kanal 16 sowie in der Druckkammer erhöht. Durch den entstandenen Überdruck in der Druckkam-
™ mer wird der Steuerkolben 5 in der Richtung des Pfeiles a' bewegt, bis das Prallglied 3' wieder in die Mittellage zwischen den beiden Düsen 13 und 14 angelangt ist, und damit wieder der Druckausgleich in den beiden Druckkammern 7 und 8 hergestellt ist. Dank dieser
's15 Anordnung muß der Steuerkolben 5 immer genau der Bewegung des Prallgliedes 3' folgen.
Das in der Zeichnung auf der linken Seite liegende Ende des Steuerkolbens 5 ist als Steuerschieber ausgebildet. Infolge der Bewegung des Steuerkoibens 5
w) wird gleichzeitig durch das öffnen oder Schließen einer oder mehrerer Steuerkanten 17 die Menge des durchfließenden Druckmittels reguliert.
Reibung und andere Widerstände an den Steuerkanten 17 haben nur kleinen Einfluß auf die Kolbenbewegung. da die Verstellkraft des Steuerkolbens 5 sehr groß ist, im Vergleich zur kleinen Verstellkraft des pendelnden Steuerhebels 3 mit dem an diesem angeordneten Prallglied 3'.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrohydraulischer Wandler mit einem hydraulischen Verstärkerteil, welcher einen in einer zylindrischen Gehäusebohrung hin- und herbewegbaren, zwischen Druckkammern liegenden Steuerkolben aufweist, wobei wenigstens zwei im Abstand zueinander angeordnete, je an einen im Steuerkolben vorgesehenen Kanal für das hydraulische Druckmittel angeschlossene, gegeneinander gerichtete Düsen vorgesehen sind, zwischen welchen ein außerhalb des Steuerkolbens pendelnd gelagertes Prallglied ragt, das mit einem elektrisch betätigbaren Steueraggregat als Eingangsstufe in Arbeitsverbindung steht, und wobei das Prallglied in einen Druckmittelablauf des Steuerkolbens ragt, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander gerichteten Düsen (13, 14) im Steuerkolben (5) angeordnet sind und daß die im Steuerkolben (5) vorgesehenen Kanäle (15, 16) die Düsen (13, 14) mit den Druckkammern (7, 8) in der Weise verbinden, daß die zwischen den Düsen (i3, i4) erhaltene Auslenkung des Prallgliedes (3') in Größe und Richtung gleich der Verschiebung des Steuerkolbens (5) ist.
2. Elektrohydraulischer Wandler nach Anspruch 1, dessen Prallglied eine Platte :st, die mit einem in das Steueraggregat ragenden, mit diesem in Wirkverbindung stehenden und schwenkbar gelagerten Steuerhebel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kanäle (15, 16) im Steuerkolben (5) diametral z. einander angeordnet sind.
DE1967K0063756 1966-11-01 1967-10-31 Elektrohydraulischer Wandler Expired DE1650068C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1599066A CH442030A (de) 1966-11-01 1966-11-01 Elektrohydraulischer Wandler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1650068A1 DE1650068A1 (de) 1971-03-18
DE1650068B2 true DE1650068B2 (de) 1980-06-12
DE1650068C3 DE1650068C3 (de) 1981-02-26

Family

ID=4413599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967K0063756 Expired DE1650068C3 (de) 1966-11-01 1967-10-31 Elektrohydraulischer Wandler

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH442030A (de)
DE (1) DE1650068C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1245137A (en) * 1968-12-24 1971-09-08 Sperry Rand Ltd Improved servo valve
CH592835A5 (de) * 1975-04-29 1977-11-15 Lucifer Sa
DE2953764C2 (de) * 1979-07-12 1987-06-25 Sankyo Dengyo Kk Vorrichtung zur Lieferung einer konstanten Strömungsmenge

Also Published As

Publication number Publication date
DE1650068C3 (de) 1981-02-26
CH442030A (de) 1967-08-15
DE1650068A1 (de) 1971-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3921292C2 (de)
DE2121775C3 (de)
DE939735C (de) Lenkgetriebe fuer Motorfahrzeuge
DE2506928A1 (de) Ueberdruckventil, insbesondere gebirgsschlagventil fuer hydraulische grubenstempel
DE1650068C3 (de) Elektrohydraulischer Wandler
DE2638442A1 (de) Doppelseitig beaufschlagbarer hydraulikzylinder fuer ein steuersystem
DE2747484A1 (de) Hydraulischer lenkverstaerker fuer speicher- und durchflusslenkung
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE1270906B (de) Steuerschieber
DE2435877C2 (de) Regelventil
DE2100289B2 (de) Strömungsfühler
DE3815968A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen doppeltwirkenden arbeitszylinder
DE2549394C3 (de) Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden druckmittelbetatigten Stellmotors
DE2234563C3 (de) Stellanordnung zur Einstellung einer Steuerfläche
DE2508268A1 (de) Steuerkolben mit mindestens zwei steuerkanten, insbesondere fuer ein lenkventil einer hydraulischen servolenkeinrichtung von fahrzeugen
DE202005003031U1 (de) Fluideinheit
DE2944471A1 (de) Pneumatisches antriebselement
DE1259205B (de) Stellvorrichtung mit elektrohydraulischer Steuerung
DE1655942B2 (de) Einrichtung zur hydraulischen lenkbegrenzung von servolenkeinrichtungen
DE2206410A1 (de) Vorrichtung zum daempfen der kolbenbewegung in einem hydraulischen zylinder
DE2903624A1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung fuer fahrzeuge mit einem knickgelenk
DE3926847C2 (de)
DE2801785A1 (de) Durchflussgeraet
DE870197C (de) Impulsverstaerker
DE1232489C2 (de) Einrichtung zum Steuern von Bremsventilen in Druckluftbremsanlagen an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee