DE2947947A1 - Bewegliche stossstange - Google Patents

Bewegliche stossstange

Info

Publication number
DE2947947A1
DE2947947A1 DE19792947947 DE2947947A DE2947947A1 DE 2947947 A1 DE2947947 A1 DE 2947947A1 DE 19792947947 DE19792947947 DE 19792947947 DE 2947947 A DE2947947 A DE 2947947A DE 2947947 A1 DE2947947 A1 DE 2947947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper
vehicle
piston
pair
piston rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792947947
Other languages
English (en)
Inventor
Rafael de Ceuta Cadis Lara Garcia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792947947 priority Critical patent/DE2947947A1/de
Publication of DE2947947A1 publication Critical patent/DE2947947A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/32Fluid shock absorbers, e.g. with coaxial coil springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Bewegliche Stoßstange
  • Die Erfindung betrifft eine Stoßstange, die beweglich an einem Fahrzeug befestigt ist.
  • Als Folge des ständigen Anwachsens der Zahl der Automobile und infolgedessen auch der Zahl der dadurch hervorgerufenen Unfälle mit den entsprechenden Schäden persönlicher und materieller Art, die Anlaß zu wachsender Besorgnis geben, drängt sich schon seit langem die Idee einer möglichen Abschwächung, Minderung oder Veränderung des Ergebnisses derartiger beklagenswerter Ereignisse auf, zu welchem Zweck auch weithin eingehende Forschungsarbeiten geleistet werden.
  • In der Praxis werden bereits beweglich angeordnete Stoßstangen verwendet, mit denen jedoch nur geringe Stöße abgefangen werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stoßstange der eingangs genannten Gattung vorzuschlagen, mit der es möglich ist, die Wirkung von Frontalzusammenstößen wirksam zu mindern. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Stoßstange mit zwei parallelen, sich in Längsrichtung des Fahrzeuges erstreckenden waagrechten Stangen verbunden ist, die an ihren entgegengesetzten Seiten je ein kolbenförmiges Element aufweisen, das im Innern je eines Rohres verschiebbar gelagert ist und in ihm eine Flüssigkeit einschließt.
  • Der mit der Erfindung erzielbare Vorteil besteht darin, daß die zerstörerische Wirkung eines Frontalzusammenstoßes erheblich herabgesetzt wird, wodurch auch die Zahl der Opfer geringer wird und weniger Materielle Schäden entstehen. Die Wirkungsweise besteht darin, daß die eingeschlossene Flüssigkeit im Augenblick des Stoßes die Funktion eines Stoßdämpfers übernimmt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Rohre durch ein oder mehrere Druckventile in mehrere Räume unterteilt. Ist die auf die Stoßstange ausgeübte Kraft gering, so wird der Stoß allein durch die Flüssigkeit gedämpft. Ist jeaoch die Kraft des Zusammenstoßes größer, werden die ersten Ventile geöffnet und die Flüssigkeit dringt in die durch das erste Ventil abgesperrten Raum; sind jeweils mehrere Ventile vorhanden, so werden in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsdruck auch die nachfolgenden Ventile geöffnet, bis schließlich die Flüssigkeit an die Enden der Rohre gelangt und dort zusammengedrgskt wird, wodurch es gelingt, die Stoßwirkung erheblich zu vermindern.
  • Nachstehend wird die Erfindung an Hand des Beispieles der Zeichnung näher erläutert.
  • An einer Stoßstange 1 sind zwei waagerechte Stangen 2, die sich in Längsrichtung des Fahrzeuges erstrecken und von denen nur eine dargestellt ist, befestigt. Die Stangen 2 weisen an ihren anderen Enden kolbenförmige Elemente auf, die in den Rohren 3 beweglich geführt sind und eine geeignete Flüssigkeit in ihnen einschließen. In den Rohren sind ferner mehrere Druckventile 5 angeordnet, die die Rohre in mehrere Räume unterteilen.
  • Wird auf die Stoßstange eine Kraft ausgeübt, so wird die in den Rohren eingeschlossene Flüssigkeit zusammengepreßt. Ist der in der Flüssigkeit entstehende Druck größer als der, für den die ersten Ventile eingestellt sind, so werden letztere geöffnet und die Flüssigkeit strömt in die durch diese Ventile abgesperrten Räume. Entsprechend reagieren die übrigen Ventile.
  • Ist schließlich der Zusammenstoß so heftig, daß auch die letzten Ventile geöffnet werden, strömt die Flüssigkeit bis in die geschlossenen Rohrendstücke und wird dort zusammengedrückt.
  • Um die Stoßstange wieder in ihre Ausgangslage zu bringen, ist es erforderlich, sie zurückzuziehen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1.8Stoßstange, die beweglich an einem Fahrzeug befestigt ist dadurch gekennzeichnet, daß sie mit zwei Parallelen, sich in Längsrichtung des Fahrzeuges erstreckenden waagerechten Stangen (2) verbunden ist, die an ihren entgeqengesetzten Seiten je ein kolbenförmiges Element aufweisen, das im Innern je eines Rohres (3) verschiebbar gelagert ist und in ihm eine Flüssigkeit (4) einschließt.
  2. 2. Stoßstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rohr (3) durch ein oder mehrere Druckventile (5) in mehrere Räume unterteilt ist.
DE19792947947 1979-11-28 1979-11-28 Bewegliche stossstange Withdrawn DE2947947A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947947 DE2947947A1 (de) 1979-11-28 1979-11-28 Bewegliche stossstange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947947 DE2947947A1 (de) 1979-11-28 1979-11-28 Bewegliche stossstange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2947947A1 true DE2947947A1 (de) 1981-07-23

Family

ID=6087102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792947947 Withdrawn DE2947947A1 (de) 1979-11-28 1979-11-28 Bewegliche stossstange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2947947A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5370429A (en) * 1991-04-20 1994-12-06 Alfred Teves Gmbh & Co., Ohg Bumper system having an extendable bumper for automotive vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5370429A (en) * 1991-04-20 1994-12-06 Alfred Teves Gmbh & Co., Ohg Bumper system having an extendable bumper for automotive vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106694C2 (de)
DE2718800A1 (de) Gasfeder
DE19727931C2 (de) Pralldämpfer
DE3031620C2 (de)
DE502623C (de) Elastische Lagerung fuer Fahrzeugrahmen
DE2857254T1 (de) Shock absorber
DE2320262A1 (de) Pneumatische stossfaengeranordnung fuer fahrzeuge
DE2243076A1 (de) Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE2364855A1 (de) Stossdaempfer
DE2238270A1 (de) Gepufferte zugstange fuer eisenbahnwagen
DE2352803A1 (de) Stossdaempfer
DE468320C (de) Rueckstossdaempfende Fluessigkeits-Hohlfeder
DE1058854B (de) Daempfungsvorrichtung fuer Stoesse grosser Amplitude fuer die Achsaufhaengung von Fahrzeugen
DE884156C (de) Schwingungsdaempfer, Stabilisatoren oder aehnliche zwischen einer gefederten und einer ungefederten Masse eingeschaltete hydraulische Vorrichtungen, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1809135C3 (de)
DE2314711C3 (de) Energieverzehrender Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
DE10015294C2 (de) Reversibles Deformationselement
DE2947947A1 (de) Bewegliche stossstange
DE2135474A1 (de) Stosstange
DE2202451C2 (de) Fender
DE19922779C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Stoßenergie
DE580404C (de) Vorrichtung zur Stossdaempfung eines Fahrzeugs
DE1279709B (de) Stossvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE2826543A1 (de) Aufprallschutz fuer kraftfahrzeuge
DE2922358C2 (de) Stoßfangeinrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee