DE2947923A1 - Formteil zur innenverkleidung von fahrgastzellen - Google Patents

Formteil zur innenverkleidung von fahrgastzellen

Info

Publication number
DE2947923A1
DE2947923A1 DE19792947923 DE2947923A DE2947923A1 DE 2947923 A1 DE2947923 A1 DE 2947923A1 DE 19792947923 DE19792947923 DE 19792947923 DE 2947923 A DE2947923 A DE 2947923A DE 2947923 A1 DE2947923 A1 DE 2947923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
molding according
stiffening ribs
ribs
decorative layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792947923
Other languages
English (en)
Inventor
Günter H. 1000 Berlin Kiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lignotock Verfahrenstechnik GmbH
Original Assignee
Lignotock Verfahrenstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lignotock Verfahrenstechnik GmbH filed Critical Lignotock Verfahrenstechnik GmbH
Priority to DE19792947923 priority Critical patent/DE2947923A1/de
Priority to IT47945/80A priority patent/IT1126950B/it
Priority to ES1980255497U priority patent/ES255497Y/es
Priority to ES497127A priority patent/ES497127A0/es
Publication of DE2947923A1 publication Critical patent/DE2947923A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners

Description

  • Formteil zur Innenverkleidung von Fahrgastzellen.
  • Die Erfindung betrifft ein Formteil zur Innenverkleidung von Fahrgastzellen, bestehend aus einem räunlich verformten Trägerteil, vorzugsweise gleicher Wanddicke, dessen Sichtseite mit Folien, Schaumstoff, Textilien, Integralschaum oder einer Kombination von Schaumstoff, Folien und/oder Textilien dekoriert ist.
  • Derartige Verkleidungsteile gehören zum Beispiel zum Verkleiden von Fahrgastzellen von Personenkraftwagen zum derzeitigen Stand det Tethnik.
  • Sie haben sowohl konstruktive Aufgaben (InstrumententrXger, Anmstützen, Einbaumöglichkeiten für Zusatzgeräte), als auch vor allem ästhetische Funktionen (Styling). Sind sie an ihrer Oberfläche mit schallweichen Werkstoffen dekoriert (Weichplastikfolien,Textilien, Schaumstoffe), so verbessern sie zusätzlich die Innenakustik der Fahrgastzelle.
  • Stabilität und Festigkeit dieser Innenverkleidungsteile müssen dabei den Anforderungen an ihre technische Funktion genügen. Zusätzlich sollen sie dem subjektiven Gefühl der Insassen für "Solidität" der Konstruktion Rechnung tragen. Aus diesem Grunde müssen Verkleidungsteile, vor allem wenn sie grossflächiger sind, eine hinreichende Plattensteifigkeit besitzen.
  • Die Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften der Innenverkleidungsteile werden dabei überwiegend durch deren TräCerteile bestimmt.
  • Vor allem die angestrebte Steifigkeit dieser Bauelemente wird dadurch erreicht, dass die Wanddicken des Trägerteils entsprechend gross gewählt werden. Bevorzugte Werkstoffe für diese Trägerteile sind beim heutigen Stand der Technik verformte Metallbleche hochverpresste, mit Bindemitteln versehene Faserwerkstoffe aus Lignozellulose oder Zellulose und gefüllte und/oder verstärkte thermoplastische Grundstoffe.
  • Die Raumform der Ansichtsseite von Innenverkleidungsteilen ist durch ihre technische Funktion und vor allem aber durch die Anforderungen der Asthetik vorgegeben. Die gewünschte Formstabilität (Steifigkeit) der Teile wird dann durch eine Mindestwanddicke vorgegeben, die im allgemeinen grösser ist als die zur technischen Funktion des Teils erforderliche. Hierdurch ergibt sich ein technisch nicht begründbares Zusatzgewicht, das zu einem unnötigen Treibstoffverbrauch des Fahrzeuges führt. Ober den Gewichtsnachteil hinaus ist damit beim derzeitigen Stand der Technik ein erhöhter Materialverbrauch notwendig, der technisch unbegründete Zusatzkosten verursacht und die Rohstoffbasis zusätzlich belastet.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, Formteile der eingangs beschriebenen Art zur Innenverkleidung von Fahrgastzellen zu schaffen, die bei mindestens gleichbleibenden Festigkeits-, Steifigkeits- und akustischen Eigenschaften geringeres Gewicht besitzt. Erfindungsgemäss soll dies dadurch geschehen, dass das räumlich verformte Trägerteil durchgehend eine geringere Wanddicke besitzt als an sich für die geforderte Stabilität notwendig ist, dass die geforderte Formstabilität des Trägerteils durch gesonderte und/oder miteinander verbundene offene Versteifungsrippen hergestellt wird, dass diese Versteifungsrippen zur Sichtseite des Formteils hin offen sind, dass die Verrippung des Trägerteils so gestaltet ist, dass das Produkt aus Gesamtoberfläche und Dicke kleiner ist als das Volumen eines Trägerteils gleichen Werkstoffes und gleicher Formstabilität ohne Verrippung und dass die Dekorschicht der Sichtseite die Versteifungsrippen derart überspannt, dass die geforderte Ansichtskontur entsteht und die Versteifungsrippen unsichtbar bleiben.
  • Dadurch, dass der durch Funktion und Styling vorgegebenen Raumform des Trägerteils offene Versteifungsrippen überlagert werden, die das Teil als Einzel rippen örtlich versteifen können oder die vorzugsweise das Teil in Form eines Netzwerkes ganzflächig iberziehen, ist es möglich, die Wanddicke des Trägerteils ohne Steifigkeitsverlust um mehr als 50 X zu reduzieren. Da die Versteifungsrippen zur Sichtseite des Trägerteils hin offen sind, beeinträchtigen sie die gewünschte Gesamtkontur nicht und können durch die Dekorschicht überspannt werden, so dass sie unsichtbar bleiben. Auch die akustischen Eigenschaften derartiger Trägerteile werden durch eine Verrippung verbessert, vor allem dann, wenn ein ganzfl ächi ges, netzarti ges Verrippungsmuster gewählt wird. Diese Art der Verrippung behindert grossflächige Plattenschwingungen, und dämpft damit Mitschwingen und Schallabstrahlen. Die Innenflächen der Rippen, die zur Konturoberfläche des Trägerteils in jeweils vielfältig variierten Winkeln stehen,begünstigen eine diffuse Schallreflexion, was zu Mehrfachreflexionen des Schalls innerhalb der offenen Rippen führt. Die mit diesen Mehrfachreflexionen verbundenen grösseren Laufwege des Schalles und die mit jeder Reflexion verbundenen Schallverluste ergeben eine zusätzliche Schalldämpfung.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung erfindungsgemässer Formteile kann darin bestehen, dass das räumlich verformte Trägerteil ganz- oder teilflächig perforiert ist. Eine derartige Perforation, die entweder auf die Trägerteiloberflächen beschränkt sein kann, die sich zwischen den Versteifungsrippen befinden, die aber auch die Oberflächen der Rippen selbst miteinschliessen kann, senkt das Gewicht des Trägerteil zusätzlich. Werden Geometrie und Abstand der Perforationslöcher nach technischen Regeln gewählt, wie sie für Akustikplatten gelten, so lassen sich die akustischen Eigenschaften erfindungsgemässer Formteile zusätzlich verbessern. Ist das Trägerteil erfindungsgemässer Innenverkleidungsteile durch ein engmaschiges Netzwerk von Versteifungsrippen formstabilisiert, so kann die Perforation geometrisch der Maschenform des Versteifungsrippenwerkes angepasst werden. In diesem Fall besteht das Trägerteil dann nur noch überwiegend aus einem Netzwerk von Versteifungsprofilen, was dem gewichtsmässig günstigsten Fall entspricht.
  • Werden Dekorschichten geringer Eigenstabilität verwendet, so kann es zweckmässig sein, wenn das Volumen der Versteifungsrippen und/oder der Perforation mit Schaumstoffen ausgefüllt ist. Hierdurch wird das Einfallen der Dekorschicht über den offenen Versteifungsrippen verhindert. Zum Auffüllen des Rippenvolumens können vorgefertiote Passstücke aus Schaumwerkstoffen verwendet werden, die vor dem Dekorieren der Sichtseite lose in das Trägerteil miteingelegt werden oder mit ihm verklebt werden.
  • Werden Dekorschichten zusammen mit Schaumstoffen verwendet, so ist es zweckmässig, dass das Ausschäumen der Versteifungsrippen und/oder der Perforation in einem Arbeitsgang mit dem Verschäumen der Dekorschicht erfolgt. Erfindungsgemässe Trägerteile erfordern dabei keinen grösseren Fertigungsaufwand als er nach dem bisherigen Stand der Technik üblich ist.
  • Das Ausschäumen der Versteifungsrippen kann zusätzlich akustische Vorteile bringen, besonders dann, wenn der Schaum zum Ausfüllen der Versteifungsrippen und/oder der Perforation ein offenporiger Schaum ist.
  • Der an den geneigten Rippenflächen reflektierte Schall wird vorzugsweise in das Volumen des Schaumes hineinreflektiert und erfährt dort eine hohe Reibungsdämpfung an den offenen Zellenwänden des Schaumes, wodurch dem Innenraum der Fahrgastzellen zusätzlich Schallenergie entzogen wird.
  • Schaumstoffgefüllte, erfindungsgemässe Versteifungsrippen haben den Vorteil, dass sie Dekorschichten geringer Eigenfestigkeit auch im Bereich der offenen Rippen abstützen, so dass sich diese nicht abzeichnen können. Eine Weiterbildung der Erfindung kann darin bestehen, dass die Dekorschicht aus einer Folie besteht, deren Dicke und Festigkeit so beschaffen ist, dass sie die Versteifungsrippen und/oder die Perforation selbsttragend so überspannen kann, dass sich Rippen und/ oder Perforation nicht abzeichnen. In diesem Fall können vorgefertigte Passstücke aus Schaumwerkstoffen eingespart werden oder es entfallen die zum Verschäumen notwendigen Arbeitsgänge. Für Dekorfolien, die die Versteifungsrippen frei überspannen, ist es günstig, Verbundfolien mit vorzugsweise textilen Trägern zu verwenden. Die textile Trägerschicht schränkt die Dehnfähigkeit der Kunststoffolien ein und vermindert auf diese Weise die Gefahr, dass sich die Bereiche der offenen Versteifungsrippen auf der Sichtseite abzeichnen.
  • Xhnliche Vorteile bieten Dekorfolien, die aus einem vorgefertigten Verbund von Dekorschicht und Schaumstoffschicht bestehen. Besonders günstige Verhältnisse liegen dann vor, wenn die Dekorfolie aus einem Mehrfachverbund aus Sichtfolie, textilem Verstärkungsträger und Schaumstoffbeschichtung besteht, der vorgefertigt ist. In diesem Fall können die festigkeitsmässigen Vorteile der textilen Trägerschicht mit den akustischen und dekorativen Vorteilen der Schaumbeschichtung gemeinsam benutzt werden.
  • Innenverkleidungsteile in Fahrgastzellen werden häufig durch federnde Schnappverbindungselemente mit der Karosserie verbunden.
  • Hier bieten erfindungsgemässe Formteile die günstige Möglichkeit, dass die zum Befestigen des kaschierten Formteils an der Fahrgastzelle notwendigen Hilfsmittel, wie beispielsweise Klammerlöcher oder Klammern,sich an den Versteifungsrippen befinden,und zwar derart, dass sie nach der Montage nicht sichtbar sind. Die Verbindungselemente ragen dann nach der Montage in die offene Versteifungsrippe hinein, können dort ungehindert ihre Befestigungsfunktion ausüben und sind, da die Sichtseite der Versteifungsrippe mit der Dekorfolie überspannt ist, unsichtbar angeordnet, was aus stilistischen Gründen in der Regel erwünscht ist.
  • Sind die Versteifungsrippen erfindungsgemässer Formteile mit Schaumstoff gefüllt, so ist es vorteilhaft, wenn die zum Befestigen des Formteils an der Fahrgastzelle notwendigen Hilfsmittel, wie beispielsweise Klammern oder Clips, in der Schaumstoffüllung der Rippe so verankert sind, dass sie das Trägerteil nicht unmittelbar berühren. Auf diese Weise können - vor allem dann, wenn metallische Verbindungselemente verwendet werden - Schallbrücken vermieden, und damit die akustischen Eigenschaften der Formteile verbessert werden. Praktikable Ausführungsformen hierzu können darin bestehen, dass die Klammern oder Clips mit ihren Köpfen in den Füllschaum miteinoebettet sind und mit ihrem Befestigungsschaft durch einen Ausbruch im Trägerteil geführt werden, der grösser ist als der Durchmesser des Schaftes. Es ist jedoch auch möglich, hülsen- oder ringförmige Gegenstücke der Schnappverbindungen im Schaumstoff der Rippenfüllung hinter einem entsprechend grosE bemessenen Durchbruch im Trägerteil anzuordnen.
  • Das "schwimmende" Einbetten der Befestigungselemente in die Schaumfüllung der Versteifungsrippen hat zusätzlich den Vorteil, dass auch nichtakustische Schwingungen oder Vibrationen an den Befestigungspunkten gedämpft werden.
  • Dies hat vor allem bei grossflächigen Innenverkleidungsteilen - wie beispielsweise bei vorgefertigten Fahrzeughimmeln - den wesentlichen Vorteil, dass die Befestigungspunkte im Fahrbetrieb einer geringeren Wechsel belastung unterworfen sind, wodurch vorzeitige Werkstoffbrüche an den Krafteinleitungsstellen der Befestigung vermieden werden.
  • Erfindungsgemässe Formteile können aus allen zum Stand der Technik gehörenden Werkstoffe gefertigt werden. Trägerteile aus verformten Blechwerkstoffen sind ebenso möglich wie Trägerteile aus verpressten, mit Bindemitteln versehenen Zellulose- oder Lignozellulosewerkstoffen.
  • Auch das Fertigen der Trägerteile aus ungefüllten, gefüllten und/oder verstärkten thermoplastischen Kunststoffen ist möglich. Aus Gründen der Gewichtsersparnis sowie aus Gründen der Werkstoff- und Fertigungskosten wird denjenigen Ausführungsformen erfindungsgemässer Formteile der Vorzug gegeben sein, deren Trägerteile aus Zellulose- oder Lignozellulosewerkstoffen oder aus ungefüllten, gefüllten und/oder verstärkten thermoplastischen Kunststoffen besteht.

Claims (15)

  1. Anspriiche 1. Formteil zur Innenverkleidung von Fahrgastzellen; bestehend aus einem räumlich verformten Trägerteil, vorzugsweise gleicher Wanddicke, dessen Sichtseite mit Folien, Schaumstoff, Textilien, Integraischaum oder einer Kombination von Schaumstoff, Folien und/oder Textilien dekoriert ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass das räumlich verformte Trägerteil durchgehend eine geringere Wanddicke besitzt, als an sich für die geforderte Stabilität notwendig ist, dass die geforderte Formstabilität des Trägerteils durch gesonderte und/oder miteinander verbundene offene Versteifungsrippen hergestellt wird, dass diese Versteifungsrippen zur Sichtseite des Formteils hin offen sind, dass die Verrippung des Trägerteils so gestaltet ist, dass das Produkt aus Gesamtoberfläche und Dicke kleiner ist als das Volumen eines Trägerteils gleichen Werkstoffes und gleicher Formstabilität ohne Verrippung und dass die Dekorschicht der Sichtseite die Versteifungsrippen derart überspannt, dass die geforderte Ansichtskontur entsteht und die Versteifungsrippen unsichtbar bleiben.
  2. 2. Formteil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , dass das verformte Trägerteil ganz oder teilflächig perforiert ist.
  3. 3. Formteil nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass die Versteifungsrippen des Trägerteils zumindest teilflächig ein Netzwerk bilden und dass die Perforation nach Anspruch 2 in Grösse und Geometrie näherungsweise der Maschenform entspricht.
  4. 4. Formteil nach den Ansprüchen 1 - 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass das Volumen der Versteifungsrippen und/oder der Perforation mit Schaumstoffen ausgefüllt ist.
  5. 5. Formteil nach den Ansprüchen 1 - 4 , d a d u r c h ge -k e n n z e i c h n e t , dass das Rippenvolumen mit vorgefertigten Passstücken aus Schaunwerkstoffen ausgefüllt ist.
  6. 6. Formteil nach den Ansprüchen 1 - 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Ausschäumen der Versteifungsrippen und/oder der Perforation in einem Arbeitsgang mit dem Verschäumen einer Dekorschicht erfolgt.
  7. 7. Formteil nach den Ansprüchen 1 - 6 , d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass der Schaum zum Ausfüllen der Versteifungsrippen und/oder der Perforation ein offenporiger Schaum ist.
  8. 8. Formteil nach den Ansprüchen 1 - 3 , d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass die Dekorschicht aus einer Folie besteht, deren Dicke und Festigkeit so beschaffen ist, dass sie die Versteifungsrippen und/oder die Perforation selbsttragend so überspannt, dass sich Rippen und/oder Perforation nicht abzeichnen.
  9. 9. Formteil nach den Ansprüchen 1 - 3 sowie dem Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Dekorschicht eine Verbundfolie mit vorzugsweise textilem Träger.ist.
  10. 10. Formteil nach den Ansprüchen 1 - 3 sowie dem Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Dekorschicht eine Verbundfolie mit Schaumstoffträger ist.
  11. 11. Formteil nach den Ansprüchen 1 - 3 sowie dem Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Dekorschicht eine Mehrfachverbundfolie ist, beispielsweise aus Sichtfolie, textilem Träger und Schaumstoffbeschichtung besteht und dass der Mehrfachverbund vorgefertigt ist.
  12. 12. Formteil nach den Ansprüchen 1 - 11, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass die zum Befestigen des Formteils an der Fahrgastzelle notwendigen Hilfsmittel - wie beispielsweise Klammerlöcher oder Klammern - sich an den Versteifungsrippen befinden, und zwar derart, dass sie nach der Montage nicht sichtbar sind.
  13. 13. Formteil nach den Ansprüchen 1 - 11, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass die zum Befestigen des Formteils an der Fahrgastzelle notwendigen Hilfsmittel - wie beispielsweise Klammern oder Clips oder deren Gegenstücke - in der Schaumstofffüllung der Versteifungsrippen nach Anspruch 4 so verankert sind, dass sie das Trägerteil nicht berühren.
  14. 14. Formteil nach den Ansprüchen 1 - 13, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass das rippenversteifte Trägerteil aus mit Bindemitteln versehenen, verpressten Zellulose- oder Lignozellulosewerkstoffen besteht.
  15. 15. Formteil nach den Ansprüchen 1 - 13, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass das rippenversteifte Trägerteil aus ungefülltem, gefülltem und/oder verstärktem thermoplastischen Kunststoff besteht.
DE19792947923 1979-11-26 1979-11-26 Formteil zur innenverkleidung von fahrgastzellen Withdrawn DE2947923A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947923 DE2947923A1 (de) 1979-11-26 1979-11-26 Formteil zur innenverkleidung von fahrgastzellen
IT47945/80A IT1126950B (it) 1979-11-26 1980-02-19 Perfezionamento nei rivestimenti interni degli abitacoli passeggeri di autoveicoli
ES1980255497U ES255497Y (es) 1979-11-26 1980-02-19 Una pieza conformada para el revestimiento interior de habi-taculos,preferentemente de vehiculos automoviles
ES497127A ES497127A0 (es) 1979-11-26 1980-11-25 Un procedimiento para confeccionar una pieza conformada parael revestimiento interior de habitaculos, preferentemente devehiculos automoviles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947923 DE2947923A1 (de) 1979-11-26 1979-11-26 Formteil zur innenverkleidung von fahrgastzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2947923A1 true DE2947923A1 (de) 1981-05-27

Family

ID=6087091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792947923 Withdrawn DE2947923A1 (de) 1979-11-26 1979-11-26 Formteil zur innenverkleidung von fahrgastzellen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2947923A1 (de)
ES (2) ES255497Y (de)
IT (1) IT1126950B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035361A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Rieter Technologies Ag Geformter Artikel, Vliesstoff sowie deren Herstellung und Verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2142247B1 (es) * 1997-11-14 2000-11-01 Irausa Ing Sa Panel para interior de vehiculos.

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1294215A (fr) * 1961-04-11 1962-05-26 Renault Panneau de garniture, en particulier pour portes de véhicules
GB1058144A (en) * 1963-03-22 1967-02-08 Renault Improvements relating to the construction of panel structures particularly for automobile vehicles
DE1962786U (de) * 1965-04-23 1967-06-22 Rheinstahl Hanomag Ag Dach fuer fahrzeuge.
GB1125533A (en) * 1966-01-13 1968-08-28 Gomma Antivibranti Applic A vehicle body having an integrated sound-absorbing roof structure
GB1163735A (en) * 1965-12-08 1969-09-10 Ici Ltd Trim Sheet
FR2256558A1 (en) * 1973-12-28 1975-07-25 Imfeld Maurice Two pin safety socket outlet - has terminals covered by an apertured shutter when plug is removed
DE2122161B2 (de) * 1971-05-05 1977-01-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Deckenverkleidung fuer ein fahrerhaus von lastkraftwagen
DE7805760U1 (de) * 1977-11-17 1978-07-06 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Dämmatte zur Körperschalldämmung
US4150850A (en) * 1975-09-15 1979-04-24 Detroit Gasket And Manufacturing Company Foam laminates and headliners

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1294215A (fr) * 1961-04-11 1962-05-26 Renault Panneau de garniture, en particulier pour portes de véhicules
GB1058144A (en) * 1963-03-22 1967-02-08 Renault Improvements relating to the construction of panel structures particularly for automobile vehicles
DE1962786U (de) * 1965-04-23 1967-06-22 Rheinstahl Hanomag Ag Dach fuer fahrzeuge.
GB1163735A (en) * 1965-12-08 1969-09-10 Ici Ltd Trim Sheet
GB1125533A (en) * 1966-01-13 1968-08-28 Gomma Antivibranti Applic A vehicle body having an integrated sound-absorbing roof structure
DE2122161B2 (de) * 1971-05-05 1977-01-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Deckenverkleidung fuer ein fahrerhaus von lastkraftwagen
FR2256558A1 (en) * 1973-12-28 1975-07-25 Imfeld Maurice Two pin safety socket outlet - has terminals covered by an apertured shutter when plug is removed
US4150850A (en) * 1975-09-15 1979-04-24 Detroit Gasket And Manufacturing Company Foam laminates and headliners
DE7805760U1 (de) * 1977-11-17 1978-07-06 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Dämmatte zur Körperschalldämmung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035361A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Rieter Technologies Ag Geformter Artikel, Vliesstoff sowie deren Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
ES8107098A1 (es) 1981-10-01
ES255497U (es) 1981-09-16
ES497127A0 (es) 1981-10-01
IT1126950B (it) 1986-05-21
ES255497Y (es) 1982-03-01
IT8047945A0 (it) 1980-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654246B4 (de) Innenausstattungsteil für Kraftfahrzeuge
EP0046839B1 (de) Innenraumverkleidung für Kraftfahrzeuge
EP1809460B1 (de) Leichte schallisolierende verkleidung für ein karosserieteil eines kraftfahrzeuges und verfahren zu ihrer herstellung
DE60018334T2 (de) Fahrzeugdachhimmel und verwandte Artikel
EP0492466B1 (de) Als selbsttragende, einstückige Formschale ausgebildete Deckenauskleidung
EP1315641B1 (de) Mehrschaliges innenverkleidungsteil
EP1319582B1 (de) Fahrzeugkarosserieteil in Verbundbauweise
DE3809980A1 (de) Aufbau zur schallisolation, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE10244311B4 (de) Innenausstattungsteil für Fahrzeuge und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1777114B1 (de) Innenausbauteil für ein Kraftfahrzeug
WO2002070304A1 (de) Befestigungselement für ein verkleidungsteil im inneren eines kraftfahrzeuges
DE102010021123A1 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere eines Formteils für ein Kraftfahrzeug, wie ein Armaturenbrett oder eine Mittelkonsole
DE2657494A1 (de) Formteile aus einem verformbaren thermoplastischen geschlossenzelligen schaumkunststoff
DE3206468C2 (de)
DE10030746B4 (de) Innenverkleidungsteil für Fahrzeuge und verfahren zur Herstellung desselben
DE2307590A1 (de) Verfahren zur herstellung von sphaerisch verformbaren, tragfaehigen flaechigen gebilden aus organischen werkstoffen
EP0993935B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung
DE2608392A1 (de) Deckenauskleidung fuer kraftfahrzeuge
DE102004044159A1 (de) Verbundbauteil, insbesondere Karosserieanbauteil für ein Fahrzeug, und Verfahren zum Herstellen eines solchen Verbundbauteils
DE19534661A1 (de) Türinnenverkleidung zur Befestigung an einer Innenschale einer Kraftfahrzeugtür
DE3022017C2 (de)
DE2947923A1 (de) Formteil zur innenverkleidung von fahrgastzellen
EP0248199B2 (de) Mehrschichtiges Verkleidungselement
DE3325437C2 (de)
DE102011122993B3 (de) Hybridbauteil für den Fahrzeugbereich unter Verwendung von Wabenmaterial in Form von Wabenpappe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal