DE2947224A1 - Anordnung zu aufzeichnen von funkaktivitaeten - Google Patents

Anordnung zu aufzeichnen von funkaktivitaeten

Info

Publication number
DE2947224A1
DE2947224A1 DE19792947224 DE2947224A DE2947224A1 DE 2947224 A1 DE2947224 A1 DE 2947224A1 DE 19792947224 DE19792947224 DE 19792947224 DE 2947224 A DE2947224 A DE 2947224A DE 2947224 A1 DE2947224 A1 DE 2947224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
recorder
memory
several
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792947224
Other languages
English (en)
Other versions
DE2947224C2 (de
Inventor
Herbert 8057 Erding Knirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE19792947224 priority Critical patent/DE2947224C2/de
Publication of DE2947224A1 publication Critical patent/DE2947224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2947224C2 publication Critical patent/DE2947224C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/18Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/32Automatic scanning over a band of frequencies with simultaneous display of received frequencies, e.g. panoramic receivers

Landscapes

  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Anordnung zum Aufzeichnen von Funkaktivitäten
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Aufzeichnen von Funkaktivitäten laut Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Anordnungen dieser Art sind bekannt. Selbst wenn als Suchlaufempfänger sehr schnell elektronisch abstimmbare Empfänger verwendet werden, kann dies nicht voll ausgenutzt werden, da die Suchgeschwindigkeit und damit auch die Auffasswahrscheinlichkeit solcher Anordnungen von der Schreibgeschwindigkeit der pro Frequenzteilbereich verwendeten Schreiber abhängt. Würde man Schreiber mit erhöhter Schreibgeschwindigkeit verwenden, so würden als Ergebnis Aufzeichnungen auf grossen Papierlängen entstehen, die wieder sehr unübersichtlich und schwer auszuwerten sind. Ausserdem geht bei den bekannten Anordnungen beim alternierenden Betrieb in mehreren aufeinanderfolgenden Frequenzteilbereichen auf jeden Fall Information verloren, da die mehreren elektromechanischen Schreiber keinesfalls so schnell sein können, dass ein mehrere Frequenzteilbereiche erfassender Schreibzyklus innerhalb der manchmal weniger als 1 sec andauernden Funkaktivitäten durchführbar ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zum Aufzeichnen von Funkaktivitäten dieser Art so weiterzubilden und zu verbessern, dass die an sich mögliche hohe Suchlaufgeschwindigkeit mit modernen elektronisch abstimmbaren Suchlaufempfängern pro Frequenzteilbereich besser ausnutzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Anordnung laut Oberbegriff des Hauptanspruches durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei der erfindungsgemässen Anordnung kann die Suchlaufgeschwindigkeit des Suchlaufempfängers im wesentlichen unabhängig von der Schreibgeschwindigkeit des elektromechanischen Registrierschreibers voll ausgenutzt werden und die Suchgeschwindigkeit und damit auch die Auffasswahrscheinlichkeit einer solchen Anordnung wird deshalb unabhängig von der Schreibgeschwindigkeit der verwendeten Schreiber.
  • Damit wird sichergestellt, dass auch keine Information verloren geht, da der gesamte sich aus den einzelnen Frequenzteilbereichen zusammensetzende Frequenzbereich in Bruchteilen von Sekunden abgesucht werden kann. Die hierbei gewonnenen Informationen werden genauso schnell elektronisch im zwischengeschalteten Speicher gespeichert und können dann daraus kontinuierlich den zugehörigen elektromechanischen Schreibern zugeführt werden, die damit gleichzeitig und kontinuierlich die jeweils gespeicherten Informationen ausdrucken. Die auch erfindungsgemässe Anordnung ermöglicht es'asz nicht mehr wie bisher der gesamte Frequenzbereich kontinuierlich durchgestimmt wird sondern dass die Frequenzteilbereiche jeweils nur schrittweise sehr schnell abgesucht werden, und zwar mit Schritten, deren Breite unter Berücksichtigung der Bandbreite des Suchlaufempfängers bestimmt ist durch die Schreibauflösung des Schreibers. So genügt es beispielsweise, jeden Frequenzteilbereich nur in tausend Schritte aufzulösen und Jedem einzelnen Schritt eine bestimmte Kanalkennung zuzuordnen, so dass im Speicher nicht der absolute Frequenzwert gespeichert werden muss sondern lediglich die einfacheren digitalen Frequenzinformationen in Form dieser Kanal zahlen, beispielsweise von 1 bis 1000.
  • Besonders vorteilhaft ist es, im digitalen Speicher mehrere Speicherregister vorzusehen, die miteinander in bestimmter Weise verknüpfbar sind und mit denen das Ergebnis von jeweils mehreren aufeinanderfolgenden Suchläufen addierbar ist. Damit ist es möglich, während der durch die Schreibgeschwindigkeit des elektromechanischen Schreibers bestimmten Zeit mehrere elektronische Suchläufe je Teilbereich durchzuführen, so dass die Auffasswahrscheinlichkeit bei gleichzeitigem geringsiöglichen Papierverbrauch entsprechend erhöht wird.
  • Sind beispielsweise drei Schreiber vorgesehen und im Speicher drei miteinander über Qier-Schaltungen verknüpfte Speicherregister, so kann der elektronische Suchlauf neunmal so schnell durchgeführt werden wie der Schreiber zum Registrieren einer Zeile benötigt. Wenn die einzelnen Speicherregister durch eine geeignete Und-Verknüpfung miteinander verknüpft werden, so kann hierdurch der Signal/Rauschabstand durch Korrelation der Ergebnisse im Speicher verbessert werden, da damit erreichbar ist, dass ein Ergebnis nur dann am Schreiber registriert wird, wenn in allen Speicherregistern eine entsprechende Frequenz- und Signalinformation gespeichert ist. Eine erfindungsgemässe Anordnung nutzt also die vorteilhaften Möglichkeiten der modernen zwar teuren aber sehr schnell elektronisch abstimmbaren Suchlaufempfänger voll aus, benutzt zur Registrierung jedoch nach wie vor die bezüglich Übersichtlichkeit am zweckmässigsten elektromechanischen Papierschreiber.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Die Figur zeigt das Blockschaltbild einer Anordnung zum Aufzeichnen von Funkaktivitäten bestehend aus einem als Frequenzanalysator arbeitenden Suchlaufempfänger 1, dessen insgesamt zu überstreichender und bezüglich Funkaktivitäten zu überwachender Frequenzbereich in mehrere beispielsweise drei aufeinanderfolgende Frequenzteilbereiche 2, 3 und 4 aufgeteilt ist. Der Empfänger 1 ist in bekannter Weise durch eine geeignete Steuerung automatisch so gesteuert, dass er zyklisch zwischen den aufeinanderfolgenden Frequenzteilbereichen umschaltbar ist und so nacheinander der Gesamtfrequenzbereich in der Frequenz absuchbar ist. In jedem der einzelnen Frequenzteilbereiche 2, 5 und 4 ist der Suchlaufempfänger 1 ausserdem in ebenfalls bekannter Weise durch digitale Steuerung quasi-kontinuierlich abstimmbar. Am geeignetsten ist hierfür ein über einen steuerbaren Synthesizer abstimmbarer Suchlaufempfänger, der in Sekundenbruchteilen in einem vorgegebenen Frequenzteilbereich digital abstimmbar ist. Die Frequenzinformation er Funkaktivitäten in dem abzusuchenden Frequenzbereich werden in einem digitalen Speicher 5 gespeichert. Dieser Speicher 5 ist mit mehreren beispielsweise drei getrennten elektromechanischen Papierschreibern 6, 7 und 8 verbunden, und zwar wird mit dem Schreiber 6 das Ergebnis des Frequenzteilbereiches 2, mit dem Schreiber 7 das Ergebnis des Frequenzteilbereiches 5 und mit dem Schreiber 8 das Ergebnis des Frequenzteilbereiches 4 registriert. Unter Umständen könnte natürlich das im Speicher 5 gespeicherte Ergebnis der Suchläufe der Teilbereiche des Suchlaufempfängers 1 auch auf nur einem einzigen elektromechanischen Papierschreiber in Spalten nebeneinander geschrieben werden, zur Vereinfachung der Auswertung ist es jedoch vorteilhaft, wie bisher pro Teilbereich einen gesonderten Schreiber vorzusehen.
  • Die Papierschreiber 6, 7 und 8 werden in bekannter Weise bei relativ langsamen kontinuierlichen Papiervorschub in T-Richtung in x-Richtung synchron zur Frequenzwobbdlu4ng des Suchlaufempfängers im zugehörigen Frequenzteilbereich. zu . Das Schreibsystem jedes Schreibers (Z-Steuerung) erzeugt jeweils eine Papierschwärzung, wenn ein Signal über den Suchlaufempfänger empfangen wird. Auf diese Weise werden,wie für den Schreiber 6 angedeutet ist, jeweils für gleiche Empfangsfrequenzen immer an der gleichen Stelle in x-Richtung in aufeinanderfolgenden Zeilen des kontinuierlich in T-Richtung vorgeschobenen Papierstreifens senkrechte Linien 9 geschrieben, deren Lage in x-Richtung der jeweiligen Empfangs frequenz und deren Länge in T-Richtung der Zeitdauer der Frequenzbelegung (Dauer der Funkaktivität auf der zugehörigen Frequenz) entsprechen. Das Ergebnis einer solchen beispielsweise über mehrere Stunden durchgeführten Funküberwachung kann damam Papierstreifen leicht abgelesen werden.
  • Die Einzelnen Frequenzteilbereiche 2, 3 und 4 werden vorzugsweise schrittweise durchgestimmt, und zwar wird die Breite der Schritte für die digitale Frequenzabstimmung entsprechend der Auflösung des Papierschreibers gewählt, die natürlich immer kleiner sein muss als die Bandbreite des Uberlagerungsempfängers. Ein Frequenzteilbereich kann so beispielsweise in tausend Schritte aufgeteilt werden, hierdurch wird nicht nur der Suchlauf schneller sondern auch die Speicherung der Frequenzinformation vereinfacht, da in diesem Fall nur bestimmte Kennziffern zwischen beispielsweise 1 und 1000 für die einzelnen aufeinanderfolgenden Schritte im Speicher 5 gespeichert werden müssen und nicht mehr grosse der tatsächlichen Frequenz entsprechende Zahlen.
  • Der digitale Speicher 5 enthält im einfachsten Fall nur ein einziges Speicherregister 10, in welchem während des schnellen elektronischen Suchlaufes des Empfängers 1 die digitalen Frequenzinformationen von hierbei in den aufeinanderfole nden Frequenzteilbereichen 2,3 und 4 anschnitten 10 10 , u. 10 gesDeicherti empfangenen Signale in getrenn en pe er- n ar nuier und gleichzeitig den zugehörigen Schreibern 6, 7 und 8 zugeführt werden. Die im Speicher gespeicherten Ergebnisse werden nach der Registrierung auf den Schreibern automatisch wieder gelöscht, beispielsweise gesteuert durch die Schreiber oder durch den Startbefehl des Suchlaufempfängers 1 für den Beginn eines neuen Suchlaufes. Obwohl mit nur einem einzigen Speicherregister 10 eine erfindungsgemässe Anordnung bereits mehrfach schneller ist als eine bekannte Anordnung, bei der die einzelnen Schreiber parallel mit dem Bereichswechsel des Empfängers umgeschaltet werden, ist es gemäss einer Weiterbildung der Erfindung vorteilhaft, im Speicher mehrere beispielsWeise drei 10, 11, und 12 Speicherregister#vorzuschen, in denen jeweils das Ergebnis aller Frequenzteilbereiche 2, 3 und 4 in aufeinanderfolgenden Suchläufen gespeichert wird. Werden diese mehreren Speicherregister beispiels-13 welse durch eine Oder Schaltung#miteinander verknüpft, so dass nach drei vollen Suchläufen auf den zugehörigen Schreibern 6, 7 und 8 pro Zeile jeweils immer dann ein Ergebnis registriert wird, wenn für eine bestimmte Frequenz überhaupt ein Empfangssignal festgestellt wurde, so kann hierdurch die Auffasswahrscheinlichkeit der Anordnung wesentlicil erhöht werden, denn während der Registrierzeit der gleichzeitig kontinuierlich angesteuerten Schreiber können auf diese Weise ja bereits mehrere volle Suchläufe, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit drei Speicherregistern also drei volle Suchläufe,durchgeführt 14 werden. Durch eine geeignete Und-Verknüpfung#kann mit solchen mehreren Speicherregistern auch noch der Signal/Rausch-Abstand der Empfangssignale durch Korrelation der gespeicherten Signale verbessert werden, d.h. durch eine solche Und-Verknüpfung ist es möglich, eine Registrierung einer bestimmten Frequenzinformation nur dann vorzunehmen, wenn in den aufeinanderfolgenden mehreren Suchläufen, die pro flegistrierung infolge der vorgesehenen mehreren Speicherregister mögdieser lich sind, auch tatsächlich für jeden#Suchlauf ein entsprechendes Empfangssignal festgestellt wurde, d.h. dass also im Ausführungsbeispiel beispielsweise eine Registrierung auf dem zugehörigen Schreiber nur dann durchgeführt wird, wenn in allen drei aufeinanderfolgenden Suchläufen bei einer bestimmten Frequenz ein Empfangssignal festgestellt wurde. Das Ergebnis von solchen mehreren Suchläufen kann also durch geeignete Und/Oder-Verknüpfungen im Speicher bereits addiert wenden und das Additionsergebnis kann in einer einzigen Zeile zusammengefasst werden.
  • Anstelle der vorgesehenen elektromechanischen Schreiber können natürlich auch ebenso gut andere bekannte Registriersysteme verwendet werden, die erfindungsgemässe Anordnung mit Zwischenspeicherurlg des Ergebnisses würde sogar eine Darstellung auf einem Schilrllbild ermöglichen.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche Anordnung zum Aufzeichnen von Funkaktivitäten mit einem zyklisch auf mehrere aufeinanderfolgende Frequenzteilbereiche umschaltbaren und in diesen Teilbereichen durch digitale Steuerung jeweils automatisch in der Frequenz abstimmbaren Suchlaufempfänger (Frequenzanalysator) und mit mehreren den einzelnen Teilbereichen zugeordneten elektromechanischen $chreibern, die in x-Richtung entpsrechend der jeweiligen Empfangs frequenz des zugehörigen Teilbereiches und deren Schreibsystem in Abhängigkeit von den empfangenen Signalen so gesteuert ist, dass auf dem Registrierstreifen in Zeit-Vorschubrichtung jeweils Linien geschrieben werden, deren Lage in x-Richtung der jeweiligen Empfangs frequenz und deren Lage in T-Richtung der Zeitdauer der Frequenzbelegung entsprechen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die in den einzelnen Teilbereichen (2,3,4) gewonnenen digitalen Frequenzinformationen von Empfangssignalen in einem digitalen Speicher (5) mindestens während einer der Schreibgeschwindigkeit des zugeordneten Schreibers (6,7,8) entsprechenden Zeit gespeichert und daraus kontinuierlich dem zugehörigen Schreiber (6,7,8) zugeführt werden.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass der Suchlaufempfänger (1) je Frequenzteilbereich (2,3,4) in Frequenzschritten abstimmbar ist und die Schrittbreite entsprechend der Schreibauflösung des zugehörigen Schreibers (6,7,8) gewählt ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der digitale Speicher (5) mehrere Speicherregister (10,11,12), die so miteinander verknüpfbar sind, dass je Frequenzteilbereich (2,3,4) jeweils das Ergebnis von mehreren aufeinanderfolgenden Suchläufen speicherbar ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, dass die Speicherregister (10,11,12) so miteinander verknüpft sind, dass eine Registrierung auf den Schreibern (6,7,8) nur dann erfolgt, wenn in allen aufeinanderfolgenden Suchläufen ein Empfangssignal festgestellt wird.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Speicherregister (10,11,12) so miteinander verknüpft sind, dass eine Registrierung auf den Schreibern (6,7,8) immer dann erfolgt, wenn in einem der mehreren aufeinanderfolgenden Suchläufe ein Empfangssignal festgestellt wird.
DE19792947224 1979-11-23 1979-11-23 Anordnung zu Aufzeichnen von Funkaktivitäten Expired DE2947224C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947224 DE2947224C2 (de) 1979-11-23 1979-11-23 Anordnung zu Aufzeichnen von Funkaktivitäten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947224 DE2947224C2 (de) 1979-11-23 1979-11-23 Anordnung zu Aufzeichnen von Funkaktivitäten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2947224A1 true DE2947224A1 (de) 1981-05-27
DE2947224C2 DE2947224C2 (de) 1984-01-12

Family

ID=6086686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792947224 Expired DE2947224C2 (de) 1979-11-23 1979-11-23 Anordnung zu Aufzeichnen von Funkaktivitäten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2947224C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705816B4 (de) * 1997-02-15 2010-09-09 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Orten von Frequenzsprungsendern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
News from Rohde & Schwarz, 1975, Nr. 69, S. 8-12 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2947224C2 (de) 1984-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1774943C3 (de) Dateneingabeeinrichtung. Ausscheidung aus: 1474025
DE2634426C2 (de) Bandkompressionseinrichtung
DE2850733C2 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere UKW- Empfänger, mit einer Einrichtung zur Programm-Direktwahl
DE2828366A1 (de) Anordnung zum einstellen eines empfaengers auf eine vorbestimmte anzahl bevorzugter abstimmpositionen
DE2532729C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung von Frequenzänderungen eines Signals, insbesondere eines Lesesignals bei dynamischen magnetischen Informationsspeichern
DE2947224C2 (de) Anordnung zu Aufzeichnen von Funkaktivitäten
DE2844347A1 (de) Anordnung zur ermittlung der wegnahme von werkzeugen und/oder getriebestuecke von aufnahmeplaetzen, insbesondere fuer einen zahnaerztlichen behandlungsplatz
DE1548406B2 (de) Elektrische schaltungsanordnung zum verarbeiten von seismi schen signalen
DE2408587B2 (de) Funkübertragungssystem zur automatischen Kanalwahl
DE2854398A1 (de) Zeichentafel
DE2851822C2 (de) Verfahren zur Fehlerbewertung bei auf rotierenden Informationsträgern in Spiralspuren eingespeicherten Signalen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2144638B2 (de) Verfahren zur Verringerung der Störsignale bei der Übertragung von NF-Signalen in zeitkomprimierter Form
DE1499399A1 (de) Verfahren zur automatischen Auswertung eines Balkendiagramms
DE2149215C3 (de) System zur Überwachung mobiler Funkstellen
DE2602461B2 (de) Anordnung zum selbsttaetigen lesen von diagrammscheiben
DE2851000B2 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Aufzeichnung mehrerer Eingangssignale in Abhängigkeit von einem gemeinsamen Parameter
DE1623554C (de) Reflexionsseismisches Meßverfahren
EP1699151B1 (de) Verfahren zur Zuordnung von Signalabschnitten
DE2131353A1 (de) Transponder
DE4431047A1 (de) Verfahren zum Trennen von wiederkehrenden Signalabschnitten aus unterschiedlichen Signalquellen von einem durch Überlagerung entstehenden Summensignal
DE69817101T2 (de) Erfassung von Satellitensignalen für einen Empfänger
DE2450943A1 (de) Selbststeuernder lochstreifenleser
DE2919839C2 (de) Gerät zum Erfassen von zufallsweise empfangenen Funksignalen unbekannter Frequenzen
DE2910795C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von in Spuren angeordneten strichcodierten Informationen
DE19935509B4 (de) Verfahren zur Vorklassifizierung von Empfangssignalen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee