DE19935509B4 - Verfahren zur Vorklassifizierung von Empfangssignalen - Google Patents

Verfahren zur Vorklassifizierung von Empfangssignalen Download PDF

Info

Publication number
DE19935509B4
DE19935509B4 DE19935509A DE19935509A DE19935509B4 DE 19935509 B4 DE19935509 B4 DE 19935509B4 DE 19935509 A DE19935509 A DE 19935509A DE 19935509 A DE19935509 A DE 19935509A DE 19935509 B4 DE19935509 B4 DE 19935509B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
received signals
signal parameters
spectrum
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19935509A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19935509A1 (de
Inventor
Bernhard Henkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE19935509A priority Critical patent/DE19935509B4/de
Publication of DE19935509A1 publication Critical patent/DE19935509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19935509B4 publication Critical patent/DE19935509B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/30Monitoring; Testing of propagation channels
    • H04B17/309Measuring or estimating channel quality parameters

Abstract

Zur Vorklassifizierung von in einem vorgegebenen Gesamtfrequenzbereich empfangenen Empfangssignalen wird der Gesamtfrequenzbereich in mehrere aneinander anschließende Teilbereiche unterteilt; dann werden mittels mindestens eines Funkpeilers diese Teilbereiche abgesucht und dabei die Signalparameter Frequenz und Amplitude des Spektrums der aufgefundenen Empfangssignale bestimmt und gespeichert, in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Peilzyklen werden schließlich diese Signalparameter der aufeinanderfolgenden Teilbereiche miteinander verglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorklassifizierung von in einem vorgegebenen Gesamtfrequenzbereich empfangenen Empfangssignalen.
  • Bei der Klassifizierung von Empfangssignalen durch Bestimmen der technischen Signalparameter wie Modulationsart, Baudrate (Schrittgeschwindigkeit) und Shift bei FSK-Signalen besteht das Problem, daß in Abhängigkeit vom Signal-Szenario viele Signale zu klassifizieren sind. Der Klassifikator muß alle ihm zugewiesenen Signale bearbeiten, obwohl bei den typischen Anwendungen nur bestimmte Signalklassen, z.B. Datensignale, von Interesse sind. Eine mögliche Vorauswahl von Signalen anhand von vorgegebenen Einfallsrichtungen der Empfangssignale reduziert zwar das Problem der Signalvielfalt für den Klassifikator, stellt aber noch keine zufriedenstellende Arbeitsweise für eine schnelle Klassifizierung dar.
  • Die Klassifizierung eines Signales erfordert relativ viel Zeit, um die ermittelten technischen Signalparameter wenigstens mit einer noch akzeptablen Wahrscheinlichkeit richtig zu ermitteln. Probleme des Störabstandes für das Empfangssignal und vielfältige, typische Störungen, die unvermeidbar sind, erschweren die automatische Bestimmung der technischen Signalparameter in hohem Maße.
  • Bezüglich des erforderlichen Zeitbedarfes besteht zusätzlich eine Abhängigkeit von der Schrittgeschwindigkeit des Empfangssignales; bei niedriger Schrittgeschwindigkeit besteht im allgemeinen ein erhöhter Zeitbedarf bei der Parameterbestimmung. Während dieser Zeit können andere Signale vom gleichen Klassifikator nicht bearbeitet werden. Andere Signale treten aber in umfangreicher Anzahl gleichzeitig auf und sind nur kurze Zeit auf Sendung, so daß diese Signale nur durch viele, teuere Klassifikatoren bearbeitet werden können. Eine Signalaufzeichnung all dieser Signale mit einer verzögerten späteren Auswertung scheidet aufgrund der fehlenden Aktualität aus.
  • Ein Verfahren zum Klassifizieren von Empfangssignalen ist aus der DE 197 05 816 A1 bekannt. Es besteht der grundsätzliche Unterschied zwischen dem Verfahren gemäß der Erfindung und dem Verfahren laut dieser Druckschrift darin, daß beim Stand der Technik die Frequenz und der Peilwert je Teilfrequenzbereich bestimmt wird, gemäß der Erfindung jedoch die Signalparameter Frequenz und Spektrum. Erst durch die Auswertung und den Vergleich der Signalparameter Frequenz und Spektrum in den einzelnen Teilbereichen wird die angestrebte Vorklassifizierung möglich, durch welche die eigentliche zeitkritische Klassifizierung von Empfangssignalen wesentlich beschleunigt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird auch nicht durch die Druckschrift GRABAU, R.: „Funküberwachung und Elektronische Kampfführung." Stuttgart: Franckh, 1986, S. 321–322. ISBN: 3-440-05667-8, nahegelegt. Auch diese Druckschrift betrifft in keiner Weise eine Vorklassifizierung. Hier wird nur die bekannte Signal-Klassifizierung beschrieben und die dafür zu bestimmenden Signalparameter. Die in dieser Druckschrift beschriebene Signalklassifikation soll beim erfindungsgemäßen Verfahren erst nach der erfindungsgemäßen Vorklassifizierung durchgeführt werden und dazu sind mehrere technische Parameter wie Modulationsart, Baudrate, Shift und dergleichen auszuwerten, möglicherweise auch die Amplitude. Welche Signalparameter für eine schnelle Vorklassifizierung anhand eines Suchpeilverfahrens geeignet sind, ist dieser Druckschrift nicht zu entnehmen, so daß auch diese Druckschrift keine Anregung für die Erfindung geben kann.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren aufzuzeigen, mit dem ein schnelleres Klassifizieren von Empfangssignalen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren laut Oberbegriff des Hauptanspruches durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird vor der eigentlichen Klassifizierung (Bestimmung der technischen Signalparameter wie Modulationsart, Baudrate, Shift bei FSK-Signalen u.dgl.) eine Vorklassifizierung durchgeführt, d.h. eine bezogen auf die eigentliche Klassifizierungszeit des Klassifikators schnelle Vorauswahl der Empfangssignale getroffen und der oder die Klassifikatoren erhalten dann nur noch Empfangssignale überwiesen, die innerhalb vorbestimmter Signalkategorien liegen. Auf diese Weise können durch Vorauswahl amplitudenmodulierte oder frequenzmodulierte Langzeitsignale innerhalb des Gesamtfrequenzbereiches als Störsignale erkannt werden, vor allem können FSK, ASK oder PSK-Datensignale erkannt und von anderen Signalen unterschieden werden und so beispielsweise von Frequenzsprung (FH)-Signalen unterschieden werden. Durch den Funkpeiler werden je Teilbereich jeweils die Signalparameter (Frequenz, Peilwinkel und Spektrum der Empfangssignale) bestimmt, diese werden für die einzelnen Teilbereiche während eines Gesamtdurchlaufes des Gesamtfrequenzbereiches gespeichert. Beim nächsten Suchvorgang werden dann die zu diesem Zeitpunkt festgestellten Signalparameter der einzelnen Teilbereiche mit den gespeicherten Werten verglichen und so die Signalkategorie der in diesen Teilbereichen aktiven Sender bestimmt. Auf diese Weise können ARQ-Sendungen (Paketsendungen mit mehr oder weniger regelmäßigen Abständen) erkannt werden, die in periodischer Folge auftreten, ebenso trägergetastete Datensignale. Sprachsignale können aufgrund der stark variierenden Amplitude der Spektren erkannt werden. Die so vorklassifizierten Empfangssignale können dann zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • 1 zeigt das Blockschaltbild einer Peilstation, von der zwei oder mehr an verschiedenen Orten aufgestellt und mit einer nicht dargestellten Zentrale verbunden sind. Mit einer oder mehreren solcher Peilstationen kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Vorklassifizierung von Empfangssignalen durchgeführt werden. Jede Peilstation besteht aus einem Funkpeiler 1, beispielsweise einem nach dem Prinzip der Fast-Fourier-Transformation (FFT) arbeitenden Peiler, der über eine Ablaufsteuerung 2 im Suchbetrieb betreibbar ist, in welchem ein vorgegebener Frequenzbereich automatisch abgesucht wird.
  • Der Funkpeiler 1 ist so gesteuert, daß er gemäß 2 den Gesamtfrequenzbereich zwischen einer unteren Frequenz fu und einer oberen Frequenz fo in mehrere kleine Teilfrequenzbereiche x1 bis xn unterteilt. Die Größe der Teilfrequenzbereiche x1 bis xn wird so gewählt, daß je Teilbereich wenigstens einige Signalaktivitäten zu erwarten sind. Im VHF-Bereich (etwa 20 bis 200 MHz) und im UHF-Bereich (200 bis 1000 MHz) besitzen die Teilbereiche x1 bis xn beispielsweise eine Breite von ca. 10 MHz, im HF-Bereich (etwa 1,5 bis 30 MHz) eine Breite von ca. 1 MHz. Die Zykluszeit des Peilers 1, mit welchem dieser einen Teilbereich absucht, ist im VHF- und UHF-Bereich mit etwa 50 ms und im HF-Bereich mit 200 ms gewählt.
  • Jeder Funkpeiler 1 sucht also nacheinander die aufeinanderfolgenden Teilfrequenzbereiche x1 bis xn ab. Für jeden Teilbereich werden die Signalparameter der in diesem Teilbereich empfangenen Empfangssignale bestimmt, nämlich die Frequenz, der Peilwinkel und das Spektrum der Empfangssignale. Diese Signalparameter werden in der Ablaufsteuerung 2 gespeichert. Beim nächsten Absuchen der gleichen Teilbereiche durch denselben Funkpeiler 1 werden die dann in diesem Teilbereich wieder aufgefundenen neuen Signalparameter mit den entsprechend abgespeicherten Signalparametern des gleichen Teilbereiches verglichen. Auf diese Weise ist eine Vorklassifizierung der Empfangssignale in den einzelnen Teilbereichen möglich.
  • Die Erkennung der Signale beruht auf der Auswertung der Aktivitäten, die sich bei der vorher festgelegten, aufeinanderfolgenden Anzahl von Zyklen des Suchpeilens aus den Teilfrequenzbereichen ergeben. Dies geschieht für die zu detektierenden Signale innerhalb einer Zykluszeit anhand des ermittelten Spektrums für jedes Datensignal. Die Spektren sind untereinander ähnlich je nach Modulationsindex und zusätzlich in ihrer Ausprägung abhängig vom Dateninhalt. Alle Datensignal-Spektren haben untereinander individuelle Linienabstände; innerhalb eines Datensignal-Spektrums sind die Linienabstände charakteristisch und konstant. Sie beziehen sich auf die Schrittgeschwindigkeit des Datensignales. Bei FSK-Signalen ist der Linienabstand der Spektrallinien zusätzlich mit dem Shift (Abstand der Umtastfrequenzen) in Beziehung. Der Vergleich von mutmaßlichen Datensignalen aus mehreren Zyklen zeigt, daß für verschiedene Gruppen von Spektrallinien immer gleiche Spektrallinienabstände auftreten, die Amplitude in geringer Weise variiert und die Einfallsrichtung für die zusammengehörigen Spektrallinien mit geringen Abweichungen etwa gleich ist. Es werden also die Signalparameter Frequenz, Peilwert und Spektrum im wesentlichen durch Vergleich innerhalb der Zykluszeit dazu benutzt, um die Signalkategorie zu erkennen. Sprachsignale können aufgrund der stark variierenden Amplitude innerhalb der Zykluszeit erkannt werden. Datensignale werden als solche erkannt und zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung gestellt.
  • Das Absuchen der einzelnen Teilbereiche kann nacheinander mittels eines einzigen Funkpeilers erfolgen, vorzugsweise werden jedoch zwei oder mehrere Funkpeiler benutzt, die gleichzeitig unterschiedliche Teilbereiche absuchen, also bezüglich der Teilbereiche gegenseitig versetzt arbeiten. Dadurch wird der Vorklassifizierungsvorgang noch beschleunigt.
  • Für den Vergleich der Signalparameter genügt zur Identifizierung die Frequenz und die Amplitude des Spektrums, der Peilwinkel ist dazu nicht unbedingt erforderlich, obwohl es sinnvoll ist, in machen Fällen alle drei Signalparameter auszuwerten.
  • Der Vergleich der Amplituden der Spektren in den einzelnen Teilbereichen erfolgt vorzugsweise innerhalb von einstellbaren Amplituden-Bereichsgrenzen, so daß bei dem Vergleich eine gewisse Toleranz der Amplituden zulässig ist und im wesentlichen nur stark variierte Amplitudenänderungen, die auf Sprachsignale hinweisen, erkannt werden.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Vorklassifizierung von in einem vorgegebenen Gesamtfrequenzbereich empfangenen Empfangssignalen, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtfrequenzbereich (fu bis fo) in mehrere aneinander anschließende Teilbereiche (x1 bis xn) unterteilt wird, mittels mindestens eines Funkpeilers (1) diese Teilbereiche abgesucht werden und dabei die Signalparameter Frequenz und Amplitude des Spektrums der aufgefundenen Empfangssignale bestimmt und gespeichert werden und in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Peilzyklen diese Signalparameter der aufeinanderfolgenden Teilbereiche miteinander verglichen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels mehrerer nicht synchron arbeitender Funkpeiler gleichzeitig unterschiedliche Teilbereiche (x1 bis xn) abgesucht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Signalparametern Frequenz und Spektrum auch der Peilwinkel bestimmt, gespeichert und durch Vergleich ausgewertet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung und der Vergleich der Amplituden des Spektrums innerhalb einstellbarer Toleranzgrenzen erfolgen.
DE19935509A 1999-07-28 1999-07-28 Verfahren zur Vorklassifizierung von Empfangssignalen Expired - Lifetime DE19935509B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935509A DE19935509B4 (de) 1999-07-28 1999-07-28 Verfahren zur Vorklassifizierung von Empfangssignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935509A DE19935509B4 (de) 1999-07-28 1999-07-28 Verfahren zur Vorklassifizierung von Empfangssignalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19935509A1 DE19935509A1 (de) 2001-02-15
DE19935509B4 true DE19935509B4 (de) 2007-02-01

Family

ID=7916397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19935509A Expired - Lifetime DE19935509B4 (de) 1999-07-28 1999-07-28 Verfahren zur Vorklassifizierung von Empfangssignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19935509B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235453A1 (de) * 1992-10-21 1994-05-05 Grundig Emv Verfahren zur Signalklassifizierung bei FDM-Funkübertragungssystemen
DE19621925A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Rohde & Schwarz Verfahren zur Identifizierung von Frequenzsprungsendern
DE19705816A1 (de) * 1997-02-15 1998-09-03 Rohde & Schwarz Verfahren zum Orten von Frequenzsprungsendern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235453A1 (de) * 1992-10-21 1994-05-05 Grundig Emv Verfahren zur Signalklassifizierung bei FDM-Funkübertragungssystemen
DE19621925A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Rohde & Schwarz Verfahren zur Identifizierung von Frequenzsprungsendern
DE19705816A1 (de) * 1997-02-15 1998-09-03 Rohde & Schwarz Verfahren zum Orten von Frequenzsprungsendern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GRABAU,R.: Funküberwachung und Elektronische Kampfführung. Stuttgart: Franckh, 1986, S. 321-322 ISBN: 3-440-05667-8
GRABAU,R.: Funküberwachung und Elektronische Kampfführung. Stuttgart: Franckh, 1986, S. 321-322ISBN: 3-440-05667-8 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19935509A1 (de) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19847135B4 (de) Verfahren zum Lesen der in einem Transponder gespeicherten Daten und Transpondersystem zur Durchführung des Verfahrens
DE2340187B2 (de)
DE102017210105A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur radarsignalverarbeitung
DE3127566A1 (de) Antennenanpasseinrichtung
DE2850733C2 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere UKW- Empfänger, mit einer Einrichtung zur Programm-Direktwahl
DE3208760C2 (de)
EP0666661A2 (de) Verfahren zur Erkennung eines Übertragungsmodes bei einem digitalen Mehrkanalübertragungssystem
DE19545893A1 (de) System zum automatischen Aufbau einer Funkverbindung zur Datenübertragung zwischen zwei oder mehreren Sender-Empfänger-Stationen
DE19935509B4 (de) Verfahren zur Vorklassifizierung von Empfangssignalen
DE19621925B4 (de) Verfahren zur Identifizierung von Frequenzsprungsendern
EP0211366B1 (de) Ortsveränderliches Rundfunkgerät, wie Autoradio oder dgl., insbesondere UKW-Empfänger
DE10148919A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung bewegter Gegenstände
DE3737774C2 (de)
DE3414929C2 (de) Funküberwachungssystem
DE19522613C1 (de) Netzwerkanalysator
EP0150297A2 (de) Verfahren zur Identifikation von Rundfunksendern und Rundfunkgerät hierfür
DE3940805C2 (de)
DE1279132B (de) Anordnung zur Anzeige-Unterdrueckung dichter reflektierender Zonen bei einer Impulsradaranlage
EP0002790B1 (de) Messeinrichtung für eine Frequenzanalyse von Signalpegeln innerhalb eines grossen Dynamikbereiches
EP0149117A2 (de) Automatisches Sendersuchverfahren und Suchempfänger zur Durchführung des Verfahrens
DE4005413C2 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum beschleunigten Auffinden alternativer Frequenzen
EP1190280B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der bewegungsrichtung eines mobilen datenspeichers insbesondere bei einem identifikationssystem
DE4431047A1 (de) Verfahren zum Trennen von wiederkehrenden Signalabschnitten aus unterschiedlichen Signalquellen von einem durch Überlagerung entstehenden Summensignal
DE102005044151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einreihung eines mobilen Datenspeichers für die Kommunikation mit einem Schreib-/Lesegerät
DE4321118C2 (de) Verfahren zur automatischen und feldstärkeabhängigen Sendersuchlaufsteuerung und danach arbeitender Empfänger

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right