DE2946771A1 - Vorrichtung bei einer lagerung - Google Patents

Vorrichtung bei einer lagerung

Info

Publication number
DE2946771A1
DE2946771A1 DE19792946771 DE2946771A DE2946771A1 DE 2946771 A1 DE2946771 A1 DE 2946771A1 DE 19792946771 DE19792946771 DE 19792946771 DE 2946771 A DE2946771 A DE 2946771A DE 2946771 A1 DE2946771 A1 DE 2946771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
longitudinal axis
support
support devices
tanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792946771
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Aarseth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EAST WEST MARINE
Original Assignee
EAST WEST MARINE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EAST WEST MARINE filed Critical EAST WEST MARINE
Publication of DE2946771A1 publication Critical patent/DE2946771A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • B63B25/16Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/082Mounting arrangements for vessels for large sea-borne storage vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B2025/087Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid comprising self-contained tanks installed in the ship structure as separate units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/901Liquified gas content, cryogenic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl. Ing. Hans-Jürgen Müller Dr. rer. nat. Thomas Berendt
Dr. - Ing. Hans Leyh 2 9 A 6 7 7
lucile-Grahn-Straß· 38 D 8 München 80
East-West Marine A/S Marsveien
1500 Moss, Norwegen
Vorrichtung bei einer Lagerung
030023/0711
χ : ':■:■
2945771
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung bei der Lagerung von im grossen ganzen zylindrischen liegenden Tanks an Bord eines Fahrzeuges, vorzugsweise für den Transport von verflüssigten Gasen mit niedriger Temperatur, welche eine Mehrzahl von Auflagern und um den Tankumkreis verlaufende Verstärkungen im Bereich der Auflager umfasst.
Auf Grund der bisher unbefriedigenden Lösungen zur Lagerung von grossen zylindrischen Tanks, z.B. für den Transport von LNG, wurden zylindrische Tanks bei grossen Fahrzeugen nicht eingesetzt. Obwohl zylindrische Tanks sowohl im Hinblick auf ihre Herstellung, als auch auf ihren Einbau an Bord von Fahrzeugen gegenüber beispielsweise kugelförmigen Tanks vorzuziehen wären, haben kugelförmige Tanks unter den unabhängigen Tanks für den Transport von LNG dominiert.
Zylindrische Tanks wurden bisher für Fahrzeuge mit bis etwa 15 000m Gesamtladetankvolumen eingesetzt, während Fahrzeuge mit kugelförmigen Tanks für den Transport von LNG mit einem Gesamttankvolumen bis etwa 130 000 m gebaut wurden.
Zur Lagerung von zylindrischen Tanks an Bord von kleineren existierenden Fahrzeugen ist der Einsatz von Sattellagern bekannt. Bei grösseren und sehr grossen Tanks hat diese Lösung indessen offensichtliche Schwächen, wie:
- Komplizierte Kraftübertragung zwischen Fundament und Ladetank· Insbesondere entstehen hohe örtliche Biegemomente in der Tankschale an den Lagerungsrändern, was eine grosse Schalenstärke bedingt.
- Die Vorausberechnung der Auflagefläche zwischen Tank und Fundament für alle vorkommenden Bedingungen ist sehr unsicher. Das bedeutet einen Unsicherheitsfaktor mit der Gefahr, dass Überlast und Risse im Tankwerkstoff vorkommen können, und die strengen Anforderungen der Klassifikationsgesellschaften auf eine genaue Vorberechnung der Spannungen und Ermüdungsverhältnisse in den Tankwerkstoffen können somit nicht befriedigt werden.
030023/0711
Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Lagerung der eingangs erwähnten Art, welche die obenerwähnten Mangel und Nachteile eliminiert und ferner den Einsatz von zylindrischen Tanks an Bord von Fahrzeugen mit einem gesamten Ladetankvolumen in der Grössenordnung von 200 000 bis 400 000 m ermöglicht.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Auflagersystems das derart eingerichtet ist, dass es statisch bestimmt ist, wobei
Einspannungsmomente wegen der Biegung des Rumpfes, zeB. bei Seegang, nicht auf die Tanks übertragen werden können und auch nicht auf Grund von Biegung des Tanks an sich vorkommen können; jede der vier Auflager erfindungsgemäss dazu vorbestimmt ist, einen oder mehrere der ggf. auftretenden waagerechten und lotrechten Kraftkomponenten aufzunehmen und eine Verschiebung des Tanks in den jeweiligen Kraftrichtungen zu hindern;
es dazu fähig ist, relative thermische Dreh- und lineare Bewegungen zu absorbieren, ohne dass dies eine Einführung von Einspannungsmomenten in die Auflager mitsich führt;
es eine gute thermische Isolation zwischen dem Tank und dem umgebenden Rumpf ergibt, und wobei es hindert, dass sich die Tanks beim Anfüllen des die Tanks umgebenden Raum mit Seewasser heben.
Das Auflagersystem ist dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Paare von Auflagereinrichtungen umfasst, wobei jedes Auflager in zwei Hauptteile unterteilt ist, wobei der eine als "Tankteil" bezeichnete Teil mit dem Tank an einer charakteristischen Stelle der Peripherie und fluchtend mit inneren Verstärkungen verschweisst und der andere als "Rumpfteil" bezeichnete Teil mit dem Rumpf verbunden ist, dass der Tankteil und der Rumpfteil mittels eines Kugelgelenks miteinander verbunden sind und dass im Kugelgelenk eine thermische Isolation zwischen dem Rumpfteil und dem Tankteil vorgesehen ist.
Das wird erfindungsgemäss wie im Hauptanspruch angegeben erzielt. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Bei der Lagerung von einzelnen Tanks für verflüssigte Gase sind
030023/0711
vier klassische technische Probleme zu berücksichtigen und zu lösen:
1. Hinreichende mechanische Festigkeit des Auflagers zur Übertragung aller vorkommenden statischen und dynamischen Kräfte vom Ladetank auf die Rumpfstruktur.
2. Möglichkeit einer thermischen Dehnung bei dem Auflager wegen stark variierenden TemperaturSchwankungen im Werkstoff der Ladetanks, während der umgebende Rumpfwerkstoff annähernd die jeweilige Umgebungstemperatur der Luft und See aufweist.
3. Das Auflagersystern muss eine Isolation zwischen Ladetank und angrenzender Rumpfstruktur schaffen, weil die Rumpfwerkstoffe vorraussetzungsweise nicht für die niedrigen Temperaturen der zu transportierenden Ladung abgemessen werden sollen.
4. Minimalisierung der Übertragung von durch die Verformung des Rumpfes bei Seegang erzeugten Kräften auf die Ladetanks.
Eine völlige Vermeidung einer derartigen gegenseitigen Beeinflussung ist nur bei einem statisch bestimmten Auflagersystem möglich.
5. Vorrichtungen die verhindern, dass sich der Tank frei bewegen kann, falls der den Tank umgebende Raum von Seewasser angefüllt wird.
Die vorliegende Erfindung sieht Lösungen sämtlicher grundlegender Probleme in einer neuen und wirksamen Weise vor und ermöglicht gleichzeitig eine einfache Herstellung und Installation der Tanks. Dies wird aus der nachstehenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles hervorgehen. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen schematischen lotrechten Längsschnitt und eine Draufsicht auf ein Tankfahrzeug mit zylindrischen Tanks,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäss gelagerten Tank,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2 in etwas grösserem Massstab,
030023/071 1
29A6771
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2 in etwas grösserem Masstab,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 3 in etwas vergrössertem Masstab,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 3 in etwas vergrössertem Masstab,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 einen vergrösserten Ausschnitt des linken Auflagers der Fig. 3,
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 eine vergrösserte Einzelheit der Fig. 3,
Fig. 11 eine vergrösserte Einzelheit der Fig. 4, wie angegeben, und
Fig. 12 eine vergrösserte Einzelheit der Fig. 4, wie angegeben.
Das in Fig. 1 dargestellte Tankschiff weist sechs liegende zylindrische Ladetanks 2 auf. Die Längsachsen von fünf dieser Tanks sind querschiffs orientiert, während die Längsa'chse des sechsten Tanks längsschiffs orientiert ist.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist jeder Tank auf einem System von vier Auflagern A, B,C bzw. D gelagert, die jeweils paarweise an entgegengesetzten Tankenden vorgesehen sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Auflager derart vorgesehen, dass sie technische Lösungen der fünf angegebenen klassischen Probleme darstellen, und jedem Auflager sind infolgedessen unterschiedliche Funktionen zugeteilt.
Diese charakteristische erfindungsgemässe Funktionsaufteilung ist in den nachstehenden Tabellen angegeben.
030023/0711
Tabelle 1 Kraftübertragung
Auflagergattung
Reaktionskräfte
Anfüllen
Lotrecht Quer- Längs- des Ladeschiffs schiffs raums mit
Seewasser
Gegenseitige Beeinflussung Rumpf/Tank infolge Verformung des Rumpfes
A
B
C
D
Tabelle 2 Thermische Dehnung und Isolation
Auflager- Thermische Dehnung Thermische gattung Linear Drehung Isolation
A B C D
Freie Drehung oder anders gesagt, Vermeidung von Einspannungsmomenten in den Auflagern, ist erfindungsgemäss in sämtlichen vorkommenden Belastungsfällen erzielt, d.h.
- Bei Änderung des Tankdurchmessers wegen Änderungen der Temperatur im Tankwerkstoff
- Bei statischer und dynamischer Biegebeanspruchung des Tanks unter der Belastung des eigenen Gewichts
In diesen beiden Fällen wird sich der Tankteil des Auflagers im Kugelgelenk drehen, während der Rumpfteil des Auflagers unberührt bleibt.
- Bei Verformung des Rumpfbalkens, z.B. in grober See, dreht sich der Rumpfteil des Auflagers im Kugelgelenk, während der Tankteil unberührt bleibt.
030023/071 1
COPY
Die Vermeidung jeder gegenseitigen Beeinflussung zwischen Rumpf und Tank wie beschrieben ergibt folgende, sehr wichtige Vorteile:
- Geringe Gefahr einer Rissbildung im Tank mit grossen Konsequenzen, da einfachere und sichere Spannungs- und Ermüdungsanalysen des Tankwerkstoffes ermöglicht sind.
- Vermeidung von teilweise umfassenden örtlichen Verstärkungen in den Tanks zur Kompensation von zusätzlichen Beanspruchungen.
Wie aus den Tabellen hervorgeht, geben sämtliche Auflagerpunkte eine thermische Isolation zwischen Tank und Rumpf. Ferner erlauben sämtliche Auflager Drehung des Tanks gegenüber der Befestigung der Auflager im Fahrzeug und umgekehrt.
Sämtliche Auflager, abgesehen von A, erlauben eine lineare thermische Dehnung, aber in unterschiedlicher Weise, wie mit Pfeilen bei den Auflagern in Fig. 2 angedeutet. Somit erlaubt das Auflager B nur Drehung quer zur Längsachse des Tanks. Das Auflager C erlaubt Bewegung parallel mit der Tanklängsachse 3, während das Auflager D Bewegungen sowohl quer zu, als auch entlang der Längsachse erlaubt. Wenn sich der Ladetank 2 bei Abkühlung bzw. Erwärmung zusammenzieht, bzw. dehnt, wird der Tank derart gesteuert, dass seine Längsachse parallel verschoben wird, während das Auflager A festliegt.
Sämtliche Auflager sind im Stande lotrechte Kräfte aufzunehmen.
Wie am besten aus den Figuren 3 und 5 hervorgeht, ist der Tank 2 bei den Auflagern innen durch ein System aus Ringstegplatten 4 mit einer Flanschplatte 5 verstärkt. Die dabei gebildeten Räume Können vorteilhaft zum Führen von Leitungen 6 für Produkt, elektrische Kraft, Spülgas u.s.w. und für den Zugang zum Tankboden von einem Dom 7, beispielsweise mittels einer Leiter 8, dienen.
Die Abmessungen dieses Verstärkungssystems sind von den zu erwartenden äusseren Kräften und ggf. Biegemomenten abhängig. Die Grosse derartiger durch lotrechte Reaktionskräfte verrursachter Biegemomente ist von der örtlichen Lage der Auflager im Verhältniss zum Tankumkreis abhängig. Erfindunysgemäss sind die Auflager derart angebracht, dass die Richtung der Vertikalkraft 9 im wesentlichen
030023/0711
die neutrale Achse 10 des Verstärkungssystems tangiert. Die auf Grund der Vertikalkräfte aufgebrachten äusseren Biegemomente sind derart auf ein Geringstes herabgesetzt.
Aus Rücksicht auf eine eventuelle Krängung und Rollen des Fahrzeuges ist das Auflagersystem für die Aufnahme von Querschiffskräften eingerichtet. Es ist ferner derart angebracht, dass auf die Tankstruktur übertragene Reaktionskräfte und Momente geringste Konsequenzen in Bezug auf eine örtliche Verstärkerung der Tankstruktur erhalten. Bei der dargestellten Anordnung der Auflagerungen erhält somit das äussere Biegemoment auf den Tank nur beschränkte Grosse. Wie aus Fig. 2 und der obenstehenden Tabelle 1 hervorgeht, sind die Auflager A und B im dargestellten Ausführungsbeispiel dazu fähig, Querschiffskräfte aufzunehmen.
Weil das Auflager A keine lineare thermische Relativbewegung zuzulassen braucht, wird die Fähigkeit des Aufnehmens von Querschiffskräften vom Tank einfach derart erzielt, dass der Rumpfteil des Auflagers direkt mit der Rumpfkonstruktion verschweisst ist. Das Auflager B muss eine bedingte thermische langschiffs Bewegung ermöglichen. Wie aus den Figuren 8 und 9 hervorgeht, ist dies durch ein Gleitsystern zwischen dem Rumpfteil der Auflagerung und natürliche Teile des Rumpfes bildenden Elementen, nebst angeschweissten Elementen, die verhindern dass sich der Tank in unerwünschter Richtung bewegen kann, erzielt.
Zur Herabsetzung der Reibungskräfte beim Gleiten kann ein Schmiersystem an den Gleitflächen vorgesehen oder Einlagewerkstoffe mit niedrigem Reibungsquotient können zwischengelegt werden. Es sei auch erwähnt, dass die Gleitbewegung während der Abkühlung des Tanks, d.h. wenn der Tank praktisch leer ist, erfolgen, wobei die auftretenden Reibungskräfte bescheidenen Umfanges sind.
Aus Rücksicht auf die Fahrzeugbewegung in grober See und auf mögliche Stösse gegen einen Kai oder dergl. sind die Tanks derart verankert, dass sie dynamische Kräfte in langschiffs Richtung aufnehmen können. Wie aus Fig. 2 und der obenerwähnten Tabelle 1 hervorgeht, wird diese Funktion von den Auflagern A und C bewältigt.
Bei den Auflagern C wird dies, wie aus den Figuren 4 und 11 hervor-
0 30023/0711
/ff
geht, in ähnlicher Weise wie bei dem Auflager B erzielt, abgesehen
davon, dass die Elemente 14 eine gegenüber der in den Figuren 8
und 9 dargestellten Lage um 90° in der Waagerechten gedrehte Orientierung aufweisen.
Das Auflager D ist grundsätzlich in Fig. 12 dargestellt, woraus zu ersehen ist, dass der Rumpfteil des Auflagers in beiden waagerechten Richtungen frei gegenüber der Rumpfstruktur gleiten kann.
Freie Drehung oder Vermediung von Einspannungsmomenten bei sämtlichen Auflagern ist, wie bereits erwähnt, erfindungsgemäss mittels Zwischenschaltung eines Kugelgelenkes zwischen dem Rumpfteil und dem Tankteil jedes Auflagers erzielt.
In den Figuren 6 und 7 sind Lösungen dargestellt, die bei sämtlichen Auflagern gleich sind. Sie sind durch ein Kugelgelenk gekennzeichnet, das aus zwei gleichachsigen durch eine isolierende Zwischenlage getrennten Kugelschalen besteht, und wo die Mitte der Kugelschalen entlang der lotrechten Tangenten zur neutralen Achse der Verstärkerung liegt.
Die obere Kugelschale ist mit den äusseren Platten am Tank verschweisst und bildet mit diesen zusammen den Tankteil des Auflagers. Die Werkstoffgüte des ganzen Tankteils kann vorteilhaft die gleiche wie diejenige des restlichen Tanks sein.
Die Kugelschale 15 ist aus Rücksicht auf den Einbau entlang der Mittelebene 18 in zwei Teile aufgeteilt, und die beiden Teile sind am Flansch 19 mittels Bolzen verbunden. Die Platten 16 liegen in derselben Ebene wie die inneren Stegplatten 4 und dienen hauptsächlich zur Übertragung von lotrechten Kräften.
Die Platten 17 liegen in derselben Ebene wie die inneren Verstärkungsplatten 20 und dienen hauptsächlich zur Übertragung von parallel mit der Längsachse des Tanks 2 wirkenden Kräften.
Die zweite Kugelschale 21 hat ein gemeinsames Zentrum mit der ersten Kugelschale 15. Sie ist mit dem aus verschweissten Platten bestehenden Brackettensystem verschweisst und bildet mit diesem System zusammen den Rumpfteil des Auflagers.
030023/071 1
Zwischen der äusseren Kugelschale 15 und der inneren Kugelschale ist eine thermisch isolierende Zwischenlage 22 vorgesehen und somit durch zwei gleichachsige Kugelflächen begrenzt, die eine hinreichende Druckfestigkeit besitzen um allen auftretenden Kräften zu widerstehen» Die Zwischenlage 22 ist ebenfalls aus Einbaugründen entlang der Mittelebene 18 geteilt. Als Beispiel eines derartigen thermisch isolierenden und druckfesten Werkstoffes sei PTFE erwähnt .
Zwischen der Kugelschale 15 und der Zwischenlage 22 kann eine dünne Schicht aus rostfreiem Stahl vorgesehen sein, die in einer günstigen Weise zur Herabsetzung der Wärmeleckage durch das Auflagersystem beiträgt.
Weil die Temperatur in der inneren Kugelschale 21 und im Brackettensystem 11 viel höher als diejenige im Tank 2 sein wird, kann der Werkstoff in 21 und 11 hinsichtlich der Zähigkeit eine geringere und damit preiswertere Güte als derjenige des Tanks 2 aufweisen.
Durch die in den Figuren 6 und 7 dargestellte und oben beschriebene Anordnung des Kugelgelenks kann das System auch in hinreichendem Ausmass lotrechte aufwärtsgerichtete Kräfte aufnehmen und derart ein Anheben des Tanks 2 verhindern, falls der den Tank umgebende Raum mit Seewasser angefüllt wird.
Drehbewegungen oder freie Winkeländerungen an den Auflagern werden als Gleiten zwischen der Kugelschale 21 und der Zwischenlage 22 aufgenommen.
Der Tank 2 an sich und die Elemente 15,16 und 17 sind isoliert, nicht aber das Brackettensystem 11 und die innere Kugelschale 21. Derart werden alle "kalten" Flächen eine fortlaufende Isolation mit geringster Wärmeleckage als günstiges Ergebnis aufweisen. Die somit geschaffene thermisch isolierte Lagerung lässt nur geringe Wärmeleckage vom Fahrzeug zum Tank zu, wodurch ein Geringstes an chryogenen Werkstoffen ausserhalb des Tanks an sich benötigt wird.
030023/071 1

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    l.\ Vorrichtung bei der Lagerung von im grossen ganzen zylind-Ljrischen liegenden Tanks an Bord von Fahrzeugen, vorzugsweise für den Transport von verflüssigtem Gas mit niedriger Temperatur, die eine Mehrzahl von Auflagereinrichtungen und entlang der Tank-Peripherie verlaufende Verstärkungen im Bereich der Auflagereinrichtungen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Tank (2) vier Auflagereinrichtungen (A, B, C,D) aufweist, dass jede Auflagereinrichtung (A,B, C,D) einen Tankteil und einen Rumpfteil umfasst, wobei der Tankteil mit dem Tank verschweisst und der Rumpfteil mit dem Rumpf verbunden ist, wobei die Rumpfteile der jeweiligen Auflagereinrichtungen unterschiedliche Beweglichkeit in der Waagerechten gegenüber dem Rumpf aufweisen, dass jeder Tankteil mit dem jeweiligen Rumpfteil mittels eines Kugelgelenks verbunden ist, und dass eine thermische Isolation (22) zwischen den dem Tankteil bzw. dem Rumpfteil zugeordneten Teilen (15,21) des Kugelgelenks vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt von jedem Kugelgelenk (15, 21,22) im grossen ganzen auf einer lotrechten Tangente (9) zur neutralen Achse (10) der Verstärkung (4,5) liegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei von den Auflagereinrichtungen (A,B) zwecks Aufnahme der parallel mit der Längsachse (3) des Tanks (2) wirkenden Kräfte eingerichtet sind, während zwei (A, C) zwecks Aufnahme von normal zur Längsachse (3) wirkenden Kräften vorgesehen sind, wobei hinsichtlich linearer waagerechter Bewegung eine (A) fest, eine (B) zur quer zur Längsachse (3) des Tanks (2) beweglich, mindestens eine (C) parallel mit der Längsachse des Tanks beweglich und mindestens eine (D) sowohl parallel, als auch quer zur Längsachse beweglich ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenteile
    (21) der Kugelgelenke an den jeweiligen Tankteilen sitzen, einen Raumwinkel der grosser als TT ist einschliessen und entlang einer
    030023/0711 ORIGINAL INSPECTED
    mittigen Ebene (18) geteilt sind. 2946771
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rumpfteile der Auflagereinrichtungen (A, B,C,D) lotrecht unbeweglich mit dem Rumpf des Fahrzeuges verbunden sind.
    030023/071 1
DE19792946771 1978-11-24 1979-11-20 Vorrichtung bei einer lagerung Withdrawn DE2946771A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO783969A NO146351C (no) 1978-11-24 1978-11-24 Anordning ved opplagring.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2946771A1 true DE2946771A1 (de) 1980-06-04

Family

ID=19884556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946771 Withdrawn DE2946771A1 (de) 1978-11-24 1979-11-20 Vorrichtung bei einer lagerung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4345861A (de)
JP (1) JPS55106882A (de)
DE (1) DE2946771A1 (de)
DK (1) DK149405B (de)
FI (1) FI67519C (de)
FR (1) FR2442178A1 (de)
GB (1) GB2036280B (de)
NO (1) NO146351C (de)
SE (1) SE440741B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56126095A (en) * 1980-03-05 1981-10-02 Kobe Steel Ltd Covered electrode
US4508296A (en) * 1982-07-23 1985-04-02 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Hemispherical latching apparatus
NO151842C (no) * 1982-10-11 1985-06-12 Moss Rosenberg Verft As Sadelopplagring for en liggende sylindertank
US5299721A (en) * 1993-01-22 1994-04-05 Cummings James L Apparatus for holding scuba tanks
US5688086A (en) * 1996-02-16 1997-11-18 Aluminum Company Of America Standard corner fittings for aluminum container frames
KR100395069B1 (ko) 1996-02-16 2003-12-24 알코아 인코포레이티드 유동성건조제품의통합수송및저장을위한컨테이너모듈
US5960974A (en) * 1996-10-03 1999-10-05 Advance Engineered Products Ltd. Intermodal bulk container
US6626319B2 (en) 2001-06-04 2003-09-30 Electric Boat Corporation Integrated tank erection and support carriage for a semi-membrane LNG tank
US6796021B2 (en) 2002-07-11 2004-09-28 Siemens Westinghouse Power Corporation Combination of stator core for an electrical machine and a stator core manufacturing
NO327766B1 (no) * 2006-06-19 2009-09-21 Tanker Engineering As Sylindrisk tank og fremgangsmate for fremstilling av denne
CN100390459C (zh) * 2006-09-07 2008-05-28 国营武昌造船厂 船用水垫式半浮动贮罐支承装置
US8028724B2 (en) * 2007-02-12 2011-10-04 Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd. LNG tank and unloading of LNG from the tank
JP4316638B2 (ja) * 2007-07-10 2009-08-19 信吉 森元 液化天然ガス運搬船およびの液化天然ガスの海上輸送方法
US8245658B2 (en) * 2008-07-09 2012-08-21 John Randolph Holland Systems and methods for supporting tanks in a cargo ship
NO20120167A1 (no) * 2012-02-17 2012-10-08 Lng New Tech As Innretning for innesluttning av flytende naturgass(LNG)
US8955448B1 (en) 2012-03-06 2015-02-17 Minyan Marine LLC Method and vessel for shipping hazardous chemicals
US8915472B2 (en) * 2012-05-11 2014-12-23 The Boeing Company Multiple space vehicle launch system
US9180984B2 (en) 2012-05-11 2015-11-10 The Boeing Company Methods and apparatus for performing propulsion operations using electric propulsion systems
KR101301001B1 (ko) * 2012-06-14 2013-08-28 에스엔유 프리시젼 주식회사 파손방지 기능을 구비한 기판처리 시스템
BR112015025794A2 (pt) 2013-04-23 2017-07-25 Kawasaki Heavy Ind Ltd estrutura de sustentação de tanque de navio e carreador de gás liquefeito
BR112015025930A8 (pt) * 2013-04-23 2020-01-14 Kawasaki Heavy Ind Ltd estrutura de tanque de carcaça dupla para uso em navios e carreador de gás liquefeito
KR20150145069A (ko) * 2014-06-18 2015-12-29 현대중공업 주식회사 액체화물 저장탱크 지지 구조
US9566892B2 (en) * 2014-11-10 2017-02-14 Heil Trailer International, Co. Multi-material tank trailer body
CN108290622B (zh) * 2015-12-30 2020-07-17 现代重工业株式会社 液化气体运输船
CN109110320B (zh) * 2018-10-26 2023-09-19 苏州圣汇装备有限公司 一种船用低温液罐结构
CN114728685A (zh) * 2019-11-29 2022-07-08 三菱造船株式会社 储罐的支承结构及船舶
CN114475907A (zh) * 2022-03-18 2022-05-13 武汉市海益高端装备结构设计有限公司 一种适用于潜水器的环状耐压壳装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094963A (en) * 1957-04-05 1963-06-25 Wm Cory & Son Ltd Marine tankers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3459312A (en) * 1967-04-12 1969-08-05 United States Steel Corp Car having ladle supporting and positioning means
US3766876A (en) * 1970-10-29 1973-10-23 Exxon Research Engineering Co Container for liquefied gases at cryogenic temperatures
JPS4856790U (de) * 1971-10-30 1973-07-20
JPS50132678A (de) * 1974-04-05 1975-10-21
FR2311990A1 (fr) * 1975-05-22 1976-12-17 Gaz Transport Moyen de transport a cuve auto-porteuse de revolution, en particulier pour le transport d'un fluide a basse temperature
US4013030A (en) * 1976-02-26 1977-03-22 Chicago Bridge & Iron Company Support for LNG ship tanks
SU673491A1 (ru) * 1978-01-09 1979-07-15 Предприятие П/Я Р-6109 Устройство дл креплени грузов на платформе транспортного средства

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094963A (en) * 1957-04-05 1963-06-25 Wm Cory & Son Ltd Marine tankers

Also Published As

Publication number Publication date
FI793692A (fi) 1980-05-25
FR2442178A1 (fr) 1980-06-20
FI67519C (fi) 1985-04-10
NO146351C (no) 1982-09-15
DK149405B (da) 1986-06-02
SE440741B (sv) 1985-08-19
FR2442178B3 (de) 1981-09-04
GB2036280B (en) 1982-10-13
GB2036280A (en) 1980-06-25
NO783969L (no) 1980-05-28
JPS6238198B2 (de) 1987-08-17
US4345861A (en) 1982-08-24
NO146351B (no) 1982-06-07
FI67519B (fi) 1984-12-31
SE7909511L (sv) 1980-05-25
JPS55106882A (en) 1980-08-16
DK494679A (da) 1980-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946771A1 (de) Vorrichtung bei einer lagerung
DE2050759C3 (de) Tankschiff zum Transport von Flüssiggas sehr tiefer Temperatur
DE3244434C2 (de)
DE60302049T2 (de) Verfahren und anordnung zur reduzierung des gewichts und zur optimierung der längsfestigkeit eines wasserfahrzeugs
DE1531637A1 (de) Anordnung zum Aufrechterhalten der Orientierung von Tieftemperaturbehaeltern in einem Schiff od.dgl.
DE1536248A1 (de) Behaelter
DE1684802A1 (de) Aus einer Vielzahl von Einzelzellen aufgebauter,unter einem gleichfoermigen Druck aplexischer oder quasiaplexischer Koerper
DE2526601A1 (de) Behaeltersystem fuer verfluessigte gase
DE2317623A1 (de) Stuetze fuer behaelter in form von rotationskoerpern mit senkrechter achse an bord von schiffen
DE2247220A1 (de) Vorrichtung zum transport von tiefsiedenden verfluessigten gasen
DE2348656A1 (de) In tanker einbaubarer tank fuer tiefsttemperatur-fluessigkeiten
DE2748492A1 (de) Frachtschiff fuer fluessige gueter
DE1951370A1 (de) Lagerbehaelter fuer bei niedriger Temperatur fluessige Gase
DE2622231A1 (de) Transportmittel, insbesondere schiff, zur befoerderung von fluessiggas
DE2018614A1 (de) Behälter für Flüssiggase
DE3878255T2 (de) Geruest fuer ein unter externem druck gesetztes gefaess.
DE2824707A1 (de) Tankschiff, insbesondere zum transport von fluessiggas
DE2712197A1 (de) Doppelwandiger behaelter aus stahlbeton oder spannbeton fuer kalte fluessigkeiten, z.b. fluessiggas
DE2636002A1 (de) Mehrlappiger tank
DE202009011136U1 (de) Modularer Tank für Flüssiggastransport
DE634885C (de) Tankschiff
DE2546477A1 (de) Tank zum speichern und transport von unter druck befindlichen fluessigen und/oder gasfoermigen stoffen
DE2748297A1 (de) Vorrichtung bei einem kugeltank
DE1506761C (de) Tankschiff fur den Transport verflüssig ter, tiefsiedender Gase Ausscheidung aus 1256236
DE2456412C3 (de) Verfahren zur Herabsetzung von Spannungen in den Tanks von Tankschiffen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee