DE1536248A1 - Behaelter - Google Patents

Behaelter

Info

Publication number
DE1536248A1
DE1536248A1 DE19661536248 DE1536248A DE1536248A1 DE 1536248 A1 DE1536248 A1 DE 1536248A1 DE 19661536248 DE19661536248 DE 19661536248 DE 1536248 A DE1536248 A DE 1536248A DE 1536248 A1 DE1536248 A1 DE 1536248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
container according
plates
tracks
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661536248
Other languages
English (en)
Inventor
Rodrigues Edouard Georg Daniel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIOTAT LA
Original Assignee
CIOTAT LA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CIOTAT LA filed Critical CIOTAT LA
Publication of DE1536248A1 publication Critical patent/DE1536248A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/023Modular panels
    • B65D90/024Modular panels with features of cylindrical curvature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/002Storage in barges or on ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0152Lobes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/012Reinforcing means on or in the wall, e.g. ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/013Reinforcing means in the vessel, e.g. columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/014Suspension means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0188Hanging up devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0192Details of mounting arrangements with external bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/232Manufacturing of particular parts or at special locations of walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/012Reducing weight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/013Reducing manufacturing time or effort
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/018Adapting dimensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

1 r ο η ο Λ O PATENTANWÄLTE
DIPL.ING. H. LEINWEBER dipl-ing. H. ZIMMERMANN
8 München 2, Rosental 7, 2.Aui0.
Tei.-Adr. lelnpat München Tei.ion (Olli) MIM» den 21.
Unter Z»idi»n Z/Rl/C
E.G.D. RODRIGUES u. Λ
CHAiNTIERS NAVALS DE LA CIOTAT, I
Soc.An.
Behälter
Die Erfindung bezieht sich auf BehäLter zur Aufnahme eines beliebigen Stoffs, z.B. eines unter Druck stehenden Gases, einer Flüssigkeit oder auch eines festen pulverförmigen Stoffs. Der Behälter soll insbesondere in der Lage sein, dem von einer großen Ladung ausgeübten Druck standzuhalten, und soll sich beispiels- i weise für den Seetransport von verflüssigtem Gas eignen.
Für die Einlagerung und den Transport fester, flüssiger oder gasförmiger Stoffe sind Vorratsbehälter epnz verschiedener Formen bekannt, z.B. parallelepipedische, kreiszylinderförmige, sphärische und andere Behälter. In Laderäumen von Schiffen haben solche Behälter wegen ihrer Form einen erheblichen Raumverlust zur Folge. Die Behälter werden aus z.B. aneinander geschweißten
Blechen hergestellt, welche bei parallelepipeaischen ijenältern eben sind und bei zylindriscnen oder sphärischen behältern die Form von Zylinderabscrmitten oder Kugelabschnitten haben. Diese Zylinder- oder Kugelabschnitte haben alle den Halbmesser des fertigen Zylinders bzw. der fertigen Kugel. Zur Herstellung des Mantels derartiger Behälter müssen Bleche benutzt v/erden, welche je nach den Beanspruchungen, welche auf sie von dem von ihnen aufzunehmenden Gut ausgeübt werden, eine mehr oder weniger große Dicke haben müssen. Dies hat eine große Totlast zur Folge. Da die verwendbare Blechstärke andererseits begrenzt ist, ist auch das Volumen der bekannten Behälter begrenzt.
Es ist auch bekannt, Behälter aus einer mit gewölbten Elementen versehenen Hülle Herzustellen. Die bekannten Behälter dieser Art bestehen aus nebeneinander gesetzten zylindrischen Behälterteilen, die längs einer Erzeugenden miteinander verbunden sind, d.h. die Bleche zweier benachbarter gewölbter Elemente sind lediglich durch Verschweißung ihrer Kanten miteinander verbunden. Die Druckfestigkeit derartiger Behälter ist nicht höher als die der zylindrischen Behälterteile, so daß die Blechstärke nicht wesentlich verringert werden kann. Ferner stellen diese Behälter gegenüber den zylindrischen Behältern nur eine sehr geringe Itaumeinsparung dar.
Ferner ist ein Druckbehälter begannt, der im wesentliehen aus einer gewellten oder gerippten Wandung mit abwechselnd koakav und konvex, gekrümmten Abschnitten besteht, die durch ebene Stege verstärkt sind, welche mit der Behälterwand in den durch die Wendepunkte der Uellen gelegten
.·.-■■■ _ 3 _
909 8-8 6/0126 BAp ORIQ'NAL
15362A 8
Ebenen in kontakt sind und von eineir den Behälter umgebenden Gerippe retragen werden. Ein derartiger Behälter fanη jedoch der iielactuiiK durerj Ci^ in ihm befindliche Flünsirkeit nicht selbst standh"alten, f-ondr-rn kann nur verwendet v/erden, wenn er in czn Gerüst oder ein ütarn-s Gehäuse eingebaut ist-, welcun υ das Gewicht seines Inhalte i.i:irt. Au ca ι r\\~<i ι )v u el·: fts ti g-Keii eines solchen fcri.i-Ut^rn irt unzureichend.
Durch den erfindui^üremä^en Behälter werden die beschriebenen Nachteile der bekannten. Behälte-r Vf-jT.Jeden. Jir \ zeichnet sich insbesondere aus
- durcn eine die behälterwand cildenno /ie J^s.-il von Bahnen aus starren, r.atprial, s.ii. i--ur3 Siai j u-lech, die ausi^ebilaet sind als ^yjinder-, i,f-rr-ii3tuim>f- oder Kingkörper^bschnitte, deren Leitlinir-i: ι , ·..-.■". <;Uv,eise Kurven i:v;f-.;1 on Gi'aues (K.reio-3, Ellipi'en? i-nM^n, Hyperbeln) oder Korobö en earn teilen, oder ;uis -spaärischen Spindeln -mf der 'i"iekjni.r Kurel;
i.urcL ^..schon r,tiinci:barten Bahnf.n vor^3EeLeHOi.- Ver~ biiidmii.T./l.ieu-n-, -;iif bnieπ einweise aun ι Ί?:Μ,■.:■. oder j Trägern r-e
roü Versteifung- ;_jied-'-r, welche di-^e Veri.-i rlieder "-itc^nander verhii.der. ui.u ι eispielev;e ' -e au Kasein OGer auu 1-rjrilttileu "es
und uurc.· "j\rfu t-ienH.U- ai ,lx,:.,t'& w ues .■■"■■* .-.i'er? f ;:'; ]t:pib] j; we ist", ve;: der ""r&cini cd-jr ve ^ ,^"^"orpor eines
7 " 1536245 j
Die erfindungsgemäße Ausführung der Wände des Be- j. hälters ermöglicht es, ihre Dicke im Vergleich zu einem bekannten* den gleichen Beanspruchungen ausgesetzten Behälter beträchtlich zu verringern. Hieraus ergibt sich
eine erhebliche Werkstoffersparnis und Verringerung des Gewichts und des Gestehungspreises. Ferner können Behälter mit einem sehr großen Volumen hergestellt werden, das j nicht durch die Blechdicke beschränkt wird.
Diese Behälter können bei gegebener Blechstärke erheblich größere Drücke aushalten, als die bekannten Behäl- · ter, und man ist nicht mehr gezwungen, sich z.B. bei sehr j hohen Drücken ausschließlich auf Behälter von allgemein : zylindrischer oder sphärischer Form zu beschränken.
Die Tatsache, daß die erfindungsgemäßen Behälter aus nebeneinander gesetzten Bahnen aufgebaut sind, gestattet es, ihre Form der Form der zu ihrer Aufnahme bestimmten Räume genau anzupassen. Der Vorteil bei der Verwendung von Verbindungsgliedern, beispielsweise von Balken, liegt darin, daß diese zwei Aufgaben erfüllen können: einerseits dienen sie zur Versteifung deF Seiten des Behälters und andererseits dienen sie zum Tragen oder zum Festhalten des Behälters an seinem Standort. Ferner kann der Behälter dank der Befestigung der Bahnen an dem Baukörper eines Schiffes oder durch ,{lie Verwendung von Versteifungsgliedern, wie den Profilteilen oder Platten einem Unterdruck, beispielsweise beim Lösöhen τοπ Druckgas, standhalten.
Die Wandteile k&mön die Ferm von Zylindern oder auch die Form von Kegelitäapfen haben, wobei zwei benachbarte Wandteile länge finer g^Manen Mantellinie anein-
909886/012$
1536243
einandergelegt sind. Die Wandteile können auch die Form von Bingkörperabschnitten haben, wobei zwei benachbarte Ringkörperabschnitte längs einem zu der Linie ihrer Mittelpunkte senkrechten Kreis aneinandergelegt sind. Die Wandteile können weiterhin auch die Form von auf der gleichen Kugel liegenden sphärischen Spindeln haben, wobei zwei benachbarte Spindeln längs einem Kreis- oder Ellipsenbogen aneinanderliegen, der in einer durch die Polachse der Kugel gehenden Ebene liegt.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Behälter von allgemein parallelepipedischer Form;
Fig. 2 ist eine schaubildliche schematisehe Ansicht der äußeren Versteifungsmittel für einen in einer starren Anordnung angeordneten Behälter der in Fig. 1 dargestellten Art;
Fig. 3 ist eine schaubildliche schematische Ansicht einer Ausführungsabwandlung der Versteifungsmittel;
Fig. 4 zeigt schematisch eine Ausführungsform der äußeren Versteifungsmittel für einen Behälter, welcher einem Teilvakuum ausgesetzt werden kann;
Fig. 5 zeigt schematisch ein Schiff mit drei Laderäumen fürden Transport von verflüssigtem Gas;
- 6 909886/0126
Fig. 6 ist eine schematische Schnittansicht eines Behälters von allgemein parallelepipedischer Form, welcher gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ausgeführt und in den Rumpf eines Schiffes der in Fig. 5 dargestellten Art eingebaut ist.
Fig. 7 zeigt schematisch einen insbesondere zur Einlagerung bestimmten Behälter mit einem mittleren Körper von allgemein zylindrischer Form und zv/ei Endabschnitten in Kegelstumpfform.
Fig. 8 ist eine Endansicht des mit inneren Versteifungskabeln versehenen zylindrischen Körpers des Behälters der Fig. 14.
Fig. 9 zeigt in einer schematischen schaubildlichen Ansicht einen Teil des zylindrischen Körpers des Behälters der Fig. 7.
Fig. 10 zeigt in einer schaubildlichen schematischen Ansicht einen Abschnitt eines der kegelstumpfförmigen Teile des Behälters der Fig. 7.
Fig. 11 ist eine Teilansicht eines Behälters mit der allgemeinen Form eines Umdrehungskörpers, welche eine Befestigungsart der inneren Versteifungskabel zeigt.
Figo 12 zeigt schematisch den Schnitt eines mit äusseren Versteifungskabeln versehenen Behälters von allgemein zylindrischer Form.
-7-
90988S/Ö12S
153624a
Fig. 13 zeigt schematisch den Schnitt eines mit radial angeordneten Versteifungskabeln ausgerüsteten Behälters von allgemein zylindrischer Form.
Fig. 14 ist ein schaubildlicher Schnitt des Behälters der Fig. 13, welcher die Verteilung der Versteifungskabel zeigt.
Fig. 15 zeigt schematisch den Schnitt eines gemäss einer Ausführungsabwandlung ausgeführten, mit Versteifungskabeln versehenen Behälters von allgemein " zylindrischer Form.
Fig. 16 ist eine schematische Teilansicht eines durch nebeneinanderliegende Ringkörperabschnitte gebildeten Behälters.
Fig. 17 ist eine schematische Teilansicht eines durch die Nebeneinanderlagerung von Bahnen in Form von Hingkörpern veränderlichen Querschnitts gebildeten Behälters.
Fig. 18 ist eine schematische Teilansicht eines durch nebeneinanderliegende Spindeln gebildeten sphärischen Behälters.
Fig. 19 ist eine schaubildliche TeilanBicht, welche unter Wegbrechung von Teilen einen erfindungsgemässen ! Behälter zeigt.
Fig. 20 ist eine geschnittene Teilansicht der Innenwand des Behälters, welche die Abstützung des Behälters zeigt. .j'"""'
-8- ' 90 9 886/0126
Fig. 21 ist eine geschnittene Teilansicht eines mit H-förmigen Trägern versehenen doppelwandigen Behälters.
Fig. 22 ist eine schematisch schaubildliche Teilansicht einers erfindungsgemässen Behälters mit Verbindungsgliedern und Versteifungsgliedern.
Fig. 23 ist eine schematische schaubildliche Teilansicht eines Behälters, welche eine Ausführungsabwandlung der Versteifungsglieder zeigt.
Fig. 24 ist eine schematische Endansicht eines Behälterteils von allgemein zylindrischer Form, dessen Versteifungsglieder mit einer inneren Anordnung verbundene Platten sind.
Fig. 25 ist eine der Fig. 24 entsprechende Darstellung einer ersten Ausführungsabwandlung.
. Fig. 26 ist eine der Fig. 24 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsabwandlung.
Fig. 27 ist eine schematische Endansicht eines erfindungsgemässen in einem starren Mantel angeordneten Behälters von allgemein parallelepipedischer Form.
Ein erfindungsgemässer Behälter kann praktisch durch die Nebeneinanderlagerung von zylindrischen» kegelstumpfförmigen oderÄngkörperförmigen Bahnen hergestellt werden, welche miteinander z.B. durch Sehweissen längs ihrer Verbindungs- j linie vereinigt sind, wobei Versteifungsmittel zur Aufnahme |
909886/0126 -origin«»
1536243
■ - 9 -
der Beanspruchungen vorgesehen sind, welchen die Bahnen ausgesetzt sind.
Diese Bahnen können aus Blech aus gewöhnlichem Stahl oder Spezialstahl, aus Aluminiumblech, oder aus einem beliebigen anderen Metall hergestellt werden. Sie können auch aus Kunststoff o.dgl. hergestellt werden, oder auch aus zusammengesetzten Werkstoffen, z.B. einem Gemisch aus Glasfasern und Harz.
Die Versteifungsmittel können innerhalb des Behälters vorgesehen werden und zwei Verbindungszonen, d.h. zwei in der gleichen Ebene liegende und entgegengesetzten Beanspruchungen ausgesetzte Verbindungszonen, miteinander verbinden. Diese Versteifungsmittel können durch volle Platten, Platten mit Ausnehmungen, Träger oder auch durch Kabel gebildet werden, und aus Stahl, Aluminium oder einem beliebigen Metall oder auch aus Kunststoff bestehen.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäassen Behälters 1 mit der allgemeinen Form eines rechtwinkligen Parallelepipeds A-B-C-D-A'-B»-C'-D·.
Bei dieser Ausführung wird jede der ebenen Wände des Parallelepipeds durch die Nebeneinanderlagerung von Bahnen in Form von halben Kreiszylindern mit gleichem Halbmesser gebildet, welche parallel zu den Kanten des Parallelepipeds angeordnet sind.
Die lotrechten Flächen A-A'-D-D1 und B-B'-C-C werden durch Bahnen 2 gebildet, deren MantelÜnien senkrecht liegen, und welche miteinander durch beliebige Versteifungsglieder ver-
-10-
909886/0128
- ίο -
bunden sein können, z.B. Träger oder Kabel, welche innerhalb des Behälters parallel zu A-B angeordnet sind. Diese Versteifungsglieder sind zur Vereinfachung der Zeichnung in Fig. 1 nicht dargestellt.
In gleicher Weise werden die waagerechten Flächen A-B-A'-B1 und C-D-C-D1 durch Bahnen 3 gebildet, deren Mantellinien parallel zu A-B liegen, und welche miteinander durch nicht dargestellte Bleche, Träger oder Kabel vereinigt sind, welche innerhalb des Behälters parallel zu B-C liegen.
Jede Bahn1 2 ist an ihren beiden Enden, z.B. bei 2', längs Ebenen abgeschnitten, welche einen Winkel von 45° mit den Seiten D-D'-C'-C und A-A'-D'-D bilden, so dass sie an die gemäss der gleichen Ebene abgeschnittene entsprechende Bahn 3 der waagerechten Seiten D-D'-C'-C "und A-A'-B'-B angeschlossen werden kann.
Die Kanten des Parallelepipeds werden durch Bahnen 4 gebildet, welche nicht halbkreisförmig sind, wie die Bahnen 2 und 3 der ebenen Wände, sondern eine Öffnung von 270° besitzen.
: Schliesslich werden die Seiten A-B-C-D und A'-B'-C'-D1 durch Bahnen 5 gebildet, deren Mantellinien parallel zu der Ebene A-B-C-D liegen, welche jedoch von A-B und C-D aus parallel zu A-B und von B-C und A-D aus parallel zu B-C sind. Im Gegensatz zu den die anderen Seiten des Parallelepipeds bildenden Bahnen 2 und 3 besitzen diese Bahnen ungleiche Längen, wobei ihre Länge nach Maßgabe der Annäherung an das Zentrum der Fläche A-B-C-D abnimmt. Diese Bahnen 5 können miteinander durch nicht dargestellte Bleche, Träger oder Kabel ver-
-11-
9D98i6/G126
bunden werden, welche innerhalb des Behälters und parallel zu A-A1 liegen.
Falls ein Behälter zum Einbau in das Innere einer beliebigen starren Anordnung bestimmt ist, z.B. in den Rumpf eines Schiffs, können die Versteifungsmittel durch Streben, Träger o.dgl. gebildet werden, welche ausserhalb des Behälters angeordnet sind und sich an dieser Anordnung abstützen.
Fig. 2 ist eine schematische Teilansieht eines Behäl- ä ters, dessen Bahnen 6 z.B. die Form von halben Kreiszylindern haben, deren Konkavität dem Innern des Behälters zugewandt ist, und welche paarweise an eine aussen an dem Behälter vorspringende Verbindungsplatte 7 angeschweisst sind. Diese Verbindungsplatten 7 stützen sich an z.B. aus Stahl, Zement oder ieinem beliebigen anderen Werkstoff bestehenden Trägern 8 ab, j welche parallel zu den Platten 7 sind und der starren nicht dargestellten Anordnung angehören oder fest mit dieser ver- ! bunden sind.
·: ι Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform werden
die Verbindungsglieder 9 zwischen zwei Bahnen 6 durch T-Profile gebildet, welche sich an Trägern 10 abstützen, welche senkrecht zu den Verbindungsgliedern 9 liegen und ebenfalls der starren Anordnung angehören oder fest mit dieser verbunden sind.
Diese äusseren Versteifungsglieder können auch mit inneren Versteifungsgliedern der erwähnten Art kombiniert werden.
-12-909806/0126
1536-249
Behälter, welche gewisse unter Druck stehende Produkte enthalten, z.B. ein verflüssigtes Gas, können wenigstens zeitweilig, z.B. während der Entleerung, einem Teilvakuum ausgesetzt seine Diese Behälter sind daher so ausgebildet, dass sie sowohl die durch das in ihnen "befindliche Produkt erzeugten Beanspruchungen als auch die von dem Atmosphärendruck ausgeübten Beanspruchungen aushalten, .
Fig. 4 ist eine schematische Teilansicht einer Ausführungsfons von äusseren Yersteifungsmitteln für einen Behälter beliebiger allgemeiner Form, welcher sowohl dem Druck der in ihm enthaltenden Produkte als auch einem Teilvakuum ausgesetzt aein kann» Jedes Verbindungsglied 9 zwischen zwei benachbarten Bahnen β wird, wie in Fig. 39 durch ein T-Profil gebildet, dessen Abschnitt 9a in einem Verbindungsorgan 11 liegt, welches durch fest mit einer Wand 13 der starren Anordnung verbundene : !-Profile 12-und Abschlussplatten 13 gebildet wird,, welche. ' zwischen sieh einen Zwischenraum für den Durchtritt des Abschnitts-9b des Profils 9 freilassen«, Der Abschnitt 9a des Profils stützt sich an der Wand 13 über ein z.B. aus Holz bestehendes starres Zwischenstück 15 und einen ersten nachgiebigen Puffer 16 und an den AbschlussOlat'^^A 14 rO^ sin ^weiten ii5Lel%,i£Vgen Paffer 1? ab· Diese feffer iö und. 17
ge Behälter fcSaasn anejh, label ο «dgl; be« IiQ eiM%T3Qim ma dsm Yerbindungsglied w.
^i
κ *■?
ORIGINAL INSPECTED
1536245
Gurtung derselben verankert sind und auf Zug arbeiten, wenn der Behälter einem Teilvakuum ausgesetzt wird.
Fig. 5 zeigt schematisch ein Schiff 20, welches z.B. für den Transport eines verflüssigten Gases bestimmt ist und Laderäume 21 und 22 von etwa parallelepipedischer Form und einen vorderen Laderaum 23 aufweist, welcher etwa die Form eines Pyramidenstumpfs hat.
Die Bedingung, dass die in diesen Laderäumen untergebrachten Behälter ein möglichst grosses Volumen einnehmen sollen, führt dazu, ihnen die gleiche Form wie den zu ihrer Aufnahme bestimmten Laderäumen zu geben. In den Laderäumen 21 und 22 werden z.B. Behälter von parallelepipedischer Form angeordnet, wie die in Fig. 1 dargestellten Behälter, welche mit inneren Versteifungsmitteln versehen sind.
In dem vorderen Laderaum 23 kann z.B. ein kegelstumpfförmiger Behälter untergebracht werden, welcher ähnlich wie der Behälter der Fig. 1 ausgebildet und ebenfalls mit inneren Versteifungamitteln versehen ist.
Da die obigen Behälter in den Laderäumen eines Schiffes angeordnet sind, d.h. innerhalb einer starren Anordnung, können anstelle von inneren Versteifungsmitteln äussere Ver-* steifungsmittel benutzt werden. Die Verbindungsplatten zwischen zwei benachbarten Bahnen springen dann ausserhalb des Behälters vor, wie in dem in Fig. 2 und 3 dargestellten Fall, und stützen sich entweder an zwischen dem Behälter und dem Rumpf angeordneten Trägern oder Streben ab, oder an den
-14-
809886/0120
ORIGINAL INSPECTED
1536249
Hauptspanten. In dem Fall von Behältern für den Transport eines unter Druck stehenden Gases, bei welchen somit die Gefahr besteht, dass sie einem Teilvakuum ausgesetzt werden, wird zweckmässig ein Verbindungssystem der in Fig. 4 dargestellten Art vorgesehen.
Als Versteifungsglieder können auch die Hauptspanten des Rumpfs benutzt werden, d.h. die Kielschweine 24, die Stringer 25 und die Unterzüge 26, an welche die den Behälter bildenden Bahnen 27 angeschweisst werden, wie in Fig. 6 dargestellt. Man erhält dann einen fest eingebauten Behälter. Es ist zu bemerken, dass ein derartiger fest eingebauter Behälter den Fortfall des doppelten Bodens des Schiffs ermöglicht.
Ferner ist zu bemerken, dass infolge seines Aufbaus ein fest eingebauter Behälter sowohl die von dem in ihm enthaltenen Produkt ausgeübten Drücke als auch ein Teilvakuum aushält.
In Fig«, 7 ist ein Einlagerungsbehälter dargestellt, welcher durch drei Hauptteile gebildet wird, nämlich einen mittleren zylindrischen Teil 30 und zwei kegelstumpfförmige Seitenteile 31 und 32. Der mittlere Teil 30 wird durch die Nebeneinanderlagerung von identischen zylindrischen Bahnen 33 gebildet, welche sich tangential an ebene Verbindungsbleche 34 anschliessen, an deren jedem sie z.B. durch Schweissen befestigt sind (Fig. 8 und 9). Die Versteifungsmittel werden
909886/012® '?
1536249
durch Kabel 35 gebildet, welche die Bleche 34 miteinander verbinden und somit innerhalb des Behälters angeordnet sind.
Ebenso werden die kegelstumpffömigen Teile 31 und 32 des Behälters durch die Nebeneinanderlagerung von kegelstumpfförmigen Bahnen 36 gebildet, welche alle identisch und tangential mit ebenen Verbindungsblechen 37 verbunden sind, an welche sich tangential zwei benachbarte Bahnte anschliessen (Fig. 10). Die Versteifungsmittel werden durch die Bleche 37 miteinander verbindende Kabel 38 gebildet.
Die Enden der kegelstumpfförmigen Teile des Behälters werden durch ebene kreisförmige Platten 39 gebildet, an welche sich einerseits die kegelstumpfförmigen Bahnen 36 und andererseits die Verbindungsbleche 37 ansehliessen.
Der Anschluss zwischen den zylindrischen Bahnen 33 und' den kegelstumpfförmigen Bahnen 36 kann mit Hilfe 7on * sphärischen Zwischenbahnen erfolgen, welche gleichseitig se den Bahnen 33 und' den Bahnen 36 tangential liegen und an diese angeschweisst sind. Ebenso kann die Verbindung zwischen den Bahnen 36 und der Platte 39 mit Hilfe von Zwisclienbahnen hergestellt werden, welche die Form von Konoiden haben und an die Bahnen und die Platte angeschweisst sind. Diese Verbindung durch sphärische oder konoide Salinen ermöglicht den Fortfall von Ecken an den Behälter,
Fig. 11 zeigt eine bevorzugte AusftihruagsforE der Verankerung der Versteifungskabel, z.B. der Kabel 35. Ali jedes Verbindungsblech 34 ist ein Formstück 40 angeschweisst,
-16-
909886/0126 BAD OR1GINAL
1536249
welches mit einer Öse 41 versehen ist, durch welche das an dem inneren Umfang des Behälters angeordnete Versteifungskabel 35 läuft.
Die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen können zahlreichen Abänderungen unterworfen werden, ohne den !lähmen der Erfindung zu verlassen. So können z.B. anstelle von am Umfang angeordneten inneren Versteifungskabeln äussere Umfangskabel benutzt werden.
Fig. 12 zeigt einen zylindrischen Behälter aus Bahnen 42, welche paarweise durch Verbindungsbleche 43.verbunden sind, welche aussei! an dem Behälter vorspringen und miteinander durch äussere Umfangskabel 44 verbunden sind.
Bei der Ausführungsform der Fig. 13 und 14 sind die Versteifungskabel 4!3 innerhalb des Behälters angeordnet und verbinden zwei diametral gegenüberliegende Verbindungsbleche, .ζ,.Β. 46a und 46b, miteinander. Um die Kreuzung dieser Kabel in dar Mitte des Behälters cu vermeiden, v/erden diese gegeneinander versetzt, wie in Fig. 14 dargestellt. Diese Ausführunrsform kann benutzt werden," wenn der Behälter eine gerade Zahl von Bahnen <■? aufweist.
Fig. 15 ::i-i;-ji eine andere Ausführungsabwandlung, bei welcher die Versteifungskabel 48 ein Verbindungsblech 49a mit zwei Verbindungsblechon 49b und 49c verbinden, d.h. mit zv/ei etwa gegenüberliegenden aber nicht diametral angeordneten Blechen. Diese Ausführungsform, welche übrigens auf einen Be-
-17-
RAD
109886/0126 BAÜ
1536249
hälter mit einer geraden Zahl von Bahnen anwendbar ist, ist insbesondere für Behälter mit einer ungeraden Zahl von Bahnen bestimmt.
Es ist zu bemerken, dass die verschiedenen in Fig. bis 15 dargestellten Systeme von Versteifungskabeln sowohl für Behälter von allgemein zylindrischer Form als auch für Behälter von allgemein konischer oder sphärischer Form benutzt werden können.
Bei zylindrischen·, konischen oder sphärischen Behältern, welche ein Teilvakuum aushalten sollen, können ein äusseres Versteifungssystem oder innerhalb des Behälters starre Versteifungsmittel oder schwimmende Ringe o.dgl. vorgesehen werden; gegen welche die Verbindungsbleche anstossen, wenn der Behälter einem Unterdruck ausgesetzt wird.
Ein erfindungsgemässer Behälter kann auch durch die Nebeneinanderlagerung von Bahnen 50 in Form von Bingkörperabschnitten hergestellt werden (Fig. 16), welche als Leitlinie Kreise gleichen Halbmessers oder verschiedener Halbmesser oder auch Ellipsen haben können, wobei sie gleiche oder sich stetig ändernde Äquatorialkreise besitzen können.
Ein erfindungsgemässer Behälter kann noch durch die liebeneinanderlagerung von Bahnen 51 hergestellt werden, welche die Form von Hingkörperabschnitten haben, bei welchen sich der Halbmesser des Leitkreises periodisch während seiner Drehung so ändert, dass die in Fig. 17 dargestellte Form entsteht. Me Nebeneinanderlagerung derartiger Bahnen gestattet die Herstellung eines Behälters in der allgemeinen Form eines Ringkörpers. -18-
9 0 9 8 8 6/0128 ORIGINAL INSPECTED
1536249
Pig. 18 zeigt einen Behälter mit der allgemeinen Form einer Kugel, welcher durch nebeneinanderliegende Bahnen 52 iri Form von gleichen sphärischen Spindeln gebildet wird, deren jede im Schnitt durch eine durch den Mittelpunkt 0 der Kugel gehende, zu dem Poldurchmesser A-A1 senkrechte Ebene die Form eines Kreisbogens hat und mit den Nachbarbahnen durch Verbindungsbleche 54 verbunden ist. Diese sphärischen Spindeln können auch verschiedene Öffnungswinkel erhalten, und es kann W einer jeden Bahn eine solche Form gegeben werden, dass ihr Schnitt durch die genannte Ebene nicht ein Kreisbogen ist, sondern eine beliebige Kurve, z.B. ein Ellipsenbogen oder auch ein Korbhenkelbogen.
Obwohl die verschiedenen beispielshalber beschriebenen und dargestellten Behälter aus Bahnen bestehen, deren Konkavität nach innen gewandt ist, können natürlich auch Behälter hergestellt v/erden, bei welchen die Konkavität der Bahnen nach aussen gewandt ist. Eine derartige Ausbildung ist besonders bei Behältern aweckmässig, welche einen verliältnismässig kleinen Innendruck und einen verhältnismässig hohen Aussendruck aushalten sollen, was z.B. bei Behältern der Fall ist, welche unter einem Vakuum stehen oder eingetaucht sind.
Bei der in Fig. 19 dargestellten Ausführungsform hat der erfindungsgemässe Behälter für den Transport von verflüssigtem Gas unter Atmosphärendruck die allgemeine Form eines rechteckigen Parallelepipeds A-B-C-D, A'-B'-C'-D1.
Bei dieser Ausführung wird jede der ebenen Wände des Parallelepipeds durch die Nebeneinanderlagerung von Bahnen in Form von halben Kreiszylindern mit gleichem Halbmesser ge-
"809886/012S 0RK»nal INSPECTED
1536249
bildet, welche parallel zu den Kanten des Parallelepipeds angeordnet sind.
Die lotrechten Flächen A-A'-D-D1 und B-B'-C-C1 werden durch Bohnen 60 gebildet, deren Ilantellinien lotrecht liegen, und welche fest mit Verbindungsgliedern verbunden sind, welche durch U-förmige Träger 61 gebildet werden, deren Öffnung nach aussen gewandt ist. Längs der beiden parallelen Schenkel eines jeden Trägers 61 sind zwei aufeinanderfolgende Bahnen 60 angeschweisst.
Ebenso werden die waagerechten Flächen A-B-A'-B1 und C-D-C-D' durch Bahnen 62 gebildet, deren Hantellinien waagerecht liegen, und welche mit U-förmigen Trägern 63 fest verbunden sind.
Die Träger 61 der lotrechten Fläche A-A'-D-D' liegen den enLsprechenden Trägern der Fläche B-B'-C-C gegenüber, und die Trüger 63 der waagerechten Flächen A-B-A1-B1 und C-D-C-D' liegen ebenfalls einander gegenüber, wobei die Enden der Träger 63 mit den Enden der Träger 61 verbunden sind, so dass vier Träger 61 und 63 zusammen einen starren Iialmic:. bilden.
Jede Bahn 60 kann an ihren beiden Enden lämrs Ebenen
Q1
abgeschnitton werden, welche einen Winkel von 45 mit den Flächen D-D'-O-C und A-A'-B-B1 bilden, wie bereits ausgeführt, so dass sie an die entsprechende Bahn 62 der waagerechten Flächen D-D'-C-C und A-A'-B-B' angeschlossen werden kann, welche ihrerseits längs der gleichen Ebene abgeschnitten ist. Die Verbindung dieser Bahnen kann ebenfalls durch Blechstücke in Forin von Viertelkugeln erfolgen.
-20-
909886/0126 BAD ORIGINAL
- 20 -
Die die Stirnflächen des parallelepipedischen Behälters bildenden Flächen A-B-C-D und A'-B'-C'-D1 v/erden durch ■ Träger 64a, 64b gebildet, welche nicht eine einzige Richtung j haben, wie die Träger 61 und 63 der lotrechten und waage-ι rechten Flächen des Behälters, sondern zwei zueinander senkrechte Richtungen besitzen und ähnliche Rechtecke bilden, deren Seiten zu den Kanten A-B und A-D des Behälters parallel j sind. Die Enden dieser Träger 64a, 64b sind unter 45 abge- | j schnitten und miteinander so verbunden, dass die Stege der ; vier ein Rechteck bildenden Träger, d.h. ihre den querliegenden Abschnitt des U bildenden Flächen, in der gleichen Ebene liegen.
An den Trägern 64a, 64b sind Bahnen 65a, 65b befestigt, , wobei die Hantellinien der Bahnen 65a parallel zu A-B liegen, während die Mantellinien der Bahnen 65b parallel zu A-D liegen. Im Gegensatz zu den die anderen Seiten des Parallelepipeds bildenden Bahnen 60 und 62 besitzen die Bahnen 65a, 65b ungleiche Längen, welche nach Iiafigabe der Annäherung an den . Mittelpunkt der Fläche A-B-C-D abnehmen. Diese Bahnen sind na- ! türlich an ihren Enden unter 45° abgeschnitten, wie die Träger 64a, 64b, an welchen sie so angebracht sind, dass nie miteinander verbunden werden können. Die-Verbindung zwischen zwei Bahnen erfolgt vorzugsweise mittels eines Anschlussteils, welcher Z0B. durch ein an die Ränder der buiden Bahnen angeschweisstes Rundeisen gebildet wird.
SchliesGlich werden die Kanten des Parallelepipeds durch Bahnen 71 gebildet, welche nicht halbkreisförmig sind, wie die Bahnen CO, C2, 65a und 65b, r.ondern eine Öffnung von 270° besitzen.
-21-9886/0126 BAD ORSGiNAL
Die Bahnen 60, 62, 65a, 65b, 71 sind aus Spezialstahl oder vorzugsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt, wobei ihre Dicke grössenordnungsmässig 1 mm beträgt. Ebenso sind die Träger 61, 65 und 64 vorzugsweise aus einem Speaialstahl hergestellt.
Die Träger 64a und 64b der Stirnfläche A-B-G-D sind an die homologen Träger der gegenüberliegenden Stirnfläche A'-B'-C'-D1 durch lotrechte starre Rahmen angeschlossen, welche durch an den beiden waagerechten oberen und unteren Seiten des Behälters angeordnete Längsträger 66 und durch an den beiden Stirnflächen des Behälters angeordnete lotrechte Längsträger 67 gebildet werden. Die Längsträger 66 und 67 werden durch Ü-Profile gebildet, welche mit den anderen Trägern identisch aber so angeordnet sind, dass die Öffnung des U dem Inneren des Behälters zugewandt ist, so dass die Träger und die Längsträger miteinander durch ihre ebenen Stege in Berührung stehen. .
Die Träger 64a, 64b einer Stirnfläche sind ausserdem an die entsprechenden Träger der gegenüberliegenden Stirnfläche durch waagerechte starre Rahmen angeschlossen, welche durch auf den beiden lotrechten Seiten A-A'-D-D1 und B-B1-C-C des Behälters liegende Längsträger 68 und durch an den Stirnseiten des Behälters angeordnete Längsträger 69 gebildet werden. Die Länge der Längsträger 69 ändert sich entsprechend der Länge der Träger 64a,
Jede Wand des parallelepipedischen Behälters ist also mit zueinander senkrechten Trägern und Längsträgem versehen, welche so eine sehr starre Anordnung bilden.
-22- : 909886/0126
1536249
Zwischen zwei parallelen gegenüberliegenden Seiten des Behälters sind vorzugsweise an den Schnittpunkten zwischen einem Träger und einem Längsträger.angeordnete Versteifungsglieder vorgesehen.
Die Versteifungsglieder zwischen den beiden waagerechten oberen und unteren Seiten des Behälters bilden Stützen, während die Versteifungsglieder zwischen den gegenüberliegenden lotrechten Seiten A-B-C-D, A'-B'-C'-D1 einerseits und A-A'-D-D1, B-B'-C-C andererseits Zugglieder bilden. Die Zugglieder werden so angeordnet, dass Zugglieder mit zueinander senkrechten Richtungen nicht in der gleichen Ebene sondern in übereinanderliegenden Ebenen liegen. So können a.B, die zu der Kante A-A1 parallelen Zugglieder in waagerechten Ebenen ungerader Ordnung angeordnet werden, während die zu ihnen senkrechten und somit zu der Achse A-B parallelen Zugglieder in waagerechten Ebenen gerader Ordnung liegen. Ebenso werden vorzugsweise die Stützen so angeordnet, dass sie nicht auf die Zugglieder treffen.
Da die Bahnen an einen starren Rahmen bildenden Trägern angebracht sind, können für diese Bahnen Stahlbleche sehr geringer Dicke (z.B. Bleche aus rostfreiem Stahl mit einer Dicke von etwa 1 mm) benutzt werden, was eine beträchtliche Verringerung des Gewichts der Behälter gegenüber den bekannten Behältern zur Folge hat.
Die Verringerung des Gewichts des Behälters ist besonders bei Behältern für den Seetransport von verflüssigten Gasen vorteilhaft, d.h. bei Behältern zur Ausrüstung von Schiffen, da diese Gewichtsverminderung gestattet, die Behälter an*
909886/0126
-23-
BAD ORiüiMÄL
Land herzustellen und sie nach ihrer Fertigstellung mit den üblichen Handhabungsmitteln in die Schiffe einzubauen. Dies ergibt eine beträchtliche Vereinfachung der Herstellung der Behälter, da die Herstellung in einer Werkstatt erheblich leichter und somit erheblich billiger als die Herstellung an Bord eines Schiffes ist. Ferner können bei der Herstellung in einer Werkstatt die Dichtigkeitsversuche erheblich leichter vorgenommen und ggfs. Fehler ausgebessert werden.
Ferner können die Dehnungen und Zusammenziehungen, welchen die Träger und längsträger unterliegen, an welchen die Bahnen angebracht, sind, dank*der Nachgiebigkeit der Bahnen, welche diesen Dehnungen und Zusammenziehungen folgen können, ohne Schaden auftreten.
In gewissen Fällen, insbesondere bei einem Behälter sum Seetransport von verflüssigten Gasen, kann es zweck— massig sein, eine mittlere Wand vorzusehen, welche den Behälter in zwei gleiche Teile teilt und so eine die Schlingerun^ verhütende Viand bildet„ Hierfür ist sweckmässig die der zylindrischen Bdmen an den beiden waagerechten Flächen und an den beiden lotrechten Flüchen L-O-L*-D' imu B-C-B'-C £eraOe., so dass einer der durch die Träjer 61 mil 63 gebildeten "laiimeii in der SymnetrieeLono des Behälters liegt. In diesem Fall wird eine Füllung den durch diese Träger gebildeten Iiiloens vorgesehen, so dass eine derartige l.'and entsteht.
In Fig. 20 ist eine Abstützung des erfindungsgei-iässen Behälters dargestellte Der Behälter ruht mit den Trägern 63 seiner Unterseite auf Haltern 75 tit einem T-Profil 76, des-
9 0 9 8 8 6/0126
sen Länge vorzugsweise etwa gleich der der Träger 63 ist,-und dessen oberer ebener Schenkel 76a zwischen die beiden lotrechten Schenkel des Trägers 63 greift. Zwischen dem Schenkel > 76a und dom Träger 63 ist eine Platte 77 aus einem beliebigen elastischen wärmeisolierenden"Werkstoff vorgesehen. Ferner sind unter dem Schenkel 76a von Flanschen 79 gehaltene elastische wärmeisolierende Platten 78 vorgesehen. Die Hohlräume 80 zwischen den Platten 77 und 78 können ebenfalls mit einem " ' verformbaren Isolierstoff ausgefüllt werden, welcher so eine kontinuierliche Vlärme isolierung herstellt.
Ferner können die Wände des Behälters mit dem Laderaum z.B. eines Schiffs mit Hilfe von Streben verbunden werden, welche sich an den Trägern seiner Seitenwände und seiner oberen Wand abstützen, wobei diese Streben einen Querschnitt haben können, welcher etwa dem der Halter entspricht, wobei jedoch ihre Länge erheblich kleiner als die der Träger sein kann, an welchen sie sich abstützen. Zwischen diesen Streben und den Trägern können ebenfalls Isolierplatten vorgesehen werden, welche aus einem beliebigen Werkstoff bestehen, von welchem nicht gefordert zu werden braucht, dass er hohe Drücke aushält, da ja der Behälter sich selbst trägt.
Der Behälter kann mit übereinanderliegenden Bahnen versehen sein, derart, dass eine doppelte Wand entsteht. Hierbei werden zweckmässig anstatt der oben beschriebenen U-förmigen Träger Träger 83 mi ο H-förmigem Querschnitt (Fig. 21) benutzt, wobei die eine Gffnung nach dem Inneren des Behälters und die andere nach aus:,cn gewendt ist. Die z.B. zylindrischen doppelten Bahnen 81, 82 werden dann z.B. durch Schweissen an
-25- - · 9 0 9 8 8 6/0128 BÄD
jedem der beiden Schenkel des H befestigt. Wenn ein Leck infolge einer fehlerhaften Schweis sung der inneren Bahn auftritt,1 bleibt dieses zwischen den beiden übereinanderliegenden Bahnen isoliert, so dass keine Gefahr einer Ausdehnung auf die benachbarten Bahnen besteht.
Es ist zu bemerken, dass die die Wände des Behälters bildenden Bahnen besonders zweckmassig für den Seetransport von verflüssigtem Gas sind. Bekanntlich muss z.B. bei flüssigem Methan ein Teil der Ladung bei der Rückfahrt in dem Boden des Behälters belassen werden, um zu verhindern, dass der Behälter wieder auf die Umgebungstemperatur kommt. Das Vorhandensein der Bahnen in dem Boden des Behälters gestattet, die Oberfläche der erforderlichen flüssigen Auskleidung beträchtlich zu verringern.
Bei der in Fig. 22 dargestellten Ausführungsform sind zwei benachbarte zylindrische Bahnen 85 beliebigen Querschnitts eines Behälters, welcher eine beliebige allgemeine ■ Form haben kann, an das gleiche Verbindungsglied angeschweiss^ welches durch ein ebenes innerhalb des Behälters liegendes Blech 86 von allgemein geradliniger Form gebildet wird. Längs der Innenkante eines jeden dieser Bleche 86 ist ein Profilstück 87 mit quadratischem Querschnitt angeschweisst. Die Versteifungsglieder werden durch Profilstücke 88 gebildet, welche mit den Profilstücken 87 identisch sind, d.h. einen quadratischen Querschnitt haben, und vorzugsweise in gleichen Abständen längs der Profilstücke 87 angeordnet sind, wobei ihre beiden Enden an die Innenseiten der Profilstücke 87 angeschweisst sind. Man erhält so eine Verbindung zwischen den Profilstücken 87 und 88 auf einer bedeutenden ebenen Fläche,
-26-90988S/0126 ORIGINAL INSPECTED
so dass keine Gefahr besteht, dass die auf die Profilstücke 87 an den Verbindungsstellen ausgeübten Beanspruchungen die Bruchgrenze übersteigen.
Die Profilstücke 87 und 88 sind vorzugsv/eise aus Stählen mit hoher Bruchfestigkeit hergestellt, so dass sie ohne Ermüdung grosse Kräfte aushalten können.
Der den Profilstücken 87 und 88 gegebene quadratische Querschnitt ist natürlich nicht unbedingt erforderlich, und man kann ihnen auch einen Vieleekquerschnitt geben, wobei die Profilstücke sogar verschiedene Querschnitte haben können.
Die geradlinigen Profilstücke 88 können durch ringförmige Teile 89 ersetzt werden, wie in Fig. 23 dargestellt. Diese ringförmigen Teile 89, welche vorzugsv/eise ebenfalls aus einem Stahl mit hoher Bruchfestigkeit bestehen, haben einen quadratischen Querschnitt und sind an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen an die Profilstücke 87 angeschweisst.
Zwischen zwei Profilstücken 87 können mehrere gleichachsig angeordnete ringförmige Teile 89 vorgesehen werden.
Es ist zu bemerken, dass die Anordnung der Profilstücke 87 zwischen den Verbindungsflächen 86 und den Singen 89 verhindert, dass die Ringe diese Bleche abreissen, wie dies der Fall wäre, wenn'eine unmittelbare Verbindung ohne Zwischenschaltung der Profilstücke 87 vorhanden wäre.
Der den Eingen 89 gegebene quadratische Querschnitt ist natürlich nicht unbedingt erforderlich, und es kann auch eine andere Querschnittsform benutzt werden, wobei es nur darauf ankommt, dass die Ringe eine ebene Aussenflache haben, um ihre Anschweissung an die Profilstücke 87 zu erleichtern. ·
-27-909886/0126 BAD owgima-
Die Versteifungsglieder können ebenfalls durch innere aix die Verbindungsbleche zwischen zwei benachbarten Bahnen angeschlossene ebene Platten gebildet werden, oder dadurch, dass nach innerhalb und/oder nach ausserhalb des Behälters gerichtete Verlängerungen ausgebildet werden, wobei die Ebenen dieser Platten so zueinander konvergieren,dass sie sich schneiden.
In Fig. 24 ist ein Behälter mit allgemein zylindrischer Form dargestellt, welcher durch sechs miteinander identische und gleichmässig verteilte zylindrische Bahnen 90 mit Kreisquerschnitt gebildet wird, wobei zwei benachbarte Bahnen an dieselbe Platte 91 angeschweisst sind, welche somit das Verbindungsglied dieser Bahnen bildet. Die Ebenen dieser Platten schneiden sich auf der Achse 0 des Behälters. Die Platten 91 sind ihrerseits miteinander durch Bleche 92 verbunden, welche fest miteinander verbunden sind und so in der Konvergenzzone der Platten 91 eine starre innere Anordnung mit Sechseckouerschnitt bilden, wobei jede Platte 91 an einer Ecke dieses Sechsecks befestigt ist.
Die Platten 91 können voll oder teilweise ausgeschnitten sein. Ferner ist die Länge der Platten 91, oder was aus das gleiche hinausläuft, die Länge der Bleche S2 beliebig,so dass also die innere starre durch diese Bleche 92 gebildete Anordnung eine beliebige Grosse in Bezug auf die Abmessungen des Behälters haben kann. Ebenso kann die Zahl der Bahnen 90 und somit die Zahl der Bleche 92 beliebig sein.
Die Befestigung einer jeden Platte 91 an den Blechen 92 kann durch Schweissen erfolgen, indem entweder zwei Schweisswülste beiderseits der Platte 91 vorgesehen werden, oder ein einziger Schweisswulst zwischen den drei Kanten, wobei diese letztere Ausführung den Vorteil bietet, dass die Symmetrie der Bleche aufrechterhalten bleibt, wobei ausserd·;::! ein Schweisswulst fortfällt. -23-
909888/0126 E;^ o^zi>;al
Fig. 25 zeigt einen mit dem Behälter der Fig. 24 identischen Behälter, wobei die Platten 91 an den Umfang einer starren inneren Anordnung angescliweisst sind, welche nicht durch aneinander angeschweisste Bleche sondern durch einen Zylinder, ein hohles Rohr o.dgl. 93 gebildet wird. Diese Ausführungsform ist auf einen Behälter mit einer beliebigen Zahl von Bahnen anwendbar, wobei der Durchmesser des Zylinders 93 umso kleiner sein kann, ie kleiner die Zahl der Bahnen ist. . Fig. 26 zeigt einen dem Behälter der Fig. 24 und 25 entsprechenden Behälter, bei welchem die innere starre Anordnung durch einen vollen Stab, ein Rundeisen o.dgl. 94 gebildet wird, an dessen Umfang die Platten 91 angeschweisst sind.Diese Ausführungsform, welche für Behälter mit einer begrenzten,z.B. unter acht liegenden Zahl von Bahnen verwendbar ist, ist besonders für Behälter geeignet,welche einen hohen Druck aushalten sollen.
Schliesslich ist zu bemerken, dass die innere starre An-Ordnung z.B. durch eine Reihe von voneinander getrennten gleichachsigen Ringen gebildet werden kann, v/as übrigens zu dem in Fig. 23 dargestellten Fall zurückführt, wobei diese Ringe vorzugsweise an die Platten 91 über den Profilstücken 86 der Fig. 23 ähnliche Profilstücke angeschweisst sind, um das Abreissen der Platten zu verhindern.
In Fig. ,27 ist schematisch ein Behälter 101 dargestellt, v/elcher in oinem Our cn den Laderaum 100 eines Schiffs gebildeten Raum untergebracht ist. Der Behälter wird durch zylindrische Bahnen mit Rreisnuerschnitt aber mit verschiedenen Durchmessern 102, 103, 104 gebildet, so dass sein Querschnitt eine etwa rechteckige Hüllkurve hat, welche seine Unterbringung in dem Laderaum 100 mit dem geringsten Platzverlust ermöglicht.
-29-909886/0126 bad original
Die Versteifungsglieder werden durch Platten 105, 106, 107 gebildet, an welche zwei "benachbarte Bahnen angeschlossen sind. Diese Platten sind einerseits nach dem Innern des Behälters verlängert, wo .sie z.T. an einen vollen Stab 108 und z.T. an einen mit dem Stab 108 durch eine Strebe 110 verbundenen vollen Stab 109 angeschweisst sind, sowie nach ausserhalb des Behälters, v/o sie sich an den Wänden des Laderaums befestigten Anschlägen 111 abstützen. Es kann eine beliebige Zahl von Stäben 108 und 109 vorgesehen werden. Die Platten 105, 106 und können an die Wände des Laderaums angeschweisst sein, anstatt sich an Anschlägen 111 absustütaen. Schliesslich brauchoii die Platten 105, 106 und 107 nichtnach aussen verlängert zu sein, da sich der Behälter .an dem Laderaum nit seinen Bahnen abstützt.
Derartige Behälter ermöglichen infolge ihrer Fähigkeit, hohe Drücke auszuhalten, sowie infolge ihrer leichten Anpassung an .He Laderäume den Umbau vorhanden:r Schiffe in Transportschiffe für verflüssigte Jase untor hoüen Lrüclion und uir„er einer Temperatur, welche in 'ier Nillio 2^r Lufttempera;ur lle^t oder gleich dieser ist.-Iiiurraio ergibt sich :-'.iss';r einer t rrüssten Ausnutzung des Baums dar Laleräuiae (etwL- 'jO'fa) eii:e erhebliche Ersparnis an Bau- und -retrial frosten, da -yj weder nötig χει, die Bleche des Schilf;; -.as^uv/eohseln, uanit sie diü "JLl«s
aushalten, noch eine Kälteanlage in Bor·! vorzusehen.
Sin Behälter der obigen Art kann natürlich auch z\::.
" üinisgermig an Land benutzt '„όι·.^ >, -.Ir. sich -lie Ausfuki^n^sform besonders gut zur Herstellung von Behältern mit sehr .jrossem Fassungsvermögen eignet.
■50-
909836/012S

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Behälter zur Aufnahme eines Druckgases, einer Flüssigkeit, eines festen pulverförmigen Stoffes oder dergleichen, gekennzeichnet durch eine die Behälterwand bildende Vielzahl von Bahnen aus starrem Material, welche von Zylinderabschnitten (2,3,4,5,6,27,33 usw), Kegelstumpfabschnitten (36) oder Eingkörperabschnitten (50,51) gebildet sind, deren Leitlinie ein Bogen einer Kurve zweiten Grades oder ein Korbbogen ist, oder von Bahnen, die von sphärischen Spindeln (52), die einer gemeinsamen Kugel eingeschnitten sind, abgegrenzt sind; durch Verbindungsglieder (7,9,34,46, 49 usw.), welcne zwei benachbarte Bahnen miteinander verbinden; durch Versteifungsglieder (35,38,44,45,48 usw.), welche die Verbindungsglieder ihrerseits miteinander verbinden; und durch Tragelemente (8,10,20 usw.) sum Stützen des Behälters, welche mit den Verbindungsgliedern verbunden sind.
'
2. Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ! Bannen (2,3) in 'tovm von Zylin&erhälftenabschtiitten, leren
Drehachs an auf sich scrmeidenden ioenen ■ 3CB1G; ABA1B') liegen.
BAD ORfGiMAL 909886/0128
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die sich schneiderten Ebenen (ADD1A1, DCC'D1 usw.) in einem rechten Winkel schneiden, daß jede Bahn (2) einer Gruppe von Bahnen, deren Drehachsen sich auf derselben Ebene (ADA1D1) befinden, einer Bahn (3) einer Gruppe von Bahnen entspricht, deren Drehachsen auf einer zu dieser Ebene (ADA1D1) senkrechten Ebene (DCD1C') liegen, und daß diese Bahnen sich längs einer durch Projektion .jeder BaIm auf die Winkelhalbierungsebtne des von diesen beiden Ebenen (ADA1D1, DCD1C1) gebildeten Winkels entstandenen Ellipse (21) schneiden, längs welcher sie miteinander verschweißt sind.
4. Behälter nach Anspruch 3f dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder aus Platten (7,9) aus Stahl bestehen, die sich zwischen zwei benachbarten Bahnen (6) befinden und mit diesen verschweißt sind.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Bahn (6) die Form eines Zylinders mit halbkreisförmigem Querschnitt besitzt, längs dessen beiden Kanten zwei zueinander'
909886/0126
parallele und zu der durch diese Kanten laufenden Ebene senkrechte Platten (7,9) angeschweißt sind.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente aus einem starren Gehäuse (13) bestehen, in dem sich der Behälter befindet, daß die Versteifungsglieder aus Trägern (8,10) bestehen, welche mit dem Baukörper dieses starren Gehäuses verbunden sind, und daß die mit zwei benachbarten Bahnen (16) verschweißten Platten (7,9) außerhalb des Behälters hervorragen und an diesen Trägern anstoßen.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder aus Profilteilen (9) mit T~förmigem Querschnitt bestehen, die über stoßfeste Puffer (16,17)
an dem starren Gehäuse (13) anliegen.
8. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse aus dem Laderaum eines Schiffes (20) besteht und daß die Bahnen (2) des Behälters unmittelbar mit den Kielschweinen (24), Stringern (25) und Unterzügen (26) dieses Schiffes verschweißt sind.
9c Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3» gekennzeichnet durch einen mittleren Körper (30) von der allgemeinen Form eines · Zylinders, der aus zylindrischen Bahnen (33) besteht, deren Dreh-
- 33 « 909886/0126 bad original"
achsen auf einem Zylinder liegen, und durch zvoi I:onische1 5 36248 Seitenteile (51,32), die aus konischen Bahnen (56) sind, deren Drehachsen auf zwei koaxial zu diesem Zylinder 'angeordneten Kegeln liegen, wobei jede zylindrische Bahn (55) des mittleren Körpers (50) zwei konischen Bahnen (56) der "Seitenteile (51,52) entspricht und an diesen beiden Bahnen angeschweißt ist,
10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei benachbarten zylindrischen Bahnen (33) des mittleren Körpers (30) und zwischen zwei konischen Bahnen (56) der Seitenteile (51,52) Platten (54, 37, 45) aus Stahl vorgesehen sind und daß die Versteifungsglieder aus durch sämtliche Platten (54, 57) hindurchtretenden und am Umfang des Behälters angeordneten Kabeln (55,58,44) bestehen.
11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabel (55) am inneren Umfang des Behälters angeordnet sind.
12. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabel (44) am äußeren Umfang des Behälters angeordnet sind.
15. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsglieder aus Kabeln (45) bestehen, deren jedes zwei-diametral einander entgegengesetzt angeordnete
Platten (46a,46b) miteinander verbindet.
ORIGINAL JNSPECTED
- 34 -909886/0126
14. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsglieder aus Kabeln (48) bestehen, deren jedes eine Platte (49a) mit zwei anderen, dieser Platte gegenüberliegenden Platten (49b, 49c) verbindet.
15. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er von ßingkörperabschnitten (50,51) gebildet ist, deren Meridian ein halber Umfang ist, und daß zv/ei benachbarte Ringkörperabschnitte längs eines zu der durch ihre Ilittelpunkte gehenden Linie senkrechten,Kreises nebeneinandergelegt sind.
16. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandeleiaente aus Bahnen bestehen, die von auf derselben Kugel liegenden Kugelsektoren (52) abgegrenzt 3ind, und daß zwei benachbarte Bahnen längs eines auf einer durch die Polachse (AA1) dieser Kugel gelegten Ebene liegenden
> Kreisbogens nebeneinandergelegt sind.
17. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder aus Trägern (61,63) mit zwei zueinander parallelen Schenkeln bestehen, an welchen die zylindrischen Bahnen (60,62) befestigt sind.
18. Behälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (61, 63) im Querschnitt die Form eines nach außerhalb des Behälters offenen U's besitzen und daß jede der *
■ BAD ORiGiMAL - 35 909886/0128
z\\ beiden Schenkeln des U-Profils befestigten zylindrischen Bahnen (60, 62) von Behälterinneren aus gesehen konkav gekrümmt ist.
19. Behälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Träger (63) mit U-Profil einer Wand (DD1CC1) gegenüber einem Träger (65) der gegenüberliegenden, parallelen Vand (AA1BB1) angeordnet ist und daß diese beiden Träger-an ihren Enden über zv;ei Träger (61) der beiden au diesen Viänden senkrecht stehenden und zueinander parallelen Wände (DD1AA* ,CC1BB1) miteinander verbunden sind.und zusammen mit diesen Trägern einen starren Hahnen (61-65-61-65) bilden,
U.
20. Behälter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (64a,64b) der beiden zu dem Rahmen (61-63-61-65) parallelen Stirnwände (ABBC,A1D1BIß1) des quaderiörmigen Behälters so miteinander verbunden sind, daß ähnliche Rechtecke entstehen, deren Seiten zu den jeweils benachbarten Wänden des Behälters parallel sind.
21. Behälter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der die Rechtecke bildenden Träger (64a,64b) in einem Winkel von 45° abgeschnitten und so miteinander verbunden sind, daß die Stege des U-Profils der Träger alle in derselben Ebene liegen.
909886/0126
22. Behälter nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß die die"Hechtecke bildenden, auf einer Stirnwand des quaderfömiigen Behälters angeordneten Träger (64a,64b) mit den entsprechenden Trägern der gegenüberliegenden Stirnwand durch auf den vier zu diesen Stirnwänden senkrechten V.'änden angeordnete Längsträger (66,68) verbunden sind, wobei jeweils zwei auf zwei einander gegenüberliegenden parallelen
) VJänden liegende Längsträger (66.oder 68) durch auf den Stirnwänden angeordnete Längsträger (67 oder 69) verbunden sind, so daß diese Längsträger zu den durch die Träger (61, 63) gebildeten Iiahiiien (61-63-61-63) senkrechte Rahmen (66-67-66-67, 68-69-60-69) bilden.
23. Behälter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger (66,67,68,69) im Querschnitt die Form eines aufs Innere des Behälters zu offenen U's haben, dessen Steg
' an dem entsprechenden Steg der auf derselben Seite des Quaders angeordneten Träger (61,63) anliegt.
24. Behälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (83) einen H-förmigen Querschnitt haben, dessen eine Öffnung ins Innere des Behälters und dessen andere nach außen gerichtet ist, wobei zwei zylindrische Bahnen (81,82) mit jedem der beiden Flügel des Η-Profils verbunden sind und somii ein doppelwandig Element bilden.
-37 -' 909886/0126
25· Behälter nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch zur * Befestigung des Behälters an den Tragelementen bestimmte Streben (75), deren jede aus einer Winkelschiaie nit mindestens einem ebenen Schenkel (76a) besteht, der zwischen die beiden parallelen Schenkel eines Trägers (63) greift und sich an dessen Steg vorzugsweise Über Platten (77) aus elastischem Material abstützt.
26. Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch innere Versteifungsglieder (80,89), welche mit den Verbindungsgliedern ( (86) durch innerhalb des Behälters angeordnete und mit diesen Verbindungsgliedern verschweißte Profilteile (87) verbunden sind.
27· Behälter nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsglieder sowie die Profilteile die Form von Trägern mit quadratischem Querschnitt (88) haben und daß die Enden der Versteifungs^lieder an den beiden Seiten der beiden einander gegenüberliegenden Profilstücke angeschweißt sind.
28. Behälter nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsglieder aus zueinander koaxial angeordneten Eingen (89) bestehen, die an zwei einander diametral entgegengesetzten Stellen an den beiden S.eiten der beiden einander v gegenüberliegenden Profilteile (87) angeschweißt sind.
29. Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch innere starre Versteifungsglieder, die aus mit den Bahnen (90) verbundenen Platten (91,105,106,107) bestehen, welche zu mehrerer;
90-9886/0126 - 58 -
Platten gemeinsamen Xonvergenzpunkten (0,94,108,109) zusammenlaufen und an einem inneren, starren Baukörper (92,93,94) ange-. schweißt sind.
' 30· Behälter nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der innere starre Baukörper aus einer Anordnung von miteinander befestigten Blechen (92) besteht, deren jedes zwei benachbarte Platten (91) miteinander verbindet.
31. Behälter nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der aus miteinander befestigten Blechen bestehende Baukörper im Querschnitt die Form eines regelmäßigen Vielecks aufweist, an jeder dessen Ecken eine der die Versteifungsglieder !bildenden Platten angeschweißt ist.
32· Behälter nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Baukörper aus einem Lohr (93) besteht, an dessen Umfang die Platten (91) angeschweißt sind.
33. Behälter nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Eaukörper aus einem vollen Stab (94) besteht, an dessen Umfang die die Versteifungsglieder bildenden Platten (91) angeschweißt sind.
34. Behälter nach Anspruch 29,. gekennzeichnet durch zylindrische Bahnen mit kreisförmigem Querschnitt und unterschiedlichen Durchmessers (102, 103, 104), welche so neben-
-39-
909886/0126 ---·—-—
einandergelcgt cind, daß der Behälter in einem Schnitt durch eine su den Ilantellinien dieser Bahnen senkrechten Ebene die Forn eines Vielecks aufweist, wobei seine Versteifungßglieder von auf mehrere IConvergenzpunkte zulaufenden Platten (105,106,107) gebildet sind, die am Umfang von zu den Mantellinien dieser Bahnen parallel angeordneten Stäben (108,109) angeschweißt sind.
35. Behälter nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (105, 106, 107) außerhalb des Behälters hervor-, ragen und über Zwischenstücke (111) an den Tragelenenten (100) aufliegen.
90 9 8 86/0126
DE19661536248 1965-12-16 1966-12-05 Behaelter Pending DE1536248A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR42534A FR1471167A (fr) 1965-12-16 1965-12-16 Procédé de fabrication de réservoirs et réservoirs ainsi obtenus
FR52947 1966-03-10
FR59174 1966-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1536248A1 true DE1536248A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=27242776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661536248 Pending DE1536248A1 (de) 1965-12-16 1966-12-05 Behaelter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3472414A (de)
AT (1) AT272930B (de)
DE (1) DE1536248A1 (de)
FR (3) FR1471167A (de)
GB (1) GB1173310A (de)
SE (1) SE330292B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039888A1 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Volkswagen Ag Druckbehälter aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008004698B4 (de) * 2007-01-19 2016-10-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Konisch geformter Brennstoffspeichertank

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799383A (en) * 1971-02-12 1974-03-26 Westerwaelder Eisen Gerhard Transcontainer for flowable material
ES440220A1 (es) * 1975-08-13 1977-11-16 Sener Tecnica Industrial Perfeccionamientos en tanques multilobulares.
GB1583029A (en) * 1976-09-08 1981-01-21 Martacto Naviera Sa Tanks for the storage and transport of fluid media under pressure
FR2440515A1 (fr) * 1978-11-02 1980-05-30 Kvaerner Brug As Reservoir, en particulier reservoir de stockage de grandes dimensions, notamment pour contenir des liquides sous pression
GB2040430B (en) * 1979-01-11 1983-02-02 Ocean Phoenix Holdings Nv Tanks for storing liquefied gases
GB2111663B (en) * 1981-12-16 1986-03-26 Ocean Phoenix Holdings Nv Tank for the storage and transport of pressurised fluid
GB2127475B (en) * 1982-09-17 1986-04-16 Scott Bader Co Sectional storage tanks
GB2143887B (en) * 1983-07-22 1987-02-18 Norman Frank Dewey Sectional tank
GB8327163D0 (en) * 1983-10-11 1983-11-09 Dg Ind Roof System Ltd Tanks for liquids
US4615452A (en) * 1984-07-03 1986-10-07 The Boeing Company Compound toroidal tanks
EP0298181A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-11 Claude Pierre Roland Ropert Behälter oder Silo
FR2592863B1 (fr) * 1986-01-14 1988-06-03 Ropert Claude Enceinte formant reservoir ou silo
US5328268A (en) * 1992-10-30 1994-07-12 Custom Packaging Systems, Inc. Bulk bag with restrainer
US5421804A (en) * 1992-10-30 1995-06-06 Custom Packaging Systems, Inc. Bulk bag with restrainer
US5462193A (en) * 1993-10-06 1995-10-31 Schoo; Raul A. I. Composite pressure vessel
SE510801C2 (sv) * 1995-03-29 1999-06-28 Perstorp Ab Tryckkärl
US5839383A (en) 1995-10-30 1998-11-24 Enron Lng Development Corp. Ship based gas transport system
DE19621032A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Schatz Thermo System Gmbh Wärmespeicher, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem doppelwandigen Isolierbehälter
US7111750B2 (en) * 1998-10-15 2006-09-26 Exxonmobil Upstream Research Company Liquefied natural gas storage tank
US6732881B1 (en) * 1998-10-15 2004-05-11 Mobil Oil Corporation Liquefied gas storage tank
FR2802612B1 (fr) * 1999-12-17 2002-03-29 Snecma Reservoir pour stockage de gaz a haute pression
DE10217247A1 (de) * 2002-04-15 2003-11-06 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Drucktank
DE10217245A1 (de) * 2002-04-15 2003-11-06 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Drucktank
NO330085B1 (no) * 2007-02-20 2011-02-14 Aker Engineering & Technology En tankkonstruksjon for lagring og transport av fluider
NO331930B1 (no) * 2009-10-29 2012-05-07 Aker Engineering And Technology As Tank med interne spenningsbjelker
NO331387B1 (no) * 2009-10-29 2011-12-12 Aker Engineering & Technology En sammenstilling av ortogonale spenningsbjelker i en tank, og avstandselementer for anvendelse i nevnte sammenstilling
DE102010010276B4 (de) * 2010-03-07 2017-09-21 Innovationsschatz Gmbh Wärmespeicher für Kraftfahrzeugverbrennungsmotoren
NO332484B1 (no) * 2010-03-31 2012-10-01 Aker Engineering & Technology Trykkbeholder
KR101229134B1 (ko) * 2010-06-30 2013-02-01 현대중공업 주식회사 독립형 액화가스 저장 및 운반용 탱크
WO2017137014A1 (zh) * 2016-02-14 2017-08-17 北京艾派可科技有限公司 对压气能生产系统及生产方法
WO2017194819A1 (en) 2016-05-10 2017-11-16 Wärtsilä Finland Oy Tank arrangement
PL3455544T3 (pl) * 2016-05-10 2020-12-14 Wärtsilä Finland Oy Zbiornik dwupłatowy lub wielopłatowy
CN110979950B (zh) * 2019-12-31 2021-05-14 无锡中太世达工业包装有限公司 便于移动的木包装箱

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1864759A (en) * 1928-11-14 1932-06-28 Clifford M Pritchard Storage tank or container
US1864931A (en) * 1930-03-13 1932-06-28 Clifford M Pritchard Tank construction
US1911058A (en) * 1931-01-28 1933-05-23 Ingalls Iron Works Co Reenforced wall structure
US2675940A (en) * 1951-07-21 1954-04-20 Smith Corp A O Reinforced tank structure
US2618401A (en) * 1951-08-02 1952-11-18 Graver Tank & Mfg Co Inc Storage building
US2818191A (en) * 1953-10-05 1957-12-31 Chicago Bridge & Iron Co Spherical segmental vessel for external pressure
GB1050954A (de) * 1963-02-15 1966-12-14

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004698B4 (de) * 2007-01-19 2016-10-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Konisch geformter Brennstoffspeichertank
DE102009039888A1 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Volkswagen Ag Druckbehälter aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR96255E (fr) 1972-06-16
GB1173310A (en) 1969-12-10
AT272930B (de) 1969-07-25
FR96253E (fr) 1972-06-16
FR1471167A (fr) 1967-03-03
SE330292B (de) 1970-11-09
US3472414A (en) 1969-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1536248A1 (de) Behaelter
DE3244434C2 (de)
DE2317623A1 (de) Stuetze fuer behaelter in form von rotationskoerpern mit senkrechter achse an bord von schiffen
DE1684981C3 (de) Stehender zylindrischer Behälter, insbesondere für Flüssiggas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1684802A1 (de) Aus einer Vielzahl von Einzelzellen aufgebauter,unter einem gleichfoermigen Druck aplexischer oder quasiaplexischer Koerper
DE2050759A1 (de) Vorrichtung zum Auflagern von separa ten Tanks an Bord von Schiffen
DE2157155B2 (de) Schwimmfaehige oelsperre zur eingrenzung von oelschichten o.dgl. auf gewaessern
DE2855353A1 (de) Verfahren zur herstellung von behaeltern fuer den transport und/oder die lagerung von verfluessigten und/oder unter druck stehenden gasen
DE2951554A1 (de) Druckfester, zwei- oder mehrschaliger behaelter fuer fluessigkeiten, gase oder schuettgut
DE2151822C3 (de) Ortefester Behälter für die Lagerung von verflüssigtem Gas bei tiefer Temperatur
CH705207B1 (de) Pneumatisches Bauelement mit Knotenelementen.
WO2007071100A1 (de) Pneumatisches bauelement, und daraus erzeugtes dach
DE2517503A1 (de) Wanne mit semimenbranartigem verhalten, dichter mit einer waermeisolierung versehener behaelter und verfahren zur herstellung derselben
DE2622231A1 (de) Transportmittel, insbesondere schiff, zur befoerderung von fluessiggas
DE19940169C1 (de) Wandelbares Tragwerk mit zellenartigem Aufbau bestehend aus mindestens einer zusammenklappbaren Tragwerkszelle
DE1227041B (de) Behaelter zum Speichern tiefsiedender verfluessigter Gase bei Atmosphaerendruck
DE2208139A1 (de) Transportbehaelter fuer fluessigkeiten
DE1506779A1 (de) Konstruktion fuer Ecken von Innenwaenden abgeschlossener Kammern od.dgl.,Verfahren zum Bau dieser Konstruktion und dessen verschiedene Anwendungen
DE2546477C2 (de) Schiffstank zum Speichern oder Transportieren eines unter Druck stehenden fließfähigen Mediums
DE202009011136U1 (de) Modularer Tank für Flüssiggastransport
DE1684659A1 (de) Atomreaktorkessel
DE1634155C3 (de) Schwimmfähiger Wellenbrecher
DE2460742B2 (de) Schalung zur Herstellung kegelförmiger Bauwerksteile
DE2636002A1 (de) Mehrlappiger tank
DE1559112A1 (de) Selbsttragendes aufblasbares Zelt

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971