DE2946648A1 - Verfahren zum profilieren und scharfschleifen von stabmessern - Google Patents

Verfahren zum profilieren und scharfschleifen von stabmessern

Info

Publication number
DE2946648A1
DE2946648A1 DE19792946648 DE2946648A DE2946648A1 DE 2946648 A1 DE2946648 A1 DE 2946648A1 DE 19792946648 DE19792946648 DE 19792946648 DE 2946648 A DE2946648 A DE 2946648A DE 2946648 A1 DE2946648 A1 DE 2946648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
shank
face
profile
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792946648
Other languages
English (en)
Other versions
DE2946648C2 (de
Inventor
Rolf 5632 Wermelskirchen Wiegand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klingelnberg GmbH
Original Assignee
Klingelnberg Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klingelnberg Soehne GmbH and Co KG filed Critical Klingelnberg Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE19792946648 priority Critical patent/DE2946648C2/de
Publication of DE2946648A1 publication Critical patent/DE2946648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2946648C2 publication Critical patent/DE2946648C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/34Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of turning or planing tools or tool bits, e.g. gear cutters

Description

  • Verfahren zum Profilieren und Scharfschleifen von Stabmessern
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Profilieren und Scharfschleifen von Stabmessern aus Werkzeugstahl oder Hartmetall, die zum Fräsen von Bogenverzahnungen in Stirnmesserköpfe eingesetzt werden und aus einem Schaft und einem Schneidenteil bestehen, wobei der Schneidenteil ein symtnetr sches, tr#pezförmiges Profil aufweist und aus einer Spanfläche und Kopf- und Flankenfreiflächen gebildet wird.
  • Unter Stabmessern für Stirnmesserköpfe werden nach dem Stand der Technik solche Messer verstanden, bei denen der Scharfschliff in Richtung der Längsachse des Schaftes erfolgt, um eine große Nutzlänge zu erreichen. Sie unterscheiden sich damit von jenen Messern, die - wie ebenfalls angewendet - bei der Herstellung profiliert und später nur noch an der Spanfläche scharfgeschliffen werden. Diese haben aber eine vergleichsweise geringere Nutzlänge, weil auf dem Stirnmesserkopf in Richtung dieses Scharfschliffs, also in Umfangsrichtung, wenig Platz zur Verfügung steht.
  • Bei einem bekannten Verfahren (DE-OS 15 77 451) werden an den Stabmessern alle vier Flächen, die den Schneidenteil bilden, einzeln geschliffen.
  • Das ist noch dadurch besonders aufwenig, weil die Messer in der Schleifvorrichtung mehrmals umgespannt werden müssen. Nach der CH-PS 595 946 ist dieses Verfahren insofern verbessert, als mit entsprechend profilierten Schleifscheiben eine Flankenfreifläche und die angrenzende Kopffreifläche in je einem und die Spanfläche in einem weiteren Arbeitsgang geschliffen werden.
  • Bei einem anderen bekannten Verfahren (tJS-PS 3 881 889) werden nur die Freiflächen in einer Aufspannung des Messers geschliffen, aber in drei unterschiedlichen Arbeitsstellungen relativ zur Schleifscheibe. Das gilt auch für eine verbesserte Ausführung dieser Schleifeinrichtung gemäß EP 0 000 289.
  • Der Nachteil dieser bekannten verfahren besteht darin, daß zum Profilieren und Scharfschleifen mehrere Arbeitsgänge und/oder aufwendige Schleifvorrichtungen erforderlich sind.
  • Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein einfacheres Schleifverfahren für die Stabmesser von Stirnmesserköpfen zu entwickeln, ohne daß die für das Verzahnen erforderliche Genauigkeit des Profils beeinträchtigt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß alle Freiflächen durch Rotation des Stabmessers In einem Arbeitsgang geschliffen werden, wobei die otationsachse, projiziert auf die Spanfläche, mit der Syminetrielinie des Profils zusammenfällt und parallel zur Längsachse des Schafts verläuft, während in an sich bekannter Weise die Spanfläche in Fortsetzung einer Schaftfläche unbearbeitet bleibt.
  • Die Vorteile dieses Verfahrens werden im Zusammenhang mit der Herstellung von Spiralkegelrädern besonders deutlich: Ausgangsmaterial sind glatte Stäbe aus Werkzeugstahl oder Hartmetall mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt.
  • Diese werden mit einer einfach zu profilierenden Schleifscheibe in einer Aufspannung auf einer normalen Rundschleifmaschine kegelförmig angeschliffen.
  • Dieser Vorgang ist so elementar, daß auf wirtschaftliche Weise ein sehr genaues und an jedem Messer gleichmäßiges Profil entsteht, was für die Herstellung von Spiralkegelrädern besonders wichtig ist. Dazu muß nicht einmal der Abschliffbetrag auf allen Messern eines Messerkopfes gleich sein, wie es bei einigen anderen Verfahren gefordert wird, sondern kann der jeweiligen Verschleißmarkenbreite angepaßt werden. Denn der Schaft mit der nicht nachgeschliffenen Spanfläche dient wieder als Anschlag, wenn die Stabmesser nach dem Schärfen im Messerkopf befestigt werden. Dadurch bleibt die Winkelfolge der Messerschneiden im Messerkopf exakt erhalten, eine wichtige Voraussetzung für das Verzahnen. Aufgrund des erfindungsgemäßen Schleifverfahrens nehmen die Stabmesser sehr wenig Platz in Anspruch, so daß selbst auf dem Umfang eines kleinen Messerkopfes noch eine größere Anzahl Messer untergebracht werden kann. Dadurch verbesert sich unmittelbar die Leistungsfähigkeit des Messerkopfes.
  • Liegt beim Schleifen die Rotationsachse in der Spanfläche, ist es vorteilhaft, zwei Stabmesser mit den Spanflächen so zusammenzulegen, daß sich ihre Querschnitte zu einem Quadrat ergänzen, und diese dann in einer aufspannung gleichzeitig zu schleifen. Das neue Verfahren macht es außerdem besonders günstig, den Stabmessern, die in einem Messerkopf für Spiralkegelräder als Innen-, Mittel-, und Außenschneider zum Einsatz kommen, eine identische Form zu geben. So kann jeweils eine größere Menge gleichartiger Messer gefertigt werten, wodurch sich Ersparnisse bei der Werkzeughaltung ergeben.
  • Darüber hinaus bringt diese Gleichartigkeit noch folgenden Vorteil: In den meisten Anwendungsfällen können die Stabmesser, die zum Beispiel zunächst als Innenschneider eingesetzt waren, nach Erreichen der maximal zulässigen Verschleißmarkenbreite auf der Innenflanke ohne Nachschliff noch als Außenschneider verwendet werden, da die dann arbeitende Außenflanke beim ersten Einsatz unbeschädigt blieb.
  • In weiterer Ausgestaltung dieser Erfindung ist es vorteilhaft, daß beim Schleifen des Stabmessers zusätzlich eine oszillierende Relativbewegung zwischen Schleifscheibe und Stabmesser ei;lgeleitet wird, die senkrecht zur Rotationsachse mit doppelter Frequenz gegenüber der Rotation erfolgt und so einen elliptischen Querschnitt des Schneidenteils erzeugt. Dadurch kann bei höherer Belastung dem Stabmesser eine größere Stabilität in seiner Schnittrichtung gegeben werden.
  • Die Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, zeigen: Figur 1: Kegelförmig angeschliffenes Stabmesser, dargestellt durch zwei Ansichten und einen Schnitt Figur 2: Perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäß geschliffenen Stabmessers Figur 3: Mit elliptischem Querschnitt versehenes Stabmesser, dargestellt durch zwei Ansichten und einen Schnitt In Figur 1 besteht das erfindungsgemäß geschliffene Stabmesser aus einem rechteckigen Schaft (1) und einem segelförmigen Schneidenteil (2), der von einer entsprechend profilierten Schleifscheibe (3) erzeugt wurde. Beim Profilieren und Scharfschleifen dreht sich das Stabmesser um die Rotationsachse (4), welche in diesem Fall mit der Schaftfläche (5) zusammenfällt. Daher kann auch ein zweites Stabmesser gleichzeitig geschliffen werden, dessen Lage durch strichpunktierte Linien angegeben ist.
  • In Figur 2 ist ein anderes erfindungsgemäß geschliffenes Stabmesser dargestellt, bei dem wieder die Spanfläche (6) in Fortsetzung der Schaftfläche (5) sowie die Flankenfreifläche (7) und Kopffreifläche (8) das trapezförmige Profil (9) bilden. Allerdings fällt die Rotationsachse (4) nur in der Projektion auf die Spanfläche (6) mit der Symmetrielinie (10) des Profils (9) zusammen.
  • Dadurch bleibt einerseits gewährleistet, daß das Schneidenprofil unmittelbar dem Profil der Schleifscheibe entspricht, andererseits bilden die Freiflächen (7,8) senkrecht zur Spanfläche (6) einen Freiwinkel (11).
  • In Figur ; ist ein Stabmesser abgebildet, bei dem während des Profilierens und Scharfschleifens die Schleifscheibe (3) zweimal pro Umdrehung des Stabmessers zwischen den Endlagen (12) und (13) hin und her pendelt.
  • Dadurch entsteht bei einem Schnitt durch den Schneidenteil (22) ein elliptischer xuerschnitt (14). Zur Erzeugung eines Flankenfreiwinkels (15) liegt in diesem Beispiel die Rotationsachse (4) in einem kleinen abstand parallel vor der Spanfläche (6).

Claims (2)

  1. Patentansprüche Verfahren zun Profilieren und Scharfschleifen von Stabmessern aus Werkzeugstahl oder Iiartnetall, die zum Fräsen von Bogenverzahnungen in Stirnmesserköpfe eingesetzt werden und aus einem Schaft und einem Schneidenteil bestehen, wobei der Schneidenteil ein symmetrisches, trapezförmiges Profil aufweist und aus einer Spanfläche und Kopf- und Flankenfreiflächen gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß alle Freiflächen (7,8) durch Rotation des Stabmessers In einem Arbeitsgang geschliffen werden, wobei die Rotationsachse (4), projiziert auf die Spanfläche (6), mit der Symmetrielinie (10) des Profils (9) zusammenfällt und parallel zur Längsachse des Schafts verläuft, während in an sich bekannter Weise die Spanfläche (6) in Fortsetzung einer Schaftfläche (5) unbearbeitet bleibt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine oszillierende Relativbewegung zwischen Schleifscheibe und Stabmesser eingeleitet wird, die senkrecht zur Rotationsachse mit doppelter Frequenz gegenüber der Rotation erfolgt und einen elliptischen Querschnitt des Schneidenteils erzeugt.
DE19792946648 1979-11-19 1979-11-19 Verfahren zum Profilieren und Scharfschleifen von Stabmessern Expired DE2946648C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946648 DE2946648C2 (de) 1979-11-19 1979-11-19 Verfahren zum Profilieren und Scharfschleifen von Stabmessern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946648 DE2946648C2 (de) 1979-11-19 1979-11-19 Verfahren zum Profilieren und Scharfschleifen von Stabmessern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2946648A1 true DE2946648A1 (de) 1981-05-21
DE2946648C2 DE2946648C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=6086381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946648 Expired DE2946648C2 (de) 1979-11-19 1979-11-19 Verfahren zum Profilieren und Scharfschleifen von Stabmessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2946648C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004069471A2 (de) * 2003-02-04 2004-08-19 Klingelnberg Ag Verfahren zum kalibrieren einer schleifmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1577451A1 (de) * 1965-10-13 1970-05-06 Oerlikon Buehrle Holding Ag Verfahren zum Nachschleifen eines Werkzeugstahles
US3881889A (en) * 1973-12-27 1975-05-06 Gleason Works Method for resharpening cutting blades and cutter
CH595946A5 (de) * 1977-02-23 1978-02-28 Oerlikon Buehrle Ag
EP0000289A1 (de) * 1977-07-05 1979-01-10 The Gleason Works Vorrichtung und Verfahren zum genauen Schleifen von Schneidmessern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1577451A1 (de) * 1965-10-13 1970-05-06 Oerlikon Buehrle Holding Ag Verfahren zum Nachschleifen eines Werkzeugstahles
US3881889A (en) * 1973-12-27 1975-05-06 Gleason Works Method for resharpening cutting blades and cutter
CH595946A5 (de) * 1977-02-23 1978-02-28 Oerlikon Buehrle Ag
EP0000289A1 (de) * 1977-07-05 1979-01-10 The Gleason Works Vorrichtung und Verfahren zum genauen Schleifen von Schneidmessern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004069471A2 (de) * 2003-02-04 2004-08-19 Klingelnberg Ag Verfahren zum kalibrieren einer schleifmaschine
WO2004069471A3 (de) * 2003-02-04 2004-10-21 Klingelnberg Ag Verfahren zum kalibrieren einer schleifmaschine
US7172490B2 (en) 2003-02-04 2007-02-06 Klingelnberg Ag Method for calibrating a grinding machine
CN1747811B (zh) * 2003-02-04 2010-12-01 克林格恩贝格股份公司 用于校准磨床的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2946648C2 (de) 1983-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937585C2 (de) Fräswerkzeug oder Fräswerkzeugrohling
DE3700250C2 (de)
DE3532258A1 (de) Schaftfraeser
DE2336598A1 (de) Fraesmesser und fraesmesserkoerper
DE2640474A1 (de) Abnehmbare schneidplatte zum schaelen von runden stangen auf einer spitzenlosen maschine
EP1592529B2 (de) Stabmesser zum fräsen von spiralkegel- und hypoidrädern
DE3022292C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ausnehmungen in einem Werkstück
DE2756238A1 (de) Verfahren zum schleifen von messern und schleifmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP1927444B1 (de) Hobelmesser
EP0023983A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zahnrädern mit gewälzten Zahnflanken
DE3623176C2 (de)
DE2946648C2 (de) Verfahren zum Profilieren und Scharfschleifen von Stabmessern
CH661678A5 (en) Method for machining a shovel-shaped workpiece by a milling tool
DE3419632A1 (de) Profilabrichtwerkzeug
DE1146330B (de) Stirnmesserkopf fuer Verzahnungsmaschinen
DE4419717A1 (de) Spiralbohrer und Bohrerschleifmaschine zum Schleifen des Spiralbohrers
DE824257C (de) Vorschneider, insbesondere fuer Fraeswerkzeuge
DE2539881A1 (de) Zahnaerztliches drehwerkzeug, insbesondere fraeser
CH432984A (de) Verfahren und Maschine zum spanabhebenden Bearbeiten eines Kegel- oder Hyperboloidrades mit längsgekrümmten Zähnen
DE2445113A1 (de) Kerbzahnkupplung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2823833A1 (de) Zahnradgrobfraeser
DE2534574A1 (de) Vorrichtung zum entgraten oder brechen der stirnkanten von zahnraedern
DE1627222A1 (de) Werkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungen,insbesondere Reibahle
DE535409C (de) Verfahren zum Schleifen von Fraesern, insbesondere Abwaelzfraesern, auf Profil und Teilung
DE2154924C3 (de) Verfahren zum Schärfen von Spiralbohrerschneiden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee