DE2946400A1 - Bandgeraet - Google Patents

Bandgeraet

Info

Publication number
DE2946400A1
DE2946400A1 DE19792946400 DE2946400A DE2946400A1 DE 2946400 A1 DE2946400 A1 DE 2946400A1 DE 19792946400 DE19792946400 DE 19792946400 DE 2946400 A DE2946400 A DE 2946400A DE 2946400 A1 DE2946400 A1 DE 2946400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
pulse
magnetic
counter
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792946400
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Osanai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2946400A1 publication Critical patent/DE2946400A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/093Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing driving condition of record carrier, e.g. travel, tape tension
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1883Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • G11B15/442Control thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/50Controlling, regulating, or indicating speed by mechanical linkage, e.g. clutch
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/54Controlling, regulating, or indicating speed by stroboscope; by tachometer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes

Landscapes

  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
294SAQQ
J. REITSTÖTTER W. KINZEBACH
PROF. DH. DR. DIPL. ING. DR. PHIL. DIPL. CHEM.
W. BUNTE (ΐθ58-ΐθ7β) K. P. HÖLLER
DR. ING. DR. RtSR. NAT. DIPL. CHEM.
TELEFON ι <OHn> 37 OB TELEX: (52152OH ISAH D
BAUKHSTIIASSB 22, BOOO MÜNCHEN *O
München, 16. November 1979 M/20 368
M/20 369
OLYMPUS OPTICAL CO., LTD. 43-2, 2-chome, Hataqaya, Sh i buya-ku
Tokio / Japan
Bandgerät
030021 /0909
Μ/20 369
Die Erfindung betrifft ein Bandgerät, bei dem durch die Beendigung der Rotation einer Soulenwelle festgestellt wird, daß das Bandende erreicht ist.
Bei einem herkömmlichen Bandgerät wird das. Erreichen des Bandendes dadurch festgestellt, daß aufgrund der Unterbrechung der Rotation der Spulenwelle kein elektrischer oder magnetischer Impuls mehr erzeugt wird. Ein derartiger elektrischer oder magnetischer Impuls wird für nichts anderes verwendet als zum ; Feststellen des Bandendes. Die Bandzählung wird durch tnechani-i sehe Mittel oder durch Verwendung eines elektrischen Signals, ! das ein anderes ist als der Impuls zum Erfassen des Bandendes,j durchgeführt. In einem derartigen bekannten Bandgerät besteht j keine Beziehung zwischen dem Erfassen des Bandendes und dem j Zählen der Bandlaufmenge, da diese beiden Operationen durch voneinander unabhängige Mechanismen durchgeführt werden. Folg-j lieh ist die Konstruktion kompliziert, und außerdem ist es j unmöglich, den Bandzähler am Bandende zwangsläufig zurückzu- j
i stellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bandgerät zur Verfugung zu stellen, bei dem der Zähler bei Erreichen des Bandendes automatisch zurückgestellt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein elektrischer oder magnetischer Impuls nicht nur zum Erfassen des Bandendes benutzt, sondern auch als Eingangssignal für einen Bandzähler.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist.
030021/0909
M/20 368
M/20 369
Es zei gen :
Figur 1 eine schematische Ansicht eines Bandgerätes gemäß der Erfindung ,
Figur 2 eine schematische Draufsicht zur Darstellung des Spulen· mechanismus und des Motors,
Figur 3 eine Explosionsdarstellung eines Spulenauflagers gemäß Fi gur 1 ,
Figur 4 einen Längsschnitt durch das zusammengebaute Spulenauflager gemäß Figur 3 und
Figur 5 eine Blockdarstellung einer Schaltung, in der ein Im- ; pulssignal als Eingangssignal für einen Bandzähler verwendet wird. :
Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, hat ein Bandgerät 10 gemäß der ; Erfindung einen Spulenmechanismus 14 mit einem Paar von Spulen-j auflagern 12 und 112. Die Spulenauflager 12 und 112 wirken \ je nach der Drehrichtung eines Motors als Zuführorgan oder als Aufnahmeorgan für das Band. Im folgenden wird das Spulenauf- * lager 12 beschrieben, das beispielsweise während des Vorlaufes i desBandesalsZuführorganwirkt. !
Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, weist das Spulenauflager 12 eine außen mit einem Gewinde und einem Flansch versehene Spulen welle 16 mit einem axial sich erstreckenden Schlitz auf sowie eine Spulenbasis 20 mit einem Raststift, der in den Schlitz der Spulenwelle 16 eingreifen kann, wobei die Spulenbasis über einen Freilaufkupplungsmechanismus 18 mit der Spulenwelle 16 verbunden ist. Ein Magnetring 22, der abwechselnd Nordpole und Südpole aufweist, ist am Außenumfang der Spulenbasis 20 befestigt. Dem Magnetring 22 gegenüber ist ein Magnetfühlglied 23
030021 /0909
-*- 294G400
M/20 369
angeordnet, das die Änderungen der Magnetkraft von dem Magnetring 22 erfaßt. Auf das Außengewinde der Spulenwelle 16 ist gegen die Kraft einer Druckfeder 24 eine Antriebsklinke 26 aufgeschraubt. Die Spulenwelle 16 sitzt lose auf der Welle 29 eines Spulenzahnrades 28, das Teil des später erläuterten Antriebsübertragungsmechanismus ist. Das Spulenzahnrad 28 ist über einen Bundring 30 fest mit der zugehörigen Welle 29 verbunden. Das Spulenauflager 12 ist mit einem beweglichen Rahmen 34 über eine Mutter 32 verbunden, die auf das Gewindeende am unteren Ende der Welle 29 aufgeschraubt ist. Ein Sicherungsring 38 ist in eine Ringnut 36 eingeschnappt, die in die Außenwand am freien Ende der Welle 29 eingearbeitet ist, wodurch die Spulen-i basis 20 fest mit der Spulenwelle 16 verbunden ist.
Der Freilaufkupplungsmechanismus 18 hat eine Kupplungsplatte 40, in deren Rand am Umfang drei spiralförmige Kerben einge- , schnitten sind, die gleichen Winkelabstand voneinander aufweisen; der Freilaufkupplungsmechanismus 18 umfaßt ferner eine zwischen der Kupplunqsplatte 40 und der Spulenbasis 20 ange- ! ordnete Filzscheibe 42 sowie drei Stahlkugeln 44, die jeweils in den spiralförmigen Kerben der Kupplungsplatte 40 aufgenommen sind. Die Abmessungen der Stahlkugel 44 sind so gewählt^ däß sich diese in dem freien Raum zwischen der Innenwand 46 j des Spulenzahnrades 28 und den sniralförmigen Kerben der Kupplungsplatte 40 bewegen können.
Das Spulenauflager 112, das beispielsweise als Aufnahmeorgan für das Band wirkt, hat dieselbe Konstruktion wie das Spulenauflager 12, das in diesem Fall als Bandzuführung dient, mit der Ausnahme, daß sich die spiralförmigen Kerben der Kupplungs platte 140 in einer zur Richtung der Kerben der Kupplungsplatte 40 des Spulenauflagers 12 entgegengesetzten Richtung erstrecken und der Magnetring 22 weggelassen ist. Die Einzelteile des Spulenauflagers 112 sind mit Bezugsziffern bezeich-
030021/0909
M/20 368 ,_ - ^ - 294G400
M/20 369 7"
net, die um jeweils die Zahl 100 größer sind als die entsprechenden Bezugsziffern der Einzelteile des Spulenauflagers 12.
Das Drehmoment eines Motors 48 wird über eine in Figur 2 gezeigte Motorscheibe 50 auf eine Kapstanwelle 52 und von dieser auf Spulenwellen 16 und 116 über einen Antriebs-Obertragungsmechanismus 33 übertragen, der aus einer Reihe von Zahnrädern besteht, ohne daß dabei das Drehmoment über einen Leerlaufhebel oder dergleichen laufen muß,wie das bei dem Kassettenbandgerät mit automatischem Rücklauf des Standes der Technik der Fall ist. Wie Fiqur 2 zeigt, hat der Antriebs-Obertragungsmechanismu$ 33 ein an der Kapstanwelle befestigtes Kapstan-Zahnrad 54, ein Paar von Spulenzahnrädern 28, 128, die jeweils an den entsprechenden Spulenwellen 16, 116 befestigt sind, und ein zwischen dem Spulenzahnrad 28 und dem Spulenzahnrad 128 angeordnetes Zwischenzahnrad 56. Das Drehmoment des Motors 48 wird über die Motorscheibe 50 auf die Kapstanwelle 52 mit Hilfe eines Schwungrades übertragen und gelangt dann über das Kapstan- ; Zahnrad 54 und das Zwischenzahnrad 56 auf die Spulenzahnräder 28 und 128. Am Rand des Schwungrades 58 ist ein Gummiring 60 \ befestigt. Mit 61 ist eine Klemmrolle bezeichnet.
Wenn die Motorscheibe 50 des Motors 48 gemäß Figur 2 im Gegenuhrzeigersinn rotiert, drehen sich die Kapstanwelle 52 sowie ; die Spulenzahnräder 28 und 128 im Uhrzeigersinn. Wenn das Spulenzahnrad 28 des Spulenauflagers 12 im Uhrzeigersinn rotiert, streben die Stahlkugeln 44 in den breiter werdenden Spalt und drehen sich dadurch frei zwischen der Innenwand 46 des Spulenzahnrades und der Kupplungsplatte 40, wobei keine Reibung zwischen diesen beiden Teilen erzeugt wird. Folglich werden die Kupplungsplatte 40 und damit auch die Spulenbasis 20 und die Spulenwelle 16 nicht in Drehung versetzt. Wenn die Stahlkugeln 144 des Spulenauflagers 112 in Richtung auf den schmaler werdenden Spalt gedrängt werden, kommen sie in enge
030021 /0909
M/20 368 M/20 369
Berührung mit der Innenwand 146 des Spulenzahnrades 148 und üben eine Keilwirkung aus. Dadurch wird eine Reibkraft zwischen der Innenwand 146 des Spulenzahnrades 128 und der Kupplungsplatte 140 erzeugt, die die Kupplungsplatte 140 in Uhrzeigerrichtung dreht. Die Rotation der Kupplungsplatte 140 führt über die Filzscheibe 142 zu einer Rotation der Spulenbasis 120, wodurch das Band durch das Spulenauflager 112 aufgewickelt wird.
Wenn, wie nicht gezeigt ist, die Motorscheibe 50 im Uhrzeiger-; sinn gedreht wird, werden die Kupplungsplatte 40, die Spulen- j
basis 20 etc. durch die zur beschriebenen Betriebsweise umgekehrte Operation in Drehung versetzt. Dadurch wird das Band durch das Spulenauflager 12 aufgewickelt. Obwohl am Außenumfang der Spulenbasis 20 der Magnetring 22 befestigt ist, der die Impulse erzeugt, kann die Motorscheibe 50 aus einem magnetischen Material bestehen, so daß sie auch als Magnetring verwendet werden kann. In diesem Fall besteht das Bandgerät 10 aus weniger Einzelteilen und ist dadurch auch einfacher zusammenzubauen. Selbstverständlich ist auch bei einer solchen Ausführung das Magnetfühlglied 23 in der Nähe der Motorscheibe 50 angeordnet, wie in Figur 2 dargestellt ist.
Obwohl bei der beschriebenen Ausführungsform die den Spulenauflagern 12 und 112 für die Bandaufnahme bzw. die Bandzuführung zugeordneten Spulenzahnräder 28 und 128 gleichzeitig in Drehung versetzt werden, wobei der Antriebs-Obertragungsmechanismus 33 mit dem Kapstan-Zahnrad 54, dem Zwischenzahnrad 56 und den Spulenzahnrädern 28 und 128 verwendet wird, erlaubt der Einsatz des Freilaufkupplungsmechanismus 18, 118 nur dem Spulenauflager 12 oder dem Spulenauflager 112, als Bandaufnahmeorgan in Rotation versetzt zu werden. Wenn daher die Drehrichtung des einzigen Motors 48 umgekehrt wird, wird der Bandvorlauf oder der Bandrücklauf in einfacher Weise sichergestellt.
030021/0909
M/20 368 - -*-
M/20 369 Y
Das Magnetfühlglied 23 erzeugt einen Impuls einer vorbestimmten Dauer entsprechend der Änderung der Magnetkraft von dem Magnetring 22, und wenn das Ende des Bandes erreicht ist, wird die Spulenwelle angehalten, so daß keine Änderung der Magnetkraft vom Magnetring erzeugt wird. Wenn dies eintritt, erzeugt das Magnetfühlglied 23 einen anhaltenden Impuls eines vorbestimmten Pegels. Figur 5 zeigt ein Blockschaltbild, in dem ein Impuls von dem Magnetfühlglied 23 als Eingangssignal für einen Bandzähler verwendet wird. Der Impuls von dem Magnetfühlglied 23 wird zu einem Zähler 62 in einer Bandzähl schaltung 63 und j zu einer Bandende-Fühlschaltung 64 geleitet. Das Eingangssig- ; nal wird durch den Zähler 62 in ein Binärsignal umgewandelt, \ das zu einem Dekoder/Treiber 66 gelangt, in dem es als ein 7-Segmentsi gnal für die Sichtbarmachung auf einer Anzeigeein- ', heit 68 dekodiert wird. Die Anzeigeeinheit 68 zeigt einen ι Ziffernwert entsprechend der aufgespulten Bandmenge an. Das in die Bandende-Fühlschaltung 64 geleitete Signal wird einem UND-Glied 70 und einem Inverter 72 zugeführt. Die Ausgänge des UND-Gliedes 70 und des Inverters 72 sind mit einem NAND-Glied 74 verbunden. Der Ausgang des NAND-Gliedes 74 ist mit einem Zeitgeber 76 verbunden. Wenn die Impulse eines vorgegebenen Taktes entsprechend der Anzahl der Drehungen des Magnetringes 22 erzeugt werden, wird vom Zeitgeber 76 kein Signal! an den Zähler 62 weitergegeben. Wenn andererseits ein fort- j
laufender Impuls eines vorbestimmten Pegels für eine vorbe- ' stimmte Zeit erzeugt wird, wenn das Ende des Bandes erreicht ist, gelangt von dem Zeitgeber 76 ein Rückstel1 signal in den Zähler 62, der dadurch zurückgestellt wird. Folglich wird an der Anzeigeeinheit 68 Null angezeigt.
Gemäß der Erfindung wird ein Impulssignal, das zum Erfassen des Bandendes dient, auch als Eingangssignal für den Bandzähler verwendet. Aus diesem Grund wird die Bandzählung entsprechend einer normalen Impulsänderung zwangsläufig angezeigt,
030021 /0909
Μ/20 369 ή(Γ
und bei Erreichen des Bandendes wird ein kontinuierlicher Impuls eines vorbestimmten Pegels erfaßt, so daß die zwangsläufige Rückstellung des Zählers erfolgt.
030021/0909
Leerseite

Claims (1)

  1. M/20 368
    M/20 369
    Patentansprüche
    Bandgerät, bei dem das Erreichen des Bandendes erfaßt wird durch Ausnutzung der Tatsache, daß bei der Unterbrechung der Rotation einer Spulenwelle die Erzeugung eines elektrischen oder magnetischen Impulses eines vorbestimmten Taktes unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer oder magnetischer Impuls eines vorbestimmten Taktes, der zur Erfassung des Bandendes benutzt wird, einer Bandende-Fühlschaltung (64) und einem Bandzähler (62) zugeführt wird, und daß der Zähler (62) den Impuls in ein Anzeigesigna1 für die Sichtbarmachung an einer Anzeigeeinheit (68) umwandelt. :
    Bandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandende-Fühlschaltung (64) einen Zeitgeber (76) aufweist zur Erzeuqung eines Rückstellsignals, wenn ein kontinuier- : licher Impuls eines vorbestimmten Pegels, der auf den Impuls des vorbestimmten Taktes folgt, über eine vorbestimm: te Zeitdauer erzeugt wird, und daß eine Bandzähl schaltung | (63) einen Zähler (62) aufweist für den Empfang des Impulses des vorbestimmten Taktes von impulserzeugenden Mitteln,
    um ihn dann in ein Anzeigesignal zur Sichtbarmachung an der Anzeigeeinheit (68) umzuwandeln, und für den Empfang eines Rückstel1 signals von dem Zeitgeber (76), wodurch der Zähler (62) zurückgestellt wird für die Nullanzeige an der Anzeigeeinheit (68).
    Bandgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (62) der Bandzähl schaltung (63) den Impuls des vorbestimmten Taktes in ein Binärsignal umwandelt, welches seinerseits durch einen Dekoder/Treiber (66) in ein 7-Segmentsignal für die Anzeige an der Anzeigeeinheit (68) umgewandelt wird.
    030021/0909
    ORIGINAL INSPECTED
    M/20 369
    4. Bandgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die impulserzeugenden Mittel mit abwechselnd angeordneten Nord- und Südpolen einen Magnetring (22) aufweisen, der zusammen mit der Drehbewegung einer Spulenwelle (16) rotiert, sowie ein gegenüber dem Magnetrinq (22) angeordnetes Magnetfühlglied (23), das eine Änderung der Magnetkraft vom Magnetring (22) erfaßt und den Impuls des vorbestimmten Taktes erzeugt.
    5. Bandgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetring (22) an der Umfangswand eines Spulenauflagers (12) befestigt ist, das zusammen mit der Spulenwelle (16) als Einheit rotiert.
    6. Bandgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Motorscheibe (50) vorgesehen ist, die aus magneti-j
    schem Material besteht und damit als Magnetring für die I impulserzeugenden Mittel dienen kann.
    030021/0909
DE19792946400 1978-11-16 1979-11-16 Bandgeraet Ceased DE2946400A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14161778A JPS5567954A (en) 1978-11-16 1978-11-16 Auto-reverse tape recorder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2946400A1 true DE2946400A1 (de) 1980-05-22

Family

ID=15296196

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946400 Ceased DE2946400A1 (de) 1978-11-16 1979-11-16 Bandgeraet
DE2946355A Expired DE2946355C2 (de) 1978-11-16 1979-11-16 Bandgerät
DE2946419A Expired DE2946419C2 (de) 1978-11-16 1979-11-16 Kassetten-Tonbandgerät

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2946355A Expired DE2946355C2 (de) 1978-11-16 1979-11-16 Bandgerät
DE2946419A Expired DE2946419C2 (de) 1978-11-16 1979-11-16 Kassetten-Tonbandgerät

Country Status (3)

Country Link
US (4) US4317143A (de)
JP (1) JPS5567954A (de)
DE (3) DE2946400A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55125559A (en) * 1979-03-22 1980-09-27 Olympus Optical Co Ltd Autoreversing type tape recorder
US4391416A (en) * 1980-03-21 1983-07-05 Olympus Optical Co., Ltd. Reel shaft device of a magnetic recording tape running apparatus
US4399475A (en) * 1980-04-14 1983-08-16 Trio Kabushiki Kaisha Tape recorder
JPS5745095U (de) * 1980-08-22 1982-03-12
JPS5792450A (en) * 1980-11-26 1982-06-09 Olympus Optical Co Ltd Tape recorder device
JPS6028487Y2 (ja) * 1981-03-16 1985-08-29 浅田鉄工株式会社 グレインミル等におけるダイナミックセパレ−タ−
US4646186A (en) * 1982-09-14 1987-02-24 Alps Electric Co., Ltd. Cassette tape recorder with plural tape guide structure
US4688121A (en) * 1985-12-12 1987-08-18 Sparkomatic Corporation Cassette adaptor for 8-track cartridge tape player
US4975896A (en) * 1986-08-08 1990-12-04 Agosto Iii Nicholas A D Communications network and method
US4800582A (en) * 1986-08-08 1989-01-24 Dictaphone Corporation Method and apparatus for creating and storing telephone directory listings
US4860339A (en) * 1986-08-08 1989-08-22 Dictaphone Corporation Programmable telephone/dictation terminal and method of operating same
US4969136A (en) * 1986-08-08 1990-11-06 Chamberlin David B Communications network and method with appointment information communication capabilities
US4817127A (en) * 1986-08-08 1989-03-28 Dictaphone Corporation Modular dictation/transcription system
US4794474A (en) * 1986-08-08 1988-12-27 Dictaphone Corporation Cue signals and cue data block for use with recorded messages
JP6585147B2 (ja) * 2017-12-01 2019-10-02 浜松ホトニクス株式会社 アクチュエータ装置
EP3719558B1 (de) * 2017-12-01 2024-03-20 Hamamatsu Photonics K.K. Aktuatorvorrichtung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046463A (en) * 1959-01-05 1962-07-24 Minnesota Mining & Mfg Speed regulating apparatus for recording media
US3005582A (en) * 1959-08-13 1961-10-24 Ampex Tape recording and reproducing apparatus and drive system therefor
US3540738A (en) * 1967-03-15 1970-11-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic tape recorder of magazine type
AT278177B (de) * 1968-04-01 1970-01-26 Philips Nv Vorrichtung zur Gewinnung einer Impulsfolge
US3638953A (en) * 1969-05-29 1972-02-01 Sony Corp Recording and reproducing apparatus using magnetic tape cassette
JPS4941811B1 (de) * 1969-09-29 1974-11-11
JPS49104612A (de) * 1973-01-10 1974-10-03
JPS50156024U (de) * 1974-06-11 1975-12-24
NL7507584A (nl) * 1974-07-01 1976-01-05 Orlando Coruzzi Bandaandrijving voor cassetterecorders.
US3921220A (en) * 1974-07-15 1975-11-18 Odetics Inc Apparatus for automatic high speed positioning of magnetic recording tape by sensing reel revolutions from tape beginning
JPS5426361B2 (de) * 1974-09-13 1979-09-04
JPS5154405A (de) * 1974-11-07 1976-05-13 Sony Corp
US3983316A (en) * 1975-03-17 1976-09-28 Rca Corporation Turntable speed control system
JPS5212806A (en) * 1975-07-21 1977-01-31 Shinshirasuna Denki Kk Cassette tape recorder
IT1062567B (it) * 1976-02-16 1984-10-20 Deneb Sa Tasto unico di manovra per giranastri
CA1072676A (en) * 1976-03-26 1980-02-26 Olympus Optical Co. Tape recorder
JPS5645075Y2 (de) * 1976-05-11 1981-10-21
JPS52147405A (en) * 1976-06-02 1977-12-07 Nippon Gakki Seizo Kk Rotation control device
US4177489A (en) * 1976-07-09 1979-12-04 Clarion Co. Ltd. Tape running mechanism provided with automatic stopping device
JPS53147516A (en) * 1977-05-27 1978-12-22 Tanashin Denki Co Cassette tape recorder
JPS545408A (en) * 1977-06-13 1979-01-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recorder-reproducer
JPS5443704A (en) * 1977-09-14 1979-04-06 Sony Corp Operation change-over device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5567954A (en) 1980-05-22
US4317145A (en) 1982-02-23
US4337488A (en) 1982-06-29
US4317143A (en) 1982-02-23
DE2946355C2 (de) 1984-05-03
DE2946419A1 (de) 1980-05-22
DE2946355A1 (de) 1980-05-22
DE2946419C2 (de) 1982-04-15
US4330805A (en) 1982-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946400A1 (de) Bandgeraet
DE2930263A1 (de) Rollo
DE3228412C2 (de) Getriebe
DE2730999A1 (de) Vorrichtung zur verwendung in verbindung mit einem motorantrieb
DE3509459A1 (de) Motorantriebsvorrichtung fuer eine kamera
DE2204858B2 (de)
DE2925278B2 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät mit einer Steuer- und Antriebsvorrichtung für die Datumsanzeige
DE2512416A1 (de) Uhr mit datums- und tagesanzeige
DE2835840B2 (de) Schaltungsanordnung in einer Vorrichtung zum drehrichtungsabhängigen Zählen der Umdrehungen einer Welle, insbesondere zum Zählen von Münzen
DE2953353C2 (de) Bandgerät
DE751476C (de) Filmapparat fuer schrittweise Fortschaltung eines Filmbandes
DE1497256B2 (de) Vorrichtung zum periodischen umsteuern der drehrichtung eines drehantriebs fuer den mittleren von drei konzentrisch zueinanderliegenden laufringen eines waelzlagers
DE3018405C2 (de) Wiedergabe-Bandgerät
DE850993C (de) Einrichtung an Tonmotoren zur Erzielung der zeitlichen UEbereinstimmung des Ablaufes eines Bildstreifens und eines Magnettonbandes
DE2610160C2 (de) Antriebsvorrichtung für die Aufwickelrolle eines Magnettonbandgeräts
DE448322C (de) Filmspule
DE7231847U (de) Schmalfilmkassette
DE659754C (de) Filmaufwickelvorrichtung an Rollfilmkameras oder Rollfilmkassetten
DE378181C (de) Kinematograph mit Federantrieb
DE4109581C2 (de)
DE860893C (de) Malteserkreuzgetriebe fuer Kino-Apparate
DE2509306C3 (de) Einrichtung zur Auslösung eines Vorganges in einem Tonbandgerät
DE1925943A1 (de) Vorrichtung fuer die wiederholte Wiedergabe von Informationen,insbesondere zur Programmsteuerung von Maschinen
DE1901809C3 (de) Steuerschaltung für den Vorwärts/Rückwärts-Antrieb mit Stillsetzung des Antriebes eines Magnetbandes
DE1424847C (de) Elektromechanisches Zahlwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection