DE2945949A1 - Rollo - Google Patents

Rollo

Info

Publication number
DE2945949A1
DE2945949A1 DE19792945949 DE2945949A DE2945949A1 DE 2945949 A1 DE2945949 A1 DE 2945949A1 DE 19792945949 DE19792945949 DE 19792945949 DE 2945949 A DE2945949 A DE 2945949A DE 2945949 A1 DE2945949 A1 DE 2945949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
arm
roller blind
locking device
canvas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792945949
Other languages
English (en)
Inventor
Enar Von Knorring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7811856A external-priority patent/SE423428B/sv
Priority claimed from SE7903741A external-priority patent/SE7903741L/xx
Priority claimed from SE7907364A external-priority patent/SE427203B/sv
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2945949A1 publication Critical patent/DE2945949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/324Cord-locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S160/00Flexible or portable closure, partition, or panel
    • Y10S160/903Roll type bracket means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

P 123/4 DE
ENAR ν. KNORRING, S-770 20 SÖDERBARKE (SCHWEDEN)
sowie TORSTEN SWENSSON, S-I13 26 STOCKHOLM (SCHWEDEN)
Rollo
Die Erfindung bezieht sich auf ein Rollo mit vorzugsweise einem rohrförmigen, länglichen Teil, auf dem das eine Ende einer Stoff- oder Papierleinwand befestigt ist, und welches zwischen zwei, auf Abstand montierten Konsolen gela-
12.11.1979
V/v
030022/0693
gert ist und eine Aufwickeltrommel aufweist, an deren Nabe eine Schnur befestigt ist, die auf die Nabe entgegen der Aufwickelrichtung der Leinwand auf das rohrförmige Teil aufwickelbar ist.
Herkömmliche Rollos umfassen auch ein rohrförmiges, längliches Teil, das aber unter der Kraft einer Torsionsfeder steht, die beim Abziehen der Leinwand von dem rohrförmigen Teil vorgespannt wird, wobei Verriegelungs- oder Bremsmittel vorgesehen sind, die üblicherweise durch Zentrifugalgewichte betätigbar sind und das rohrförmige Teil in jeder gewünschten Winkellage festhalten können. Dieses herkömmliche Rollo ist sehr kompliziert aufgebaut und hat eine Reihe von Nachteilen, z.B. die Schwierigkeit, das Rollo in einer gewünschten Lage festzustellen, den Lärm beim Aufwickeln der Leinwand und die Tatsache, daß die Leinwand zum Zwecke des Herunterziehens in einem gewissen Abstand von dem Fensterrahmen montiert sein muß, wodurch Sonnenwärme und Luftzug durchgelassen werden und eine unzureichende Lichtabschirmung erfolgt.
Es wurde schon verschiedentlich versucht, ein Rollo zu schaffen, das die vorerwähnten Nachteile bekannter Vorrichtungen vermeidet. Leider sind solche Versuche bisher fehlgeschlagen, weil es nicht gelungen ist, eine betriebssichere
030022/0693
Vorrichtung für das Abspulen bzw. Aufwickeln einer Schnur zu schaffen, bei der nicht dadurch Schwierigkeiten entstehen, daß die Schnur von der Aufspultrommel herunterspringt , daß sich Knoten bilden usw.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rollo zu schaffen, das - ohne einen Abstand von dem Fensterrahmen einhalten zu müssen - mittels einer Schnur betriebssicher heruntergezogen und wieder aufgespult werden kann, und wobei die Bedienungsschnur sauber aufgespult und ohne Betriebsstörung abgewickelt werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches aufgeführten Merkmale gelöst.
Die Erfindung weist gegenüber dem Bekannten die Vorteile auf, daß eine Stoff- oder Papierleinwand dicht an den Fensterrahmen entlanggeführt werden kann, und daß die Bedienungsschnur des Rollos sauber abgespult und wieder aufgewickelt wird, ohne daß Knoten gebildet werden oder die Schnur von der Aufspultrommel herunterspringen kann.
Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen mittels Zeichnungen erläutert. Es zeigen
030022/0693
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Rollos, in verkleinertem Maßstab,
Fig. 2 einen Teilschnitt des seitlichen Endes eines
rohrförmigen Teils mit Lagerteilen gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Führungshülse des Rollos,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Konsole für das Rollo,
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Feststelleinrichtung für das Rollo in festgestelltem Zustand,
Fig. 6 eine Seitenansicht der gleichen Feststellvorrichtung gemäß Fig. 5, jedoch in gelöstem Zustand,
Fig. 7 eine Frontansicht der Vorrichtung gemäß der Fig.
5 und 6,
Fig. 8 einen Schnitt durch einen schlagabsorbierenden Griff für das Rollo, und
Fig. 9 eine Seitenansicht einer gegenüber den Fig. 5,
6 und 7 etwas abgewandelten Ausführung der Feststellvorrichtung für das Rollo.
Das Rollo umfaßt ein Rohrteil 1, auf dessen Enden Endteile
030022/0693
ΛΑ
aufgesetzt sind, von denen in der Zeichnung nur eines dargestellt ist. Das Endteil 2 weist einen Rohrabschnitt 3 auf, der in das Ende des Rohrteils 1 eingesetzt ist, es hat ferner einen Flansch 4, der das stirnseitige Ende des Rohrteils 1 abschließt, eine kreisringformige Führungsfläche 5, die die eine Seitenwand einer Aufwickeltrommel bildet, deren Nabe 6 zu einer weiteren Seitenwand 7 führt, von der sich ein Wellenteil 8 wegerstreckt. Der Durchmesser der Nabe 6 ist etwas kleiner als der des Rohrteils 1, dies dient einem weiter unten noch zu beschreibenden Zweck. Das nicht dargestellte Endteil unterscheidet sich von dem beschriebenen dadurch, daß es die Führungsfläche 5, die Nabe 6 und die Wand 7 zur Bildung der Aufspultrommel nicht hat.
Eine Schnur 9 ist mit ihrem einen Ende auf der Nabe 6 befestigt und dient dazu, auf der Nabe aufgespult zu werden, und zwar derart, daß beim Ziehen an der Schnur 9 das Rohrteil 1 - bezogen auf Fig. 1 - im Gegenuhrzeigersinn verdreht wird.
Die Wellenteile 8 des Rohrteils 1 sind in länglichen Öffnungen 10 in Konsolen 11 gelagert, deren jede mit einem Halteteil 12 versehen ist, das Bohrungen 13 zum Durchstecken von Schrauben aufweist. Die vorerwähnten Konsolen sind aus Plastikmaterial mit biegsamen Eigenschaften, bei-
030022/0693
Al
spielsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff, hergestellt. Mindestens eine der beiden Konsolen ist mit einem Vertikalschlitz 14 versehen, der mit der Öffnung 10 über eine Verengung in Verbindung steht, wodurch es möglich wird, das Wellenteil 8 in die Öffnung 10 hineinzubringen, inwdem man das Wellenteil 8 in den Vertikalschlitz 14 hineindrückt und über die Verengungsstelle hinwegschiebt. Eine Fläche 15 erstreckt sich von dem Vertikalschlitz weg.
Eine rohrförmige Hülse 16 ist mit Spiel auf den Wänden und 7 der Aufspultrommel derart gelagert, daß die Trommel in der Hülse drehbar ist; hierzu hat die Hülse 16 zwei Schlitze 17a und 17b (Fig. 3), die von der einen Kante der Hülse ausgehen und sich parallel zur Längsachse der Hülse entlang deren Wandung erstrecken. In den einen der beiden Schlitze wird die Schnur 9 eingelegt, damit sie durch diesen Schlitz hindurchlaufen kann. Der Grund für die Anordnung von zwei Schlitzen besteht darin, daß die Hülse einmal rechts und einmal links an dem Rohrteil 1 gelagert ist. Die Hülse 16 hat ferner einen Vorsprung 18, der sich von der anderen Kante der Hülse aus wegerstreckt (Fig. 3), der Vorsprung soll auf Fläche 15 der Konsole laufen, hierdurch soll eine Rotation der Hülse mit der Aufspultrommel verhindert werden, sie soll aber in Richtung
030022/0693
COPY
Xb
auf den Fensterrahmen oder von diesem weg bewegt werden können. Die Breite der Schlitze 17a, 17b übersteigt geringfügig den Durchmesser der Schnur, und die Länge der Schlitze ist so bemessen, daß die Schnur beim Aufspulen und Abwickeln die Schlitzenden berührt, worauf die Wickelrichtung axial umgekehrt werden kann, wodurch eine Lage auf die andere gewickelt wird. Eine Bedingung für die entsprechende Aufspulung und das Abwickeln in axialer Richtung wie auch in radialer Richtung ist, daß der Winkel der Schnur in Bezug auf die Hülse immer innerhalb bestimmter Grenzen gehalten wird. Zu diesem und zu einem anderen, noch weiter unten zu beschreibenden Zweck läuft die Schnur durch ein auch Führungszwecken dienendes Verriegelungsmittel 20, das vorzugsweise an einem Fensterrahmen 19 angebracht ist und einen unter Federspannung stehenden Arm 21 umfaßt, der mittels eines Lagers 22 an einer U-förmigen Gabel 23 gelagert ist, deren Basis 24 mit Bohrungen zur Aufnahme von Schrauben ausgestattet ist, mit denen die Gabel am Fensterrahmen befestigt wird. Das Lager 22 dient der Aufnahme von Lagerstiften, die zu dem Arm 21 gehören und eine Verschwenkung des Armes ermöglichen. Der Arm 21 weist zur Verriegelung eine Nase 25 auf, und weil die (in der Zeichnung nicht dargestellte) Feder den Arm im Gegenuhrzeigersinn - bezogen auf Fig. 1 - bewegen will, und weil das Ende der Nase etwas unterhalb des Verschwenkungszentrums der Nase liegt, wird
030022/0693
COPY
sie die Schnur 9 gegen die Basis 24 der Nase 25 drücken und dadurch festhalten. Dies ist die Verriegelungsfunktion der Führungs- und Verriegelungsvorrichtung 20. Wenn die Führungs- und Verriegelungsvorrichtung vertikal angebracht wird, in der Praxis mindestens 30 cm unterhalb der Hülse 16, dann wird die Schnur 9 mit dem entsprechenden Schlitz in der Hülse 16 einen solchen Winkel einschließen, daß die entsprechende, geordnete Windung garantiert wird, hierzu dient die Führungsfunktion der Führungs- und Verriegelungsvorrichtung 20.
Auf dem Rohrteil 1 ist eine Leinwand 26 aus Stoff oder Papier oder eine Gardine befestigt und im Gegendrehsinn gegenüber der Aufwickelrichtung der Schnur 9 auf das Rohrteil 1 aufgewickelt und hat in an sich bekannter Weise an ihrem unteren Ende eine Tasche zur Aufnahme eines Gewichtes in Form eines Streifens o.a., wodurch die Leinwand oder die Gardine glattgehalten wird.
Funktionsweise des Rollos:
Bei der Darstellung gemäß Fig. 1 ist die Leinwand oder Gardine teilweise herabgelassen. Sofern man wünscht, die Leinwand oder Gardine aus dieser Lage vollständig aufzuwickeln, muß man nur ein an der Schnur 9 befestigtes
030022/0693
COPY
ρ 123/4 de - sr - 29 A 59 A9
Anschlagmittel 91 ergreifen und nach unten ziehen. Der Arm 21 wird im Uhrzeigersinn geringfügig verschwenkt, worauf die Schnur frei wird. Sie wird nun von der Trommel 5-7 abgerollt, worauf die Leinwand 26 oder eine entsprechende Gardine auf das Rohrteil 1 aufgerollt wird. Da der Durchmesser der Nabe 6 der Schnurtrommel 5-7 einen Durchmesser aufweist, der nur etwa 50 % des Durchmessers des Rohrteils aufweist, wird ein größerer Betrag, also ein etwa doppelter Betrag, der Länge der Leinwand oder Gardine aufgerollt werden. Wenn die Leinwand oder Gardine aufgerollt ist, wird das Anschlagmittel 91 losgelassen, und der Arm 21 bewegt sich sodann sofort in seine Verriegelungsposition zurück und verriegelt die Schnur und damit auch die Leinwand oder Gardine.
Durch die beschriebene Bewegung hat sich das Rohrteil 1 von dem Fensterrahmen wegbewegt, da die Wellenteile 8 an beiden Enden des Rohrteils über die untere Fläche der öffnung 10 gewandert sind.
Zum Herabrollen der Leinwand 26 oder der Gardine ist es lediglich notwendig, den Arm 21 - in Bezug auf Fig. 1 im Uhrzeigersinn leicht dadurch zu verschwenken, daß das freie Ende des Armes in Richtung auf den Fensterrahmen gedrückt wird. Die Nase 25 wird hierdurch die Schnur freigeben, und die Leinwand 26 oder die Gardine wird herunter-
030022/0693
COPY
ρ 123/4 de .:.-=·· -y>- ·■■ 29A5949
rollen. Diese Bewegung erfolgt rasch, sobald der Arm 21 vollständig in Richtung auf den Fensterrahmen gedrückt wird, sie erfolgt aber langsam, sofern der Arm 21 nur etwas gedrückt wird, und durch Loslassen des Armes 21 wird die Leinwand bzw. die Gardine sofort an jeder gewünschten Stelle angehalten.
Bei diesem Abrollvorgang hat sich das Rohrteil 1 in Richtung auf den Fensterrahmen bewegt, was dadurch zustande kommt, daß die Wellenteile 8 auf der unteren Fläche der Öffnung 10 abrollen, und als Folge hiervon legt sich die Leinwand 26 bzw. die Gardine dicht an den Fensterrahmen an, wodurch ein Luftzug nur einen geringen Wert annehmen kann, wodurch ferner die Wärmeisolation des Raumes erhöht wird und wodurch schließlich eine höchstmögliche Lichtabschirmung durch die Leinwand bzw. Gardine erfolgt.
Da die Hülse 16 unverdrehbar, jedoch beweglich auf der betreffenden Konsole gelagert ist, und weil entsprechende Führungsmittel für die Schnur in Bezug auf die Hülse vorgesehen sind, erfolgt das Aufrollen und Abrollen der Schnur auf eine vollständig gesteuerte Weise, und durch den Umstand, daß die Führungs- und Verriegelungsvorrichtung eine Anhalte- bzw. Bremsfunktion hat, kann die Leinwand bzw. die Gardine auf sehr einfache und sinnvolle Weise
030022/0693
ρ 123/4 de "-ν*- 29A5949
tfl·
in jeder beliebigen Lage gehalten werden.
Die beschriebene Rollovorrichtung eliminiert alle bekannten Nachteile ähnlicher Vorrichtungen und ermöglicht ein leichtes Auswechseln der Leinwand bzw. Gardine durch Abnehmen des Armes 21 aus seiner Gabel 23 und Herausheben des Rohrteils 1 zusammen mit seinen Wellenteilen 8 durch die Vertikalschlitze 14.
Sowohl für diesen Vorgang wie auch für das Auswechseln der Schnur ist es von Vorteil, daß der Schlitz 17a bzw. 17b offen ausgeführt ist, da diese Ausführung es möglich macht, eine neue Schnur in die Nabe einzuziehen wie auch eine alte Schnur auf sehr einfache Weise zu entfernen, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, haben die Konsolen 11 eine zentrale Wand 27 und von diesen sich in beiden Richtungen wegerstreckende Flansche 28, und mittels Bohrungen 29 zur Aufnahme von Schrauben in der zentralen Wand 27 können die Konsolen beispielsweise auch an einem Türrahmen befestigt werden.
In der Praxis hat es sich herausgestellt, daß die Gabel gemäß Fig. 1 zum Zweck eines ausreichenden Freiraumes für die Ergreifung des Anschlagmittels 9* mit der Hand eine gewisse Mindesthöhe aufweisen muß, und es ist ferner her-
030022/0693
/ιέ
ausgefunden worden, daß das rasche Herunterfallen der Leinwand oder Gardine und dementsprechend der plötzliche an der Führungs- und Verriegelungsvorrichtung auftretende Impuls sich auf die Schnur so auswirkt, daß sie aufgedreht wird. Diese Nachteile sind dadurch behoben worden, daß die Führungs- und Verriegelungsvorrichtung 20 und die entsprechenden Bremsmittel gemäß den Fig. 5 bis 9 geschaffen wurden. Wie aus den Fig. 5 und 6 hervorgeht, ist die U-förmige Gabel 23 mit Flanschen versehen, die eine schräg nach unten gehende Fläche 30 aufweist, und das Anschlagmittel 9' ist durch einen flexibel reagierenden Halteteil 31, 38 mit einer Fläche 32 ausgestattet worden, die senkrecht zu der hindurchlaufenden Schnur angelegt ist. Wie aus Fig. 8 hervorgeht, umfaßt das Bremsteil ein erstes Halteteil 31 mit einer ersten axial angelegten Bohrung 33 zum Hindurchführen der Schnur, eine zweite, ebenfalls axial angelegte Bohrung 34, die das eine Ende einer Schraubenfeder aufnimmt, welches stramm in dieser Bohrung sitzt, und eine dritte axial angelegte Bohrung 36. Das gegenüberliegende Ende dieser Schraubenfeder 35 ist über einen Hals 37 eines zweiten Halteteils 38 geschoben, und sitzt in der Bohrung 36 des ersten Halteteils 31. Der Hals 37 ist mit einem ringförmigen Wulst 39 versehen, über den eine oder zwei Windungen der Schraubenfeder 35 beim Zusammenbau der Vorrichtung geschoben sind. Der Zusammenbau ist vollständig
030022/0693
einfach, da die Teile lediglich ineinandergelegt und zusammengepreßt werden, wodurch die Vorrichtung zusammengebaut wird. Die Schnur 9 wird durch die Bohrung 33 im ersten Halteteil 31 und durch die Bohrung 40 im zweiten Haiteteil 38 hindurchgesteckt und an ihrem Ende mit einem Knoten 42 versehen, der in einer Einbuchtung 41 gelagert wird.
Wenn die Leinwand oder Gardine abgerollt werden soll, wird der Arm in der beschriebenen Weise betätigt« und hierdurch verläßt er seine Lage gemäß Fig. 5. Die Leinwand bzw. Gardine bewegt sich dann nach unten; sobald sie jedoch fast vollständig abgerollt ist, kommt die Fläche 32 des Halteteils 31, 38 in Kontakt mit den schrägen Flächen 30 der Gabel 23. Die Fläche 32 wird dann zuerst auf die schrägen Flächen auftreffen, wenn aber der Zug in der Schnur ansteigt, kippt das Halteteil 31, 38 zur Seite, bis eine vollständige Auflage auf der Fläche 32 zustande kommt, wodurch das Halteteil gegen die schrägen Flächen 30 gedrückt wird. Das Halteteil nimmt dann die Lage gemäß Fig. 6 ein. Eine weitere Zugbewegung in der Schnur 9 veranlaßt das Halteteil 38, entgegen der Kraft der Schraubenfeder 35 in das Halteteil 31 hineinzugleiten. Der Zug in der Schnur wird hierdurch verringert und gleichzeitig nimmt das Halteteil 31, 38 eine Winkellage ein, die ein
030022/0693
Erfassen des Halteteils 31, 38 aufgrund der sehr klaren und gefälligen Formgebung der Gabel 23 ermöglicht. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, wird zum Zwecke des Verschwenkens des Arms 21 ein Niet verwendet, und durch die Verwendung der abgeschrägten Form für die Gabel 23 kann ein Fingernagel dazu benutzt werden, den Niet zu entfernen, wenn ein Auseinandernehmen der Führungs- und Verriegelungsvorrichtung stattfinden soll. In Fig. 9 ist eine verbesserte Ausführung der Führungs- und Verriegelungsvorrichtung gezeigt, die ebenfalls einen Klammereffekt aufweist. Dementsprechend sind an dem Arm 21 einstückig Stifte 44 angesetzt, die vorzugsweise abgeschrägte oder sphärische Enden aufweisen, und die Flansche der Gabel 23 sind biegsam und haben gerundete innere Flächen, die in den Stiftöffnungen enden, wodurch der Arm aus der Gabel dadurch herausgenommen werden kann, daß die beiden Flansche einfach voneinander weggebogen werden, so daß die Stifte 44 die Stiftbohrungen in den Flanschen verlassen, also aus diesen herausgleiten. Die Nase 25 der Ausführung gemäß Fig. 1 ist bei der Ausführung gemäß Fig. 9 durch eine biegsame Nase 46 ersetzt worden, und der Arm 21 trägt ferner eine biegsame Zunge 47, wodurch auf eine separate Feder, beispielsweise eine Spiralfeder, verzichtet werden kann. Der Arm 21 hat ferner einen biegsamen Ansatz 48, der gegen die Schnur drücken soll. Durch die Formgebung des Armes 21 in dieser Weise
030022/0693
ρ 123/4 de --ie-
werden die folgenden Vorteile erreicht:
Der Zusammenbau der Führungs- und Verriegelungsvorrichtung ist dadurch vereinfacht worden, daß keine separate Feder, beispielsweise eine Spiralfeder, notwendig ist, und daß der Arm 21 einfach dadurch montiert werden kann, daß er in seine Lage hineingedrückt wird. Die erwähnten Flansche der Gabel 23 sind biegsam und schnappen in ihre ursprüngliche Position dann zurück, wenn die Stifte 44 ihre für sie vorgesehenen Stiftbohrungen erreicht haben. Die Funktion ist ebenfalls dadurch verbessert worden, daß ein schnelles Herabrollen der Leinwand bzw. Gardine dadurch erreicht wird, daß der biegsame Ansatz 48 zum Klemmen in Kontakt mit der Schnur tritt, sobald der Arm 21 leicht gedrückt wird.
An der Basis 24 der Führungs- und Verriegelungsvorrichtung 20 kann eine Riffelung 49 (Fig. 9) zur besseren Klemmung der Schnur 9 vorgesehen sein.
030022/0693
-Vx-
Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Rollo mit vorzugsweise einem rohrförmigen, länglichen Teil, auf dem das eine Ende einer Stoff- oder Papierleinwand bzw. Gardine befestigt ist, und welches zwischen zwei, auf Abstand montierten Konsolen gelagert ist und eine Aufwickeltrommel aufweist, an deren Nabe eine Schnur befestigt ist, die auf die Nabe entgegen der Aufwickelrichtung der Leinwand auf das rohrförmige Teil aufwickelbar ist, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale, daß ein Rohrteil (1) mindestens mit einem Rohrabschnitt (3) der Aufwickeltrommel (5, 6, 7) verbunden ist, die mit einer im wesentlichen tangential zu ihrer Innenfläche angelegten Öffnung (17a, 17b) zum Hindurchleiten der Schnur (9) ausgestattet ist, wobei die die Schlitze (17a, 17b) tragende Hülse (16) unverdrehbar auf der Konsole (11) derart gelagert ist, daß der entsprechende Schlitz (17a bzw. 17b) der Hülse (16) im wesentlichen tangential nach unten gerichtet ist, und daß eine Führungs- und Verriegelungsvorrichtung (20) zum Führen der Schnur (9) in Bezug auf den betreffenden Schlitz (17a bzw. 17b) und zum Bremsen bzw. Halten der Schnur
    12.11.1979
    V/v
    030022/0693
    COPY
    (9) in jeder beliebigen Position vorgesehen ist, wobei die Führungs- und Verriegelungsvorrichtung (20) im wesentlichen vertikal unterhalb der Hülse (16) angeordnet ist, daß die Führungs- und Verriegelungsvorrichtung (20) einen von Hand betätigbaren und mittels Federkraft vorgespannten Arm (21) umfaßt, der die Schnur (9) gegen eine Fläche der Führungs- und Verriegelungsvorrichtung (20) drückt, und der so aufgebaut ist, daß die Schnur (9) in einer Richtung abgewickelt wird, wenn die Leinwand bzw. Gardine (26) auf das Rohrteil (1) aufgewickelt wird, wobei jedoch in Gegenrichtung eine Festhaltung bewirkt wird, bis der Arm (21) betätigt wird.
  2. 2. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrteil (1) mittels axial angebrachter Wellenteile (8) drehbar und herausnehmbar in länglichen Öffnungen (10) in den Konsolen (11) gelagert ist, und daß die Hülse (16) einen oberen Vorsprung (18) aufweist, mit dem sie auf einer oberen, vorzugsweise horizontalen Fläche einer Konsole gleitet.
  3. 3. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung für die Schnur (9) aus einem axial angeordneten Schlitz (17a bzw. 17b) besteht, der
    030022/0693
    COpy
    Cb
    von der einen Kante der Hülse (16) ausgeht.
  4. 4. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und Verriegelungsvorrichtung (20) eine U-förmige Gabel (23) umfafit, in deren Seitenteilen koaxial angeordnete Bohrungen zur Aufnahme von Stiften vorgesehen sind, und daß ein der Verriegelung dienender Arm (21) herausnehmbar in der Gabel (23) gelagert ist und vorzugsweise eine biegsame Nase aufweist, die mittels Federdruckes gegen die Schnur (9) gedruckt wird, wobei diese gegen die Basis der Führungs- und Verriegelungsvorrichtung (20) gepreßt wird, und wobei ein leicht erreichbarer Bedienungshebel zur Betätigung des Armes entgegen der Federkraft vorgesehen ist.
  5. 5. Rollo nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile der Gabel (23) aus biegsamem Material bestehen, und daß der Arm (21) zwei kurze, koaxial gegeneinander angeordnete Stifte (44) mit sphärischen, gerundeten oder abgeschrägten Enden zum herausnehmbaren Verbinden des Armes (21) in der Gabel (23) aufweist.
    030022/0693
    copy
  6. 6. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel (23) der Führungs- und Verriegelungsvorrichtung (20) aus Plastikmaterial mit biegsamen Eigenschaften hergestellt ist, wobei eines der Teile mindestens eine biegsame Zunge bzw. einen biegsamen Ansatz aufweist, mit dem der Arm (21) in seiner Arbeitslage gehalten wird.
  7. 7. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Nabe (6) der Aufwickeltrommel kleiner ist als der Durchmesser des Rohrteiles (1) zum Aufwickeln der Leinwand (26) bzw. Gardine.
  8. 8. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein federndes Halteteil (31, 38) vorzugsweise aus zwei einzelnen Halteteilen besteht, die ineinander gleitend montiert sind, und von denen jedes mittels Friktion an einer Schraubenfeder (35) befestigt ist, daß das eine Halteteil (38) mit einer Schnur
    (9) verbunden ist, und daß die Führungs- und Verriegelungsvorrichtung eine Schrägfläche (30) aufweist, gegen die eine am Ende vorgesehene Fläche (32) des Halteteils (31, 38) anschlägt, wenn die Leinwand (26) bzw. die Gardine nach unten ausgerollt wird, wodurch
    030022/0693
    Copy
    das Halteteil (31, 38) eine geneigte Lage (Fig. 6)
    einnimmt.
  9. 9. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (21) zum Bremsen und Halten einen Ansatz (48) aufweist, der vorzugsweise biegsam und so angeordnet ist, daß er mit der Schnur (9) in Kontakt
    kommt, wenn der Arm (21) so verschwenkt wurde, daß die Schnur (9) freigegeben ist.
  10. 10. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (11) für das Rohrteil (1) aus Plastikmaterial hergestellt ist und vorzugsweise einen ebenen Bereich mit Bohrungen (13) zur Befestigung der Konsole (11) an einer Wand o.a. aufweist, und daß die Konsole (11) einen senkrecht zu dem vorerwähnten ebenen Bereich angeordneten, weiteren Bereich aufweist,
    der eine längliche Öffnung zur Aufnahme eines Wellenteils (8) des Rohrteils (1) und einen Vertikalschlitz (14) hat, der von der oberen Fläche des zuletzt genannten Bereiches zu der länglichen Öffnung führt,
    wobei vorzugsweise eine Verengung im Bereich des Vertikalschlitzes (14) vorgesehen ist, deren Durchmesser kleiner als der des Wellenteils (8) ist, und daß
    schließlich in dem senkrecht angeordneten Bereich
    030022/0693
    COPY
    P 123/4 DE - ^h- 29459A9
    Bohrungen (29) zur Anbringung der Konsolen (11) an zwei vertikalen, auf Abstand befindlichen Teilen, beispielsweise den Seitenteilen eines Türfutters, vorgesehen sind.
    030022/0693
DE19792945949 1978-11-16 1979-11-14 Rollo Withdrawn DE2945949A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7811856A SE423428B (sv) 1978-11-16 1978-11-16 Anordning vid rullgardiner
SE7903741A SE7903741L (sv) 1979-04-27 1979-04-27 Rullgardinskonstruktion
SE7907364A SE427203B (sv) 1979-09-04 1979-09-04 Sperrorgan for draglinor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2945949A1 true DE2945949A1 (de) 1980-05-29

Family

ID=27355188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945949 Withdrawn DE2945949A1 (de) 1978-11-16 1979-11-14 Rollo

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4347885A (de)
AU (1) AU528883B2 (de)
CA (1) CA1146463A (de)
DD (1) DD146986A5 (de)
DE (1) DE2945949A1 (de)
DK (1) DK483579A (de)
FI (1) FI793545A (de)
FR (2) FR2441714A1 (de)
GB (2) GB2093514B (de)
IT (1) IT1124241B (de)
LU (1) LU81894A1 (de)
NL (1) NL7908375A (de)
NO (1) NO793663L (de)
PL (1) PL219668A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326608B4 (de) * 2003-06-13 2005-10-27 Lausberg Kunststofftechnik Spannvorrichtung zur lösbaren Festlegung eines Klemmgutes

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428483C1 (de) * 1984-08-02 1985-06-20 Zündwarenfabrik Starcke GmbH & Co, 4520 Melle Springrollo
GB8702781D0 (en) * 1987-02-07 1987-03-11 French & Sons Plc Thomas Cordgrip
DE3717680A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-22 Rasmussen Kann Ind As Gurtwickler, insbesondere fuer dachfenster-rollaeden
US5205334A (en) * 1991-10-03 1993-04-27 Verosol Usa Inc. Double layer shade
US5472036A (en) * 1992-03-18 1995-12-05 Judkins; Ren Cord lock and release system for blinds
US5275222A (en) * 1992-03-18 1994-01-04 Ren Judkins Cord lock and release system for blinds
US5392976A (en) * 1992-05-19 1995-02-28 Hightree Media Corporation Servo system
US5887637A (en) * 1997-05-05 1999-03-30 Phyper; Duncan Aperture covering system
US6197077B1 (en) 1999-06-01 2001-03-06 Jesse Kenneth Simmons Filter screen assembly for mounting over an air intake opening
US7578334B2 (en) * 2005-06-03 2009-08-25 Hunter Douglas Inc. Control system for architectural coverings with reversible drive and single operating element
US7380582B1 (en) * 2003-04-09 2008-06-03 Hunter Douglas Inc. Mounting arrangement for coverings for architectural openings
US6941996B2 (en) * 2003-05-21 2005-09-13 Springs Window Fashions Lp Double shade with modular end caps and method of assembling same
RU2361053C2 (ru) * 2003-07-16 2009-07-10 Хантер Дуглас Инк. Привод для закрывающих средств для архитектурных проемов
TWI516696B (zh) * 2013-05-03 2016-01-11 Timotion Technology Co Ltd Electric cylinder with cushioning structure

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE83775C (de) *
US305455A (en) * 1884-09-23 kempster
US177482A (en) * 1876-05-16 Improvement in window-shade fixtures
FR363952A (fr) * 1906-03-07 1906-08-10 Zenobe Buiret Debeaurain Arret de corde pour store, imposte, etc.
US923050A (en) * 1908-11-04 1909-05-25 John W Kummer Curtain-fixture.
US917983A (en) * 1908-11-12 1909-04-13 Lester G Wilson Fire-resisting shutter.
US1554845A (en) * 1923-08-15 1925-09-22 Gizzi Berardino Bracket for supporting window shades and curtains
US1829853A (en) * 1929-08-05 1931-11-03 John M Divinia Window shade operating device
DE1136461B (de) * 1961-02-13 1962-09-13 Heinrich Filthaut Zugvorrichtung fuer Vorhaenge, insbesondere Brettchenvorhaenge
US3934832A (en) * 1972-10-18 1976-01-27 Intersilma B.V. Reel assembly for roller
US3916974A (en) * 1974-02-14 1975-11-04 Sigfrid Emanuel Lidin Roller device for a flexible sheet
US4262729A (en) * 1977-12-07 1981-04-21 Von Knorring Enar S Roller blinds
US4226396A (en) * 1979-03-21 1980-10-07 Newell Companies, Inc. Universal shade bracket

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326608B4 (de) * 2003-06-13 2005-10-27 Lausberg Kunststofftechnik Spannvorrichtung zur lösbaren Festlegung eines Klemmgutes

Also Published As

Publication number Publication date
DK483579A (da) 1980-05-17
LU81894A1 (fr) 1980-04-22
FR2441714A1 (fr) 1980-06-13
DD146986A5 (de) 1981-03-11
PL219668A1 (de) 1980-08-11
NO793663L (no) 1980-05-19
GB2093514B (en) 1983-06-08
AU528883B2 (en) 1983-05-19
US4347885A (en) 1982-09-07
AU5287279A (en) 1980-05-22
CA1146463A (en) 1983-05-17
NL7908375A (nl) 1980-05-20
GB2036844A (en) 1980-07-02
FR2522719A1 (fr) 1983-09-09
FI793545A (fi) 1980-05-17
IT7912823A0 (it) 1979-11-15
GB2093514A (en) 1982-09-02
IT1124241B (it) 1986-05-07
GB2036844B (en) 1982-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825082T2 (de) Spender für aufwischpapier
DE2514719C2 (de) Einrichtung zum Austeilen und gleichzeitigen Schneiden von aufgerollten Materialstreifen
DE3779545T2 (de) Schliess- und haltevorrichtung, insbesondere fuer schischuhe.
DE2945949A1 (de) Rollo
DE3145277A1 (de) Drahtantriebsvorrichtung fuer einen fensterregler
DE102014100701A1 (de) Fenster-Sonnenschutzvorrichtung
DE102018211634A1 (de) System und Verfahren für den Transport und die Montage einer Abschirmanordnung
EP0082302A1 (de) Sonnen- und/oder Wetterschutzvorrichtung
DE3037759A1 (de) Rafflamellenstore
DE10158428A1 (de) Rolloanordnung
DE60037214T2 (de) Abschirmvorrichtung für ein Fenster und Bremseinrichtung hierfür
EP1369275A1 (de) Rollo mit seitlicher Führung
EP0077972A1 (de) Haken-Klemmspule
DE2657656C3 (de) Kugelschnurschloß
DE102019006789A1 (de) Beschattungsvorrichtung
EP1785301A2 (de) Bremseinrichtung für ein Rollo
EP1840319A2 (de) Wickelvorrichtung eines Rollos
DE2554667C3 (de) Selbsttätige Sicherungsvorrichtung gegen unbefugtes Hochdrücken von außen für einen Rolladenpanzer
DE19732686A1 (de) Schutzvorrichtung zum Abdecken eines Fensters mittels eines biegsamen Flachmaterials
DE3219570A1 (de) Gurtwickler fuer rollaeden, jalousien, markisen od.dgl.
DE3045852C2 (de) Aus einem Aufrollgerät und einem Bandmaß bestenhendes Meßband
EP0791553A1 (de) Bremsanordnung für eine in einem Gehäuse eingebaute selbstaufwickelnde Kabeltrommel
CH653096A5 (en) Gatherable lamellar blind with guide members arranged on the lamella ends
DE69410435T2 (de) Verbessertes Element zur Befestigung von Hebegurten von Rolläden
DE2328825C2 (de) Fenster-Rollvorhang für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BRINKMANN, K., PAT.-ANW., 7758 MEERSBURG

8139 Disposal/non-payment of the annual fee