DE2945934C2 - Elektrostatische Vorrichtung zum Aufbringen eines Pulvers auf die Oberfläche eines Gegenstands - Google Patents

Elektrostatische Vorrichtung zum Aufbringen eines Pulvers auf die Oberfläche eines Gegenstands

Info

Publication number
DE2945934C2
DE2945934C2 DE2945934A DE2945934A DE2945934C2 DE 2945934 C2 DE2945934 C2 DE 2945934C2 DE 2945934 A DE2945934 A DE 2945934A DE 2945934 A DE2945934 A DE 2945934A DE 2945934 C2 DE2945934 C2 DE 2945934C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
air
module
objects
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2945934A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2945934A1 (de
Inventor
Michel Bitche Campion
Alain St. Jean de la Ruelle Gernez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Europeenne pour lEquipement Menager SA
Original Assignee
Compagnie Europeenne pour lEquipement Menager SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Europeenne pour lEquipement Menager SA filed Critical Compagnie Europeenne pour lEquipement Menager SA
Publication of DE2945934A1 publication Critical patent/DE2945934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2945934C2 publication Critical patent/DE2945934C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/48Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths specially adapted for particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/20Arrangements for spraying in combination with other operations, e.g. drying; Arrangements enabling a combination of spraying operations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrostatische Vorrichtung zum Aufbringen eines Pulvers auf die Oberfläche eines Gegenstands, bestehend aus einer Kabine mit einem Seiteneingang, durch die die Gegenstände fortlaufend hindurchbewegt werden, aus einem Pulver- und Druckluftversorgungssystem und einem Pulversammeibehälter und aus einem Luftfilter.
Eine solche Vorrichtung ist z. B. aus der DE-OS 52 445 bekannt. Dort befinden sich in einer gemeinsamen Kabine ein Filter über dem Pulversammelbehälter und darüber ein Ventilator, der die Luft durch das Filter saugt und gereinigte Luft wieder nach unten in den Arbeitsbereich der Pulverspritzdüsen drückt. So ergibt sich zwar ein geschlossener Luftkreislauf, der die Belastung des Arbeitsplatzes mit Pulverstaub auf ein durch die Schlitze für den Durchtritt der zu beschichten- b5 den Gegenstände durch die Kabinenwand bedingtes Mindestmaß reduziert, aber der Zugang zu den einzelnen Bestandteilen der Vorrichtung, etwa zur Veränderung der Spritzrichtung der Düsen oder gar zur Reinigung bei einem Pulverwechsel ist schwierig und schmutzbelastet
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß der Zugang zu den einzelnen Kabinenkomponenten zu Zwekken der Wartung oder des Farbwechsels erleichtert und die Pulverbelastung des Bedienungspersonals verringert wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Vorrichtung gelöst Bezüglich von Merkmalen bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Zeichnungen näher erläutert
F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Vorrichtung nach der Erfindung.
F i g. 2 zeigt eine Aufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Fig.3 zeigt eine teilgeschnittene Ansicht der Vorrichtung nach III-III aus F i g. 1.
F i g. A zeigt eine Eingangs- oder Ausgangsschleuse.
F i g. 5 ist ein Schnitt gemäß V-V aus F i g. 3.
F i g. 6 ist ein Schnitt gemäß VI-Vl aus F i g. 3.
Gemäß den Fig. 1, 2 und 3 enthält eine Vorrichtung drei Moduln A, B und C: Der Modul A dient als Eingangsschieuse und verhindert den Verlust von Pulver durch den Durchlaß für die Gegenstände, der zentrale Modul B dient der Pulverzerstäubung und der Modul C ist die Ausgangsschleuse. Die Eingangsschleuse und die Ausgangsschleuse bestehen aus einem Modul A bzw. C, die im wesentlichen identisch sind. Die zu beschichtenden Gegenstände 1, die sich auf einem Förderband 2 befinden, kommen durch den Eingangsmodul A, durchqueren den Modul flund treten durch den Ausgangsmodul Cwieder aus.
Die Eingangs-/Ausgangs-Moduin weisen zwei Ansaugabteile 4 und 6 auf, die Filterelemente 5 enthalten; digse Filter 5 sind übliche Filter, vorzugsweise mit zylinderförmigen Einsätzen z. B. aus gefaltetem Papier, durch die sich eine Volumenverminderung der Abteile 4 und 6 erreichen läßt. Die Anzahl von Filterelementen in den beiden Abteilen kann unterschiedlich sein, da die Anzahl der Filter von ihren Verwendungsbedingungen und dem Querschnitt der Durchlässe für die Gegenstände abhängt.
Im allgemeinen sind beide Abteile mit gleichartigen Filtern in gleicher Anzahl ausgerüstet. Ein Abteil 7 verbindet die Abteile 4 und 6 mit einem gemeinsamen Ventilator 8; außerdem enthält es ein Wiederaufbereitugngssystem für die Filterelemente, z. B. eine Einstaubungseinheit. Der Ventilator kann auch im Abteil 7 angeordnet sein.
Der Modul A enthält eine Eingangsschleuse 48 und der Modul C eine Ausgangsschleuse 49, die je zwei vertikale Filter 47 und ein horizontales Filter 50 aufweisen, die den Bereich, in dem die Gegenstände bewegt werden, gegen den Luftwiederaufbereitungsbereich abtrennen. Wände 58 formen einen zentralen Gang, der die mi t Pulver angereicherte Luft, die vom zentralen Zerstäubungsmodul B kommt, von der nach Filterung wiederaufbereiteten Luft trennt, die von den Schleusen kommt.
Das von den Filtern 5 fallende Pulver wird auf einem Fluidisierelement 3 aufgefangen, bevor es in das Pulverreservoir 11 eindringt, das sich im Modul Bder Vorrichtung befindet. Ein Abteil 12 teilt den sauberen Luftstrom auf seitliche Abteile 13 und 14 auf. Die Abteile 13 und 14
enthalten die Filter 47, die drei Aufgaben haben: Erstens filtern sie die letzten Staubreste ab, zweitens verteilen sie den Luftstrom, um eine laminare Strömung zu erreichen, die über den ganzen Durchlaß für den-Gegenstand verteilt ist, um insbesondere zu verhindern, daß das Pulver bereits hier auf die Gegenstände geblasen wird, und drittens wird das Pulver zurückgehalten, wenn ein Filter 5 zerbrechen sollte. Man kann die in die Werkstatt gelangende Luft über ein Ultrafilter reinigen, das das Filter 47 oder ein zusätzliches Filter sein kann. Außerdem können die Abteile 13 und/oder 14 eine Klimaanlage für die wiederaufbereitete Luft aufweisen, damit die Bestäubung unter optimalen Bedingungen erfolgt Der Luftumlauf ist sehr vorteilhaft, weil hier nur ein geringes Luftvolumen durchzusetzen ist
Die Eingangs- und Ausgangsmoduln der Vorrichtung enthalten die Ansaugsysteme und ermöglichen die Wiederaufbereitung der Luft unter optimalen Bedingungen, die durch die Verwendung von FiltereinsäUen und das Festhalten des Pulvers auf den zu behandelnden Gegenständen erreicht werden. Die Wiederaufbereitung der Luft macht ein Ansaugen der Luft aus der Werkstatt überflüssig und ermöglicht so die Arbeit mit genau definierter und hoher Luftqualität, da die Luft fast nur aus der Druckluflquelle stammt Außerdem wird der Ausstoß unsauberer Luft in den Raum oder nach außen vermieden.
Die Filterelemente 5 sind über den von nur kurzen Rohrleitungen durchgezogenen Fluidisierelementen so angeordnet, daß die Luft nach unten abgesaugt wird. Das NichtVorhandensein äußerer Bestandteile erhöht die Autonomie der Moduln und ihre schnelle Auswechselbarkeit.
Die Verwendung eines geschlossenen Luftkreises ermöglicht die Wiedergewinnung eines Maximums an Kalorien, die von den Ventilatoren kommen, und die Verringerung der Energiezufuhr für die Klimatisierung des zentralen Moduls.
Der zentrale Modul B der Vorrichtung ist abhängig von der Art der aufzubringendenden Schicht und der Menge des aufzutragenden Produkts ausgestaltet. Das Pulverreservoir ist ein Behälter, der eine Fluidisiereinheit 9 und ein Sieb 20 enthält, das ggfs. auch metallische Teilchen abscheidet. Die Wand 21 des Gehäuses ist in Abhängigkeit von den Verarbeitungsbedingungen des Pulvers ausgestaltet. Die Elemente 22 zum Aufbringen des Pulvers können z. B. Verteil- oder elektrostatische Aufspritzdüsen sein. Diese Elemente sind in der Wand 21 befestigt oder sind austauschbar, um in verschiedenen Moduln verwendet werden zu können. Die Düsen können starr oder beweglich sein, je nach Art der durchzuführenden Pulververteilung.
Die einzelnen Düsen 22 können gleichzeitig oder einzeln verwendet werden, je nach Art der gewünschten Beschichtung.
Ein Detektor (23) (F i g. 6) zeigt die Höhe des Pulvervorrats an und steuert den Nachschub neuen Pulvers.
Die oben definierten Struktureleenmenta sind durch einfache Mittel an den Eingangs- und Ausgangsmoduln befestigt, die ihr schnelles Abtrennen ermöglichen: Zum Beispiel Schrauben, Klebbänder oder vorzugsweise sich selbst verklemmende Bänder.
Im zentralen Modul B gibt es kein Saugmittel, er dient aber als Pulverreserve. Diese Reserve kann aus zwei Teilen bestehen: Der eine enthält das wiedergewonnene Pulver und der andere das neue Pulver; der Detektor 23 steuert das Umfüllen, wenn neues Pulver benötigt wird. Ein Sieb 20 ermöglicht, ehe das Pulver in das Reservoir fällt, die Reinigung des Pulvers, das aus den Filterelementen der Eingangs- und Ausgangsschleusen kommt, sowie des Pulvers, das sich nicht auf den Gegenständen abgesetzt hat
Die Düsen 22 für die Pulververteilung sind mit Fördermitteln 28 verbunden, die das Pulver direkt mit Hilfe von Tauchrohren 10 aus dem Pulverreservoir 11 entnehmen, das den Boden des Moduls B bildet Diese Anordnung macht Elemente außerhalb der Vorrichtung überflüssig und vermeidet Leitungen, die schneller Abnutzung unterworfen wären. Die vorgeschlagenen Anordnungen ermöglichen den Zugang zum Innern des Moduls B, ohne daß ein Monteur durch die Schleuse einsteigen müßte. Vielmehr wird hierzu der Modulverband einfach gelöst
Wenn ein bewegliches Reservoir vorgesehen ist kann dieses leicht geleert und für die Verwendung von Produkten mit anderen Eigenschaften ausgewechselt werden.
Die Steifheit der Vorrichtung wird mit Hilfe zweier Winkeleisen 51 verbessert, die über die ganze Länge über der Oberseite der Vorrichtung zu beiden Seiten eines Längsschlitzes 52 angebracht sind. Durch diesen Schlitz reichen Hängevorrichtungen für die zu beschich tenden Gegenstände in die Moduln hinein. Die beiden Winkeleisen 51 bilden zwischen sich diesen schmalen Schlitz 52 in der Achse der Vorrichtung. Diese Winkeleisen, die alle Moduln der Vorrichtung überstreichen, bilden einerseits eine Führungsschiene für die Hängevorrichtungen und reduzieren andererseits die Pulververluste durch den Schlitz hindurch.
Indem sie den oberen Teil der Vorrichtung versteifen, verhindern die Winkeleisen das Verbiegen und Zerknikken der Plastikplatten, die die Wände der Vorrichtung bilden.
Die Eingangs- und Ausgangsschleusen werden durch eine in F i g. 4 dargestellte U-förmige Struktur verstärkt, die aus zwei U-förmigen widerstandsfähigen Platten bestehen, welche ein hohles Element formen, das die Zirkulation der wiederaufbereiteten Luft erleichtert.
Die Enden 53 der Winkeleisen sind nach außen gebogen, um die Führung der Hänge vorrichtungen am Eingang der Kabine zu erleichtern.
Ein Luftabweiser (F i g. 5, 6) aus zwei Teilen 54, die V-förmig ausgebildet sind, ist unter dem Schlitz 52 im Innern der Vorrichtung angeordnet. Einer der Schenkel des Luftabweisers ist zwischen dem Dach und dem Winkeleisen mit Hilfe von Bolzen 55 befestigt, und der andere Schenkel ist so auf die senkrechte Mittelebene der Vorrichtung gerichtet, daß er die Pulverspritzer in Richtung des Schlitzes 52 abfängt und das Pulver nach unten lenkt.
Die Befestigung von Winkeleisen auf dem Dach des zentralen Moduls B ermöglicht das Aneinanderreihen der Dächer der verschiedenen Moduln der Vorrichtung. Die Winkeleisen sind so angebracht, daß der minimale Abstand zwischen ihnen in etwa der Dicke der Hängevorrichtungen in Höhe des Schlitzes entspricht.
Die Vorrichtung kann mehrere Moduln des Typs B aufweisen, wodurch verschiedene Schichten aufgetragen werden können, z. B. ein Modul für jede Pulverfarbe, so daß verschiedenfarbige Schichten aufgetragen werden können.
Das Baumaterial für die Vorrichtung hängt vom gewählten Pulvertyp ab; die Vorrichtung wird vorzugsweise aus einem Material großer Dielektrizitätskonstante, z. B. Polypropylen, gebaut, um Leckströme zu vermeiden. Die Modularstruktur ermöglicht den Zu-
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
55
60
65
5
gang zu den inneren Elementen, ohne daß der Monteur p;
durch die Schleuse steigen müßte. Es werden keine au- μί
ßeren Rohrleitungen verwendet, und somit gibt es keine f$»
entsprechende Abnutzung. Die direkte Wiederaufberei- fj
tung der Luft in der Vorrichtung sorgt für die Erhaltung 5
der von den Ventilatoren erzeugten Kalorien und mini- ;ί'
misiert so die Wärmeverluste und die Energiezufuhr; ?,|
außerdem ermöglicht die Tatsache, daß Personen nicht j$
direkt mit der Luft der Vorrichtung in Berührung korn- ΐ;
men, die Klimatisierung der wiederaufbereiteten Luft io fa
zu optimalen Bedingungen. fi;'5l
Die Luftzirkulation in den Eingangs- und Ausgangsmoduln, die von den Ventilatoren in Höhe der Filter erzeugt wird, ruft einen Unterdruck im Modul B in der Zone 43 und einen Überdruck in der Eingangs- oder Ausgangsschleuse in der Zone 44 hervor. Unter diesen Bedingungen kann das Pulver nicht durch die Durchlässe 45, 46 der Vorrichtung, die zum Durchführen der zu beschichtenden Gegenstände durch die Vorrichtung dienen, entweichen, obwohl die überschüssige Luft, die von den mit Druckluft arbeitenden Pulver-Einspritzdüsen stammt, nach außen abgelassen wird; fast die ganze Luft in der Kabine stammt von der Druckluftquelle. Die Luft der Vorrichtung wird wieder in die Schleuse eingeleitet; es wird also nicht mit von außen kommender Luft gearbeitet, und man hat daher keine Probleme mit der Reinigung eintretender Luft und mit dem Eindringen von Staub in die Werkstatt.
Die Moduln der Vorrichtung sind aus Plastikmaterial ohne Metallteile, so daß die Vorrichtung nur ein Minimum an geerdeten Teilen aufweist, wodurch die Verluste an statischer Elektrizität verringert und die Ladung der Pulverpartikel optimiert werden. Ein laminarer Luftstrom wird auf die Gegenstände gerichtet, so daß das auf den Gegenständen abgesetzte Pulver nicht wieder weggerissen wird.
Die Modularstruktur der Vorrichtung erhöht ihre Beweglichkeit und erleichtert das Auswechseln von Bestandteilen, vor allem, weil sie kein außerhalb liegendes Element wie z. B. Filter und Sieb benötigt
Die Moduln sind mit Hilfe von sich selbst verklemmenden Metallbändern zusammengehalten, die Dichtheit gewährleisten und schell angebracht und entfernt werden können. Die Moduln können selbst Modularstruktur aufweisen.
Die Filtereinsätze können unter Hochspannung gesetzt werden, um ein Austreten des Pulvers nach außen zu vermeiden, wodurch zudem ein Anhäufen von Pulver auf den Filtern verringert wird. Eine ähnliche Sperre für das Pulver nach außen hin kann durch elektrostatische Schirme erreicht werden, die in die Eingangs- und Ausgangsschleusen eingefügt werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrostatische Vorrichtung zum Aufbringen eines Pulvers auf die Oberfläche eines Gegenstands, bestehend aus einer Kabine mit einem Seiteneingang, durch die die Gegenstände fortlaufend hindurchbewegt werden, aus einem Pulver- und Druckluftversorgungssystem und einem Pulversammelbehälter und aus einem Luftfilter, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß die Kabine in Bewegungsrichtung der Gegenstände gesehen aus einem Eingangsmodul (A) zur Filterung und Wiederaufbereitung der Luft, mindestens einem Zwischenmodul (B) zur Lagerung, zum Zerstäuben und Wiedergewinnen des Pulvers und einem Ausgangsmodul (C) zur Filterung und Wiederaufbereitung der Luft zusammengesetzt ist und daß mindestens einer der Moduln zur Filterung und Wiederaufbereitung der Luft zwei Teile aufweist, nämlich einen dem Modul zur Lagerung, zum Zerstäuben und Wiedergewinnen des Pulvers unmittelbar benachbarten Teil, in dem sich das Luftfilter (5) befindet und in dem die Luft mit Pulver angereichert ist, und einen dem Eingang/Ausgang benachbarten Teil, der als Schleuse (48) ausgebildet ist und saubere Luft enthält
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Moduln (A, B,...) mit Hilfe sich selbst verklemmender Bänder miteinander verbunden sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung über ihre ganze Länge zwei Verstärkungs-Winkeleisen aufweist, die mehrere Moduln überstreichen, wobei diese Winkeleisen Führungsschienen für Hängevorrichtungen, an denen die Gegenstände aufgehängt werden, bilden und zwischen sich einen schmalen Schlitz lassen, in dem die Hängevorrichtungen entlanggleiten.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Wände (58) aufweist, die einen zentralen Gang im Filterabteil ausbilden und die Trennung der mit Pulver angereicherten Luft von der nach Filterung wiedergewonnenen Luft ermöglichen.
DE2945934A 1978-11-21 1979-11-14 Elektrostatische Vorrichtung zum Aufbringen eines Pulvers auf die Oberfläche eines Gegenstands Expired DE2945934C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7832753A FR2442080A1 (fr) 1978-11-21 1978-11-21 Installation de poudrage electrostatique d'objets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2945934A1 DE2945934A1 (de) 1980-05-29
DE2945934C2 true DE2945934C2 (de) 1986-06-19

Family

ID=9215114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2945934A Expired DE2945934C2 (de) 1978-11-21 1979-11-14 Elektrostatische Vorrichtung zum Aufbringen eines Pulvers auf die Oberfläche eines Gegenstands

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4301764A (de)
JP (1) JPS5573362A (de)
BR (1) BR7907528A (de)
CH (1) CH633459A5 (de)
DE (1) DE2945934C2 (de)
ES (1) ES486199A1 (de)
FR (1) FR2442080A1 (de)
GB (1) GB2035850B (de)
IT (1) IT1119509B (de)
LU (1) LU81907A1 (de)
MX (1) MX146479A (de)
NL (1) NL7908458A (de)
PL (1) PL133425B1 (de)
SE (1) SE7909595L (de)
SU (1) SU886727A3 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465524A1 (fr) * 1979-07-27 1981-03-27 Cepem Installation de poudrage electrostatique
CA1162732A (en) * 1980-01-14 1984-02-28 James L. Kennon Continuous coater
FR2477431A1 (fr) * 1980-03-05 1981-09-11 Cepem Procede et dispositif de reionisation de poudre isolante dans une installation de poudrage electrostatique d'objets
FR2484291A1 (fr) * 1980-06-13 1981-12-18 Europ Equip Menager Procede et dispositif de poudrage electrostatique d'objets en plusieurs couches differentes
DE3131565C2 (de) * 1981-08-10 1984-12-13 Ransburg-Gema AG, St.Gallen Kabine zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver
GB8411673D0 (en) * 1984-05-08 1984-06-13 Binns I D Assessing power coatings
DE3743864A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Praezisions Werkzeuge Ag Verfahren zur reduzierung von umgebungseinfluessen auf die pulverbeschichtung eines werkstueckes und pulverbeschichtungsanlage
FR2640526B1 (fr) * 1988-12-21 1991-04-05 Sames Sa Procede et installation d'application d'un produit de revetement
DE3919614A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Gema Ransburg Ag Anlage zum elektrostatischen spruehbeschichten mit pulver
DE4012190A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Gema Ransburg Ag Pneumatische pulvertransportvorrichtung
DE4013063C1 (de) * 1990-04-24 1992-01-02 Metri Airfluid Ag, Altstaetten, Ch
DE19523319A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-09 Tegometall Int Ag Vorrichtung zur Sprühbeschichtung von Werkstücken mit Farbe
DE69711601T2 (de) * 1996-10-25 2002-09-26 Po Hang Iron & Steel Vorrichtung und verfahren zum zinkbeschichten von stahlblechen
DE19717353A1 (de) * 1997-04-24 1998-11-05 Wagner Int Pulverbeschichtungsanlage
JPH11179248A (ja) * 1997-12-25 1999-07-06 Nippon Parkerizing Co Ltd 粉体塗装装置及び方法
US6866717B2 (en) * 2000-10-05 2005-03-15 Nordson Corporation Powder coating spray booth with air curtain
DE10115376B4 (de) * 2001-03-28 2006-03-16 EISENMANN Fördertechnik GmbH & Co. KG Anlage zum Pulverlackieren von Gegenständen
DE20107767U1 (de) 2001-05-08 2001-07-12 Wagner Internat Ag Altstaetten Kabine zur Pulverbeschichtung von Werkstücken
NL1018097C2 (nl) * 2001-05-17 2002-11-19 Jacobus Lambertus V Merksteijn Poedercoatcabine.
CN109046818B (zh) * 2018-10-08 2023-10-20 江阴市新万沅机件有限公司 一种基于冲压件的防锈抗腐蚀静电粉末喷涂装置
DE202019105107U1 (de) * 2019-09-16 2020-12-22 Andreas Ritterbach Vorrichtung zum Beschichten von Bauteilen, wie beispielsweise Rahmenteile, Blechteile oder Profilteile

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1337469A (fr) * 1962-08-03 1963-09-13 Sames Mach Electrostat Dispositif automatique de poudrage en cabine, ou enceinte fermée
US3439649A (en) * 1965-03-15 1969-04-22 Ransburg Electro Coating Corp Electrostatic coating apparatus
GB1126620A (en) * 1965-11-12 1968-09-11 Aerocaat S A Improvements in or relating to methods and apparatus for applying powder coatings to articles
DE1652442A1 (de) * 1967-04-22 1971-03-18 Buettner Schilde Haas Ag Rotierender Zerstaeuber fuer elektrostatische Lackiervorrichtungen
DE1652445A1 (de) * 1967-11-25 1971-03-18 Schaad Hans Julius Verfahren zur elektrostatischen Kunststoffbeschichtung von Gegenstaenden
DE1777112A1 (de) * 1968-09-07 1971-04-01 Carl Thiel & Soehne Gmbh Verfahren und Anlage zum Beschichten metallischer Werkstuecke
DE1907709A1 (de) * 1969-02-15 1970-09-24 Schilde Ag Pulverspruehkabine
DE1951361A1 (de) * 1969-10-11 1971-04-29 Eisenmann Kg Maschinenbauges Verfahren zum Erleichtern des Umruestens von Farbspruehkabinen beim Farbwechsel und zur Durchfuehrung dieses Verfahrens geeignete Farbspruehkabine
DE2025381A1 (en) * 1970-05-25 1971-11-18 Schaad H Electrostatic resin coating of articles
ES181314Y (es) * 1971-10-29 1974-03-01 Mamellini Aparato perfeccionado para el rociado por pulverizacion de polvos protectores.
US3824912A (en) * 1972-12-29 1974-07-23 Elektro Ion Powder spray booth
CA997197A (en) * 1973-12-07 1976-09-21 Volstatic Of Canada Limited Aerated surface structure
NL7612089A (nl) * 1976-11-01 1978-05-03 Ferro Bv Inrichting en werkwijze voor het elektrosta- tisch poederspuiten, in het bijzonder van email.
US4153008A (en) * 1977-04-07 1979-05-08 Interrad Corporation Moving filter system for air-powder separation in an electrostatic powder spray system

Also Published As

Publication number Publication date
SE7909595L (sv) 1980-05-22
LU81907A1 (fr) 1980-06-05
PL219663A1 (de) 1980-08-11
SU886727A3 (ru) 1981-11-30
FR2442080A1 (fr) 1980-06-20
NL7908458A (nl) 1980-05-23
BR7907528A (pt) 1980-08-05
FR2442080B1 (de) 1982-11-26
US4301764A (en) 1981-11-24
IT7969243A0 (it) 1979-11-20
JPS5573362A (en) 1980-06-03
IT1119509B (it) 1986-03-10
DE2945934A1 (de) 1980-05-29
GB2035850A (en) 1980-06-25
GB2035850B (en) 1983-05-05
ES486199A1 (es) 1980-05-16
MX146479A (es) 1982-06-29
PL133425B1 (en) 1985-06-29
CH633459A5 (fr) 1982-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945934C2 (de) Elektrostatische Vorrichtung zum Aufbringen eines Pulvers auf die Oberfläche eines Gegenstands
EP0044310B2 (de) Vorrichtung zum pulverbeschichten von werkstücken mit einer das werkstück zeitweise aufnehmenden sprühkabine
DE2430517C3 (de) Beschichtungsanlage mit einer zum Aufnehmen der zu beschichtenden Gegenstände bestimmten Kabine
DE3131565C2 (de) Kabine zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver
DE1752212A1 (de) Anlage zum Beschichten von Gegenstaenden
DE2926040B1 (de) Spruehbeschichtungsvorrichtung
DE2318772B2 (de) Verfahren und kabine zur elektrostatischen bepulverung
DE4126891A1 (de) Elektrostatische pulver-spruehbeschichtungsanlage fuer automobil-karosserien
DE4134701A1 (de) Pulver-spruehbeschichtungseinrichtung
DE2419925A1 (de) Pulverspritzkabine
CH638698A5 (de) Beschichtungsvorrichtung fuer das elektrostatische auftragen von pulverfoermigen stoffen.
DE3500005A1 (de) Beschichtungskabine zum ueberziehen der oberflaeche von werkstuecken mit beschichtungspulver
DE4339492A1 (de) Pulverlackieranlage mit einer Kabine mit variablem Querschnitt
DE3135898A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum beschichten von gegenstaenden"
DE2546920C3 (de) Elektrostatische Pulver-Beschichtungsanlage
EP1342507A1 (de) Anlage zum Beschichten von Gegenständen mit Pulver
DE3012877A1 (de) Anlage zum pulverbeschichten von werkstuecken
DE3214290C2 (de) Einrichtung zum Oberflächenbeschichten von Gegenständen
DE4320387A1 (de) Bandfiltereinrichtung zur Reinigung von Bearbeitungsflüssigkeiten
EP0328070B1 (de) Anlage zur elektrostatischen Pulverbeschichtung mit einem Kabinenraum zur Aufnahme des Beschichtungsguts
DE2946436A1 (de) Spruehkabine
DE102006037022A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Lackieren von Gegenständen
WO1997014508A1 (de) Einrichtung zum transport fein verteilter, bei der oberflächenbehandlung von gegenständen anfallender medien
DE4225503A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von flüssigen oder festen Stoffen
DE2857092A1 (en) Paint spray booth with water wash

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B05B 5/08

8126 Change of the secondary classification

Free format text: C23D 5/04 B05C 15/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee