DE2945717A1 - Element-antriebsmaschine - Google Patents

Element-antriebsmaschine

Info

Publication number
DE2945717A1
DE2945717A1 DE19792945717 DE2945717A DE2945717A1 DE 2945717 A1 DE2945717 A1 DE 2945717A1 DE 19792945717 DE19792945717 DE 19792945717 DE 2945717 A DE2945717 A DE 2945717A DE 2945717 A1 DE2945717 A1 DE 2945717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
rotor
piston
stator
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792945717
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 5227 Windeck Gusset
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792945717 priority Critical patent/DE2945717A1/de
Publication of DE2945717A1 publication Critical patent/DE2945717A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Element-Antriebsmaschine
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Element-Antriebsmaschine mit einem Zylindrischen Gehäuse und einem sich in diesem drehenden Hohlkörperkreiskolben.
  • Derartige Element-Antribsmaschinen sind nicht bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Element-Antriebsmaschine zu schaffen, die durch Wasserkraft, die im Kreis angeordneten Hohlkörper des Rotationskolbens, im Kreisdrehend, hoch zudrücken.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Element-Antriebsmaschine vorgeschlagen, die dadurch gekenzeichnet ist, daß der Hohlkörperkreiskolben abstufungen aufweist, daß der Hohlkörperkreiskolben mit einer Scheibe verbunden ist, in die ihrerseits die Antriebswelle eingeführt ist, daß der Kolbenführungskanal jeweils hälftig in die einzelnen Gehäusehälften eingelassen ist und an der bestimmten Seite Ic ein Drittel für den Kontackt mit dem Wasser offen ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindung wird ferner vorgeschla en, daß jede Stufe des Hohlkörperkreiskolbens mit einem holbenring versehen ist.
  • Ferner sieht die Erfindung vor, daß der Kolbenführungskanal zur Antriebswelle hindurch in beiden Stirnseiten der Scheibe, nit eingelassene Dichtungen ab-;edichtet ist.
  • Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Element-Antriebsmaschine nachfolgend näher beschrieben: Figur 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemaß Element-Antriebsmaschine Figur 2 den Hohlkörperkreiskolben und die ihn tragende Scheibe Figur 3a einen Schnitt längs der Linie III - III der IiF;rnr 1; beim voll ausgebildeten Hohlkörper.
  • Figur 3b einen Uchnitt längs der Linie III - III der Figur 1; bei der engsten Stelle des abgestuften Hohlkörpers.
  • Figur 3c einen Schnitt längs der Linie III - III der Figur 1 ; bei der Gehäuseöffnung lc und beim abgestuften Hohlkörper.
  • Figur 4 die den Hohlkörperkreiskolben tragende Scheibe.
  • Die erfindunssgemäße Element-Antriebsmaschine besteht aus einem Gehäuse 1, welches aus zwei ilften la und Ib besteht. Die beiden Gehausehalften la und Ib schlieffen einen sogenanten Kolbenführungskanal 2 ein, in dem sich ein Hohlkörperkreiskolben 3 dreht. Der Hohlkörperkreiskolben ist über die Scheibe 4 mit der Antriebswelle 5 verbunden.
  • Der Hohlkörperkreiskolben besitzt wie insbesondere an der Figur 2 + 1 ersichtlich ist, am Hohlkörper 3a Abstufungen 6, welche die Angrifsfläche für das Wasser bilden.
  • An der Basis des Hohlkörpers 3a befindet sich jeweils ein Dichtungsring 7.
  • Die Verbindung der Scheibe 4 mit den Hohlkörperkreiskolben 3 bilden Stifte 8, die in den Hohlkörperkreiskolben 3 eingreifen.
  • Weiterhin besitzt der Hohllrörperkreiskolben wie in der Figur 1 ersichtlich ist, eine Öffnung 1c am Gehäuse la bis Ib, die ständig vierfünftel 11 unter Wasser 10 steht, die ermögtlicht, daß das Wasser 10 die Hohlkörper 3a ständig hochdrückt, und dabei eine drehbewegung des Hohlkörperkreiskolbens 3 nach oben bewirkt.
  • Während die Kolbenringe 7 die Abdichtung des Hohlkörperkreiskolbens 3 gegenüber dem Kolbenführungskanal 2 sicherstellen, ist eine weitere Abdichtung gegenüber der Scheibe 4 notwendig.
  • Zu diesem Zweck ist die Scheibe 4 an beiden Stirnseiten außenseitig mit einem kragenförmigen Ansatz 9 versehen, in den eine Dichtung 7 eingelassen ist.
  • In den beiden Gehäusehälften ist ebenfals eine Vertiefung vorgesehen, in die, die Dichtung 7 eingreift.
  • L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. Patentansprüche Element-Antriebsmas-chine mit einem Zylindrischen Gehäuse und einem sich in diesem drehenden HohlköreMreiskolben, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Hohlkörperkreiskolben aus Hohlkörpern besteht, die an ihrer Außenseite, und an der linken und rechten Seite Abstufungen (6) aufweisen, daß der Freiskolben mit einer Scheibe (4) verbunden ist, in die ihrerseits die Antriebswelle (5) eingeführt ist, daß der Kolbenführungskanal (2) jeweils hälftig in die einzelnen Gehäusehhlften (1a + 1b ) eingelassen ist, daß der Kreiskolben an der bestimmten beite, ein Drittel für den Kontackt mit dem wasser offen ist.
  2. 2.) Element-Antriebsmaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß jeder Hohlkörper (3a) des Hohlkörperkreiskolbens (3) ein Kolbenrinb (7) zugeordnet ist.
  3. 3.) Element-Antriebsmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch 0ekennzeichnet daß der Kolbenführungskanal (2) zur Antriebswelle (5) hin durch in die beiden Stirnflächen der Scheibe (4) eingelassenen Dichtungen (7) abgedichtet ist.
DE19792945717 1979-11-13 1979-11-13 Element-antriebsmaschine Ceased DE2945717A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792945717 DE2945717A1 (de) 1979-11-13 1979-11-13 Element-antriebsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792945717 DE2945717A1 (de) 1979-11-13 1979-11-13 Element-antriebsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2945717A1 true DE2945717A1 (de) 1981-05-27

Family

ID=6085828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945717 Ceased DE2945717A1 (de) 1979-11-13 1979-11-13 Element-antriebsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2945717A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011106807A3 (de) * 2010-03-02 2012-03-29 See-Engineering Gmbh Wasserkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011106807A3 (de) * 2010-03-02 2012-03-29 See-Engineering Gmbh Wasserkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334043A1 (de) Differentialgetriebe, insbesondere einrichtung zur axialen sicherung der wellen der ausgleichsraeder
DE3119807C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2438444A1 (de) Kolben-pleuelstangen-gelenk
DE2151076A1 (de) Drehvorrichtung
DE2945717A1 (de) Element-antriebsmaschine
DE2138918A1 (de)
DE1101071B (de) Gleitringdichtung
DE2920344A1 (de) Gleitlager
DE2043568C3 (de) Gehäuse für eine elektrische Anordnung
DE7931946U1 (de) Element-antriebsmaschine
EP0011587B1 (de) Gleitringdichtung
EP0277114B1 (de) Verdrängermaschine
DE3728943C2 (de)
EP0979952A2 (de) Drehantrieb, insbesondere pneumatischer Drehantieb
DE466400C (de) Vorrichtung zum Entleeren der Kreislaeufe von Fluessigkeitsgetrieben oder -kupplungen
DE666396C (de) Drehkolbenmaschine mit zwei axial nebeneinanderliegenden Arbeitsraeumen und parallelzur Achse angeordnetem, zwangslaeufig gesteuertem Widerlagerschieber
DE1023646B (de) Getriebemotor
DE1927069A1 (de) Getriebekastenblock
AT231773B (de) Elektromagnetisch angetriebener Steuerschieber
DE19915972A1 (de) Pneumatische Zange
DE2655499C2 (de) Dichtungsanordnung für eine drehbar gelagerte Welle
DE1012310B (de) Abdichtung fuer Arbeitsraeume von Drehkolbenmaschinen
DE833746C (de) Saugluftkupplung
DE3602226A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
EP0245539A2 (de) Vorrichtung mit einer Flügelzellenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection