EP0245539A2 - Vorrichtung mit einer Flügelzellenpumpe - Google Patents

Vorrichtung mit einer Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0245539A2
EP0245539A2 EP86116749A EP86116749A EP0245539A2 EP 0245539 A2 EP0245539 A2 EP 0245539A2 EP 86116749 A EP86116749 A EP 86116749A EP 86116749 A EP86116749 A EP 86116749A EP 0245539 A2 EP0245539 A2 EP 0245539A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
rotor
medium
rotation
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86116749A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0245539A3 (de
Inventor
Richard Jurr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0245539A2 publication Critical patent/EP0245539A2/de
Publication of EP0245539A3 publication Critical patent/EP0245539A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/04Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for reversible machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3446Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface

Definitions

  • the invention relates to a device with a vane pump, which has a rotor eccentrically mounted in a housing to form a chamber, which contains recesses in which vanes interacting with the inner wall of the housing are arranged radially displaceable, two in the wall of the chamber Passages are provided for connection to at least one consumer and to a room containing a medium to be conveyed.
  • Vane pumps of the construction described above which are also called vane pumps, are often used for over- or. Vacuum generation used in motor vehicles to supply and operate central locking systems, child safety devices or locking aids to the required extent with pressure or vacuum.
  • the individual consumers that can be actuated with pressure or vacuum are connected to the vane pump via lines.
  • the invention is based on the object of further developing a device of the type described in the introduction, that it is optionally suitable for generating positive and negative pressure and at the same time a control pressure which is made available as positive pressure.
  • the rotor forms a second chamber with the housing, in the wall of which two passages are provided, each via a first and a second check valve on the one hand with a common space for the medium to be conveyed and on the other hand with a common one Channel for the control pressure are connected and that the rotor is optionally driven in opposite directions of rotation.
  • an overpressure occurs at one or the other passage of the first chamber.
  • a corresponding negative pressure then prevails at the second passage of the first chamber.
  • the control pressure is created as overpressure in the common channel.
  • the control pressure can be used for various control elements of a motor vehicle.
  • the device explained above can be used for consumers that are operated only with positive pressure or only with negative pressure.
  • the consumers must be connected to the passage of the first chamber where the desired type of pressure occurs, coordinating the direction of rotation of the rotor.
  • the type of actuation of the consumer depends on the direction of rotation of the rotor.
  • the device described above can thus be used in many ways. The wide range of uses results in higher quantities, so that economical production is also guaranteed.
  • the check valves are so in the lines between the room with the medium to be pumped and the channel for the Control pressure arranged that they block in the direction of the space for the medium to be conveyed.
  • the medium to be pumped can be a liquid, eg oil, which is in a tank. With a liquid, a pressure or vacuum sufficient for the actuation of consumers to be controlled can be generated relatively quickly, ie with a few revolutions of the rotor.
  • the device is therefore particularly suitable for generating pressure or vacuum using liquids.
  • the second chamber preferably has a smaller volume than the first chamber.
  • the second chamber is only required for the generation of the control pressure with which no large-volume parts are moved. Therefore, a relatively small second chamber is also sufficient for the generation of a high control pressure.
  • a relatively large volume of the first chamber r is thus available for conveying the medium from or to the consumers, so that despite the second chamber, a large volume of the medium can be conveyed with a corresponding overpressure or underpressure.
  • a further passage is provided in the wall of the first chamber and is connected to the channel for the control pressure via a check valve which is permeable in the direction of the chamber.
  • the two chambers each have subspaces with crescent-shaped cross sections with respect to a plane of symmetry. This has a favorable effect on the stress of the vanes which are displaced against the housing wall under centrifugal force.
  • a device for selectively generating a negative or positive pressure and a control pressure contains a vane pump (10) which has a housing (12) in which a rotor (14) which can be driven by a motor (not shown in detail) is rotatably mounted.
  • a vane pump 10 which has a housing (12) in which a rotor (14) which can be driven by a motor (not shown in detail) is rotatably mounted.
  • the housing (12) there is a cylindrical cavity with a larger cross section than the cross section of the rotor (14).
  • the rotor (14) is arranged eccentrically to this cavity, which forms a first chamber (16).
  • a plane of symmetry (18) which runs through the longitudinal axes (not shown) of the chamber (16) and the rotor (14), divides the chamber (16) into two subspaces (20, 22) that are crescent-shaped.
  • the subspaces (20, 22) each contain a passage (24, 26) for connection to consumers (not shown) or to the space of a medium to be conveyed.
  • consumers are connected to the passage (26) via a pipe (28), while the passage (24) is connected to the space for the medium to be conveyed via a pipe (30).
  • the medium to be pumped can be a gas, for example air.
  • the medium is preferably a liquid, for example oil. This liquid is located in a tank (not shown in more detail) which is at atmospheric air pressure and to which the pipeline (30) runs, the end of which is not shown and which dips into the liquid level in all operating positions of the consumers.
  • a second cavity in the housing (12) which is cylindrical and partially overlaps with the first cavity.
  • the rotor (14) is also arranged eccentrically to this cavity, which is not described in any more detail and has a larger diameter than the rotor (14).
  • a second chamber (32) is formed, which is enclosed by the inner wall of the housing (12), the outside of the rotor (14) and the end walls of the vane pump (10), not shown.
  • the chamber (32) like the chamber (16), has two subspaces (34, 36) with respect to the plane of symmetry (18). Each subspace (34, 36) contains a passage (38) or (40).
  • the rotor (14) contains radially extending recesses (42) which are arranged at equal distances from one another. Wings (44) are mounted radially displaceably in the cutouts (42). The blades (44) come into contact or interaction with the rotation of the rotor (14) with the inner wall of the housing (12), with their ends sliding along the inner wall and forming separate compartments into which during the rotation of the Rotors (14) the medium to be conveyed is sucked in and then pressurized. The pressurized medium is discharged through a passage.
  • the passages (38) and (40) are each connected via pipes (46, 48) to further pipes (50, 52).
  • the pipes (46, 48) open into the longitudinal walls of the pipes (50, 52).
  • Each pipe (50, 52) is on Both ends are each connected to a check valve (54, 56) or (58, 60).
  • the check valves (54) and (58) open in the direction of connecting the pipes (46) and (48) and block in the opposite direction.
  • the check valves (56) and (60) block in the direction of the connection of the pipes (46) and (48) and open in the opposite direction.
  • the check valves (54) and (58) are each connected together with a pipe (62) which projects at one end into the tank, not shown, in which the medium to be funded.
  • the check valves (56) and (60) are connected at their connections facing away from the pipes (50, 52) to a common channel (64) which is intended for the transmission of a control pressure.
  • the rotor (14) can optionally be driven with the motor in two opposite directions of rotation. In Fig. 1 arrows indicate the two opposite directions of rotation (66, 68).
  • the medium When the rotor (14) rotates in the direction of rotation (66), the medium is sucked in via the pipe (30) and the passage (24), compressed in the chamber (16) and under pressure through the passage (26) into the pipe (28) to which the consumers are connected. A negative pressure occurs at the passage (24).
  • the consumers for example central locking devices, locking aids and similar devices in motor vehicles, are actuated in such a way that they assume a certain operating position or pass into this operating position.
  • the medium is compressed in the subspace (36) and passes under pressure through the passage (40) and the pipes (48, 52) to the check valves (58, 60). While the check valve (58) blocks, the check valve (60) opens and clears the way for the medium under pressure to the channel (64). Regardless of the direction of rotation of the rotor (14), a control pressure is therefore always generated in the channel (64) as overpressure k, so that the control elements working only with overpressure can be actuated. If necessary, the channel (64) and the control elements connected to it, for example pressure-consuming parts which belong to the control elements or can form them, and channels which are not shown connected to the tank so that the control pressure is reduced by itself when the rotor (14) is at a standstill.
  • the pressure can be reduced immediately by reversing the direction of rotation of the rotor (14). This reversal is e.g. automatically specified for a short period of time. This means that the system is ready to be operated again after a short time.
  • the chamber (16) of the vane pump (10) is connected via a line (70) to a check valve (72) which is connected to the channel (64) via a further line (74) .
  • the check valve (72) is arranged to block in the direction of the channel (64).
  • the channel (64) for the control pressure is expediently connected to actuating elements of a central locking system of a motor vehicle.
  • the actuators require overpressure to switch them on and off.
  • the passage (26) of the first chamber (16) intended for consumers is preferably connected to the seals of a sealing system in a motor vehicle.
  • the seals can be pressurized to e.g. to seal windows or doors of the motor vehicle well while driving and to exert a certain holding force on them.
  • the holding force is particularly important for motor vehicle doors that have a certain type of frame for the panes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung mit einer Flügelzellenpumpe (10), die einen in einem Gehäuse (12) unter Bildung einer Kammer (16) exzentrisch gelagerten Rotor (14) aufweist. Der Rotor (14) enthält Aussparungen (42), in denen mit der Innenwand des Gehäuses wechselwirkende Flügel radial verschiebbar angeordnet sind. Die Wand der Kammer (16) enthält zwei Durchlässe (24, 26) je für den Anschluß an mindestens einen Verbraucher und an einen ein zu förderndes Medium enthaltenden Raum. Der Rotor (14) bildet mit dem Gehäuse (12) eine zweite Kammer (32), in deren Wand zwei Durchlässe (38, 40) vorgesehen sind. Jeder Durchlaß (38, 40) ist über ein erstes und ein zweites Rückschlagventil (54, 56; 58, 60) einerseits mit einem gemeinsamen Raum für das zu fördernde Medium und andererseits mit einem gemeinsamen Kanal (64) für den Steuerdruck verbunden. Der Rotor (14) ist wahlweise in zueinander entgegengesetzten Drehrichtungen antreibbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit einer Flügelzellenpumpe, die einen in einem Gehäuse unter Bildung einer Kammer exzentrisch gelagerten Rotor aufweist, der Aussparungen enthält, in denen mit der Innenwand des Gehäuses wechselwirkende Flügel radial verschiebbar angeordnet sind, wobei in der Wand der Kammer zwei Durchlässe je für den Anschluß an mindestens einen Verbraucher und an einen ein zu förderndes Medium enthaltenden Raum vorgesehen sind.
  • Flügelzellenpumpen der vorstehend beschriebenen Bauweise, die auch Flügelpumpen genannt werden, werden vielfach zur Über-bzw. Unterdruckerzeugung bei Kraftfahrzeugen eingesetzt, um Zentralverriegelungen, Kindersicherungen oder Schließhilfen im erforderlichen Umfang mit Druck bzw. Unterdruck zu versorgen und zu betätigen. Die einzelnen mit Druck- oder Unterdruck betätigbaren Verbraucher sind über Leitungen mit der Flügelzellenpumpe verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung dahingehend weiterzuentwickeln, daß sie wahlweise zur Erzeugung von Über- und Unterdruck und zugleich eines Steuerdrucks geeignet ist, der als Überdruck zur Verfügung gestellt wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rotor mit dem Gehäuse eine zweite Kammer bildet, in deren Wand zwei Durchlässe vorgesehen sind, die je über ein erstes und ein zweites Rückschlagventil einerseits mit einem gemeinsamen Raum für das zu fördernde Medium und andererseits mit einem gemeinsamen Kanal für den Steuerdruck verbunden sind und daß der Rotor wahlweise in zueinander entgegengesetzten Drehrichtungen antreibbar ist. Je nach der Drehrichtung des Rotors tritt am einen oder anderen Durchlaß der ersten Kammer ein Überdruck auf. Am zweiten Durchlaß der ersten Kammer herrscht dann in entsprechender Weise ein Unterdruck. Unabhängig von der Drehrichtung des Rotors entsteht im gemeinsamen Kanal der Steuerdruck als Überdruck. Der Steuerdruck kann für verschiedene Steuerelemente eines Kraftfahrzeuges eingesetzt werden. Die oben erläuterte Vorrichtung kann für Verbraucher, die nur mit Überdruck oder nur mit Unterdruck betätigt werden, verwendet werden. In diesem Fall sind die Verbraucher unter Abstimmung auf die Drehrichtung des Rotors an denjenigen Durchlaß der ersten Kammer anzuschließen, an dem die gewünschte Druckart auftritt. Es ist aber auch möglich, Verbraucher, die sowohl auf Überdruck als auch Unterdruck in einer vorbestimmten Art reagieren, an den einen Durchlaß der ersten Kammer anzuschließen. Die Art der Betätigung der Verbraucher hängt hierbei von der Drehrichtung des Rotors ab. Die oben beschriebene Vorrichtung läßt sich somit vielseitig einsetzen. Durch die breite Verwendungsmöglichkeit ergeben sich höhere Stückzahlen, so daß auch eine wirtschaftliche Fertigung gewährleistet ist.
  • Die Rückschlagventile sind so in den Leitungen zwischen dem Raum mit dem zu fördernden Medium und dem Kanal für den Steuerdruck angeordnet, daß sie in Richtung des Raums für das zu fördernde Medium sperren. Das zu fördernde Medium kann eine Flüssigkeit, z.B. Öl sein, das sich in einem Tank befindet. Mit einer Flüssigkeit kann relativ schnell, d.h. mit wenigen Umdrehungen des Rotors, ein für die Betätigung von zu steuernden Verbrauchern ausreichender Druck oder Unterdruck erzeugt werden. Die Vorrichtung ist daher insbesondere für die Druck- oder Unterdruckerzeugung mittels Flüssigkeiten geeignet.
  • Vorzugsweise hat die zweite Kammer ein kleineres Volumen als die erste Kammer. Die zweite Kammer wird nur für die Erzeugung des Steuerdrucks benötigt, mit dem keine großvolumigen Teil bewegt werden. Daher reicht eine relativ kleine zweite Kammer auch für die Erzeugung eines hohen Steuerdrucks aus. Für die Förderung des Mediums von oder zu den Verbrauchern steht somit ein relativ großes Volumen der ersten Kamme r zur Verfügung, so daß trotz der zweiten Kammer ein großes Volumen des Mediums bei entsprechendem Über- bzw. Unterdruck gefördert werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Wand der ersten Kammer ein weiterer Durchlaß vorgesehen, der über ein in Richtung der Kammer durchlässiges Rückschlagventil mit dem Kanal für den Steuerdruck verbunden ist. Diese Vorrichtung hat den Vorteil, daß von der Steuerdruckseite her Druckmedium in die erste Kammer eingespeist werden kann, wenn der Steuerdruck einen entsprechend hohen Wert erreicht hat.
  • Es ist günstig, wenn die beiden Kammern jeweils bezüglich einer Symmetrieebene Teilräume mit sichelförmigen Querschnitten aufweisen. Dies wirkt sich für die Beanspruchung der unter der Zentrifugalkraft gegen die Gehäusewand verschobenen Flügel günstig aus.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen und denen diesen für sich und/oder in Kombination zu entnehmenden Merkmalen, sondern auch aus der folgenden Beschreibung eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Vorrichtung mit einer Flügelzellenpumpe schematisch im Schnitt und
    • Fig. 2 den gegenüber der Vorrichtung gemäß Fig. 1 geänderten Teil einer Vorrichtung mit einer Flügelzellenpumpe schematisch im Schnitt.
  • Eine Vorrichtung zur wahlweisen Erzeugung eines Unter- bzw. Überdrucks und eines Steuerdrucks enthält eine Flügelzellenpumpe (10), die ein Gehäuse (12) aufweist, in dem ein von einem nicht näher dargestellten Motor antreibbarer Rotor (14) drehbar gelagert ist. Im Gehäuse (12) befindet sich ein zylindrischer Hohlraum mit einem größeren Querschnitt als der Querschnitt des Rotors (14). Der Rotor (14) ist exzentrisch zu diesem, eine erste Kammer (16) bildenden Hohlraum angeordnet. Eine Symmetrieebene (18), die durch die nicht dargestellten Längsachsen der Kammer (16) und des Rotors (14) verläuft, teilt die Kammer (16) in zwei Teilräume (20, 22) auf, die sichelförmig ausgebildet sind. Die Teilräume (20, 22) enthalten, jeweils einen Durchlaß (24, 26) für den Anschluß an nicht dargestellte Verbraucher oder an den Raum eines zu fördernden Mediums. Bei der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung sind z.B. nicht dargestellte Verbraucher über eine Rohrleitung (28) mit dem Durchlaß (26) verbunden, während der Durchlaß (24) über eine Rohrleitung (30) mit dem Raum für das zu fördernde Medium in Verbindung steht. Bei dem zu fördernden Medium kann es sich um ein Gas, z.B. Luft, handeln. Vorzugsweise ist jedoch das Medium eine Flüssigkeit, beispielsweise Öl. Diese Flüssigkeit befindet sich in einem nicht näher dargestellten, unter atmosphärischem Luftdruck stehenden Tank, zu dem die Rohrleitung (30) verläuft, deren nicht dargestelltes Ende in allen Betriebsstellungen der Verbraucher in den Flüssigkeitsspiegel eintaucht.
  • Im Gehäuse (12) befindet sich noch ein zweiter Hohlraum, der zylindrisch ausgebildet ist und der sich teilwese mit dem ersten Hohlraum überlappt. Auch zu diesem nicht näher bezeichneten Hohlraum, der einen größeren Durchmesser als der Rotor (14) hat, ist der Rotor (14) exzentrisch angeordnet. Infolgedessen wird eine zweite Kammer (32) gebildet, die von der Innenwand des Gehäuses (12), der Außenseite des Rotors (14) und den nicht dargestellten Stirnwänden der Flügelzellenpumpe (10) eingeschlossen wird. Die Kammer (32) weist in bezug auf die Symmetrieebene (18) ebenso wie die Kammer (16) zwei Teilräume (34, 36) auf. Jeder Teilraum (34, 36) enthält einen Durchlaß (38) bzw. (40).
  • Der Rotor (14) enthält radial verlaufende Aussparungen (42), die in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnet sind. In den Aussparungen (42) sind Flügel (44) radial verschiebbar gelagert. Die Flügel (44) treten bei der Drehung des Rotors (14) mit der Innenwand des Gehäuses (12) in Berührung bzw. Wechselwirkung, wobei sie mit ihren Enden längs der Innenwand gleiten und voneinander get rennte Abteile bilden, in die während der Drehung des Rotors (14) das zu fördernde Medium angesaugt und danach unter Druck gesetzt wird. Das unter Druck stehende Medium wird über einen Durchlaß abgegeben.
  • Die Durchlässe (38) und (40) sind jeweils über Rohrleitungen (46, 48) an weitere Rohrleitungen (50, 52) angeschlossen. Die Rohrleitungen (46, 48) münden in die Längswände der Rohrleitungen (50, 52) ein. Jede Rohrleitung (50, 52) ist an beiden Enden je mit einem Rückschlagventil (54, 56) bzw. (58, 60) verbunden. Die Rückschlagventile (54) und (58) öffnen in Richtung des Anschlusses der Rohrleitungen (46) bzw. (48) und sperren in umgekehrter Richtung. Die Rückschlagventile (56) und (60) sperren jeweils in Richtung des Anschlusses der Rohrleitungen (46) bzw. (48) und öffnen in umgekehrter Richtung. An ihren den Rohrleitungen (50) bzw. (52) abgewandten Anschlüssen sind die Rückschlagventile (54) und (58) jeweils gemeinsam mit einer Rohrleitung (62) verbunden, die mit ihrem einen Ende in den nicht dargestellten Tank ragt, in dem sich das zu fördernde Medium befindet. Die Rückschlagventile (56) und (60) sind an ihren den Rohrleitungen (50, 52) abgewandten Anschlüssen mit einem gemeinsamen Kanal (64) verbunden, der für die Weiterleitung eines Steuerdrucks bestimmt ist. Der Rotor (14) kann mit dem Motor wahlweise in zwei zueinander entgegengesetzten Drehrichtungen angetrieben werden. In Fig. 1 geben Pfeile die beiden zueinander entgegengesetzten Drehrichtungen (66, 68) an.
  • Wenn sich der Rotor (14) in Drehrichtung (66) dreht, wird das Medium über die Rohrleitung (30) und den Durchlaß (24) angesaugt, in der Kammer (16) komprimiert und unter Überdruck über den Durchlaß (26) in die Rohrleitung (28) eingespeist, an die die Verbraucher angeschlossen sind. Am Durchlaß (24) tritt dabei ein Unterdruck auf. Die Verbraucher, z.B. Zentralverriegelungseinrichtungen, Schließhilfen und dgl. Vorrichtungen in Kraftfahrzeugen, werden dabei so betätigt, daß sie eine bestimmte Betriebsstellung einnehmen oder in diese Betriebsstellung übergehen. Bei Drehung des Rotors (14) in Drehrichtung (66) entsteht ein Unterdruck im Teilraum (36), der sich über den Durchlaß (40) fortpflanzt und bewirkt, daß über die Rohrleitungen (48, 52) das offene Rückschlagventil (58) und die Rohrleitung (62) aus dem Tank das Medium angesaugt wird, während das Rückschlagventil (60) sperrt. Dieses Medium wird in der zweiten Kammer (32) komprimiert und unter Überdruck über den Durchlaß (38) in die Rohrleitung (46) sowie die Rohrleitung (50) eingespeist. Über das offene Rückschlagventil (56) gelangt das unter Überdruck stehende Medium in den Kanal (64), an den Steuerdruck benötigende Teile des Kraftfahrzeugs angeschlossen sind. Das Rückschlagventil (54) wird hierbei gesperrt.
  • Dreht sich der Rotor (14) in Drehrichtung (68), dann wird im Teilraum (22) ein Unterdruck hervorgerufen, der sich über den Durchlaß (26) und die Rohrleitung (28) zu den Verbrauchern fortpflanzt und aus diesen das Medium zumindest teilweise absaugt. Das Medium wird über den Teilraum (22) unter Überdruck gesetzt und durch den Durchlaß (24) und die Rohrleitung (30) in den Tank zurückgefördert. Die Verbraucher können daher mit dem Unterdruck entlastet bzw. in eine andere Betriebsstellung versetzt oder in diese übergeführt werden. Wenn sich der Rotor (14) in Drehrichtung (68) dreht, entsteht im Teilraum (34) Unterdruck, der sich über den Durchlaß (38) und die Rohrleitungen (46) und (50) fortpflanzt. Durch den Unterdruck wird das Rückschlagventil (54) geöffnet, so daß über die Rohrleitung (62) Medium aus dem Tank angesaugt wird. Das Medium wird im Teilraum (36) komprimiert und gelangt unter Überdruck durch den Durchlaß (40) und die Rohrleitungen (48, 52) zu den Rückschlagventilen (58, 60). Während das Rückschlagventil (58) sperrt, öffnet das Rückschlagventil (60) und gibt den Weg für das unter Überdruck stehende Medium zum Kanal (64) frei. Unabhängig von der Drehrichtung des Rotors (14) wird daher im Kanal (64) immer ein Steuerdruck als Überdruc k erzeugt, so daß die nur mit Überdruck arbeitenden Steuerelemente betätigt werden können. Bedarfsweise sind der Kanal (64) und die an diesen angeschlossenen Steuerelemente, z.B. druckverbrauchende Teile, die zu den Steuerelementen gehören oder diese bilden können, und nicht dargestellte Kanäle mit dem Tank verbunden, so daß bei Stillstand des Rotors (14) der Steuerdruck von selbst abgebaut wird.
  • Mit der oben beschriebenen Vorrichtung kann nach dem Betätigen der Elemente einer Zentralverriegelungsanlage, von Kindersicherungen oder Schließhilfen ein Druckabbau durch Umkehr der Drehrichtung des Rotors (14) sofort herbeigeführt werden. Diese Umkehr wird z.B. automatisch für eine gewisse kurze Zeit vorgegeben. Damit steht die Anlage schon nach kurzer Zeit für eine erneute Betätigung zur Verfügung.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung ist die Kammer (16) der Flügelzellenpumpe (10) über eine Leitung (70) mit einem Rückschlagventil (72) verbunden, das über eine weitere Leitung (74) mit dem Kanal (64) in Verbindung steht. Das Rückschlagventil (72) ist in Richtung des Kanals (64) sperrend angeordnet.
  • Bei Drehung des Rotors (14) baut sich im Kanal (64) schnell ein Steuerdruck auf. Wenn dieser Steuerdruck die Kraft der Federvorspannung der Rückschlagventils (72) und den in der Kammer (16) an der Mündung der Leitung (70) herrschenden Druck übersteigt, wird Druckmedium in die Kammer (16) vom Kanal (64) aus eingespeist. Die zweite Kammer (32) wird bei der Vorrichtung gemäß Fig. 2 demnach zusätzlich für die Aufladung der Kammer (16) mit dem zu fördernden Medium ausgenutzt. Der Wirkungsgrad der Flügelzellenpumpe (10) wird deshalb verbessert.
  • Der Kanal (64) für den Steuerdruck ist zweckmäßigerweise an Betätigungselemente einer Zentralverriegelungsanlage eines Kraftfahrzeuges angeschlossen. Die Betätigungselemente benötigen für das Ein- bzw. Ausschalten Überdruck. Der für Verbraucher bestimmte Durchlaß (26) der ersten Kammer (16) ist vorzugsweise mit den Dichtungen eines Dichtungssytems in einem Kraftfahrzeug verbunden.
  • Die Dichtungen sind mit Druck beaufschlagbar, um z.B. während der Fahrt Scheiben oder Türen des Kraftfahrzeuges gut abzudichten und eine gewisse Haltekraft auf diese auszuüben. Die Haltekraft ist insbesondere bei Kraftfahrzeugtüren von Bedeutung, die eine bestimmte Art von Rahmen für die Scheiben aufweisen. Beim Öffnen der Scheiben werden die Dichtungen mit Unterdruck beaufschlagt.

Claims (9)

1. Vorrichtung mit einer Flügelzellenpumpe (10), die einen in einem Gehäuse (12) unter Bildung einer Kammer (16) exzentrisch gelagerten Rotor (14) aufweist, der Aussparungen (42) enthält, in denen mit der Innenwand des Gehäuses wechselwirkende Flügel (44) radial verschiebbar angeordnet sind, wobei in der Wand der Kammer (16) zwei Durchlässe (24, 26) je für den Anschluß an mindestens einen Verbraucher und an einen ein zu förderndes Medium enthaltenden Raum vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rotor (14) mit dem Gehäuse (12) eine zweite Kammer (32) bildet, in deren Wand zwei Durchlässe (38, 40) vorgesehen sind, die je über ein erstes und ein zweites Rückschlagventil (54, 56; 58, 60) einerseits mit einem gemeinsamen Raum für das zu fördernde Medium und andererseits mit einem gemeinsamen Kanal (64) für den Steuerdruck verbunden sind und daß der Rotor (14) wahlweise in zueinander entgegengesetzten Drehrichtungen (66, 68) antreibbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückschlagventile (54, 56; 58, 60) jeweils an den Enden von je mit einem Teilraum (34, 36) der zweiten Kammer (32) verbundenen Rohrleitungen (50, 52) derart angeordnet sind, daß sie in Richtung des Raums mit dem zu fördernden Medium sperren.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Medium eine Flüssigkeit ist.
4 . Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Kammer (32) ein kleineres Volumen als die erste Kammer (16) hat.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Wand der ersten Kammer (16) ein weiterer Durchlaß vorgesehen ist, der über ein in Richtung der Kammer (16) durchlässiges Rückschlagventil mit dem Kanal für den Steuerdruck verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß beide Kammern (16, 32) bezüglich einer Symmetrieebene (18) Teilräume (20, 22; 34, 36) mit sichelförmigen Querschnitten aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rotor (14) nach Umschaltung von der einen Drehrichtung auf die andere Drehrichtung (68) für eine vorgegebene kurze Zeitdauer mit dieser Drehrichtung antreibbar und automatisch abschaltbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kanal (64) für den Steuerdruck mit den Betätigungselementen einer Zentralverriegelungsanlage eines Kraftfahrzeuges verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der eine Durchlaß (26) der ersten Kammer (16) an ein mit Druck beaufschlagbares Dichtungssystem für die Fenster bzw. Türen eines Kraftfahrzeuges angeschlossen ist.
EP86116749A 1986-05-13 1986-12-02 Vorrichtung mit einer Flügelzellenpumpe Withdrawn EP0245539A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615983 DE3615983A1 (de) 1986-05-13 1986-05-13 Vorrichtung mit einer fluegelzellenpumpe
DE3615983 1986-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0245539A2 true EP0245539A2 (de) 1987-11-19
EP0245539A3 EP0245539A3 (de) 1988-03-23

Family

ID=6300663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116749A Withdrawn EP0245539A3 (de) 1986-05-13 1986-12-02 Vorrichtung mit einer Flügelzellenpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0245539A3 (de)
JP (1) JPS62267586A (de)
DE (1) DE3615983A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257065B4 (de) * 2001-12-27 2016-06-02 Magna Powertrain Hückeswagen GmbH Kompressor
DE102005038204A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Einrichtung zur Steuerung der Schmierölversorgung für Antriebsaggregate

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2234426A (en) * 1938-07-05 1941-03-11 Ternstedt Mfg Co Control panel and power control for vehicle door instrumentalities
US2847937A (en) * 1954-09-14 1958-08-19 Gen Motors Corp Actuator mechanism
US3044823A (en) * 1956-04-11 1962-07-17 Trico Products Corp Vehicle window control system
US3112709A (en) * 1961-07-14 1963-12-03 Coal Industry Patents Ltd Vaned pumps and motors
JPS575592A (en) * 1980-06-12 1982-01-12 Daikin Ind Ltd Multivane compressor
DE3240523A1 (de) * 1982-11-03 1984-05-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fluegelzellenverdichter
DE3430353A1 (de) * 1983-08-20 1985-03-07 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Fluegelzellenpumpe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2234426A (en) * 1938-07-05 1941-03-11 Ternstedt Mfg Co Control panel and power control for vehicle door instrumentalities
US2847937A (en) * 1954-09-14 1958-08-19 Gen Motors Corp Actuator mechanism
US3044823A (en) * 1956-04-11 1962-07-17 Trico Products Corp Vehicle window control system
US3112709A (en) * 1961-07-14 1963-12-03 Coal Industry Patents Ltd Vaned pumps and motors
JPS575592A (en) * 1980-06-12 1982-01-12 Daikin Ind Ltd Multivane compressor
DE3240523A1 (de) * 1982-11-03 1984-05-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fluegelzellenverdichter
DE3430353A1 (de) * 1983-08-20 1985-03-07 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Fluegelzellenpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 6, Nr. 65 (M-124)[943], 24. April 1982; & JP-A-57 005 592 (DAIKIN KOGYO K.K.) 12-01-1982 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62267586A (ja) 1987-11-20
EP0245539A3 (de) 1988-03-23
DE3615983A1 (de) 1987-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903355T2 (de) Vakuumpumpen.
DE3637404C2 (de)
DE7132711U (de) Membranpumpe
EP1982104A1 (de) Hydraulische vorrichtung mit schmierpumpe
DE3115088A1 (de) Mehrabschnitts-steuerventilbank
EP0406649A1 (de) Einrichtung zur Einstellung des Olstandes in einem Getriebe
EP0245539A2 (de) Vorrichtung mit einer Flügelzellenpumpe
EP0249657B1 (de) Vorrichtung mit einer Flügelzellenpumpe
EP0406800A2 (de) Flügelzellen-Vakuumpumpe mit Dosiereinrichtung
DE2029280A1 (de) Vakuumpumpe
DE2855608A1 (de) Doppelt wirkende vakuumpumpe
DE2940235C2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ergänzen des Schmieröls in der Kurbelwanne einer Brennkraftmaschine
WO2017118600A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE3151010C2 (de)
DE3400945A1 (de) Zentralverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs
DE2711138C3 (de) Wettertüre
DE2262727A1 (de) Absperrventil
DE102017117988A1 (de) Pneumatische oder hydraulische Vorrichtung
DE2843199A1 (de) Rotationskompressor
DE1776139C3 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung
DE4023835A1 (de) Dosiereinrichtung
DE102016122464B4 (de) Flüssigkeitspumpe für ein Fördern von Flüssigkeit
DE823971C (de) Ein- oder zweistufiger umsteuerbarer Zahnrad-Motor fuer Druckluft oder Dampf
DE2609595C3 (de) Pumpvorrichtung
DE1775798C3 (de) Mehrwege- oder Steuerventil mit Druckmittelantrieb und Hilfskolben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880906

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890702

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JURR, RICHARD