DE2944999A1 - Tangentialrollkopf - Google Patents

Tangentialrollkopf

Info

Publication number
DE2944999A1
DE2944999A1 DE19792944999 DE2944999A DE2944999A1 DE 2944999 A1 DE2944999 A1 DE 2944999A1 DE 19792944999 DE19792944999 DE 19792944999 DE 2944999 A DE2944999 A DE 2944999A DE 2944999 A1 DE2944999 A1 DE 2944999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling head
thread
thread roll
tangential
head according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792944999
Other languages
English (en)
Other versions
DE2944999C2 (de
Inventor
Diethard Dr.-Ing. 2053 Schwarzenbek Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fette GmbH
Original Assignee
Wilhelm Fette GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Fette GmbH filed Critical Wilhelm Fette GmbH
Priority to DE2944999A priority Critical patent/DE2944999C2/de
Priority to JP14767080A priority patent/JPS56102333A/ja
Priority to IT50028/80A priority patent/IT1127902B/it
Priority to US06/202,054 priority patent/US4336703A/en
Priority to FR8023324A priority patent/FR2469229A1/fr
Priority to ES497022A priority patent/ES8200023A1/es
Priority to GB8035737A priority patent/GB2063131A/en
Publication of DE2944999A1 publication Critical patent/DE2944999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2944999C2 publication Critical patent/DE2944999C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/04Making by means of profiled-rolls or die rolls
    • B21H3/042Thread-rolling heads
    • B21H3/048Thread-rolling heads working tangentially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Akte: 5974/79 -if· Hamburg, 31. Oktober 79
Firma Wilhelm Fette GmbH, 2053 Schwarzenbek Tangentialrollkopf
Die Erfindung betrifft einen Tangentialrollkopf mit zwei in
gabelförmigen Rollkopfarmen gelagerten Gewinderollen für ein
Kaltwalzen von Gewinden auf Werkstücken.
Beim Herstellen eines Gewindes auf einem Werkstück durch Kaltverformung unter Anwendung zweier Gewinderollen eines Tangentialrollkopfes wird der Tangentialrollkopf mit seinen nicht angetriebenen Gewinderollen von der Seite her auf das rotierende
Werkstück aufgefahren, so daß die Drehbewegung des Werkstückes
auf die Gewinderollen übertragen wird und sich von den Gewinderollen in das Werkstück das Gewinde einrollen läßt. Die Steigung des herzustellenden Gewindes ergibt sich damit aus der Steigung des Gewindes der Gewinderollen. Voraussetzung für die Herstellung eines einwandfreien Gewindes ist es jedoch, daß die
Gewindegänge der einen Gewinderolle in die Gewindegänge der von der anderen Gewinderolle erzeugten Gewindegänge eingreifen. Das erfordert, daß die Gewindegänge beider Gewinderollen und damit
beide Gewinderollen selber zu Beginn eines Gewinderollvorganges und während des Rollens vom Gewinde in einer bestimmten Stellung zueinander stehen.
130021/0132
Um diesen Forderungen Rechnung zu tragen, sind bei bekannten Tangentialrollköpfen die beiden Gewinderollen durch ein Synchrongetriebe miteinander verbunden, über das die Drehbewegung der einen Gewinderolle auf die andere Gewinderolle übertragen wird. Dafür trägt jede Gewinderolle auf ihrer Welle ein Zahnrad, das über ein Zwischenzahnrad mit einem mittleren Hauptzahnrad im Eingriff steht, so daß beim Drehen einer Gewinderolle in der einen Richtung die andere Gewinderolle zwangsläufig in der gleichen Drehrichtung mit gleicher Geschwindigkeit rotiert.
Ein Nachteil einer derartigen bekannten Ausbildung liegt in dem Fertigungsaufwand, weil mehrere Bohrungen mit Lagern für die Aufnahme der Zahnräder vorgesehen sein müssen. Hinzu kommt, daß durch die einseitige Anordnung des Getriebes die Lagerung der Gewinderollen unsymmetrisch ist, so daß es bei einer hohen Belastung der Gewinderollen während des Walzvorganges zu einer Schrägstellung einer Rollenachse kommen kann, durch die ein konisch geformtes Gewinde erzeugt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Tangentialrollkopf zu schaffen, der einen geringeren fertigungstechnischen Aufwand erfordert und dessen Einsatzmöglichkeiten durch eine verminderte Breite des Rollkopfhalters noch erweitert ist.
Gemäß der Erfindung ist dafür vorgesehen, daß unter Fortlassung eines Synchrongetriebes oder einer anderen mechanischen Verbindung der beiden Gewinderollen diese beiden Gewinderollen frei drehbar gelagert sind und jeweils mit einer Unwuchtmasse ver-
130021/0132
sehen sind, die sie voneinander unabhängig in vorgegebene Ausgangslagen drehen. Die erfindungsgemäßen Unwuchtmassen führen zu einer zwangsläufigen Rückstellung der Gewinderollen^ in ihre gegenseitig aufeinander abgestimmten Ausgangslagen, die für die Herstellung eines einwandfreien Gewindes notwendig sind. Der Tangentialrollkopf braucht dabei nicht in horizontaler Richtung auf das Werkstück gefahren zu werden, sondern kann beispielsweise auch schräg von unten oder von oben her bewegt werden, denn die beiden Gewinderollen befinden sich unabhängig von der Winkellage des Rollkopfes und seiner Zustellbewegung infolge ihrer Unwuchtmassen bzw. der Schwerkrafteinflüsse fortlaufend in ihrer unteren Totpunktlage, in die sie nach einer schnellen Drehbewegung durch die Unwuchtinas sen eingependelt sind.
Die Unwucht der Gewinderollen kann auf verschiedene Weise hervorgerufen sein. Nach einem Merkmal der Erfindung ist es möglich, die Unwuchtmasse auf der Außenseite der Gewinderolle anzuordnen, wobei sie auch einen integralen Bestandteil des Gewinderollenkörpers bilden kann. Allerdings ist dadurch der Abstand der Lagerstellen der Gewinderolle größer als wenn die Unwuchtmasse in weiterer Ausbildung der Erfindung auf einer die Gewinderolle tragenden Welle angeordnet ist und zwar vorteilhafterweise auf der Außenseite des Rollkopfarmes, so daß die Gewinderolle selber symmetrisch gelagert sein kann. Eine symmetrische Lagerung der Gewinderolle ist auch dann möglich, wenn sich die Unwucht ergibt aus einer oder mehreren Ausnehmungen in der Gewinderolle, die derart ungleichmäßig über den Umfang
130021 /0132
29U999
der Gewinderolle verteilt angeordnet sind, daß der Schwerpunkt der Gewinderolle möglichst weit von der Drehachse entfernt liegt. Da durch die Lage des Schwerpunktes der Gewinderolle zu ihrer Drehachse die Dauer der Einpendelung in die Ausgangslage mit bestimmt wird, kann es von Vorteil sein, wenn die Unwuchtmasse sich radial erstreckend und vorzugsweise zum Außenumfang hin verbreiternd ausgebildet bzw. angeordnet ist.
Als nützlich hat es sich weiterhin gezeigt, wenn die Gewinderolle zur Verminderung des Reibungswertes und damit der Möglichkeit der Anwendung nur kleiner bzw. raumsparender Unwuchtmassen mit einem Wälzlager auf einer feststehenden Achse gelagert ist oder mit einer Welle, die in Wälzlagern eines Rollkopfarmes gelagert ist.-'
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die Bezug nimmt auf eine Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1: Ein Tangentialrollkopf in der Seitenansicht,
Fig. 2: der Tangentialrollkopf von Fig. 1 in der Draufsicht,
Fig. 3: eine Gewinderolle mit seitlich angeordneter Unwuchtmasse,
Fig. 4: einen Schnitt durch die Gewinderolle: von Fig. 3,
130021/0 132 8 _
copy
Fig. 5: eine Gewinderolle mit Ausnehmungen, die über den Umfang verteilt anq"·- ■.;ι··■>(- sind,
Fig. 6: einen Schnitt durch die Gewinderolle von Fig. 5,
Fig. 7: eine Gewinderolle mit im Abstand angeordneter Unwuchtmasse in der Seitenansicht und
Fig. 8: einen Schnitt durch die Anordnung der Fig. 7.
Der in den Figuren 1 und 2 wiedergegebene Tangentialrollkopf besitzt zwei drehbar miteinander verbundene Rollkopfarme 1 und 1·, die an ihrer gabelförmigen Kopfseite jeweils eine mit einem Gewinde 2 versehene Gewinderolle 3 bzw. 3' tragen. Mittels dieser nicht angetriebenen Gewinderollen 3 und 3* läßt sich durch Kaltverformung ein Gewinde in ein drehangetriebenes Werkstück 4 rollen.
Die beiden Rollkopfarme 1 bzw. 1· sind schwenkbar um eine Achse 5 gelagert, durch die sie mit dem Rollkopfhalter 6 verbunden sind. Der gegenseitige Abstand der beiden Gewinderollen 3 und 3· läßt sich einstellen durch zwei Stellschrauben 7 und 8. Um die Gewinderollen 3 und 3* nach Einstellung ihres Abstandes in dieser Lage festzuhalten, ist eine weitere Feststellschraube 9 vorgesehen. Die Winkellage des Tangentialrollkopfes zum Rollkopfhalter 6, der mit dem Schlitten einer Werkzeugmaschine verbunden sein kann, läßt sich einstellen und feststellen mittels zweier
130021/0132
29U999
- 9 weiterer Stellschrauben 10 und 11.
Die beiden Gewinderollen 3 und 3* sind an ihrer Außenseite mit einer Unwuchtmasse 12 bzw. 13 versehen, durch welche die beiden Gewinderollen 3 und 3* vor Beginn eines Rollvorganges in die gegenseitig zueinander ausgerichtete Ausgangslage gedreht werden.
Die Anordnung entsprechend den Figuren 1 und 2 findet sich wieder im Teilausschnitt in den Figuren 3 und 4. Aus ihnen ergibt sich, daß die Gewinderolle 3 zur Verminderung der Reibung auf einem Nadellager 14 der Achse 15 frei drehbar gelagert ist. Die Unwuchtmasse 12, die sich radial erstreckt, trägt auf ihrer Außenseite einen Nocken 16, der mit einer Kugel 17 zusammenwirkt, welche unter dem Druck einer Feder 18 steht. Durch diese Anordnung wird verhindert, daß nach einer Drehung der Gewinderolle 3 diese mit der Unwucht in der oberen Totpunktlage unbeabsichtigt stehen bleibt.
Zwischen der Gewinderolle 3 und den Innenseiten des gabelförmigen Ro11kopfarmes 1 befinden sich federnde Scheiben, beispielsweise aus Gummi, oder aus Metall bestehende Federringe, die einen geringen axialen Versatz der Gewinderolle bei der Benutzung des Tangentialrollkopfes erlauben.
Bei der Anordnung nach den Figuren 5 und 6 ergibt sich die Un wucht der Gewinderolle aus der Anordnung von Bohrungen 20, die ungleichmäßig über den Umfang der Gewinderolle 3 verteilt ange-
130021/0132 - 10 -
29U999
ordnet sind, so daß der in Figur 5 unten liegende Abschnitt der Gewinderolle von höherem Gewicht ist als der darüber stehende obere Abschnitt und infolge der Schwerkrafteinwirkung die Ausgangsstellung der Gewinderolle 3 bestimmt. Auch bei dieser Anordnung ist die Gewinderolle 3 auf einem Nadellager 14 gelagert, das auf einer feststehenden Achse 15 sitzt. Der Vorteil dieser Anordnung gegenüber der vorbeschriebenen ist darin zu sehen, daß sich bei symmetrischer Lagerung der Achse im Gegensatz zu der asymmetrischen Lagerung der Achse nach Figur 3 und 4 eine geringere wirksame Rollkopfbreite B2 ergibt im Vergleich zu der Ro 11kopfbreite Bl, die durch die spezielle Gestaltung der Unwuchtmasse 12 größer ist.
Im Gegensatz zu den vorbesehrχebenen Ausführungen sitzt die Gewinderolle 3 bei dem Beispiel nach Fig. 7 und 8 fest auf einer drehbar gelagerten Welle 21, welche ihrerseits außerhalb des Rollkopfarmes 1 liegend die Unwuchtmasse 12 trägt, so daß sich bei symmetrischer Lagerung der Welle der Gewinderolle 3 wiederum eine relativ geringe wirksame Rollkopfbreite B2 ergibt. Bei dieser Anordnung ist die sich radial erstreckende Unwuchtmasse sich nach außen hin verbreiternd ausgebildet, um den Schwerpunkt bei möglichst schmaler Bauweise der Unwuchtmasse 12 möglichst weit nach außen zu verlagern und dadurch eine schnelle Rückstellung in die Ausgangslage zu erreichen.
130021/0132
■4l·
Leerseite

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    l.j Tangentialrollkopf mit zwei in gabelförmigen Rollkopfarmen gelagerten Gewinderollen für ein Kaltwalzen von Gewinden auf Werkstücken, dadurch gekennzeichnet, daß beide frei drehbar gelagerten Gewinderollen (3, 3·) jeweils mit einer Unwuchtmasse (12, 13) versehen sind, die sie voneinander unabhängig in vorgegebene Ausgangslagen drehen.
  2. 2. Tangentialrollkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unwuchtmasse (12) auf der Außenseite der Gewinderolle (3) angeordnet ist.
  3. 3. Tangentialrollkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unwuchtmasse (12) auf einer die Gewinderolle (3) tragenden Welle (21) angeordnet ist.
  4. 4. Tangentialrollkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unwuchtmasse (12) auf der die Gewinderolle (3) tragenden Welle (21) außerhalb des Rollkopfarmes (1) angeordnet ist.
    130021/0132
    ORIGINAL INSPECTED
    29U999
  5. 5. Tangentialrollkopf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinderolle (3) mit einer oder mehreren Ausnehmungen (20) versehen ist, die ungleichförmig über den Gesamtumfang verteilt angeordnet sind.
  6. 6. Tangentialrollkopf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unwuchtmasse (12) sich radial zu der Gewinderolle (3) erstreckt.
  7. 7. Tangentialrollkopf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unwuchtmasse (12) zur Außenseite der Gewinderolle (3) hin sich verbreiternd ausgebildet ist.
  8. 8. Tangentialrollkopf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinderolle (3) mit einem Wälzlager (14) auf einer feststehenden Achse (15) gelagert ist.
  9. 9. Tangentialrollkopf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinderolle (3) auf einer Welle (21) angeordnet ist, die symmetrisch zu der Gewinderolle (3) im Rollkopfarm (1) gel age ι > ι '-t.
    130021/0132 , - 3 -
    29U999
  10. 10. Tangentialrollkopf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unwuchtmasse (12) der Gewinderolle (3) mit einem Nocken (16) versehen ist, der in der oberen Totpunktlage der Gewinderolle (3) mit einer unter dem Druck einer Feder (18) stehenden Kugel (17) in Berührung steht·
  11. 11. Tangentialrollkopf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Gewinderolle (3) und dem Rollkopfarm (1) mindestens ein Federring (19) für einen axialen Versatz der Gewinderolle (3) angeordnet ist.
  12. 12. Tangentialrollkopf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zueinander schwenkbar gelagerten Rollkopfarme (1, 1·) Stellschrauben (7, 8) für den Abstand der Gewinderollen (3, 3») tragen und eine Feststellschraube (9) für die Feststellung der Rollkopfarme (3, I1).
  13. 13. Tangentialrollkopf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der RoIlkopfhalter (6) mit Stellschrauben (10, 11) für die Winkellage des Tangentialrollkopfes versehen ist.
    130021/0132
DE2944999A 1979-11-08 1979-11-08 Tangentialrollkopf Expired DE2944999C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2944999A DE2944999C2 (de) 1979-11-08 1979-11-08 Tangentialrollkopf
JP14767080A JPS56102333A (en) 1979-11-08 1980-10-23 Tangentialldirection rolled nose section
IT50028/80A IT1127902B (it) 1979-11-08 1980-10-29 Testa di rullatura tangenziale per la creazione di filettatura a freddo su pezzi in lavorazione
US06/202,054 US4336703A (en) 1979-11-08 1980-10-30 Tangential rolling head
FR8023324A FR2469229A1 (fr) 1979-11-08 1980-10-31 Tete de roulage tangentiel pour realiser un filetage
ES497022A ES8200023A1 (es) 1979-11-08 1980-11-05 Sistema de cabezal tangencial laminador de roscas
GB8035737A GB2063131A (en) 1979-11-08 1980-11-06 Tangential rolling head

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2944999A DE2944999C2 (de) 1979-11-08 1979-11-08 Tangentialrollkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2944999A1 true DE2944999A1 (de) 1981-05-21
DE2944999C2 DE2944999C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=6085396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2944999A Expired DE2944999C2 (de) 1979-11-08 1979-11-08 Tangentialrollkopf

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4336703A (de)
JP (1) JPS56102333A (de)
DE (1) DE2944999C2 (de)
ES (1) ES8200023A1 (de)
FR (1) FR2469229A1 (de)
GB (1) GB2063131A (de)
IT (1) IT1127902B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201489A1 (de) * 1982-01-20 1983-07-28 Wilhelm Fette Gmbh, 2053 Schwarzenbek Tangentialrollkopf
US5784912A (en) * 1996-06-07 1998-07-28 Wilhelm Fette Gmbh Tangential rolling head
WO2015120868A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-20 Silberkuhl Philipp Gewinderollwerkzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4426869A (en) * 1982-06-01 1984-01-24 Litton Industrial Products, Inc. Radial infeed thread roll attachment
JPH0270346A (ja) * 1988-09-05 1990-03-09 Nachi Fujikoshi Corp 被転造軸の外周面に溝を成形する方法及び装置
US5954211A (en) * 1997-09-10 1999-09-21 Westinghouse Air Brake Company Roller equipped uncoupling cam
KR20020085779A (ko) * 2000-03-10 2002-11-16 씨.제이.윈터 머신 테크놀로지스, 인코포레이티드 나사 전조 단부 가공용 부착체
FR2809781B1 (fr) 2000-06-06 2003-01-03 Gfi Aerospace Organe de fixation a empreinte d'extremite dans une partie terminale filetee
US6473981B2 (en) * 2001-02-13 2002-11-05 Victaulic Company Of America Diameter indicator for use with groove forming tools
EP1310309B1 (de) * 2001-11-07 2004-12-15 Fette GmbH Tangential-Rollkopf
US6935152B2 (en) * 2002-04-16 2005-08-30 Victaulic Company Of America Orbiting roller groover for pipe
US6748779B2 (en) * 2002-09-30 2004-06-15 C.J. Winter Machine Technologies, Inc. Tangential rolling attachment for a machine tool
DE102004006125B3 (de) * 2004-02-07 2005-05-25 Fette Gmbh Tangentialgewinderollkopf
US6993949B2 (en) * 2004-02-12 2006-02-07 Victaulic Company Power or manually operated pipe grooving tool
US7464578B2 (en) * 2005-06-03 2008-12-16 Fci Americas Technology, Inc. Hand-held, portable, battery-powered hydraulic tool

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2388503A (en) * 1942-03-25 1945-11-06 Steinle Leo Caspar Shaft bearing
GB580949A (en) * 1944-08-02 1946-09-25 Harcourt Lester Forgaard Improvements in machines for producing rolled threads
DE853142C (de) * 1939-05-25 1952-10-23 Acton Bolt Ltd Vorrichtung zum Anrollen von Gewinde an sich drehenden Werkstuecken
DE1109127B (de) * 1958-12-17 1961-06-22 Rolf Hofer Gewindewalzkopf mit gegenseitigem Ausgleich der Werkzeugkraefte
CH420031A (de) * 1963-07-08 1966-09-15 Werkzeugfabrik Treptow Veb Vorrichtung zum Anrollen von Gewinde an sich drehenden Werkstücken

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US631159A (en) * 1898-11-04 1899-08-15 Frank G Echols Machine for cold-rolling.
US1145661A (en) * 1913-11-21 1915-07-06 Standard Company Thread-rolling device.
US2204182A (en) * 1939-05-25 1940-06-11 Wolseley Motors Ltd Appliance for rolling screw threads
US2476709A (en) * 1946-09-07 1949-07-19 Dockery Lab Co Annular trough oil burner
GB635328A (en) * 1948-02-03 1950-04-05 A C Wickman Ltd Improvements relating to screw-thread rolling apparatus
US2870662A (en) * 1956-03-19 1959-01-27 J E Poorman Inc Cross-slide knurling or like tool
US2909087A (en) * 1956-10-17 1959-10-20 Nat Acme Co Threading implement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853142C (de) * 1939-05-25 1952-10-23 Acton Bolt Ltd Vorrichtung zum Anrollen von Gewinde an sich drehenden Werkstuecken
US2388503A (en) * 1942-03-25 1945-11-06 Steinle Leo Caspar Shaft bearing
GB580949A (en) * 1944-08-02 1946-09-25 Harcourt Lester Forgaard Improvements in machines for producing rolled threads
DE1109127B (de) * 1958-12-17 1961-06-22 Rolf Hofer Gewindewalzkopf mit gegenseitigem Ausgleich der Werkzeugkraefte
CH420031A (de) * 1963-07-08 1966-09-15 Werkzeugfabrik Treptow Veb Vorrichtung zum Anrollen von Gewinde an sich drehenden Werkstücken

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201489A1 (de) * 1982-01-20 1983-07-28 Wilhelm Fette Gmbh, 2053 Schwarzenbek Tangentialrollkopf
US5784912A (en) * 1996-06-07 1998-07-28 Wilhelm Fette Gmbh Tangential rolling head
WO2015120868A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-20 Silberkuhl Philipp Gewinderollwerkzeug
CN106029251A (zh) * 2014-02-13 2016-10-12 菲利普·施尔伯库赫 螺纹滚压工具
US10543524B2 (en) 2014-02-13 2020-01-28 Philipp Silberkuhl Thread rolling tool

Also Published As

Publication number Publication date
ES497022A0 (es) 1981-10-01
US4336703A (en) 1982-06-29
IT8050028A0 (it) 1980-10-29
FR2469229A1 (fr) 1981-05-22
ES8200023A1 (es) 1981-10-01
DE2944999C2 (de) 1982-11-25
GB2063131A (en) 1981-06-03
JPS56102333A (en) 1981-08-15
IT1127902B (it) 1986-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944999A1 (de) Tangentialrollkopf
DE1246291B (de) Blatttransport- und Ausrichtvorrichtung
DE2217611B2 (de) Zentrifuge
DE3230662C2 (de)
EP0230621A2 (de) Exzenterschleifer mit einer Vorrichtung zum Verändern der Schleifbewegung
DE2017831C2 (de) Auflager für einen Drehrohrofen
DE2146994A1 (de) Einrichtung zum glattwalzen von kurbellagersitzen
DE2401893A1 (de) Schaufelrad fuer axialgeblaese mit einstellbaren schaufeln
DE3008606A1 (de) Vorrichtung zur feinbearbeitung von exzentrisch umlaufenden flaechen
DE2559893A1 (de) Vorrichtung zum elektroerosiven feinbearbeiten
DE60130310T2 (de) Breitstreckwalze für Gewebe oder dergleichen
DE2553556C3 (de) Verstellvorrichtung an fotografischen Vergrößerungs- oder Reprogeräten
DE1197730B (de) Maschine zum Auswalzen von verbeulten, zum Festklemmen von Metallfassdeckeln dienenden Klemmringen
DE3632436C2 (de) Radial-Axial-Ringwalzmaschine
DE1210760B (de) Pendelvorrichtung fuer die regel- und schwenkbare Lagerung der Verstellwalze von Blechrundbiegemaschinen
CH383861A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zementrohren
DE2553630C3 (de) Walzenanordnung für Auftragsmaschinen zum Auftragen zähflüssiger Medien, wie Leim, Lack etc.
DE460807C (de) Broetchen-Wirkmaschine mit in schwenkbar gelagerten Wirktrommeln umlaufenden Wirkzylindern
DE2111385A1 (de) Verfahren,Vorrichtung und Werkzeug zum Herstellen von mit Umfangsrillen versehenen Werkstuecken,wie Riemenscheiben,Seilscheiben,Lauf- und Seilrollen und aehnlichen Werkstuecken
DE2649207A1 (de) Traegerfestspannvorrichtung, insbesondere fuer streckwerke bei textilmaschinen
CH680593A5 (de)
DE19628669A1 (de) Einstellbares Drehlager
DE913148C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Spul- und aehnliche Maschinen
DE8126319U1 (de) Gewinderollkopf
DE885522C (de) Schleifscheibenpressrolle, insbesondere fuer Gewinde in Einrichtungen zum automatischen, fortlaufenden Schleifen der Rollen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee