DE2944526A1 - Blinkgeber zum betrieb einer blinkanlage in kraftfahrzeugen - Google Patents

Blinkgeber zum betrieb einer blinkanlage in kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2944526A1
DE2944526A1 DE19792944526 DE2944526A DE2944526A1 DE 2944526 A1 DE2944526 A1 DE 2944526A1 DE 19792944526 DE19792944526 DE 19792944526 DE 2944526 A DE2944526 A DE 2944526A DE 2944526 A1 DE2944526 A1 DE 2944526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit according
flasher
flasher unit
output signal
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792944526
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 7123 Sachsenheim Goertler
Friedrich 7130 Mühlacker Hetzel
Hans Prohaska
Horst Dipl.-Ing. 7120 Bietigheim-Bissingen Rachner
Wolf 7142 Marbach Seitter
Josef 7120 Bietigheim-Bissingen Swoboda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19792944526 priority Critical patent/DE2944526A1/de
Priority to US06/192,087 priority patent/US4348655A/en
Priority to FR8022917A priority patent/FR2468481A1/fr
Priority to GB8034684A priority patent/GB2065392A/en
Priority to AU63839/80A priority patent/AU6383980A/en
Priority to JP55151502A priority patent/JPS5828133B2/ja
Publication of DE2944526A1 publication Critical patent/DE2944526A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2603Attenuation of the light according to ambient luminiosity, e.g. for braking or direction indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/385Electronic temporisation with relay amplification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not
    • B60Q11/007Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not the lighting devices indicating change of drive direction

Description

Blinkgeber zum Betrieb einer Blinkanlage in Kraftfahrzeugen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Blinkgeber zum Betrieb einer Blinkanlage in Kraftfahrzeugen, dessen irapulsfönniges Ausgangssignal bei eingeschaltetem Fahrtrichtungsschalter einen von zwei Blinklampenstromkreisen steuert.
Die heute serienmäßigen Blinkgeber erfüllen in der Regel folgende Funktionen:
Bei Betätigung des Fahrtrichtungsschalters wird ein Ausgangssignal mit einer Frequenz von etwa 90 Impulsen pro Minute erzeugt, wobei die Hellzeit, also die Zeitspanne, in der die Blinklampen an Spannung liegen, etwa 50 % der Periodendauer beträgt. Ein solches Blinksignal ist bei Tageslicht gut erkennbar, bei Dunkelheit ist jedoch die Gefahr einer Blendung nicht ausgeschlossen. Zur Anzeige eines Glühlampenausfalls wird die Frequenz des impulsförmigen Ausgangssignales verdoppelt, wobei das Tastverhältnis unverändert bleibt. Manche Blinkgeber sind auch dazu geeignet, bei Betätigung eines Warnblinkschalters alle Blinklampenstrorakreise rechts und links am Fahrzeug anzusteuern. Das Ausgangssignal entspricht dabei dem Fahrtrichtungsblinksignal bei intakter Blinkanlage. Die Informationen, die man aus dem Blinksignalen der bekannten Blinkgeber gewinnen kann, sind bei den heutigen Verkehrsverhältnissen nicht mehr ausreichend.
Üblicherweise sind in die Blinklampenstromkreise Schmelzsicherungen cingeschleift. Bei einem unsachgemäßen Auswechseln der Glühlampe oder bei einer Zerstörung der Lampe infolge eines Unfalles wird diese Schmelzsicherung aufgrund des dann auftretenden Kurzschlusses zerstört. Nachteilig dabei ist, daß dann der Blinklampenstromkreis unterbrochen bleibt, auch wenn der Kurzschlußstrom wieder beseitigt wird. Da nicht jeder Kraftfahrer eine Ersatzsicherung zur Hand hat und es bei manchen Fahrzeugentypen auch mühsam ist, die Sicherung auszuwechseln, wird die
J5 Fahrt oft mit defekter Blinkanlage bis zur nächsten Werkstatt fortgesetzt. Auch hierunter leidet die Verkehrssicherheit.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Blinkgeber für eine Blinkanlago zu schaffen, bei der die oben erwähnten Nachteile
1 30020/0413
A 12 598 - 8 -
nicht auftreten, so daß ein Beitrag zur Verbesserung der
Verkehrssicherheit geleistet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in Abhängigkeit von Steuersignalen am Eingang des Blinkgebers das Tastverhältnis, also die auf die Periodendauer bezogene Hellzeit des Ausgangssignales veränderbar ist.
Durch die Änderung des Tastverhältnisses des Ausgangssignales können nun bei unterschiedlichen Bedingungen oder Vorgängen eindeutig unterscheidbare Signale ausgelöst werden. Den Verkehrsteilnehmern werden damit mehr Informationen als bisher vermittelt, was im Intersse der Verkehrssicherheit wünschenswert ist. Durch eine Reduzierung des Tastverhältnisses bei Dunkelheit wird eine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen. Bei Blinkanlagen, bei denen bei eingeschaltetem Warnblinkschalter vom Blinkgeber beide Blinklampenstromkreise angesteuert werden, kann man durch Reduzierung des Tastverhältnisses auch die Stromaufnahme reduzieren und somit Energie sparen. Bei einer gegebenen Kapazität der Fahrzeugbatterie kann somit der Warnblinkbetrieb langer aufrecht erhalten werden, was ebenfalls einen Beitrag zur Verkehrssicherheit leistet.
Auf dem Grundgedanken der Änderung des Tastverhältnisses beruht auch der Vorschlag, die bisher üblichen Schmelzsicherungen durch eine Art elektronische Sicherung zu ersetzen. Dazu wird man gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei einem übermäßig hohen Betriebsstrom, nämlich beim Kurzschlußstrom, das Tastverhältnis des Ausgangssignales derart reduzieren, daß nur in längeren Zeitabständen kurze Impulse ausgelöst werden. Das Tastverhältnis wird dabei so klein gewählt, daß durch den kurzzeitigen Stromfluß die Batterie nicht übermäßig belastet wird und auch keine unzulässig hohe Erwärmung der stromführenden Leitungen zu den Blinkleuchten auftritt. Wird nun der Kurzschluß beseitigt und damit beim nächsten Meßvorgang wieder ein niedrigerer Betriebsstrom erfaßt, kann die Blinkanlage sofort wieder die normale Funktion aufnehmen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist auch daran gedacht, durch eine Änderung der Frequenz des impulsförmigen Ausgangssignales des Blinkgebers die Zahl der möglichen unterschiedlichen Signale weiter zu
130020/0413
A 12 598 - 9 -
erhöhen. Insbesondere kann die Frequenz von der Fahrgeschwindigkeit oder der Beschleunigung des Fahrzeuges abhängig gemacht werden. So können Verkehrsteilnehmer durch eine erhöhte Frequenz des Ausgangssignales auf einen Bremsvorgang aufmerksam gemacht werden. An der Frequenz des Ausgangssignales könnten andere Verkehrsteilnehmer auch die Geschwindigkeit eines vorausfahrenden oder nachfolgenden Fahrzeuges abschätzen. Alle diese Maßnahmen dienen also zu dem Zweck, die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Das in Figur 1 dargestellte Prinzipschaltbild soll dabei nur zur Erläuterung der wesentlichen Gedanken der Erfindung dienen. Der konkrete Schaltungsaufbau wird in der Praxis in vielerlei Hinsicht von diesem
15 Schaltbild abweichen.
Zu der Blinkanlage eines Fahrzeuges gehört der insgesamt mit 10 bezeichnete Blinkgeber mit den Steuereingängen 11 bis 18 und den Ausgängen 20 bis 26, ein Fahrtrichtungsschalter 30, über den die Blinklampen 31 und 32 ansteuerbar sind, ein Meßwiderstand 33, ein durch ein Relais realisiertes Schaltelement 34 und zwei Kontrolleuchten 35 und 36 sowie ein Warnblinkschalter 37.
Der Blinkgeber 10 beinhaltet mehrere Impulsgeber 40 bis 50, die Signale mit unterschiedlichen Tastverhältnissen und/oder Frequenzen abgeben, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Die Signale dieser Impulsgeber werden aus dem Signal eines zentralen Taktgenerators 51 abgeleitet, was durch die gestrichelte Verbindung zwischen dem Taktgenerator und den Impulsgebern angedeutet ist. Die Signale der Impulsgeber 40 bis 47 sind einem ODER-Gatter 52 zugeführt, das über den Ausgang 26 des Blinkgebers 10 das Relais 34 steuert. Der Schaltkontakt dieses Relais 34 ist in den Blinklampenstromkreis eingeschleift. Bei erregtem Relais und einem in eine Arbeitsstellung gebrachten Fahrtrichtungsblinkschalter 30 ist einer der Blinklampenstromkreise zu J5 den Blinklampen 32 bzw. 31 geschlossen, wobei der Betriebsstrom über den Meßwiderstand 33 fließt.
Der Impulsgeber 40 erzeugt normalerweise ein Signal mit einer Frequenz von 90 Impulsen pro Minute und einem Tastverhältnis von 50 Z. Dieses
130020/0413
A 12 598 - 10 -
Signal wird wie später noch dargelegt werden wird - dann auf den Ausgang 26 geschaltet, wenn ein Fahrtrichtungsblinken angezeigt werden soll und dabei die Glühlampen nicht defekt sind.
Der Impulsgeber 41 erzeugt ein Signal, dessen Frequenz mit dem des
Impulsgebers 40 übereinstimmt, wobei aber das Tastverhältnis reduziert ist· Die Hellzeit oder Impulszeit der einzelnen Impulse ist kurzer. Das Signal dieses Impulsgebers 41 wird auf den Ausgang 26 durchgeschaltet, wenn bei intakter Blinkanlage ein Fahrtrichtungsblinken angezeigt werden soll, die Umgebungshelligkeit aber unter einen bestimmten Wert abgefallen ist.
Der Impulsgeber 42 erzeugt ein Signal, dessen Frequenz etwa doppelt so hoch ist wie die des Signales des Impulsgebers 40. Das Tastverhältnis beträgt ca. 50 Z. Dieses Signal wird auf den Ausgang 26 aufgeschaltet, wenn beim Fahrtrichtungsblinken eine Glühlampe defekt ist.
Der Impulsgeber 43 erzeugt eine Impulsfolge mit einem sehr kleinen Tastverhältnis. Die Impulspause beträgt einige Sekunden. Dieses Signal wird ausgewertet, wenn der Betriebsstrom im Blinklampenkreis einen unzulässig hohen Wert annimmt.
Der Impulsgeber 44 erzeugt ein Signal, dessen Tastverhältnis gegenüber dem Signal des Impulsgebers 40 reduziert ist. Dieses Signal wird ausgewertet, wenn der Warnblinkschalter 37 betätigt ist. Aufgrund des geringeren Tastverhältnisses, das aber noch eine ausreichende Erkennbarkeit des Lichtsignales gewährleisten soll und den Vorschriften entspricht, wird die Stromaufnahme im Warnblinkbetrieb wesentlich reduziert. Einen ähnlichen Effekt kann man auch dadurch erreichen, wenn man im Warnblinkbetrieb die Frequenz des Ausgangssignales herabsetzt, weil dann pro Zeiteinheit weniger Kaltstromstöße im Blinklampenstromkreis auftreten. Durch die gestrichelte Linie zwischen den Bausteinen 44 und 45 in dem Schaltbild soll angedeutet werden, daß man hier zwei Alternativen zur Verfugung hat. Bevorzugt wird aber die
Ansteuerung des Impulsgebers 44.
uns Signal des Impulsgebers 46 hat eine andere Frequenz und ein anderes Tastverhältnis als das Signal des Impulsgebers 40. Dieses Signal soll auf don Ausgang durchgeschaltet werden, wenn ein sogenanntes
130020/0413
A 12 598 -11- 29^526
Fahrbahnwechselblinksignal dargestellt werden soll. Der Impulsgeber 47 soll veranschaulichen, daß man auch Signale mit ganz bestimmten Impulsfolgen verwenden kann, bei denen sich also Frequenz und/oder das Tastverhältnis während der Zeit ändert.
Der Blinkgeber 10 beinhaltet weiterhin drei Spannungeindikatoren 60, 61 und 62, die alle an den Steuereingang 11 angeschlossen sind, dem der Spannungsabfall am Meßwiderstand 33 zugeführt wird. Die Funktion dieser Bausteine muß man sich so vorstellen, daß beispielsweise am Ausgang des
Spannungsindikators 62 dann ein Signal ansteht, wenn der
Spannungsabfall am Meßwiderstand 33 einen unzulässig hohen Wert annimmt. Der Spannungsindikator 62 beinhaltet einen Speicher, so daß dieses Signal auch dann erhalten bleibt, wenn das Relais 34 wieder abgefallen ist. Entsprechend funktionieren auch die anderen Bausteine 61 und 60, jedoch sprechen diese Bausteine bei anderen Spannungswerten an. Der Spannungsindikator 60 liefert dann ein Ausgangssignal, wenn der Blinklampenstrom im normalen Bereich liegt. Über den Steuereingang 16 des Blinkgebers 10 ist der Schwellwert dieses Spannungsindikators 60 einstellbar, was durch den veränderbaren Widerstand symbolisiert werden soll. 0er Spannungsindikator 61 soll dagegen ansprechen, wenn wenigstens eine der Blinklampen ausgefallen ist. Auch der Schwellwert dieses Spannungsindikators 61 ist über den Steuereingang 15 des Blinkgebers 10 einstellbar. Die Schwellwerte können so verändert werden, daß der Blinkgeber sowohl für Zugfahrzeuge allein als auch für Zugfahrzeuge mit Anhänger universell verwendet werden kann. Dabei kann das Umstellen der Schwellwerte mit dem Ankuppeln des Anhängers automatisch ausgelost werden.
Das Ausgangssignal des Spannungsindikators 60 wird über ein Tor 53 dem 3ü Impulsgeber 40 und über ein Tor 54 dem Impulsgeber 41 zugeführt. Die beiden Tore werden wechselweise geöffnet bzw. geschlossen in Abhängigkeit von einem Steuersignal am Steuereingang 17 des Blinkgebers 10. Dieser Steuereingang ist an einen Lichtschalter 63 des Fahrzeuges angeschlossen. Bei eingeschaltetem Lichtschalter 63 ist das Tor 54 geöffnet und der Impulsgeber 41 wird aktiviert, während bei ausgeschalteter Beleuchtungsanlage der Impulsgeber 40 von dem Spannungsindikator 60 aktiviert wird.
Den Ausgängen der beiden Impulsgeber 40 und 46 sind ebenfalls Tore 55
130020/0413
und 56 nachgeschaltet, die von einem Steuersignal am Eingang 13 des Blinkgebers 10 beeinflußt werden. An diesem Eingang 13 liegt ein Steuersignal an, wenn der Fahrtrichtungsschalter in seine erste Schaltstellung für das sogenannte Fahrbahnwechselblinken geschaltet ist. In diesem Fall ist das Tor 56 geöffnet, das Tor 55 aber gesperrt. Mit dem Einschalten des Fahrtrichtungsschalters 30 werden in nicht naher dargestellter Weise die Impulsgeber 40 bis 47 in einen Zustand versetzt, in dem sie durch Signale an ihrem Eingang aktivierbar sind. Damit wird auf jeden Fall ein Impuls ausgelöst, der das Relais 34 erregt. Sind alle Blinklampen intakt, spricht der Spannungsindikator an und aktiviert den Impulsgeber 40, wenn der Beleuchtungsschalter abgeschaltet ist. Ist dagegen die Beleuchtungsanlage eingeschaltet, wird der Impulsgeber 41 aktiviert. In Abhängigkeit von dem Steuersignal am Eingang 17 des Blinkgebers 10 wird also das Tastverhältnis des Ausgangssignales am ODER-Gatter 52 bzw. amAusgang 26 des Blinkgebers verändert und zwar im vorliegenden Beispiel herabgesetzt.
Ist eine der Blinklampen defekt, wird beim nächsten Schaltvorgang des Relais 34 der Spannungsindikator 60 zurückgesetzt und dafür der Spannungsindikator 61 gesetzt, so daß dessen Ausgangssignal den Impulsgeber 42 aktiviert. In Abhängigkeit von dem Steuersignal am Eingang 11 wird jetzt also die Frequenz des Ausgangssignales geändert.
Tritt im Blinklampenstromkreis ein Kurzschluß auf, wird der Spannungsindikator 62 gesetzt, während die beiden anderen zurückgesetzt sind. Nun wird der Impulsgeber 43 aktiviert und am Ausgang 26 sind nur in längeren Zeitabständen einzelne Impulse meßbar. Mit jedem Impuls wird das Relais 34 kurzzeitig erregt, so daß ein neuer Meßvorgang gestartet wird. Hat sich der Spannungsabfall am Meßwiderstand 33 geändert, weil der Kurzschluß behoben ist, spricht wieder einer der Spannungsindikatoren 60 oder 61 an und das Tastverhältnis oder die Frequenz des Ausgangssignales ändert sich. Auf diese Weise ist also sichergestellt, daß der odnungsgemäße Blinkbetrieb nach Behebung des Kurzschlußes automatisch wieder in Gang gesetzt wird. 35
Ist der Impulsgeber 40 aktiviert, hängt die Impulsfolge des Ausgangssignales auch vom Steuersignal am Eingang 18 ab. An diesen Steuereingang 18 ist beispielsweise der Bremslichtschalter 64 angeschlossen. Der Impulsgeber 40 kann als spannungsgesteuerter
1 3 0 Γ) 2 0 / 0 4 1 3
29U526
A 12 598 - 13 -
Oszilator derart ausgebildet sein, daß sich seine Frequenz erhöht, sobald der Bremslichtschalter 64 betätigt ist. An den Steuereingängen 18 könnten auch fahrgeschwindigkeitsabhängige oder beschleunigungsabhängige Steuersignale angelegt werden, wobei die
Frequenz des Impulsgebers 40 kontinuierlich oder auch in mehreren
Stufen verändert werden kann. Die Schaltung könnte so ausgelegt sein, daß bei einer Fahrgeschwindigkeit zwischen 0 und 60 km/h 80 Blinkimpulse pro Minute am Ausgang 26 meßbar sind, während im Ceschwindigkeitsbereich zwischen 60 und 120 km/h 100 Blinkimpulse pro Minute und über 120 km/h 120 oder mehr Impulsθ pro Mimite ausgelöst werden. Aus dem Blinksignal kann also auf die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges geschlossen werden, so daß gegebenenfalls auch eine Kontrolle dergestalt möglich ist, ob ein Fahrzeug in geschlossenen Ortschaften die vorgeschriebene
15 Höchstgeschwindigkeit überschreitet.
Bei einem beschleunigungsabhängigen Steuersignal am Eingang 18 kann die Schaltung so ausgelegt werden, daß ausgehend von einer mittleren Blinkfrequenz bei positiver Beschleunigung die Frequenz erniedrigt und bei negativer Beschleunigung erhöht wird. Denkbar wäre es natürlich auch, daß man nur Beschleunigungen oder nur Verzögerungen auswertet und entsprechend nur eine Erhöhung oder Reduzierung der Frequenz vorsieht.
Bei Betätigung des Warnblinkschalters 37 werden beide Blinklampenstromkreise zugleich angesteuert. Außerdem wird dem Eingang 12 des Blinkgebers 10 ein Steuersignal zugeführt, so daß nun entweder der Impulsgeber 44 mit einem reduzierten Tastverhältnis oder der
Impulsgeber 45 mit einer herabgesetzten Frequenz aktiviert wird.
Natürlich muß durch geeignete schaltungstechnische Maßnahmen, die in der Zeichnung nicht naher dargestellt wurden, sichergestellt werden, daß lediglich das Signal des Impulsgebers 44 oder 45 auf den Ausgang
durchgeschaltet wird.
Das Tastverhältnis des Ausgangssignales ist weiterhin abhängig von dem Signal am Steuereingang 13. Ist der Spannungsindikator 60 gesetzt, wird sowohl der Impulsgeber 40 als auch der Impulsgeber 46 aktiviert. Ist lediglich ein Überholen eines anderen Fahrzeuges beabsichtigt und somit der Fahrtrichtungsschalter 30 in seiner ersten Schaltstellung, wird das Fahrbahnwechselsignal des Impulsgebers 46 durchgeschaltet. In der
.1300 20/04 13
A 12 598 - 14 -
anderen Schaltstellung des Fahrtrichtungsschalters 30, das einen Abbiegevorgang anzeigen soll, wird dagegen das Signal des Impulsgebers 40 durchgeschaltet.
Der Impulsgeber 47 wird von einem Steuersignal am Eingang 14 aktiviert, welches willkürlich vom Fahrer über den Schalter 65 auslösbar ist. Hiermit soll veranschaulicht werden, daß auch die Möglichkeit besteht, daß der Fahrer anderen Verkehrsteilnehmern beliebige Signale und damit bestimmte Informationen vermitteln kann. Beispielsweise könnte daran gedacht sein, daß Polizeifahrzeuge bei Auslösung des Signales durch den Impulsgeber 47 nachfolgende Verkehrsteilnehmer auffordern, ihnen zu folgen.
Der Impulsgeber 48 löst in größeren Zeitabständen Einzelimpulse aus, die über einen Heßwiderstand 70 und Entkopplungsdioden 71 einzelnen oder allen Blinklampenstromkreisen zugeführt werden. Ein Spannungsindikator 72 mit Speicherverhalten wertet den Spannungsabfall am Meßwiderstand 70 aus und steuert die Kontrolleuchte 36 an, wenn einer der Prüfstromkreise unterbrochen ist und demzufolge kein Prüfstrom oder ein zu geringer Prüfstrom fließt. Der Impulsgeber 48 hat einen Sperreingang, der mit dem Ausgang des ODER-Gatters 52 verbunden ist, so daß Impulse nur ausgelöst werden können, wenn das Relais 34 nicht erregt ist. Auf diese Weise ist also eine Prüfung der Blinklampen 31 und 32 auch möglich, wenn die Fahrtrichtungsblinkanlage nicht aktiviert ist.
Man kann natürlich in bekannter Weise auch eine Kontrolleuchte vorsehen, die im Takt der Blinkleuchten aufleuchtet. Eine weitere Möglichkeit ist bei der Ausführung nach Figur 1 angedeutet. Die
Kontrolleuchte 35 wird über ein ODER-Gatter 57 von einem der
Impulsgeber 49 oder 50 angesteuert. Der Impulsgeber 49 ist an den Ausgang des Spannungsindikators 62, der Impulsgeber 50 an den Ausgang des Spannungsindikafors 61 angeschlossen. Bei ordnungsgemäßen Betrieb leuchtet die Kontrolleuchte 35 nicht auf. Ist aber eine Blinkleuchte defekt und damit der Spannungsindikator 61 während des Blinkbetriebes aktiviert, wird die Kontrolleuchte 35 über den Impulsgeber 50 angesteuert. Das Signal dieses Impulsgebers 50 kann zur besseren Auffälligkeit so ausgestaltet sein, daß sich das Tastverhältnis während der Zeit ändert. Tritt während des Blinkbetriebes ein Kurzschluß auf,
130020/0413
29A4526
A 12 598 - 15 -
wird der Spannungsindikator 62 aktiviert und die Kontrolleuchte 35 über den Impulsgeber 49 angesteuert, dessen Ausgangssignal von dem des Impulsgebers 50 abweicht. Für den Fahrer besteht damit die Möglichkeit, die Fehlerart voneinander zu unterscheiden. Dabei ist es nun nicht notwendig, daß bei einer defekten Glühlampe auch das Ausgangssignal des Blinkgebers 10 verändert wird. Vielmehr könnte in einem solchen Fall über den Spannungsindikator 61 und das gestrichelt eingezeichnete ODER-Gatter 59 und das Tor 53 nach wie vor der Impulsgeber 40 aktiviert werden, denn der Hinweis auf eine defekte Blinkanlage kann einem anderen Verkehrsteilnehmer nicht dienlich sein.
In dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist lediglich ein Teil der möglichen Variationen veranschaulicht. So ist es beispielsweise auch denkbar, in den Steuereingang 17 einen auf die Umgebungshelligkeit der Blinkleuchten ansprechenden Geber anzuschließen und das Tastverhältnis kontinuierlich in Abhängigkeit von der Helligkeit zu ändern. Einem solchen Geber könnten natürlich auch Spannungsindikatoren nachgeschaltet sein, so daß mehrere unterschiedliche Tastverhältnisse in Stufen einstellbar sind. Die
Umstellung des Tastverhältnisses mittels des Lichtschalters 63 wird
aber bevorzugt, weil diese Lösung konstruktiv sehr einfach ist und doch den Erfordernissen gerecht wird.
Um Signale mit unterschiedlichem Tastverhältnis zu erzeugen, ist es nicht notwendig, jeweils seperate Impulsgeber vorzusehen. Es ist vielmehr auch denkbar, daß nur ein Impulsgeber verwendet wird, wobei aber in Abhängigkeit von den Steuersignalen einzelne Impulse oder Impulsfolgen dieses Impulsgebers ausgeblendet werden. So könnte man die Schaltung in der Weise abwandein, daß über den Spannungsindikator 62 ein Zeitglied angesteuert wird, das bei jedem Meßvorgang des Blinklampenstromes getriggert wird und dann den Impulsgeber 40 für eine definierte Zeitspanne blockiert.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispiele hängen die Steuersignale an den Eingängen des Blinkgebers 10 von den Stellungen bestimmter Schalter oder aber anderer Geber ab. Natürlich könnte man die Anordnung so erweitern, daß den Eingängen jeweils ein Zeitglied nachgeschaltet wird, so daß das Tastverhältnis und/oder die Frequenz des Ausgangssignales auch von der Betätigungszeit der Schalter abhängt. So ist es bei
130020/0413
A 12 598 - 16 - *
bestimmten Blinkanlagen möglich, bei einer kurzen Betätigungszeit des als Tastschalters ausgebildeten Fahrtrichtungsschalters ein Fahrbahnwecheelblinken auszulösen, das lediglich eine bestimmte Zeitdauer anhält,, bei längerer Betätigungszeit aber das normale Fahrtrichtungsblinken einzuschalten, das erst wieder abgeschaltet wird, wenn ein von der Lenkraddrehung abhängiges Schaltsignal ausgelöst wird.
Schließlich wird noch darauf hingewiesen, daß bei der vorliegenden Ausführung der Fahrtrichungsschalter 30 den Betriebsstrom führt.
Denkbar sind natürlich auch Ausführungen, bei denen von dem Blinkgeber zwei Relais geschaltet werden, wobei jedes Relais einem Blinkstromkreis zugeordnet ist. Der Fahrtrichtungsschalter kann dann als Tastschalter ausgebildet sein, wobei der Blinkgeber 10 dann zwei Speicher aufweisen wird, von denen jeweils einer bei entsprechender Betätigung der beiden Tastschalter gesetzt und nach Zeitablauf oder durch ein von der Lenkraddrehung abhängiges Schaltsignal zurückgesetzt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel werden alle Impulsgeber von dem zentralen Taktgenerator 51 angesteuert. Dies ist nicht unbedingt notwendig, doch wenn man eine solche Lösung bevorzugt, kann man das Signal am Ausgang 21 des Blinkgebers zur Steuerung weiterer Funktionen im Kraftfahrzeug verwenden. Über dieses Signal am Ausgang 26 kann ein Wisch-Waschimpulsgeber für eine Schweinwerfer-Reinigungsanlage oder eine Windschutzscheiben-Reinigungsanlage am Kraftfahrzeug gesteuert werden. Die Impulse können auch zur Steuerung der Heckscheibenheizung, insbesondere zum Abschalten verwendet werden. Außerdem ist daran gedacht, einen Impuls des Ausgangssignales zur Ansteuerung von Zentralverriegelungsanlagen in Kraftfahrzeugen zu verwenden. Nicht zuletzt könnte dieser Taktgenerator 51 aber auch zur Ansteuerung von Uhren oder anderen Zeitschaltungen ausgelöst werden, beispielsweise auch das Taktsignal für Kodierschaltungen zur Diebstahlsicherung eines Kraftfahrzeuges liefern. Der Blinkgeberbaustein könnte auch derart erweitertet werden, daß er die komplette Steuerschaltung für weitere Funktionen im Kraftfahrzeug behinhaltet. Dabei ist beispielsweise an die synchrone Steuerung mehrerer Wischermotore einschließlich einer Schutzschaltung zur Blockiersicherung gedacht. Auch könnte eine Kurzschlußsicherung für weitere Verbraucher darin integriert sein. Schließlich ist auch eine Kombination mit elektronischen Zündanlagen und Einspritzanlagen , sowie Antiblockiersystemen denkbar.
1 30020/OA13
a 12 598 - i?
Es muß auch noch darauf hingewiesen werden, daß natürlich hier beschriebenen Funktionen und Lösungen nicht notwendigerweise alle in einem Blinkgeber zusanmengefaßt werden müssen, sondern daß entsprechend den Wünschen der Kunden eine Vielzahl von Kombinationen möglich sind. Insbesondere wenn der Blinkgeber im AnfangsStadium mit konkreten Bauelementen realisiert werden sollte, wird man einzelne Funktionen zunächst bevorzugen. Dabei ist besonders an die elektronische Sicherung, also die Funktion des Impulsgebers 43 und an die Funktion des Impulsgebers AA zur Reduzierung der Energieaufnahme im Warnblinkbetrieb gedacht. Zusätzlich wird man eine Helligkeitssteuerung vorsehen.
In nicht allzuferner Zukunft wird man jedoch den Blinkgeber 10 nicht mehr mit konkreten Bauelementen realisieren, sondern die integrierte Technik bevorzugen. Dazu eignen sich die immer kostengünstiger herstellbaren Mikroprozzesor- oder Mikrocomputer-Bausteine. Bei genügender Stückzahl wird sich auch die Herstellung eines kundenspezifischen integrierten Schaltkreises lohnen, wobei man natürlich auch anstreben wird, daß dieser Schaltkreis mit den Schaltelementen, nämlich dem Relais zu einer Baueinheit vereinigt wird. Dabei kann man den integrierten Baustein in einem Keramikgehäuse oder einem Kunststoffgehäuse direkt an einem Relais befestigen. Man kann aber auch unverkapselte Halbleiterchips direkt in eine Leiterplatte am Relais einbauen. Denkbar ist auch die Verwendung von auf einem Film montierter Halbleiterchips.
130020/0413 ORIGINAL INSPECTED
-48'
L e e r s e i t e

Claims (26)

  1. SWF-SPEZIALFABRIK FUR AUTOZUBEHÖR GJSTAV RAU GMBH 7120 BieCigheira-Bissingen
    PAL/A 12 598
    Kübler/kl
    29. Oktober 1979
    Blinkgeber zum Betrieb einer Blinkanlage in Kraftfahrzeugen
    Patentansprüche
    ι ly Blinkgeber zum Betrieb einer Blinkanlage in Kraftfahrzeugen, dessen impulsförmiges Ausgangssignal bei eingeschaltetem Fahrtrichtungsschalter einen von zwei Blinklampenstromkreisen ansteuert, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von Steuersignalen an Eingängen (11 bis 18) des Blinkgebers (10) das Tastverhältnis, also die auf die Periodendauer bezogene Hellzeit des Ausgangssignales veränderbar ist.
  2. 2. Blinkgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet] daß ein Steuersignal vom Betriebsstrom im Blinklampenstromkreis abhängt und daß das Tastverhältnis des Ausgangssignales bei einem unzulässig hohen Betriebsstrom wesentlich kleiner ist als bei normalem üetriebsstrora.
  3. 3. Blinkgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsstrom im Blinklampenstromkreis über einen Meßwiderstand (33) aogetastet wird, daß der Spannungsabfall an diesem Meßwiderstand von wenigstens einem Spannungsindikator (60, 61, 62) ausgewertet wird und
    130020/0413
    daß das Signal am Ausgang des oder der Spannungsindikaioren da*, Tastverhältnis des Ausgangssignales beeinflusst.
  4. 4. Blinkgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuersignal von der Umgebungshelligkeit der ausgeschalteten Blinkleuchten (31, 32) abhängt und bei einer Abnahme der Umgebungshelligkeit das Tastverhältnis des Ausgangssignales herabgesetzt wird.
  5. 5- Blinkgeber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Tastverhältnis kontinuierlich mit der Umgebungshelligkeit ändert.
  6. 6. Blinkgeber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastverhältnis des Ausgangssignales reduziert wird, sobald die
    Umgebungshelligkeit unter einen definierten Schwellwert abfällt.
  7. 7. Blinkgeber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal von der Schaltstellung eines Lichtschalters (63) im Kraftfahrzeug abhängt und bei eingeschaltetem Lichtschalter (63) das
    Tastverhältnis des Ausgangssignales herabgesetzt ist.
  8. 8. Blinkgeber nach Anspruch 1, dessen Ausgangssignal bei eingeschaltetem Warnblinkschalter beide Blinklampenstromkreise steuert, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuersignal von der Schaltstellung des
    Karnblinkschalters (37) abhängt und bei eingeschaltetem
    Warnblinkschalter das Tastverhältnis des Ausgangssignales reduziert ist.
  9. 9. Blinkgeber nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuersignal von der Schaltstellung des Fahrtrichtungsschalters oder der Betätigungszeit des Fahrtrichtsungsschalters abhängt.
  10. 10. Blinkgeber nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, ilaß nur ein Impulsgeber vorgesehen ist und daß Ausgangssignale mit unterschiedlichen Tastverhältnissen dadurch hergestellt werden, daß in Abhängigkeit von den Steuersignalen einzelne Impulse oder Impulsfolgen des Impulsgebers ausgeblendet werden.
  11. 11. Blinkgeber nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber einen Sperreingang aufweist und daß
    130020/0413
    dieser Sperreingang von einem Zeitglied angesteuert wird, das bei jedem Meßvorgang des Blinklampenstromes getriggert wird und dann den Impulsgeber für eine definierte Zeitspanne blockiert.
  12. 12. Blinkgeber nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Ausgangssignale mit unterschiedlichen Tastverhältnissen von je einem Impulsgeber (40 bis 47) erzeugt werden und daß in Abhängigkeit von den Steuersignalen jeweils nur einer der Impulsgeber aktivierbar ist.
  13. 13. Blinkgeber insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des Ausgangssignales in Abhängigkeit von Steuersignalen an den Eingängen des Blinkgebers (10) änderbar ist.
  14. 14. Blinkgeber nach Anspruch 13. dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuersignal von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges abhängt und daß sich die Frequenz des Ausgangssignales gleichsinnig mit der Fahrgeschwindigkeit ändert-
  15. 15. Blinkgeber nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuersignal von der Beschleunigung des Fahrzeuges abhängt und daß sich die Frequenz des Ausgangssignales gleichsinnig mit der Beschleunigung ändert.
  16. 16. Blinkgeber nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuersignal von der Schaltstellung eines bei Betätigung der Bremse des Kraftfahrzeuges beeinflußten Schaltelementes abhängt und beim Bremsvorgang die Frequenz des Ausgangssignales erhöht wird.
  17. 17. Blinkgeber nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet; daß ein Steuersignal vom Betriebsstrom im Blinklampenstromkreis abhängt und daß die Frequenz des Ausgangssignales erhöht wird, wenn der Betriebsstrom b«i fehlerhafter Blinkanlage auf einen bestimmten Wert abfällt.
  18. 18. Blinkgeber nach Anspruch 13, dessen Ausgangssignal bei eingeschaltetem Warnblinkschalter beide Blinklampenstromkreise steuert, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuersignal von der Schaltstellung des
    Warnblinkschalters abhängt und bei eingeschaltetem Warnblinkschalter
    130020/0413
    A 12 598 - 4 -
    die Frequenz des Ausgangssignales reduziert wird.
  19. 19. Blinkgeber nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet! daß die Frequenz des Ausgangssignales von der Stellung des Fahrtrichtungsschalters oder dessen Betätigungszeit abhängt.
  20. 20. Blinkgeber nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz in Abhängigkeit von den Steuersignalen kontinuierlich oder in mehreren Stufen veränderbar ist.
  21. 21. Blinkgeber nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale mit den unterschiedlichen Frequenzen von einem spannungsgesteuerten Impulsgeber (40) erzeugt werden, dessen Kontrolleingang die Steuersignale gegebenenfalls über
    15 Spannungsindikatoren zugeführt werden.
  22. 22. Blinkgeber nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Ausgangssignale mit unterschiedlichen Frequenzen über je einen Impulsgeber erzeugt werden, und daß in ' Abhängigkeit von den Steuersignalen jeweils nur einer der Impulsgeber aktivierbar ist.
  23. 23. Blinkgeber nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal eine
    23 Kontrolleuchte steuert.
  24. 24. Blinkgeber nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet daß ein vom Ausgangssignal unabhängiges Signal für die Kontrolleuchte (35) erzeugt wird.
  25. 25. Blinkgeber nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal zu Ansteuerung der Kontrolleuchte (35) aus Impulsen oder Impulsfolgen mit zeitlich wechselnden Tastverhältnissen besteht.
    1)5
  26. 26. Blinkgeber nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über einen Impulsgeber (48) in größeren Zeitabständen ein Prüfsignal ausgelöst wird, das den Blinklampen (31, 32) zugeführt wird, und daß ein Speicher (72) gesetzt wird, wenn ein ausreichender Prüfstrom nicht meßbar ist.
    130020/0413
    A 12 598 - 5 -
    294452Θ
    27. Blinkgeber nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfsignale den Blinklampen einzeln zugeführt werden und jeder Blinklampe ein Speicher zugeordnet ist.
    28. Blinkgeber nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfsignale allen Blinklampen gemeinsam zugeführt werden und ein Speicher (72) gesetzt wird, wenn der Prüfstrom unterhalb eines bestimmten Schwellwertes liegt·
    29. Blinkgeber nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet; daß über willkürlich auslösbare Steuersignale Ausgangssignale mit bestimmten Impulsfolgen mit wechselnden Tastverhältnissen und/oder wechselnden Frequenzen ausgelöst
    15 werden können.
    30. Blinkgeber nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal ein Schaltelement, beispielsweise ein Relais (34) steuert, dessen Schaltstrecke in den Blinklampenstromkreis zwischen Spannungsquelle und dem Fahrtrichtungsschalter (30) bzw. dem Warnblinkschalter (37) eingeschleift ist.
    31. Blinkgeber nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal in Abhängigkeit von dor .Schaltstellung des Fahrtrichtungsschalters (30) eines von zwei Schaltelementen steuert, deren Schaltstrecken in den linken bzw. rechten Blinklampenstromkreis eingeschleift sind.
    32. Blinkgeber nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Schaltelement ein Speicher zugeordnet istj der über einen .Schaltimpuls des Fahrtrichtungsschalters gesetzt und über ein Zeitglied oder ein von der Lenkraddrehung ausgelöstes Schaltsignal zurückgesetzt wird-
    33. Blinkgeber nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Z«iitßlied retriggerbar ist und abfallverzögert arbeitet.
    34. Blinkgeber nach wenigstens einem der vorhergehenden
    1 30020/0413
    A 12 598 - 6 -
    Ansprüche^ dadurch gekennzeichnet, daß alle Impulsgeber (40 bis 50) von einem zentralen Taktgenerator (51) gesteuert werden, dessen Taktsignal einem Ausgang (21) des Blinkgebers zugeführt ist und gegebenenfalls auch für andere Schaltvorgänge im Kraftfahrzeug einsetzbar ist. 05
    35. Blinkgeber nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß über das Signal des Taktgenerators (51) andere Verbraucher, beispielsweise ein Wisch- Wasch impulsgeber einer Scheibenreinigungsanlage und/oder die Heckscheibenheizung und/oder die Zentralverriegelungsanlage und/oder eine Kodierschaltung zur Diebstahlsicherung und/oder eine Uhr gesteuert wird-
    36. Blinkgeber nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet; daß über weitere Eingänge (15, 16) die Schwellwerte der Spannungsindikatoren (61, 60) veränderbar und auf verschiedene Lampenbelastungen abstimmbar sind.
    37. Blinkgeber nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mittels eines integrierten Schaltkreises oder unter Verwendung von Mikroprozessor- oder Mikrocomputer-Bausteinen realisiert ist.
    38. Blinkgeber nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die blinklampenstromkreise über ein Relais (34) gesteuert werden und daß der integrierte Schaltkreis mit dem Relais eine Baueinheit bildet.
    39. Blinkgeber nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet; daß der integrierte Schaltkreis in einem Keramik- oder Kunststoffgehäuse untergebracht ist und dieses Gehäuse unmittelbar am Relais (34) befestigt ist.
    40. Blinkgeber nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß der integrierte Schaltkreis durch ein unverkapseltes Halbleiterchip oder durch ein auf einem Film montiertes Halbleiterchip realisiert ist und
    J5 dieser Chip unmittelbar am Relais (34) oder einer Leiterplatte des Relais (34) befestigt ist.
    1 30020/0413
DE19792944526 1979-11-03 1979-11-03 Blinkgeber zum betrieb einer blinkanlage in kraftfahrzeugen Ceased DE2944526A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944526 DE2944526A1 (de) 1979-11-03 1979-11-03 Blinkgeber zum betrieb einer blinkanlage in kraftfahrzeugen
US06/192,087 US4348655A (en) 1979-11-03 1980-09-29 Control circuit for vehicle turn-signal flasher systems
FR8022917A FR2468481A1 (fr) 1979-11-03 1980-10-27 Centrale clignotante pour l'actionnement d'une installation de clignotants a bord d'un vehicule automobile
GB8034684A GB2065392A (en) 1979-11-03 1980-10-28 Vehicle flasher unit
AU63839/80A AU6383980A (en) 1979-11-03 1980-10-30 Switch with variable mark-space control
JP55151502A JPS5828133B2 (ja) 1979-11-03 1980-10-30 自動車用タ−ン信号フラッシャ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944526 DE2944526A1 (de) 1979-11-03 1979-11-03 Blinkgeber zum betrieb einer blinkanlage in kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2944526A1 true DE2944526A1 (de) 1981-05-14

Family

ID=6085135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944526 Ceased DE2944526A1 (de) 1979-11-03 1979-11-03 Blinkgeber zum betrieb einer blinkanlage in kraftfahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4348655A (de)
JP (1) JPS5828133B2 (de)
AU (1) AU6383980A (de)
DE (1) DE2944526A1 (de)
FR (1) FR2468481A1 (de)
GB (1) GB2065392A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113455A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Telefunken Electronic Gmbh Elektronischer blinkgeber
DE4137611A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Hella Kg Hueck & Co Richtungs- und warnblinkanlage fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
EP1594346A2 (de) * 2004-05-07 2005-11-09 Hella KGaA Hueck & Co. Verfahren zur Ansteuerung einer Blinkleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102009031040A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeug-Blinker, Fahrzeug-Blinker-Steuergerät und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Blinker-Steuergeräts
EP1723612B1 (de) 2004-02-03 2017-04-19 Haldex Brake Products Limited Fahrzeugtelematiksystem

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60124547A (ja) * 1983-12-07 1985-07-03 Nippon Denso Co Ltd 警報ランプの制御装置
US4638295A (en) * 1984-05-07 1987-01-20 Middlebrook Robert B Vehicular movement indicator safety system
GB8432388D0 (en) * 1984-12-21 1985-02-06 Danor Electronics Ltd Direction indicator system
GB2185305B (en) * 1985-09-24 1989-08-16 Keyholder Services Hazard warning system for road vehicles
GB2200504A (en) * 1986-11-11 1988-08-03 Eric Williams Deceleration warning light having variable flashing rate
US4953220A (en) * 1987-04-03 1990-08-28 Pioneer Electronic Corporation Mobile speaker system having an illumination effect
GB2222919A (en) * 1988-09-20 1990-03-21 Safety Equipment Public Inc Apparatus and methods for controlling a signal device
US4972174A (en) * 1989-07-21 1990-11-20 Onan Lance C Motorcycle turn signal control circuit
DE4010765C1 (de) * 1990-04-04 1991-04-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5486809A (en) * 1994-06-06 1996-01-23 Wadlington, Jr.; Ben Lever-tap-activated timed turn signaling
US5790017A (en) * 1996-08-26 1998-08-04 Berryhill; Paul J. Vehicle turn signal control system and method
US5805061A (en) * 1997-04-08 1998-09-08 Hella Kg Hueck & Co. Electronic flasher unit for vehicle lighting system and method of monitoring the operation thereof
US5801623A (en) * 1997-06-30 1998-09-01 Ford Motor Company Method of detecting a lamp outage condition in a vehicle flasher system
FR2770186A1 (fr) * 1997-10-27 1999-04-30 Siemens Automotive Sa Procede de fonctionnement des feux de detresse d'un vehicule automobile
FR2783998B1 (fr) * 1998-09-28 2000-12-08 Siemens Automotive Sa Procede et dispositif de diagnostic du bon fonctionnement des lampes de feux de detresse d'un vehicule automobile
JP3849964B2 (ja) * 1999-09-30 2006-11-22 矢崎総業株式会社 車両用電源供給制御装置
US20050024196A1 (en) * 2003-06-27 2005-02-03 Moore Steven Clay Turn signal indicating the vehicle is turning
WO2006044625A2 (en) * 2004-10-15 2006-04-27 Xtreme Engineered Solutions, Inc. Vehicular flasher unit having selectable flasher schemes illuminated with pulse width modulated signals

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB967959A (en) * 1962-04-04 1964-08-26 John Charlesworth Ridout Improvements in or relating to flashing traffic indicator light systems for road vehicles
DE1198253B (de) * 1962-11-21 1965-08-05 Bosch Gmbh Robert Blinklichtsignaleinrichtung
AT290310B (de) * 1968-08-14 1971-05-25 Rau Swf Autozubehoer Blinklichtsignaleinrichtung, insbesondere für Fahrtrichtungsanzeigelampen in Kraftfahrzeugen
GB1405594A (en) * 1971-11-30 1975-09-10 Bonnella Switches Ltd Lighting control circuits
GB1435917A (en) * 1972-05-16 1976-05-19 Lucas Electrical Ltd Road vehicle rear signal lamp circuits
DE2647569A1 (de) * 1976-10-21 1978-04-27 Licentia Gmbh Impulsgenerator mit umschaltbarer ausgangsfrequenz
US4227174A (en) * 1978-03-30 1980-10-07 Robert A. Belcher Distress/hazard signal flasher

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA590716A (en) * 1960-01-12 Collins Radio Company Multiple tone oscillator system having constant peak output voltage
JPS597155Y2 (ja) * 1976-03-08 1984-03-05 ナイルス部品株式会社 自動車用断線表示装置
US4052682A (en) * 1976-09-20 1977-10-04 National Semiconductor Corporation Multiple oscillator modulator circuit
JPS5925697B2 (ja) * 1976-12-25 1984-06-20 株式会社デンソー 車両用点滅装置
US4173013A (en) * 1978-02-21 1979-10-30 Joseph Spiteri Combination turn signal and hazard warning flasher with variable load
JPS54153884U (de) * 1978-04-18 1979-10-25

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB967959A (en) * 1962-04-04 1964-08-26 John Charlesworth Ridout Improvements in or relating to flashing traffic indicator light systems for road vehicles
DE1198253B (de) * 1962-11-21 1965-08-05 Bosch Gmbh Robert Blinklichtsignaleinrichtung
AT290310B (de) * 1968-08-14 1971-05-25 Rau Swf Autozubehoer Blinklichtsignaleinrichtung, insbesondere für Fahrtrichtungsanzeigelampen in Kraftfahrzeugen
GB1405594A (en) * 1971-11-30 1975-09-10 Bonnella Switches Ltd Lighting control circuits
GB1435917A (en) * 1972-05-16 1976-05-19 Lucas Electrical Ltd Road vehicle rear signal lamp circuits
DE2647569A1 (de) * 1976-10-21 1978-04-27 Licentia Gmbh Impulsgenerator mit umschaltbarer ausgangsfrequenz
US4227174A (en) * 1978-03-30 1980-10-07 Robert A. Belcher Distress/hazard signal flasher

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113455A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Telefunken Electronic Gmbh Elektronischer blinkgeber
DE4137611A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Hella Kg Hueck & Co Richtungs- und warnblinkanlage fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
US5374920A (en) * 1991-11-15 1994-12-20 Hella Kg Hueck & Co. Directional and warning blink apparatus for a vehicle, particularly a motor vehicle
EP1723612B1 (de) 2004-02-03 2017-04-19 Haldex Brake Products Limited Fahrzeugtelematiksystem
EP1594346A2 (de) * 2004-05-07 2005-11-09 Hella KGaA Hueck & Co. Verfahren zur Ansteuerung einer Blinkleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102004022718A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Ansteuerung einer Blinkleuchte für Kraftfahrzeuge
EP1594346A3 (de) * 2004-05-07 2008-01-02 Hella KGaA Hueck & Co. Verfahren zur Ansteuerung einer Blinkleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102009031040A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeug-Blinker, Fahrzeug-Blinker-Steuergerät und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Blinker-Steuergeräts

Also Published As

Publication number Publication date
GB2065392A (en) 1981-06-24
AU6383980A (en) 1981-05-07
US4348655A (en) 1982-09-07
JPS5675229A (en) 1981-06-22
JPS5828133B2 (ja) 1983-06-14
FR2468481B3 (de) 1982-07-09
FR2468481A1 (fr) 1981-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944526A1 (de) Blinkgeber zum betrieb einer blinkanlage in kraftfahrzeugen
DE4010765C1 (de)
DE10353064B4 (de) Fahrzeugfahrtrichtungsanzeigesystem und Blinkgeberschaltung für dasselbe
DE4139215C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Einschalten einer Warnblinkanlage eines Kraftfahrzeugs
DE2854302C3 (de) Zentrales Alarmsystem für Fahrzeuge
EP0870646B1 (de) Elektronischer Blinkgeber
DE102011078441A1 (de) Beleuchtungssteuervorrichtung mit Diagnose- und Warneigenschaft
DE10100218A1 (de) Integriertes Alarm-, Umkippabschalt-und Fahrtrichtungsanzeigesystem
DE2922910A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer fahrzeuge
DE4011608C2 (de) Fehlererkennungsvorrichtung für ein Fahrgastsicherheitssystem in einem Kraftfahrzeug
DE1928569A1 (de) Bremssignalisiersystem,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3640798C2 (de) Überwachungsschaltung für Kontakte
DE4137611A1 (de) Richtungs- und warnblinkanlage fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE2920602A1 (de) Blinkgeber zum betrieb einer blinkanlage in kraftfahrzeugen
EP0718153A2 (de) Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
EP0523358B1 (de) Schaltanordnung einer Einbruch-Diebstahl-Warnanlage
DE10218652A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung der Warnblinkanlage eines Kraftfahrzeugs
DE4447327A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Scheinwerfern und Warnblinkleuchten
DE3147682A1 (de) Blinkanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE4234271B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kontrolle der Blinklampenfunktion bei Kraftfahrzeugen mit Anhänger
DE2418527C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von Betriebszuständen und/oder Betriebsfunktionen von Fahrzeugen
DE2202770C3 (de) Schaltanordnung zum Betrieb taktgesteuerter Anzeige- und/oder Kontrolleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE3306723A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen von einem integrierten schaltkreis gesteuerten blinkgeber
DE4318879C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Blinklichtanlage
DE19607874A1 (de) Testgerät für eine Kraftfahrzeuglichtanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SWF AUTO-ELECTRIC GMBH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN,

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection