DE2944173A1 - Elektrofotographisches kopiergeraet - Google Patents

Elektrofotographisches kopiergeraet

Info

Publication number
DE2944173A1
DE2944173A1 DE19792944173 DE2944173A DE2944173A1 DE 2944173 A1 DE2944173 A1 DE 2944173A1 DE 19792944173 DE19792944173 DE 19792944173 DE 2944173 A DE2944173 A DE 2944173A DE 2944173 A1 DE2944173 A1 DE 2944173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light source
elements
devices
copier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792944173
Other languages
English (en)
Other versions
DE2944173C2 (de
Inventor
Benzion Landa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Savin Corp
Original Assignee
Savin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Savin Corp filed Critical Savin Corp
Publication of DE2944173A1 publication Critical patent/DE2944173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2944173C2 publication Critical patent/DE2944173C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/54Lamp housings; Illuminating means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)

Description

OR.-INQ. Dln..'IN·. M. SC. JI1.-I>HV4. DR. OIPC-^MYS. OlPL.^HYS OH HÖGER- STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER BOEHME PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
29AA173
A 43 656 b Anmelder: Savin Corporation
k - 177 Columbus and Stevens Avenues
29. Oktober 1979 Valhalla, N.Y. 10595
USA
Elektrofotographisches Kopiergerät
Die Erfindung betrifft ein elektrofotographisches Kopiergerät mit einer stationären Lichtquelle.
Bei einigen bekannten Kopiergeräten ist die Lichtquelle zum Beleuchten des zu kopierenden Originals auf einem Abtastwagen oder dergleichen montiert. Dieses Konzept führt zu Abtastwagen mit einer hohen Masse und mit dementsprechend begrenzter Arbeitsgeschwindigkeit.
Die US-PS 3 758 774 beschreibt ferner ein elektrofotographisches Kopiergerät, bei dem die Masse des Abtastwagens oder dergleichen dadurch stark verringert ist, dass eine stationäre Lichtquelle mit einem der Erzeugung parallelen Lichts dienenden Parabolreflektor in Verbindung mit einem oberen und einem unteren Ausleuchtreflektor verwendet wird, wobei die Ausleuchtreflektoren derart an den Abtastwagen montiert sind, dass sie das Dokument mit Lichtstrahlen aus einem breiten Winkelbereich beleuchten, wodurch die Schattenbildung bei Dokumenten in Form von dreidimensionalen Objekten verhindert wird. Der obere Ausleuchtreflektor ist dabei in einem grösseren Abstand von der Lichtquelle montiert als der auszuleuchtende Bereich und ist, da die Einfallswinkel des Lichts und die Reflexionswinkel kleiner als 45° sind, im wesentlichen in einer Schräglage von weniger als 45° gegenüber der Vertikalen angeordnet. Der untere Ausleuchtreflektor ist dagegen näher bei der Lichtquelle angeordnet
030021 /0698
A 43 656 b
k - 177
29. Oktober 1979 - 5 -
29U173
als der auszuleuchtende Bereich und aufgrund der Tatsache, dass die Einfallswinkel des Lichts und die Reflexionswinkel 4 5° übersteigen mit einer Schräglage von weniger als 4 5 gegenüber der Horizontalen angeordnet. Wegen der günstigen Geometrie des oberen Ausleuchtreflektors kann dieser das Dokument über einen Winkelbereich ausleuchten, der von der Senkrechten bis nahezu 90° reicht, ohne dass die Länge des Abtastwagens dafür wesentlich erhöht werden müßte. Wegen der ungünstigen Geometrie des unteren Ausleuchtreflektors kann das Dokument jedoch nur über einen begrenzten Winkelbereich ausgäeuchtet werden, so dass die Länge des Reflektors und damit des Abtastwagens entsprechend der Tangente des Ausleuchtwinkels gegenüber der Normalen zunehmen. Folglich tragen die beiden Ausleuchtreflektoren in erheblichem Umfang zur Gesamtmasse des Abtastwagens bei.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kopiergerät mit stationärer Lichtquelle anzugeben, bei dem die Ausleuchtreflektoren nur eine vernachlässigbare Masse haben.
Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kopiergerät mit stationärer Lichtquelle anzugeben, bei dem der untere Reflektor das Dokument über einen weiten Winkelbereich ausleuchtet, wobei auch große Winkel gegenüber der Senkrechten erfaßt werden.
Es ist auch eine Aufgabe der Erfindung, ein Kopiergerät mit stationärer Lichtquelle anzugeben, bei dem Wärme, welche von der Lichtquelle erzeugt wird, dazu benutzt wird, um die Kopien zu trocknen und/oder zu fixieren. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein elektrofotographisches Kopiergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist es
030021 /0698
ORlGiNAL INSPECTED " 6 "
A 43 656 b ;
k - 177
29. Oktober 1979 - 6 -
vorteilhaft, wenn die Ausleuchtreflektoren extrem dünne Elemente aufweisen, die unter einer ausreichenden Spannung gehalten werden, um eine merkliche Verzerrung aufgrund von Luftströmungen und Trägheitskräften zu vermeiden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines elektrofotographischen Kopiergeräts gemäß der Erfindung ist eine stationäre Lichtquelle vorgesehen, welche paralleles Licht in Richtung auf einen Abtastwagen abstrahlt, der einen oberen und einen unteren Ausleuchtreflektor für das zu kopierende Element trägt. Dabei weist jeder der Reflektoren dünne Elemente von vernachlässigbarer Masse auf, die zur Erzielung der geforderten Steifigkeit unter Spannung gehalten werden. Insbesondere weist der untere Ausleuchtreflektor mehrere, im wesentlichen horizontale Reflektoren auf, die zu einer im wesentlichen senkrechten Anordnung zusammengefaßt sind. Der untere Reflektor ist somit aus einzelnen Flügeln aufgebaut, die wie die Lamellen einer geöffneten Sonnenblende angeordnet sind. Ausserdem wird die von der stationären Lichtquelle erzeugte Wärme dazu verwendet, Kopien zu trocknen und/oder zu fixieren.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand einer Zeichnung noch näher erläutert und/oder sind Gegenstand weiterer Ansprüche. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines elektrofotographischen Kopiergeräts gemäß der Erfindung, wobei einige Teile im Schnitt dargestellt und andere weggelassen sind;
Fig. 2 eine vergrößerte schematische Darstellung der Beleuchtungseinrichtungen des Kopiergeräts gem. Fig. mit einem unteren Ausleuchtreflektor, welcher zwei
gekrümmte Ltueelle-n au£*AJ±&fc» 030 021/0688
A 43 656 b
* - 177 29AA 173
29. Oktober 1979 - 7 -
Fig. 2a ein schematisches elektrisches Schaltbild des Lampenkreises und mehrere Heizelementenkreise für ein Kopiergerät gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der Antriebseinrichtungen für die Abtastoptik des Kopiergeräts gem. Fig. 1;
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der Dokumentenausleuchteinrichtungen für ein Kopiergerät gemäß der Erfindung, bei dem der untere Ausleuchtreflektor sechs ebene Lamellen aufweist;
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen gekrümmten, dünnen und unter Spannung gehaltenen Reflektor für ein Kopiergerät gem. der Erfindung;
Fig. 6 einen Querschnitt durch die Reflektoranordnung gem. Fig. 5 längs der Linie 6-6 in dieser Fig.;
Fig. 7 eine Detaildarstellung zur Erläuterung der Halterung der Lamellen des sonnenblendenförmigen Reflektors gem. Fig. 4;
Fig. 8 eine vergrößerte Teilansicht der Spanneinrichtungen
für die Lamellen des sonnenblendenförmigen Reflektors gem. Fig. 4 und
Fig. 9 einen Querschnitt durch die Anordnung gem. Fig. 8 längs der Linie 9-9 in dieser Figur.
030021 /0693 - 8 -
ORIGINAL INSPECTED
A 43 656 b
k - 177
29. Oktober 1979 -8- 2944173
Im einzelnen sind bei dem Kopiergerät gemäß Fig. 1 eine längliche Lampe 6 und ein parabolischer zylindrischer Reflektor 8 in einem Gehäuse 4 angeordnet. Das von dem Reflektor 8 gebündelte Licht wird in horizontaler Richtung auf einen Abtastwagen 12 gelenkt, der sich beim Abtasten eines auf einer Glasplatte 22 befindlichen Dokuments 24 aus der in ausgezogenen Linien eingezeichneten Stellung in die in gestrichelten Linien eingezeichnete Stellung bewegt. Auf dem Wagen 12 sind ein gekrümmter oberer Reflektor 20 sowie ein unterer Reflektor 14 angeordnet. Der untere Reflektor 14 weist zwei gekrümmte Elemente bzw. Flügel 16 und 18 auf, die nach Art der Lamellen einer Jalousie bzw. einer offenen Sonnenblende montiert sind.
Der obere Reflektor 20 und die Flügel 16 und 18 des unteren Reflektors 14 bündeln das parallele Licht des von dem Hauptreflektor 8 ausgehenden Lichtstrahls zumindest annähernd auf eine Brennlinie, so dass ein schmaler Streifen des Dokuments 24 mit aus unterschiedlichen Richtungen einfallendem Licht beleuchtet wird, wodurch die Bildung von Schatten aufgrund von Vorsprüngen an der Oberfläche des zu kopierenden Objektes oder Gegenstandes verringert wird. Da das Ausmaß der durch die Ausleuchtreflektoren 14, 20 bewirkten Fokussierung nicht kritisch ist und innerhalb ziemlich weiter Grenzen schwanken kann, ist für diese Reflektoren kein hohes Maß an optischer Genauigkeit erforderlich.
Das von dem beleuchteten Streifen des Dokuments 24 reflektierte Licht wird von einem ebenen Spiegel 26 zu einem weiteren Spiegel 28 reflektiert und von diesem zu einer Reflexionslinse 31 umgelenkt, die aus einer Linse 30 und
030021/ü 693
A 43 656 b
k - 177
29. Oktober 1979 - 9 -
einem Spiegel 32 aufgebaut ist. Das aus der Reflexionslinse 31 austretende Licht passiert nach einer weiteren Reflexion an einem Spiegel 34 einen Schlitz 35 zwischen Blenden 36 und wird auf die fotoleitende Oberfläche 38 einer Trommel 40 des Kopiergeräts fokussiert.
Wenn sich die Trommel 40 in Fig. 1 im Uhrzeigersinn dreht, wird die fotoleitende Oberfläche 38 zunächst mittels einer Koronaentladungsvorrichtung 42 aufgeladen und dann durch den Schlitz 35 hindurch belichtet. Anschliessend erfolgt die Entwicklung des so erhaltenen elektrostatischen Ladungsbildes mit Hilfe eines in einem Tank 44 befindlichen flüssigen Entwicklers 46. Das entwickelte, elektrostatische Ladungsbild auf der fotoleitenden Oberfläche 38 wird dann in Kontakt mit einem Blatt Kopierpapier 48 gebracht, welches von einem Stapel 50 mittels einer Einzugswalze 52 und mittels Führungswalzen 54 herangeführt wird. Weiterhin wird das Kopierpapier 48 mit Hilfe einer Koronaentladungsvorrichtung 56 aufgeladen, so dass die Tonerpartikel aus dem Entwickler des entwickelten Bildes von der fotoleitenden Oberfläche 38 auf das Kopierpapierblatt 48 übertragen werden.
Der Hauptreflektor 8 ist Bestandteil eines wärmeleitenden Kühlelements 57, welches mit einer halbzylindrischen Aussparung versehen ist, in der eine geriffelte Heizwalze 60 angeordnet ist, die synchron zur Trommel 40 angetrieben wird. Die Heizwalze 60 ist mit einer elektrischen Widerstandswicklung 61 versehen. Unterhalb der Heizwalze 60 ist eine schalenförmige Platte 66 angeordnet, die mit einer elektrischen Widerstandswicklung 67 versehen ist.
- 10 -
0021/0698
ORIGINAL INSPECTED
A 43 656 b : .
k - 177
29. Oktober 1979 -10- 29AA173
Eine weitere elektrische Widerstandswicklung 58 ist in dem Kühlelement 57 montiert.
Wie Fig. 2a zeigt, wird die Widerstandswicklung 67 über einen Regler 68 von einem Steckanschluß 69 versorgt, um die Platte 66 auf einer konstanten erhöhten Temperatur zu halten. Über einen weiteren Regler 59 wird auch die Widerstandswicklung 58 von dem Steckanschluß versorgt, um das Kühlelement auf einer konstanten erhöhten Temperatur zu halten. Schließlich ist der Steckanschluß 69 mit Bürsten 64, 64a verbunden, welche an Schleifringen 63bzw. 63a der Heizwalze anliegen, um der Widerstandswicklung 61 über einen dritten Regler 62 Strom zuzuführen und so die Heizwalze auf einer konstanten erhöhten Temperatur zu halten. Weiterhin 1st die am Steckanschluß zur Verfügung stehende Spannung mittels eines Schalters 7 selektiv an die Lampe 7 anlegbar.
Die von der Lampe 6 mit Hilfe des Kühlelementes 57 abgeführte Wärme wird auf die Heizwalze 60 abgestrahlt. Die Wärme von dem Kühlelement 57 und der Heizwalze 60 wird ausserdem auf die Platte 66 abgestrahlt. Die elektrische Energie, welche in den Widerstandswicklungen 58, 61 und 67 verbraucht wird, um das Kühlelement 57 (die Heizwalze 60 und die Platte 66) auf einer erhöhten Temperatur zu halten, wird damit verringert. Man erkennt, dass die Bauelemente 57, 60 und 66 wegen der zwischen ihnen vorhandenen Wärmestrahlung die Tendenz haben, die gleiche Temperatur anzunehmen. Man erkennt ferner, dass jeweils zwei der drei Widerstandswicklungen weggelassen werden können. Damit gewährleistet ist, dass die geregelte Temperatur der Elemente 60 und 66 nach dem Einschalten des Kopiergeräts schnell erreicht wird, werden erfindungsgemäß vorzugsweise die Widerstandswicklungen 67 und
030021/0698 - 11 -
A 43 656 b
29. Oktober 1979 - 11 - 29AA
vorgesehen, während die Widerstands- bzw. Heizwicklung und ihr zugeordneter Regler 59 vorzugsweise weggelassen werden.
Das Kopierpapier 48 wird nach der übertragung des Tonerbildes mittels weiterer Führungswalzen 55 zwischen die beheizte Platte 66 und die Heizwalze 60 gelenkt, die das Kopierpapier 48 trocknen und das Tonerbild fixieren. Anschliessend wird das Kopierpapier 48 in den Korb 70 ausgeworfen.
Fig. 3 zeigt die Antriebseinrichtungen für den Wagen 12 und den Spiegel 28. Man erkennt, dass ein Kabel 302, dessen eines Ende an einer Kabelhalterung 304 befestigt ist, zunächst die eine Nut einer Nutscheibe 306 mit zwei Nuten auf ihrem halben Umfang umschlingt und dann mit seinem anderen Ende an einer Kabelhalterung 310 befestigt ist. Dabei ist die Nutscheibe 306 drehbar an einem Wagen 308 gelagert, welche den Spiegel 28 trägt und auf Schienen 309 läuft. Die Kabelhalterung 10 1st dagegen an dem Wagen 12 befestigt, der ebenfalls auf den Schieben 309 läuft und die Ausleuchtreflektoren 14 und 20 sowie den ebenen Spiegel 26 trägt. Ausgehend von der Halterung 210 läuft das Kabel 302 über eine Riemenscheibe 314 und eine Rolle 316 zu einer Trommel 318. Koaxial zu der Trommel 318 ist eine Riemenscheibe 320 montiert, welche mittels eines endlosen Riemens 322 angetrieben wird, der über eine Riemenscheibe 324 auf der Abtriebswelle eines Motors 326 läuft.Das Kabel 302 umschlingt die Trommel 318 und läuft dann über eine Spannrolle 316 zu einer Riemenscheibe 338. Von der Riemenscheibe 338 läuft das Kabel 302 zu der anderen Nut der Nutrolle 306, die es auf dem halben Umfang umschlingt und von dort zu einer Kabelhalterung 340. Die Spannwalze 328 ist an dem einen Ende eines Hebels 330 drehbar gelagert, dessen ande-
03002 1/0698 -12-
ORlGINAL INSPECTED
A 43 656 b
k - 177
29. Oktober 1979 -12- 2944173
res Ende um einen feststehenden Zapfen 332 schwenkbar ist. Der Hebel 330 ist mittels einer Zugfeder 334 gegen ein Lager 336 vorgespannt und dient dazu, das Kabel 302 straff zu spannen.
Aufgrund der vorstehend beschriebenen Konstruktion der Antriebseinrichtungen bewegt sich der Wagen 12 mit dem Spiegel 26 mit einer Geschwindigkeit, die doppelt so hoch ist wie diejenige des Wagens 308 mit dem Spiegel 28. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Objektabstand bzw. die Länge zwischen dem Dokument 24 und der Linse 31 konstant bleibt, so dass das Lichtabbild der Vorlage stets genau auf der fotoleitenden Oberfläche 38 fokussiert wird.
Fig. 4 zeigt ein ähnliches Beleuchtungssystem wie Fig. 2 mit dem Unterschied, dass der untere Reflektor 402 sechs ebene Elemente bzw. Flügel 404 bis 414 aufweist, die nach Art einer offenen Sonnenblende montiert sind. Im einzelnen sind die Flügel 404 bis 414 im wesentlichen auf einer Linie angeordnet, wobei jeder einzelne Flügel im wesentlichen senkrecht zur (Mittel-)Linie der Anordnung verläuft. Da der aus Lamellen aufgebaute Reflektor 402 ebene Lamellen bzw. Flügel besitzt, bewirkt keiner der Flügel für sich allein irgend eine Fokussierung oder Lichtbündelung. Gemeinsam bewirken die Flügel jedoch eine gewisse Lichtbündelung, da jeder von ihnen denselben schmalen Streifen des Dokumentes 24 beleuchtet.
Die aus Lamellen bzw. Flügeln zusammengesetzten Reflektoren 14 und 402 sind insofern vorteilhaft als der oberste Flügel 18 bzw. 414 am nächsten bei dem Dokument angeordnet ist und dieses somit unter einem relativ großen Winkel, bezogen auf die Senkrechte ausleuchtet, ohne dass deshalb die Länge des Abtastwagens 12 stark vergrößert werden müßte.
030021 /0698
- 13 -
A 43 656 b
k - 177
29. Oktober 1979 - 13 -
29AA173
Dieser Vorteil wird aus der Darstellung gemäß Fig. 4 deutlich, wo zusätzlich ein einziger unterer Reflektor 4 22 eingezeichnet ist, der das Dokument 24 mit der gleichen winkelmäßig aufgefächerten Strahlung ausleuchten könnte wie der Lamellenreflektor 402. Man erkennt, dass der Reflektor 422 von einem Punkt 419 bis zu einem Punkt 420 reichen müßte, wobei der Punkt 419 am Schnittpunkt eines horizontalen, von dem Hauptreflektor 8 ausgehenden Lichtstrahls 415 mit einem von dem untersten Flügel 404 ausgehenden Lichtstrahl 416 liegt, während der Punkt 420 am Schnittpunkt der Verlängerung eines von dem Hauptreflektor 8 ausgehenden horizontalen Lichtstrahls 417 mit einem von dem obersten Flügel 414 ausgehenden Lichtstrahl 418 liegt. Die anfängliche Schräglage des Reflektors 422 am Punkt 419 wäre dieselbe wie die Schräglage des Flügels 404 und würde etwas weniger als 45° betragen. Die Schräglage des Reflektors 422 in der Endstellung am Punkt 420 wäre andererseits ebenso groß wie die Schräglage des Flügels 414, d. h. deutlich kleiner als 4 5°. Ausserdem würde die große Länge des Reflektors 422 (in Laufrichtung des Wagens) den Einsatz eines entsprechend längeren und damit schwereren Wagens 12 für einen solchen Reflektor erforderlich machen.
Fig. 5 und 6 zeigen einen leichten gekrümmten Reflektor, der als oberer Reflektor 20 geeignet ist bzw. als gekrümmter Flügel für den unteren Reflektor 14. Im einzelnen ist ein dünner flexibler reflektierender Streifen 502 vorgesehen, der beispielsweise aus Aluminiumfolie oder aus Plastikfolie mit reflektierender Beschichtung auf einer Seite bestehen kann und dessen Enden in Halterungen 504 und 506 befestigt sind. Die Halterung 504 weist zwei gekrümmte Elemente 512 und auf, zwischen denen ein Ende des flexiblen Streifens 502 mit Schrauben 516 festgeklemmt ist. Von den Enden des Bügels
030021 /0698
ORIGINAL INSPECTED
A 43 656 b : .
k - 177
29. Oktober 1979 - 14 -
29U173
bzw. des gekrümmten Elementes 512 stehen Stäbe 518 und ab. Ausserdem steht vom Mittelteil des Bügels bzw. des Elementes 514 ein Stab 522 ab. Die Stäbe 518, 520 und 522 durchgreifen im Gleitsitz zugeordnete Bohrungen in einer Seitenwand 508 des Wagens 12. Jeder Stab weist ferner einen Kopf 226 auf und ist von einer Schraubenfeder 524 umgeben, die sich einerseits an dem Kopf 526 und andererseits an der Aussenseite der Seitenwand 508 abstützt. Die Halterung 506 weist zwei gekrümmte Elemente bzw. Bügel 528 und 530 auf, zwischen denen das andere Ende des flexiblen Streifens 502 mittels Schrauben 532 festgeklemmt ist. Der Bügel 528 ist mit einer Seitenwand 510 des Wagens 12 verbunden. Die Schraubenfedern 524 halten den Streifen 502 unter Spannung, so dass er eine ausreichende Steifigkeit besitzt, um beträchtlichen Torsionskräften aufgrund einer vorbeistreichenden Luftströmung und aufgrund von Trägheitskräften widerstehen zu können. Es sei darauf hingewiesen, dass die Elemente 512, 514 528 und 530 nicht nur gekrümmt sondern auch gerade sein können. In letzterem Fall bildet der Streifen einen ebenen Reflektor bzw. Spiegel und ist als Lamelle für den Lamellenreflektor 402 geeignet.
Fig. 7 bis 9 zeigen eine abgewandelte Reflektorkonstruktion, die speziell für ebene Reflektoren wie den Lamellenreflektor 402 geeignet ist. Im einzelnen sind flexible reflektierende Streifen 404 bis 414 an einem Ende an zylindrischen Zapfen 704 bis 714 befestigt, die ihrerseits an einem Element 716 des Wagens 12 befestigt sind. Jeder Zapfen ist dabei mit einem in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 718 mit einer schmalen Öffnung verbunden. Jeder Streifen ist dagegen mit verbreiterten Enden 902 und 903 versehen. Die Enden 902 werden von den Schlitzen bzw. Hohlräumen 718 der Zapfen 704 bis 714 aufgenommen. Die Enden 903 werden vnn ent-
030021 /0698
- 15 -
A 43 656 b
k - 177
29. Oktober 1979 -15 - 29AA
sprechenden Hohlräumen 812 in sechs entsprechenden zylindrischen Zapfen, wie z. B. den Zapfen 804 und 806 (Fig. 8) aufgenommen und gehalten. Jeder der Zapfen, bzw. jede Buchse, z.B. der Zapfen 806,ist auf einer zugeordneten Achse, beispielsweise der Achse 808 drehbar gelagert, die ihrerseits an einem Element 810 des Wagens 12 montiert ist. Jeder der Zapfen ist ferner im Gegenuhrzeigersinn (in Fig. 9) mittels einer Schraubenfeder, beispielsweise der Feder 814, vorgespannt, die die Achse 808 umgibt undderen Enden an den Bauteilen 806 bzw. 806 festgelegt sind. Jeder Zapfen, wie z. B. der Zapfen 806, ist auf seiner Achse 808 mittels einer Unterlagsscheibe 816 und einer auf das äussere Ende der Achse 808 aufgeschraubten Sicherungsmutter 818 gesichert. Die Feder 814 drückt den Zylinder 806 in axialer Richtung gegen die Unterlagsscheibe 816, so dass der Streifen 406 im richtigen Abstand von dem Element 810 des Wagens 12 gehalten wird. Die Dreh-Vorspannung der Feder 814 hält ferner den Streifen 406 unter einer Vorspannung, die den Streifen ausreichend steif macht, so dass er beträchtlichen Kräften widerstehen kann. Die Spannung des Streifens wird dabei auch bei einem gewissen Kriechen bzw. einer allmählichen Dehnung aufrecht erhalten, wenn der Streifen 406 beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial besteht, das auf einer Seite mit einer reflektierenden Beschichtung versehen ist und eine bevorzugte Dehnungsachse besitzt.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, dass die Ziele der Erfindung erreicht werden, dass nämlich ein elektrofotographisches Kopiergerät angegeben wird, welches eine stationäre Lichtquelle aufweist und bei dem die Ausleuchtreflektoren, die an dem Abtastwagen montiert sind, eine äusserst geringe Masse besitzen, da sie aus dünnen, unter Spannung gehaltenen Elementen bestehen. Der untere Reflektor leuchtet das Dokument dabei mit Strahlen aus, die über
030021/0 69 0
ORIGINAL INSPECTED - 16 -
A 43 656 b
29. Oktober 1979 -16- /. J <4 * \ ι ο
einen weiten Winkelbereich streuen, insbesondere auch: mit Strahlen, die mit der Senkrechten große Winkel einschliessen und weist mehrere im wesentlichen horizontale Flügel bzw. Lamellen auf, die im wesentlichen senkrecht übereinander angeordnet sind. Ausserden» wird erfindungsgemäß die von der stationären Lichtquelle abgestrahlte Wärme durch Wärmeleitung und -strahlung zum Trocknen und Fixieren der Kopien benutzt.
Während vorstehend bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert wurden, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Dem Fachmann stehen vielmehr ausgehend von den Ausführungsbeispielen zahlreiche Möglichkeiten für Änderungen und/oder Ergänzungen zu Gebote, ohne dass er dabei den Grundgedanken der Erfindung verlassen müßte.
030021 /0699

Claims (8)

  1. DB.-ING. OIPL.-INS. M.SC. 1OIP| ^vT^OH. OIPU.-^HV«. D"*1--*W». 0Λ.
    HÖGER - STELLREOHT - GRIESSBACH - HAECKER BOEHME
    PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
    Λ 43 656 b Anmelder: Savin Corporatism ' ' ^
    k - 177 Columbus and Stevens Avenues
    29. Oktober 1979 Valhalla, N.Y. 10595
    USA
    Patentansprüche
    1V' rlektrofotographisches Kopiergerät, Gekennzeichnet durch folger.de Merknale:
    es ist eine stationäre Lichtauelle vorgesehen, die auch V7ärme erzeugt;
    es ist ein Stück Kopierpapier vorgesehen;
    es sind die Lichtquelle umfassende Bilderzeuguncseinrichtungen zur Erzeugung eines sichtbaren Bildes auf dem Kopierpapier vorgesehen;
    es sind tfärmeübertragungseinrichtungen zur übertragung von von der Lichtquelle abgegebener Wärme vorgesehen.
  2. 2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle als längliche Lichtquelle mit einem Parabolreflektor ausgebildet ist und dass der Parabolreflektor Bestandteil der Bildübertragungseinrichtungen und der Wärmeübertraminqseinrichtungen ist.
  3. 3. Kopiergerät nit einer stationären Lichtquelle, mit einem der Erzeugung parallelen Lichts dienenden Parabolreflektor und mit einem Abtastwanen mit einem obe-
    \ . 030021/0898 " 2 "
    ORIGINAL INSPECTED
    A 43 656 b ;
    k - 177
    29. Oktober 1979 - 2 -
    ren und einem unteren Ausleuchtreflektor, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Ausleuchtreflektor als dünnes, flexibles und unter einer Spannung gehaltenes Element ausgebildet ist, dass der untere Ausleuchtreflektor mehrere lamme ller.förmige, nach Art einer Sonnenblende montierte Elemente aufweist und dass die Lichtquelle,der Parabolreflektor, der Abtastwagen und die Ausleuchtreflektoren Bestandteile der Bildübertragungseinrichtungen sind.
  4. 4. Reflektor, insbesondere für ein Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er als dünnes flexibles Element mit mindestens einer reflektierenden Oberfläche ausgebildet ist und dass Spanneinrichtungen vorgesehen sind, die das Element in Richtung einer seiner Achse unter einer Spannung halten.
  5. 5. Reflektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtungen das Element in Richtung seiner Dehnungsachse unter Spannung halten.
  6. 6. Reflektor, insbesondere nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere lamellenförmige Elemente vorgesehen sind, von denen jedes eine reflektierende Oberfläche aufv;eist; und dass Montageeinrichtungen zum Montieren der lamellenförmigen Elemente nach Art einer Sonnenblende vorgesehen sind.
  7. 7. Reflektor, insbesondere nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere lamellenartige Elemente vorgesehen sind, von denen jedes eine reflektierende Oberfläche aufweist, und dass Halterungeinrichtungen vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Elemente in einer im
    030021/0698
    A 43 656 b
    k - 177
    29. Oktober 1979 .- 3 - 29AA
    wesentlichen linearen Anordnung derart halterbar sind, dass jede der reflektierenden Oberflächen im wesentlichen senkrecht zur Achse der linearen Anordnung verläuft.
  8. 8. Reflektor nach Ansprucn 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere längliche und dünne flexible Elemente vorgesehen sind, von denen jedes eine reflektierende Oberfläche aufweist, dass Halterungseinrichtungen zum Haltern der Elemente nach Art der Lamellen einer Sonnenblende
    vorgesehen sind und dass Spanneinrichtungen vorgesehen sind, die jedes der Elemente in Richtung seiner Dehnungsachse unter einer Spannung halten.
    030021/0698
DE19792944173 1978-11-09 1979-11-02 Elektrofotographisches kopiergeraet Granted DE2944173A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US95932578A 1978-11-09 1978-11-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2944173A1 true DE2944173A1 (de) 1980-05-22
DE2944173C2 DE2944173C2 (de) 1990-05-10

Family

ID=25501919

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944173 Granted DE2944173A1 (de) 1978-11-09 1979-11-02 Elektrofotographisches kopiergeraet
DE2954678A Expired - Fee Related DE2954678C2 (de) 1978-11-09 1979-11-02

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2954678A Expired - Fee Related DE2954678C2 (de) 1978-11-09 1979-11-02

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5565971A (de)
CA (1) CA1127230A (de)
DE (2) DE2944173A1 (de)
FR (1) FR2443090B1 (de)
GB (1) GB2034488B (de)
IT (1) IT1122662B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57161764A (en) * 1981-03-30 1982-10-05 Fuji Xerox Co Ltd Original lighting device of copying machine or the like
JPH075458U (ja) * 1993-06-29 1995-01-27 弘 竹中 折り曲げ重ね式健康座布団
JPH0723467U (ja) * 1993-10-08 1995-05-02 弘 竹中 接続折り曲げ重ね式健康座布団
JPH0736806U (ja) * 1993-12-20 1995-07-11 弘 竹中 大小重ね式健康座布団

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255476B (de) * 1965-01-07 1967-11-30 Rca Corp Einrichtung zur Beleuchtung eines streifenfoermigen Bereiches eines Objektes
US3758774A (en) 1972-06-19 1973-09-11 Ibm Illumination system for copier machines arranged to minimize glare with respect to an operator
DE2523892A1 (de) * 1974-05-31 1975-12-18 Konishiroku Photo Ind Elektrophotographisches kopierverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
GB1424045A (en) * 1973-04-04 1976-02-04 Rank Xerox Ltd Electrophotographic method and apparatus
DE2357721B2 (de) * 1973-11-19 1978-06-08 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Anordnung für Beleuchtung und Abtastung in Projektionskopiereinrichtungen, insbesondere für elektrofotografische Kopiergeräte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278219B (de) * 1967-04-28 1968-09-19 Zindler Lumoprint Kg Auflicht-Belichtungsvorrichtung
US3830591A (en) * 1973-05-04 1974-08-20 Eastman Kodak Co Illumination apparatus
JPS5280841A (en) * 1975-12-26 1977-07-06 Stanley Electric Co Ltd Distributing radiator
JPS5296040A (en) * 1976-02-09 1977-08-12 Agency Of Ind Science & Technol Solar power plant

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255476B (de) * 1965-01-07 1967-11-30 Rca Corp Einrichtung zur Beleuchtung eines streifenfoermigen Bereiches eines Objektes
US3758774A (en) 1972-06-19 1973-09-11 Ibm Illumination system for copier machines arranged to minimize glare with respect to an operator
DE2324890A1 (de) * 1972-06-19 1974-01-17 Ibm Belichtungseinrichtung fuer kopiergeraete
GB1424045A (en) * 1973-04-04 1976-02-04 Rank Xerox Ltd Electrophotographic method and apparatus
DE2357721B2 (de) * 1973-11-19 1978-06-08 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Anordnung für Beleuchtung und Abtastung in Projektionskopiereinrichtungen, insbesondere für elektrofotografische Kopiergeräte
DE2523892A1 (de) * 1974-05-31 1975-12-18 Konishiroku Photo Ind Elektrophotographisches kopierverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5565971A (en) 1980-05-17
FR2443090B1 (fr) 1985-08-23
DE2954678C2 (de) 1991-06-13
DE2944173C2 (de) 1990-05-10
GB2034488B (en) 1983-01-19
CA1127230A (en) 1982-07-06
GB2034488A (en) 1980-06-04
FR2443090A1 (fr) 1980-06-27
JPH0238952B2 (de) 1990-09-03
IT7924821A0 (it) 1979-07-31
IT1122662B (it) 1986-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437520C3 (de) Optisches Beleuchtungssystem
DE3038925C2 (de)
DE1298407B (de) Belichtungsanordnung fuer Kopiergeraete
DE2801112C2 (de) Vorrichtung zum streifenweisen Abtasten einer Vorlage durch einen Abtaststrahl in einem Projektions-Kopiergerät
DE2357721C3 (de) Anordnung für Beleuchtung und Abtastung in Projektionskopiereinrichtungen, insbesondere für elektrofotografische Kopiergeräte
DE2437466C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2842104C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein elektrofotografisches Kopiergerät
DE3280432T2 (de) Elektrostatisches kopiergeraet.
DE2527334A1 (de) Optische beleuchtungseinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE2013894C2 (de) Optisches Abbildungssystem für ein Projektionskopiergerät
DE7924515U1 (de) Abbildungs- und beleuchtungsanordnung mit einem faseroptischen element
DE2944173A1 (de) Elektrofotographisches kopiergeraet
DE1907939C3 (de) Schlitz- oder Spalt-Belichtungsvorrichtung mit einer Einrichtung zum Ausgleichen der ungleichmäßigen Verteilung der Beleuchtungsintensität
DE2753021C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE2434127A1 (de) Lichtkasten fuer photokopiergeraete
DE3241574C2 (de)
DE2723677C2 (de) Reproduktionsvorrichtung zum streifenweisen Abbilden eines Originals in der Objektebene in eine Bildebene
DE2803179A1 (de) Einrichtung zur beleuchtung eines originals
DE68907849T2 (de) Abtastgerät zum Lesen eines originalen Bildes.
DE2555398C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE2600934B2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einem Belichtungsschlitz
DE3242620A1 (de) Optisches system zur bilderzeugung
DE3042743A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von kopien von einer vorlage
DE3000530A1 (de) Belichtungseinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE3408376A1 (de) Bildabtastvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954678

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954678

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954678

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954678

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee