DE2943857A1 - Auskleidungselemente - Google Patents

Auskleidungselemente

Info

Publication number
DE2943857A1
DE2943857A1 DE19792943857 DE2943857A DE2943857A1 DE 2943857 A1 DE2943857 A1 DE 2943857A1 DE 19792943857 DE19792943857 DE 19792943857 DE 2943857 A DE2943857 A DE 2943857A DE 2943857 A1 DE2943857 A1 DE 2943857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
parts
permanent
wear
elements according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792943857
Other languages
English (en)
Other versions
DE2943857C2 (de
Inventor
Lothar Dipl.-Ing. 4250 Bottrop Metzler
Ing.(grad.) Erich 5650 Solingen Struzik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plibrico Co GmbH
Original Assignee
Plibrico Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plibrico Co GmbH filed Critical Plibrico Co GmbH
Priority to DE19792943857 priority Critical patent/DE2943857C2/de
Publication of DE2943857A1 publication Critical patent/DE2943857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2943857C2 publication Critical patent/DE2943857C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/14Supports for linings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/06Doors; Door frames for ovens with horizontal chambers

Description

  • ' ? u s =t 1. e i d u n g s e 1 e ~ e n t e
    Die Erfindung betrifft A:uskleidun`selemente aus einem
    feuerfesten :'aterial zum Auskleiden von lndus trieöfen,
    insbesondere von Koksofentüren od.dgl. , wobei die Aus-
    1:leiduni:--selemen'L.e mittels an der Ofenaand oder der
    Ofendis befesi,i,-,ter Anker arretierbar sind und die Aus-
    1:_l eidun@:selemen te an ihren SeitenflU-IIchen Ausnehmunzen
    auf#"eisen, v-iobei die gemeinsamen -Lusnehmuiz`en zweier
    Nachbarelemente zur Aufnahme eines mit dem Anker ver-
    bundener.@'@rret_erunösbolzen und einer Füllschicht ein-
    gerichtet sind.
    Aufgrund der Lohen Tem-peraturen und anderer Ein-' 1 ässe unterliegen derartige Auskleidun,vselemente einem hohen Verschleiß. Schadhafte Elemente müssen folgedessen einzeln aus;:echselbar sein. Zu diesem Z-@"eck ist ein Auskleidungselement bekannt (Dy-GH 78 (2-17 012). Um bei optimaler Wärmedämmung eine einfache Arretierung und Auswechselbarkeit jedes einzelnen Elementes sicherzustellen, wird erfindungsgemäß vorgeschl:aGen, daß die Elemente der Auskleidung eine zweiteilige ein Dauerschutz-Futter und ein Verschleiß-Futter bildende Schicht bilden, die von einer geneinsamen Anker gehalten sind, wobei das aus feilen bestehende Dauerschutzfutt°r an seiner dem aus Teilen bestehenden Verschleißfutter zugekehrten Stirnfl äche eine Ausnehmung zur Aufnahme einer Bit dem Anker verbundenen .@rretieroiatte aufweist und der girre tierungsbolzen in den Teilen des Verschleißfutters sitzt. Mit dieser Maßnahme crird jedes Dauerfutter von zwei i..nl,ern behalten, wobei jeder Anker noch ein weiteres vor dem Dauerfutter sitzendes Verschleißfutter hat. Dabei ist das Verschleißfutter gegenüber dem Dauerfutter vorzugsweise fugenversetzt angeordnet. Damit ist in einfachster :leise die Austauschbarkeit einzelner Verschleißfutter-Teile sichergestellt. Die g:-jeiteilung der Ausklei dunbselemente ver?@lei nert einmal die Wärmespannungen innerhalb der Gesamtauskleidung und verrinfiert zum anderen die durch den Verschleiß verursachten Kosten, weil jetzt nur noch kleinere Teile bei Verschleiß ausgetauscht werden müssen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung _ ist in der Zeichnung dargestellt und wird im nachfolgenden bei Teichzeitiger Darstellung weiterer Erf irrdun sged unken naher beschrieben Es zeit: Fig- i einen 'Schnitt gemä;r Linie G - D in Figur 2, Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie A - B in Figur 1, Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie E - F in Figur 1, Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie G - H in Figur 5, Fig. 5 einen Schnitt gemäß Linie J - h in Figur 4, Fig. 6 eine räumliche Darstellung einer Ausführungsform des Ankers und Fig. 7 eine weitere Ausgestaltung des Ankers. Im Ausführungsbeispiel ist schematisch in einer Ofenwand 1 eine Ofentür 2 eingelassen, die mittels einer Auskleidung 3 versehen ist. Die Türauskleidung 3 besteht jeweils aus einem Dauerfutter 3a und einem Verschleißfutter 3b. Die Auskleidung der Ofenrand 1 ist nicht dargestellt. Die Ofentür 2 ist mit einer Ankerschiene 4 versehen,in die Anker 5 mittels Befestigungseinrichtungen 6 ei?1-s.chiebbar sind. Z""rischen zwei Ankern 5a und 5b ist ein
    das Za.uerfutter 3a bildender Aus kl,idungselement-Teil 9
    einschiebbar, der an seinen beiden Seitenflüchen 10 und
    11 je°.-ieils eine Ausnehmung 12 und 13 zur Aufnahme des
    Ankers 5 auf@:"reist. l'kn der Stirnfl-che 18 weisen die
    Teile 9 eine Ausnehmung 19 auf, in der eine mit dem An-
    ker 5 befestigte rirretierungsplau'te 20 sitzt. Mit der
    Platue 20 werden die beiden Teile 9 und 9a des Dauer-
    futters 3a in ihrer Lage festgehauen. Das Verschleiß-
    F,Lztt^r 3b besteht aus mehrerer- Teilen 21. Am zum Feuer-
    raum 7 hint;jei senden Ende sind die Anker 5 i:- Bereich
    der VerschleilBfutter-Teile 21,21a,21b mit Bohrungen 8
    versehen, die zur Aufnahme eines quer angeordneten Ar-
    retierungsbolzen 14 dienen. Ausnehmungen 15 und paral-
    lel zum Bolzen 14 verlaufende Bohrungen 16 nehmen den
    Anker 5 mit dem Bolzen 14 auf. . Die Bohrungen 16 sind
    mit einer feuerfesten T-lasse '17 ausfüllbar,,die einmal
    den Arrre tierungsbolzen 14 gegen herausfallen arretiert
    und ihn zum anderen vor Kitzeeinwirkung schützt.
    Die Stirnfl-chen 18 der Teile 9 des Futters 3a sind
    mit einer oder mehreren federartigen Erhöhungen 23
    (23a + 23b - Fig. 3) versehen, in die hutartige Ver-
    tiefungen 24- an den Stirnflächen 22: der Teile 21 ein-
    greifen. Damit stützen sich die VerschleilMutter-Teile
    21auf den mit der Tand 2 verbundenen Teilen 9 des Dau-
    erfutters 3a ab und verhindern eine Addition der Gewich-
    ..
    be der über ei-n2_?lüer an-veordne -en Teile 21 .es U@e@-
    schlei=fatters ;:..
    u^ Auswechse 1 n eines Teiles 21 des Biers c__ 1 eifut ter s
    5b :,ird diei,l 1^,Ys,7e 17 aus:`ebohrt, der _._reL,1erunzs-
    bolz°r 14 aus der _io'1rU?"'` i6 _'1'@aus?°SC'1lawen und das
    _ r h" ; fr..T,-, - erneuernd e verSc11.Lei z- a', ,"-;l
    :JeoC#_@ICi#Jvc, DM.. zu a, u r-T
    2 @ einzeln von den .'i---."kern ' aJÜ2zOE;e21. 1W uTljeü-C.'Ilrvcr
    Pe=hcnfcl @e t:ird ein neues Teil 21 e-nzesetzt.
    y `re L b -s c# i :-# e =t ''r e s ' o '
    _e ri`u# @.n _# ze_öe#_ eine @# #._ :.u.#s#es li@..l iiunV
    der @Terankerun.V der beiden 'ut ter tei 1 e 9 ua:,'. 21 . @ie
    @v=eran1=erung der Teile 9 es D auerfuttc-s 5a bleibt im
    wesentlichen u.-_,V.. P--t ^e..J#A^#L.D.. -rar 4eSCi_ir-=# e-
    ,eran.,#^ #.. _n_-# der _
    ben en z_usyühr @:.'v Der A@@ per 5 besteht aus z:ei S- teze:=
    5c und 5d, die mittels der runden Platte 20 verbunden
    sind. An den freien Enden der i- te#-,e 5c und 5d sind
    ovale Platten öaund 25 angebracht. Die Platte 25 er-
    setzt den Ar.- e tlerunwsbol zen 14. Die Ausnenmun-en 12:1:-
    der Dauerfutter-Teile 9 sind als ovaleusneh:unöen 12a
    der Platte 6a an-epaßt und so ausgebildet, daß die
    Platte 6a durch die diese hindurchgeschoben #Jerd#en
    kann. Die Teile 21 des Verschleißfutters 3b weisen an
    Stelle der Bohrung 16 eine a::ial zum Anker 5 verlaufen-
    de Bonrun- 16a auf, die ebenfalls oval aus` ebi ldet ist,
    so daß sich die Matte 25 hindurchschi eben. bzt": . das
    I'ei 1 21 sich über die PlI-Z#.tte 25 scr Leben Innar-
    h#-..lb der .; oh_ungZ'#oh_ungrung 16-, -'z :^ #' r ,., a.
    :ist eine -1.1.1-#I-Gere
    usne_imung 26
    0
    vor:esehen, innerhalb der sich die - 1 alte 25 um 90
    verdrehen läß t. Ebenso ist die -ini-@erschi ene 4a derart
    ausebildet, daß sich die Platte 6a ebenfalls uni 900
    verdrehen lä!jt. Der Anker 5 wird mit seiner Platte 6a
    durch die Üffnung 12a des Teiles 9 geschoben und mittels
    der Platte 6a in der Schiene 4a befesti,t. Die Platte 20
    des An?-1--r s 5 liegt dabei als -irre ti erung am 1,1--i l 9 und
    zwar innerhalb der Ausnehmung 19 an. Sodann wird das
    i
    Teil 21 des Verschleißfutters 21 über die Plätte 25 auf?
    der Anker 5a oder 5b aufgeschoben. Dabei kann vorher die
    Ausnehmung 19 -lit einem dünnen Mörtel ausgefüllt sein.
    jetzt wird der Anker 5 mittels einer nicht dargestell-
    ten .Einrichtung um 900 verdreht, wodurch die Teile 9 und
    21 mit der Wand 2 verbunden sind. 1;d#hrend der Drehung
    des @n._;ers 5 verteilt sich der Mörtel in der Ausnehmun-
    19, :,wodurch sich eine spaltfreie Verankerung ergibt.
    Die Bohrung 16a wird schließlich mit einer I'iillnasse
    17a verschlossen.
    igur 7 zeigt ein weiteres Ausf@Lhrun-sbeisriel der
    Veran'_:erung der Teile 9 und 21 der 7u-tter 3a und 3b.
    I n diesem Falle ist der -Anker 5 an seinem freien Ende
    als Ge@:rin;,e 2'7 ausgebildet, das in eire durch;-ehende
    n -L"= mit- 20-D des Teiles 20o- der zir.-eüi--runr,s-
    - C-D Z
    Dlatte 20a einschraubbür ist. Von der anderen Seite ist
    eine Ge,aindeschraube 25a cd.d@l. in die Gewindebohrung
    20b der @latte`20a einschraubbar, die mittels einer
    Bohrung 16a und einer Öffung 2a die Teile 21 des Ver-
    s chlei ßfu tfers 3b mit dem Dauerfutter ja verbindet.
    Eine feuerfeste Füllrasse 17b füllt die Öffung 26a
    aus.
    Die fugenversetzte iinordnunö der beiden Teile 9 und 21
    zueinander verhindert eine durchgehende Fuge, so da!3
    die ;fand 2 vor einer ünzulässiGzen und zu hohen `,@lärme-
    einstrahlung geschdtzt ist.

Claims (1)

  1. P a t e n t ans p r ü c h e 1. Auskleidungselemente aus einem feuerfesten Haterial zum Auskleiden von Industrieöfen, insbesondere von Koksofentüren od.dgl., wobei die Auskleidungselemente mittels an der Ofenwand oder der Ofentür befestigter Anker arretierbar sind und die Auskleidungselemente an ihren Seitenflächen Ausnehmungen aufweisen, wobei die gemeinsamen Ausnehmungen zweier Nachbarelemente zur Aufnahme eines mit dem Anker verbundenen Arretierungsbolzen und einer Füllschicht eingerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente der Auskleidung (3) eine zweiteilige ein Dauerschutz-hutter (3a) und ein Verschleiß-Futter (3b) bildende Schicht bilden, die von einem gemeinsamen Anker (5) gehalten sind, wobei das aus Teilen (9) bestehende Dauerschutz-Futter (3a) an seiner dem aus Teilen (21) bestehenden Ver-, schleiß-Futter (3b) zugekehrten Stirnfläche (18) eine Ausnehmung (19) zur Aufnahme einer mit dem Anker (5) verbundenen Arretierungsplatte (20) aufweist und der Arretierungsbolzen (14) in den Teilen (21) des Verschleiß-Putters (3b) sitzt. 2. Auskleidungselemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (21) des Verschleiß-2> Futters (3b) gegenüber den Teilen (9) des Dauer-Futters (3a) fugenversetzt angeordnet sind. 3. Auskleidungselemente nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (18) der Teile (9) des Dauerfutters (3a) eine (oder mehrere) federartige Erhöhungen (23) aufweisen, in die nutartige Vertiefungen (24) an den Stirnflächen (22) der Teile (21) des Verschleiß-Futters (3b) eingreifen. 4. Auskleidungselemente nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (5) an seinem der Befestigungseinrichtung (6) gegenüber liegenden.. Ende mit Gewinde (27) versehen ist, das in eine durchgehende Gewindebohrung (20b) einer Arretierplatte (20a) eingreift. 5. Auskleidungselemente nach den Ansprüchen '! bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierungsbolzen als Gewindeschraube (25a) ausgebildet ist, die in die Ge",rindebohrung (20b) der Mrretierungsplatte (20a) einschraubbar ist. 6. Auskleidungseiemente nach der A:@prüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der An her (5) aus zwei Segen (5c+ 5d) besteht, die mittels einer runden Arretierplatte (20) verbunden sind und die beiden. Enden der Stege (5c,5d) j--#weils eine ovale Platte (6a bzw. 25) aufweisen, wobei die äußere Platte (25) den Arretierungsbolzen ersetzt. 7. Auskleidungselemente nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß Ausnehmungen (19 + 26) der Futter-Teile (9 + 21) den ovalen Platten (6a + 25) angepaßt sind und dabei die Ausnehmungen (19 + 26) der Futter-Teile (9 + 21) je-Neils eine ein Verdrehen der Platten (6a,25) um 900 zulassende Ausgestaltung aufweisen. B. Aüskleidungselemente nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (26 + 26a) der Verschleißfutter-Teile (21) in axialer Verlängerung des Ankers (5) verlaufen und mit einer feuerfesten Masse (17a bzw. 17b) ausfüllbar sind.
DE19792943857 1979-10-30 1979-10-30 Feuerfeste Auskleidung für Koksofentüren Expired DE2943857C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792943857 DE2943857C2 (de) 1979-10-30 1979-10-30 Feuerfeste Auskleidung für Koksofentüren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792943857 DE2943857C2 (de) 1979-10-30 1979-10-30 Feuerfeste Auskleidung für Koksofentüren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2943857A1 true DE2943857A1 (de) 1981-05-14
DE2943857C2 DE2943857C2 (de) 1986-02-27

Family

ID=6084757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792943857 Expired DE2943857C2 (de) 1979-10-30 1979-10-30 Feuerfeste Auskleidung für Koksofentüren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2943857C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317494A2 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Dr. C. Otto Feuerfest GmbH Koksofentür mit keramischem Schildaufbau

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557846A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-30 Hilti Ag Befestigungselement fuer feuerfeste auskleidungen
DE7827012U1 (de) * 1978-09-12 1978-12-21 Plibrico Co Gmbh, 4000 Duesseldorf Auskleidungselement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557846A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-30 Hilti Ag Befestigungselement fuer feuerfeste auskleidungen
DE7827012U1 (de) * 1978-09-12 1978-12-21 Plibrico Co Gmbh, 4000 Duesseldorf Auskleidungselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317494A2 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Dr. C. Otto Feuerfest GmbH Koksofentür mit keramischem Schildaufbau
EP0317494B1 (de) * 1987-11-17 1991-12-27 Dr. C. Otto Feuerfest GmbH Koksofentür mit keramischem Schildaufbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE2943857C2 (de) 1986-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19539041A1 (de) Befestigungselement
DE3909340C2 (de)
DE2943857A1 (de) Auskleidungselemente
DE1533909C3 (de)
DE734954C (de) Grubenausbau
DE3805077C2 (de) Vorrichtung zur Verschleißminderung
DE2214641C2 (de) Feuerfeste Auskleidung, insbesondere für Hängedecken in Industrieöfen
DE3826833C2 (de)
EP0180777B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von gasdurchlässigem Schüttgut
DE2858337C2 (de)
DE925882C (de) Bohrlochanker fuer den Grubenausbau
DE3342734C2 (de)
DE915929C (de) Verankerungsvorrichtung
DE7930728U1 (de) Auskleidungselemente
DE3442512C1 (de) Verfahren zum Einhalten von Schürlochabständen in einer Decke von Tunnelöfen der keramischen Industrie und Tragstein
DE2032840A1 (de) Rauchabzugskanal und Verfahren zu seiner Herstellung
DE901782C (de) Schienenbefestigung fuer Rueckgleise
DE2005769C3 (de) Wandauflager für eine Trittplatte
DE1911332C (de) Vorgefertigte Baueinheit zur Innenaus kleidung von Schornsteinen
DE662817C (de) Wanderpfeiler
DD228621A1 (de) Verbindungskonstruktion zur halterung feuerfester auskleidungen
DE19606565A1 (de) Kammerfüllprofile für Schienen für Schienenfahrzeuge
DE1115666B (de) Schachtauskleidung, insbesondere fuer Bergbau-Foerderschaechte, mit zwei Stahlzylindern und einem von diesen eingeschlossenen Betonmantel
DE1124417B (de) Verfahren zum Setzen von plattenartigen Formlingen, beispielsweise Dachziegeln, auf Brennwagen
DE7612168U1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PLIBRICO CO GMBH, 4000 DUESSELDORF, DE RUHRKOHLE A

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee